Niere, Ableitende Harnwege, Elektrolythasuhalt Flashcards

1
Q

Wo liegen die Nieren?

A
  • retroperitoneal im Nierenlager
  • Nierenlager durch M. quadratus lumbodum und M. psoas major gebildet
  • Oberer Pol BWK12
  • Unterer Pol LWK2-3
  • rechte Niere liegt tiefer als linke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre grob den Aufbau der Niere-

A

Nierenkapsel

Nierenparenchym

  • Cortex renalis: Glomerulie und Nierengefäße
  • Medulla renalis: Tubulussystem und Sammelrohre, Markpyramiden

Nierenbeckenkelchsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe das Nierenbeckenkelchsystem

A

Kleine Nierenkelche —> 2-3 Hauptkelche —> Nierenbecken = Pelvis renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne die Nierenhüllen?

A
  • Nierenkapsel aus straffem kollagenen BG
  • Nierenfettkapsel
  • Nierenfaszie aus straffem kollagenen BG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

WElche Gefäße versorgen die Niere?

A

A. renalis aus Aorta abdominalis

V. renalis in V. cava inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Bestandteile eines Nephrons?

A

Nierenkörperchen mit glomerulärer Filtrationsbarriere

Nierentubulussystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist ein Nierenkörperchen aufgebaut?

A
  • Glomerulus
  • Bowman-Kapsel
  • juxtaglomerulärer Apparat
  • glomeruläre Filtrationsbarriere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist ein Glomerulus aufgebaut?

A

gewundenes Gefäßknäuel

  • Vas afferens leitet Blut zur Filtration in die Kapillare
  • gewundene Kapillare mit gefenstertem Kapillarendothel und glomerulärer Basalmembran: FIltration des Blutes, Produktion des Primärharns
  • Vas efferens: leitet Blut aus Kapillare in Vasa recta

Intraglomeruläre Mesangiumzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist die Bowman-Kapsel aufgebaut?

A
  • viszerales Blatt (innen), liegt dem Glomerulus direkt an, wird von Podozyten gebildet und ist Teil der glomerulären Filtrationsbarriere
  • Kapselraum
  • parietales Blatt: einschichtiges flaches Plattenepithel, begrenzt Kapselraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist der juxtaglomeruläre Apparat aufgebaut? Was ist die Funktion?

A
  • extraglomeruläre Mesangiumzellen: reguliert Nierendurchblutung
  • juxtaglomeruläre Zellen: bilden Renin
  • Macula densa: misst [NaCl] im Harn des distalen Tubulus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo befindet sich die Macula densa?

A
  • Epithelbereich innerhalb des distalen Nephrons

- liegt dort, wo der distale Tubulus das Vas afferens berührt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aus welchen Bestandteilen ist die glomeruläre Filtrationsbarriere aufgebaut?

A
  • fenestriertes Kapillarendothel
  • glomeruläre Basalmembran
  • Podozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau und Funktion des fenestrierten Kapillarendothels der Blut-Harn-Schranke

A
  • Größenselektivitöt von Teilchen durch Fenster

- Ladungsselektivität durch anionische Glykokalyx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die glomeruläre Basalmembran aufgebaut

A
  • Lamina rara interna: Basalmembran des Endothels
  • Lamina densa
  • Laminda rara externa: Basalmembran der Podozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist die Podozytenschicht der Blut-Harn-Schranke aufgebaut?

A
  • dicke Primärfortsätze und fingerförmige Sekundärfortsätze bilden Poren im Schlitzdiaphragma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie fließt der Harn durch das Tubulussystem?

A

Primärharn aus Kapselraum —> proximaler Tubulus Pars convoluta —> proximales Tubulus Pars recta —> Intermediärtubulus —> Distaler Tubulus Pars recta —> Distaler Tubulus Pars convoluta —> Verbindungstubulus —> Sammelrohr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was befindet sich in der Nierenrinde?

A

Nierenkörperchen
Gewundene Anteile von proximalem und distalem Tubulus
Teile der Sammelrohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was für Bestandteile findet man im äußeren Nierenmark?

A

Außenstreifen:

  • Gerade Anteile der proximalen und distalen Tubuli
  • Sammelrohre

Innenstreifen:

  • Intermediärtubuli
  • gerade Anteile der distalen Tubuli
  • Sammelrohre
19
Q

Was für Bestandteile befinden sich im inneren Nierenmark?

A

Intermediärtubuli

Sammelrohre

20
Q

Was sind die histologischen Besonderheiten des proximalen Tubulus?

A
  • isoprismatisches Epithel mit runden Zellkernen
  • lange Mikrovilli
  • viele Lysosomen ud Peroxidasen
  • viele Interdigitationen und basale Streifung
21
Q

Was ist die Funktion des proximalen Tubulus?

