Atemmechanik Flashcards
Was passiert bei der Inspiration?
- Atemmuskulatur bewirkt einer Vergrößerung des Thoraxvolumens
- Lungenfell haftet über Flüssigkeitsfilm im Pleuraspalt an Thoraxinnenseite
- durch Vergrößerung des Lungenvolumens: intrapulmonaler Druck fällt —> Unterdruck in der Lunge
- Luft folgt dem Druckgefälle in die Lunge hinein —> Inspiration
Was passiert bei der Expiration?
- Verkleinerung des Thoraxvolumens durch passieve Rückstellkräfte der Lunge
- Verkleinerung des Lungenvolumens —> Überdruck in der Lunge
- Luft folgt dem Druckgefälle aus der Lunge heraus PASSIV —> Expiration
Welche Muskeln unterstützen Inspiration?
Inspiration:
- Zwerchfell, Mm. intercostles externi
- Hilfsmuskulatur: M. sternocleidomastoideus, M. serratur, M. pectoralis, Mm. scaleni
Welche Muskeln unterstützen die Exporation?
- Mm. intercostales interni
- Atemhilfsmuskulatur: Bauchmuskeln
Was ist der intrapleurale Druck?
- Druckdifferenz zwichen Pleuraspalt und Außenraum
- entsteht durch passive Rückstellkraft der Lunge und die Volumenänderung des Thorax
- führt zum Haften der Lunge am Thorax bei der Inspiration
Was ist der intrapulmonale Druck?
- Druckdifferenz zwischen Alveolen und Mundöffnung
- steht im konstanten Verhältnis zum Lungenvolumen
- treibende Kraft für In- und Expiration
Nenne die Lungenvolumina
- inspiratorisches Reservevolumen
- Atemzugvolumen
- expiratorisches Reservevolumen
- Residualvolumen
Nenne die Zusammengesetzten Lungenvolumina
- Vitalkapazität
- Totalkapazität
- funktionelle Residualkapazität
- inspiratorische Reservekapazität
Was ist das inspiratorische Reservevolumen?
Luftvolumen das nach normaler Inspiration zusätzlich maximal inspiriert werden kann
3 L
Was ist das Atemzugvolumen?
Luftvolumen, das bei einem normalen Atemzug eingeatmet wird
0,5 L
Expiratorisches Reservevolumen
Luftvolumen, das nach normaler Expiration zusätzlich maximal ausgeatmet werden kann
1,7 L
Residualvolumen
Luftvolumen, das nach maximaler Ausatmung in der Lunge verbleibt
1,3 L
Was ist die Vitalkapazität? Wie kann sie berechnet werden?
Volumendifferenz zwischen maximaler Ein- und Ausatmung
VC = IRV + AZV + ERV
Was ist die Totalkapazität und wie kann sie berechnet werden?
Gesamtes Gasvolumen in der Lunge nach maximaler Inspiration
TLC = VC + RV
6,5 L
Was ist die funktionelle Residualkapazität?
Volumen, das nach normaler Ausatmung noch in der Lunge verbleibt
FRC = ERV + RV
3 L
Was ist die inspiratorische Reservekapazität und wie kann sie berechnet werden?
Luftvolumen, das nach normaler Expiration maximal inspiriert werden kann
ICR = AZV + IRV
3,7 L
Wie kann zwischen einer obstruktiven und einer restriktiven Atemwegserkrankung differenziert werden?
obstruktiv:
- VC normal
- Expiration wird durch Obstruktion behindert —> FEV1-Wert erniedrigt
- Resistance erhöht
Restriktiv:
- FEV1 erniedrigt
- Vitalkapazität durch verringerte Dehnbarkeit der Lunge erniedrigt = Compliance erniedrigt
- relative Einsekundenkapazität rFEV1 normal
Was sagt die Ruhedehnungskurve von Lunge und Thorax aus?
- Lunge wird passiv mit Luft gefüllt, resultierender Druck wird gemessen
- Steilheit der Kurve entspricht der Complinace
Woraus setzt sich die Atemarbeit zusammen?
Elastische Arbeit zur Überwindung der Retraktionskräfte + visköse Arbeit zur Überwindung der Strömungswiderstände des Atemwege
Wie wird die Compliance berechnet?
C = ∆V / ∆P
Maß für passive Dehnbarkeit
Wodurch kann die Compliance erniedrigt werden?
- Rückstellkraft der elastischen Fasern
- Rückstellkraft duch Oberflächenspannung in den Alveolen —> wird durch Surfactant verkleinert
Wie kann der Atemwegswiderstand berechnet werden?
R = intrapulmonaler Druck / Volumenstromstärke
Maß für aktiven Atemwegswiderstand, der durch die Reibung bei der Atmung und den Strömungswiderstand der Atemwege entsteht
Wodurch muss eine hohe Resistance bei der Atmnung kompensiert werden?
- zur Inspiration eines Volumens muss eine höhere Druckdifferenz zwischen Lunge und Außenluft hergestellt werden
- Atemarbeit ist größer
Welche Parameter werden bei der Spirometrie bestimmt?
- Expiratorische Einsekundenkapazität FEV1
- Vitalkapazität
- Peak-Expiratpry-Flow PEF
Was sagt der Peak-Expiratory-Flow in einem Fluss-Volumen-Diagramm aus? Wo kann er abgelesen werden?
- Maximale Atemstromstärke bei forcierter Exspiration
- höchster Punkt im Fluss-Volumen-Diagramm
Steigung am steilsten Punkt der Expirationskurve im Volumen-Zeit-Diagramm
Was ist das Prinzip der Bodyplethysmografie?
- Patient sitzt in abgeschlossener Kabine
- durch sich ändernder Kabinendruck kann die totale Lungenkapazität und das intrathorakale Gasvolumen bestimmt werden
- Druckveränderungen in der Kammer sind umgekehrt proportional zu denen in den Alveolen
Welche Parameter können durch Bodyplethysmografie bestimmt werden?
- Parameter der Spirometrie: FEV1, VC, PEF
- Resistance
- Residualvolumen
- totale Lungenkapazität & Totalkapazität
- intrathorakales Gasvolumen
- Compliance