DNA & RNA Flashcards

1
Q

Was ist ein Nukleosid? Was für eine Bindung liegt vor?

A

Base + Zucker

N-glykosidische Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Nukelotid? Welche Bindung liegt vor?

A

Base + Zucker + Phosphatrest = Nukleosid + Phosphatrest

Esterbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sind die zuckerreste der Nukleinsäuren verknüpft?

A

Über Phosphodiesterbrücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sieht ein Cytosin aus? Was ist das Grundgerüst?

A

Pyrimidin

Ein Ring, Aminogruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was für ein Grundgerüst hat Thymin und wie unterscheidet es sich von anderen Basen?

A

Pyrimidin

Ein Ring, Methylgruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Grundgerüst von Adenin und wie unterscheidet es sich von anderen Basen?

A

Purin

2 Ringe, Aminogruppe auf 12 Uhr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Grundgerüst von Guanin und wie unterscheidet es sich von anderen Basen?

A

Purin

2 Ringe, Aminogruppe auf 8 Uhr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Grundgerüst von Uracil und wie unterscheidet es sich von den anderen Basen?

A

Pyrimidin

1 Ring, 2 C=O und 2 NH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie heißt das Nukleosid von Hypoxanthin?

A

Inosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie heißt das Nukleosid von Xantin?

A

Xanthosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo kommt Hypoxanthin vor?

A

Seltene Base in RNA, bspw. Beim RNA-Editing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie unterscheidet sich die Desoxyribose von der Ribose?

A

Kein OH am C2’-Atom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie sind Pentose und Base verknüpft?

A

C1’-Atom der Pentose mit N9-Atom von Purinen bzw. N1-Atom von Pyrimidinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Bindungen bestehen zwischen

  1. Ribose und Phosphatrest
  2. Zwischen Phosphatresten
A
  1. Phosphorsäureesterbindung

2. Phosphorsäureanhydridbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welcher Zucker ist in ATP enthalten?

A

Ribose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eigenschaften der B-DNA

A

Rechtsgängige Doppelhelix
10 Bp / Helixwindung —> 3,4 nm
Basen stehen senkrecht zur Achse

17
Q

Eigenschaften A-DNA

A

Rechtsgängige Doppelhelix
Breiter und kürzer als B-DNA
Basenpaare schräg zur Achse

18
Q

Eigenschaften Z-DNA

A

Linksgänginge Doppelhelix
Geringerer Druchmesser
Phosphatgruppen des Rückgrats bilden Zickzacklinie

19
Q

Mit welcher Sequenz endet das 3’OH Ende der tRNA? Warum ist dies immer gleich?

A

CCA

Bindestelle für Aminosäure

20
Q

besondere Strukturmerkmale der tRNA

A

3’OH Ende mit Sequenz CCA
Dihydrouridinschleife
TPsiC-Schleife (Pseudouridin)
65-110 Nukleotide

21
Q

Bestandteile der rRNA

A

18S: kleine Untereinheit

5S, 5,8S, 28S: große Untereinheit des Ribosoms

22
Q

Welche rRNA ist für die Bildung der Peptidbindung am Ribosom zuständig? Wie wird sie daher bezeichnet?

A

28S-rRNA ist ein Ribozym

23
Q

Was sind snRNA?

A

Bestandteile des Spleißosoms

24
Q

Was sind snoRNA?

A

Small nucleolar RNA

Modifizieren RNA-Moleküle

25
Was ist die Aufgabe der miRNA?
Regulieren Genexpression durch bindung an komplementäre mRNA —> Abbau
26
Was sind siRNA?
Regulatorisch, binden exakt komplementäre mRNA und bauen sie dadurch ab Small interfering RNA, werden von außen in Zelle eingebracht
27
Was sind die Mechanismen der RNA-Interferenz?
Inhibition der Translation Destabilisierung der mRNA durch Entfernung von Poly-A-Schwanz / 5’Cap Abbau der mRNA
28
Wie viel % des Kerngenoms machen Exons aus?
1 % kodiert für Proteine
29
Wofür sind die Anteile des Kerngenoms, die nicht für gene kodieren?
45 % Wiederholungssequenzen: Makro-/ Mini-/Mikrosatelliten-DNA
30
Eigenschaften von Histonproteinen
Positiv geladen durch Arginin und Lysin | —> ionische Wechselwirkung mit DNA
31
Was ist die Aufgabe der Histone?
Setuerung der Genexpression durch posttranslationale Modifikation der Histone, z.B. durch Acetylierung von Lysin —> Ablösung von DNA
32
Was ist ein Nukleosom?
DNA + Histonoctamer
33
Woraus besteht Chromatin?
DNA, Histonproteinen, Nicht-Histonproteinen
34
Was kenzeichnet konstitutives heterochromatin?
Nicht-kodierende, repititive DNA-Sequenzen, kondensiert
35
Was kennzeichnet fakultatives Heterochromatin?
Kodierendierende DNA-Sequenzen, liegen optional als Heterochromatin vor, können zu Euchromatin entpackt werden
36
Was sind pseudoautosomale Regionen (PAR)?
DNA-Abschnitte, die sowohl auf X-/Y-Chromosom liegen, wobei sich PAR1 auf dem kurzen Arm und PAR2 auf dem langen Arm befindet
37
Wodurch werden Schwesterchromatiden verbunden?
Am Zentromer mittels Cohesinen
38
Welche Arten von Chromosomen gibt es bezüglich der Lage des Zentromers?
Submetazentrisch: kurzer p-Arm, langer q-Arm Metazentrisch: Zentromer mittig Akrozentrisch; Zentromer fast endständig