A

Resorption vom Großteil des Primärharns

22
Q

In welchem Nierenabschnitt findet man den proximalen Tubulus?

A
  • pars convoluta: Rinde

- pars recta: Rinde + Außenstreifen des äußeren Marks

23
Q

Was sind die mikroskopischen Besonderheiten des Intermediärtubulus?

A
  • flaches Epithel mit abgeplattetem Zellkern

- im Querschnitt Ähnlichkeit zu den Kapillaren

24
Q

Was ist die wichtigste Funktion des Intermediärtubulus?

A

Aufbau eines corticomedullären osmotischen Gradienten im interstitiellen Nierenparenchym

25
In welchem Nierenabschnitt findet man den Intermediärtubulus?
Innenstreifen der äußeren Marks | Inneres Mark
26
Distaler Tubulus - histologische Merkmale
- isoprismatisches Epithel mit runden Zellkernen - kurze Mikrovilli - wasserdichte tight junctions - geringe Lysosomenzahl - starke basale Streifung - höchste Na+/K+ Aktivität im Vergleich zu anderen Abschnitten
27
WAs ist die Funktion des distalen Tubulus?
Resorption verschiedener Ionen
28
Wo findet man den distalen Tubulus?
- pars recta: äußeres Mark | - pars convoluta: Rinde
29
Was sind die histologischen Merkmale des Verbindungstubulus?
Mischung von Zelltypen mit wasserdichten tight junctions Hormonell regulierbare Wasserdurchlässigkeit
30
Wo in der Niere findet man den Verbindungstubulus?
Verlauf von der Rinde ins äußere Mark
31
Was ist die Funktion des Verbindungstubulus?
Resorption und Sekretion von K+, H+, HCO3-
32
Histologische Merkmale des Sammelrohrs
Hauptzellen: - isoprismatisch - wasserdichte tight junctions Schaltzellen: - wasserdichte tight junctions
33
Was ist die Funktion des Sammelrohrs?
- Resorption und Sekretion von K+, H+, HCO3- - Hauptzellen: Harnkonzentrierung, hormonell regulierbare Wasserdurchlässigkeit - Schaltzellen: Regulation des Säure-Basen-Haushalts
34
Wo findet man Sammelrohre?
- mehrere Sammelrohre verbinden sich zu Ductus papillares, die in das Nierenbeckenkelchsystem münden - Verlauf vom äußeren Mark bis zur Papille
35
Welche Tubulusabschnitte gehören zur Henle-Schleife? Was ist ihre Funktion?
- Pars recta des proximalen Tubulus, Intermediärtubulus, Pars recta des distalen Tubulus - Harnkonzentrierung
36
Was sind die Funktionen der Niere?
- Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen - Produktion von Primär- und Endharn - Regulation des Elektrolyt- umd Wasserhaushalts - Regulation des Säure-Basen-Haushalts - Einfluss auf Blutdruck und Blutvolumen - Bildung von Erythropoetin, Calcitriol und anderen Hormonen - Stoffwechselprozesse (Gluconeogenese)
37
Inwiefern ist die Niere an der Gluconeogenese beteiligt?
- Niere kann Glutamin und Glutamat für Gluconeogenese verwenden - ATP benötigt —> Energie wird durch Oxidation von FS und Ketonkörpern gewonnen
38
Wie wird die Bildung von EPO reguliert?
- vermehrte Freisetzung bei Anämie unf Hypoxie | - Induktion durch Transkriptionsfaktor HIF = hypoxia inducible factor
39
Welche Rolle spielt die Niere bei der bildung von Calcitriol?
- letzter Schritt der Calcitriolsynthese in Niere | - durch 1alpha-Hydroxylase: 25-Hydroxycholecalciferol —>1,25-Dihydroxycholecalciferol
40
Woraus entwickeln sich die Nieren?
Aus dem intermediären Mesoderm
41
Nenne die Entwicklungsstadien der Niere.
- Vorniere: bildet sich ohne Funktionstätigkeit zurück - Urniere: erst harnbildende Funktion, dann Rückbildung bis auf den Urnierengang = Wolff-Gang und Urnierenkanälchen - Nachniere: Bildung der funktionstüchtigen Niere
42
Welche Strukturen entstehen aus der Urniere?
- aus Wolff-Gang: Nebenhoden, Samenleiter, Bläschendrüsen | - aus Urnierenkanälchen: Hodenausführungsgänge = Ductus efferentes testis
43
Wie läuft die Entwicklung der funktionstüchtigen Niere ab?
- ab 5. Embryonalwoche - Ureterknospe: stammt aus Urnierengang und induziert Nephronbildung —> Sammelrohr wird von Blastemkappe bedeckt - Blastemkappe: Zellen der Blastemkappe formen sich seitlich des Sammelrohres zu einem Nierenbläschen