Niere, Ableitende Harnwege, Elektrolythasuhalt Flashcards
Wo liegen die Nieren?
- retroperitoneal im Nierenlager
- Nierenlager durch M. quadratus lumbodum und M. psoas major gebildet
- Oberer Pol BWK12
- Unterer Pol LWK2-3
- rechte Niere liegt tiefer als linke
Erkläre grob den Aufbau der Niere-
Nierenkapsel
Nierenparenchym
- Cortex renalis: Glomerulie und Nierengefäße
- Medulla renalis: Tubulussystem und Sammelrohre, Markpyramiden
Nierenbeckenkelchsystem
Beschreibe das Nierenbeckenkelchsystem
Kleine Nierenkelche —> 2-3 Hauptkelche —> Nierenbecken = Pelvis renalis
Nenne die Nierenhüllen?
- Nierenkapsel aus straffem kollagenen BG
- Nierenfettkapsel
- Nierenfaszie aus straffem kollagenen BG
WElche Gefäße versorgen die Niere?
A. renalis aus Aorta abdominalis
V. renalis in V. cava inferior
Was sind die Bestandteile eines Nephrons?
Nierenkörperchen mit glomerulärer Filtrationsbarriere
Nierentubulussystem
Wie ist ein Nierenkörperchen aufgebaut?
- Glomerulus
- Bowman-Kapsel
- juxtaglomerulärer Apparat
- glomeruläre Filtrationsbarriere
Wie ist ein Glomerulus aufgebaut?
gewundenes Gefäßknäuel
- Vas afferens leitet Blut zur Filtration in die Kapillare
- gewundene Kapillare mit gefenstertem Kapillarendothel und glomerulärer Basalmembran: FIltration des Blutes, Produktion des Primärharns
- Vas efferens: leitet Blut aus Kapillare in Vasa recta
Intraglomeruläre Mesangiumzellen
Wie ist die Bowman-Kapsel aufgebaut?
- viszerales Blatt (innen), liegt dem Glomerulus direkt an, wird von Podozyten gebildet und ist Teil der glomerulären Filtrationsbarriere
- Kapselraum
- parietales Blatt: einschichtiges flaches Plattenepithel, begrenzt Kapselraum
Wie ist der juxtaglomeruläre Apparat aufgebaut? Was ist die Funktion?
- extraglomeruläre Mesangiumzellen: reguliert Nierendurchblutung
- juxtaglomeruläre Zellen: bilden Renin
- Macula densa: misst [NaCl] im Harn des distalen Tubulus
Wo befindet sich die Macula densa?
- Epithelbereich innerhalb des distalen Nephrons
- liegt dort, wo der distale Tubulus das Vas afferens berührt
Aus welchen Bestandteilen ist die glomeruläre Filtrationsbarriere aufgebaut?
- fenestriertes Kapillarendothel
- glomeruläre Basalmembran
- Podozyten
Aufbau und Funktion des fenestrierten Kapillarendothels der Blut-Harn-Schranke
- Größenselektivitöt von Teilchen durch Fenster
- Ladungsselektivität durch anionische Glykokalyx
Wie ist die glomeruläre Basalmembran aufgebaut
- Lamina rara interna: Basalmembran des Endothels
- Lamina densa
- Laminda rara externa: Basalmembran der Podozyten
Wie ist die Podozytenschicht der Blut-Harn-Schranke aufgebaut?
- dicke Primärfortsätze und fingerförmige Sekundärfortsätze bilden Poren im Schlitzdiaphragma
Wie fließt der Harn durch das Tubulussystem?
Primärharn aus Kapselraum —> proximaler Tubulus Pars convoluta —> proximales Tubulus Pars recta —> Intermediärtubulus —> Distaler Tubulus Pars recta —> Distaler Tubulus Pars convoluta —> Verbindungstubulus —> Sammelrohr
Was befindet sich in der Nierenrinde?
Nierenkörperchen
Gewundene Anteile von proximalem und distalem Tubulus
Teile der Sammelrohre
Was für Bestandteile findet man im äußeren Nierenmark?
Außenstreifen:
- Gerade Anteile der proximalen und distalen Tubuli
- Sammelrohre
Innenstreifen:
- Intermediärtubuli
- gerade Anteile der distalen Tubuli
- Sammelrohre
Was für Bestandteile befinden sich im inneren Nierenmark?
Intermediärtubuli
Sammelrohre
Was sind die histologischen Besonderheiten des proximalen Tubulus?
- isoprismatisches Epithel mit runden Zellkernen
- lange Mikrovilli
- viele Lysosomen ud Peroxidasen
- viele Interdigitationen und basale Streifung
Was ist die Funktion des proximalen Tubulus?
Resorption vom Großteil des Primärharns
In welchem Nierenabschnitt findet man den proximalen Tubulus?
- pars convoluta: Rinde
- pars recta: Rinde + Außenstreifen des äußeren Marks
Was sind die mikroskopischen Besonderheiten des Intermediärtubulus?
- flaches Epithel mit abgeplattetem Zellkern
- im Querschnitt Ähnlichkeit zu den Kapillaren
Was ist die wichtigste Funktion des Intermediärtubulus?
Aufbau eines corticomedullären osmotischen Gradienten im interstitiellen Nierenparenchym