Niere, Ableitende Harnwege, Elektrolythasuhalt Flashcards

1
Q

Wo liegen die Nieren?

A
  • retroperitoneal im Nierenlager
  • Nierenlager durch M. quadratus lumbodum und M. psoas major gebildet
  • Oberer Pol BWK12
  • Unterer Pol LWK2-3
  • rechte Niere liegt tiefer als linke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre grob den Aufbau der Niere-

A

Nierenkapsel

Nierenparenchym

  • Cortex renalis: Glomerulie und Nierengefäße
  • Medulla renalis: Tubulussystem und Sammelrohre, Markpyramiden

Nierenbeckenkelchsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe das Nierenbeckenkelchsystem

A

Kleine Nierenkelche —> 2-3 Hauptkelche —> Nierenbecken = Pelvis renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne die Nierenhüllen?

A
  • Nierenkapsel aus straffem kollagenen BG
  • Nierenfettkapsel
  • Nierenfaszie aus straffem kollagenen BG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

WElche Gefäße versorgen die Niere?

A

A. renalis aus Aorta abdominalis

V. renalis in V. cava inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Bestandteile eines Nephrons?

A

Nierenkörperchen mit glomerulärer Filtrationsbarriere

Nierentubulussystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist ein Nierenkörperchen aufgebaut?

A
  • Glomerulus
  • Bowman-Kapsel
  • juxtaglomerulärer Apparat
  • glomeruläre Filtrationsbarriere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist ein Glomerulus aufgebaut?

A

gewundenes Gefäßknäuel

  • Vas afferens leitet Blut zur Filtration in die Kapillare
  • gewundene Kapillare mit gefenstertem Kapillarendothel und glomerulärer Basalmembran: FIltration des Blutes, Produktion des Primärharns
  • Vas efferens: leitet Blut aus Kapillare in Vasa recta

Intraglomeruläre Mesangiumzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist die Bowman-Kapsel aufgebaut?

A
  • viszerales Blatt (innen), liegt dem Glomerulus direkt an, wird von Podozyten gebildet und ist Teil der glomerulären Filtrationsbarriere
  • Kapselraum
  • parietales Blatt: einschichtiges flaches Plattenepithel, begrenzt Kapselraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist der juxtaglomeruläre Apparat aufgebaut? Was ist die Funktion?

A
  • extraglomeruläre Mesangiumzellen: reguliert Nierendurchblutung
  • juxtaglomeruläre Zellen: bilden Renin
  • Macula densa: misst [NaCl] im Harn des distalen Tubulus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo befindet sich die Macula densa?

A
  • Epithelbereich innerhalb des distalen Nephrons

- liegt dort, wo der distale Tubulus das Vas afferens berührt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aus welchen Bestandteilen ist die glomeruläre Filtrationsbarriere aufgebaut?

A
  • fenestriertes Kapillarendothel
  • glomeruläre Basalmembran
  • Podozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau und Funktion des fenestrierten Kapillarendothels der Blut-Harn-Schranke

A
  • Größenselektivitöt von Teilchen durch Fenster

- Ladungsselektivität durch anionische Glykokalyx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die glomeruläre Basalmembran aufgebaut

A
  • Lamina rara interna: Basalmembran des Endothels
  • Lamina densa
  • Laminda rara externa: Basalmembran der Podozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist die Podozytenschicht der Blut-Harn-Schranke aufgebaut?

A
  • dicke Primärfortsätze und fingerförmige Sekundärfortsätze bilden Poren im Schlitzdiaphragma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie fließt der Harn durch das Tubulussystem?

A

Primärharn aus Kapselraum —> proximaler Tubulus Pars convoluta —> proximales Tubulus Pars recta —> Intermediärtubulus —> Distaler Tubulus Pars recta —> Distaler Tubulus Pars convoluta —> Verbindungstubulus —> Sammelrohr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was befindet sich in der Nierenrinde?

A

Nierenkörperchen
Gewundene Anteile von proximalem und distalem Tubulus
Teile der Sammelrohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was für Bestandteile findet man im äußeren Nierenmark?

A

Außenstreifen:

  • Gerade Anteile der proximalen und distalen Tubuli
  • Sammelrohre

Innenstreifen:

  • Intermediärtubuli
  • gerade Anteile der distalen Tubuli
  • Sammelrohre
19
Q

Was für Bestandteile befinden sich im inneren Nierenmark?

A

Intermediärtubuli

Sammelrohre

20
Q

Was sind die histologischen Besonderheiten des proximalen Tubulus?

A
  • isoprismatisches Epithel mit runden Zellkernen
  • lange Mikrovilli
  • viele Lysosomen ud Peroxidasen
  • viele Interdigitationen und basale Streifung
21
Q

Was ist die Funktion des proximalen Tubulus?

A

Resorption vom Großteil des Primärharns

22
Q

In welchem Nierenabschnitt findet man den proximalen Tubulus?

A
  • pars convoluta: Rinde

- pars recta: Rinde + Außenstreifen des äußeren Marks

23
Q

Was sind die mikroskopischen Besonderheiten des Intermediärtubulus?

A
  • flaches Epithel mit abgeplattetem Zellkern

- im Querschnitt Ähnlichkeit zu den Kapillaren

24
Q

Was ist die wichtigste Funktion des Intermediärtubulus?

A

Aufbau eines corticomedullären osmotischen Gradienten im interstitiellen Nierenparenchym

25
Q

In welchem Nierenabschnitt findet man den Intermediärtubulus?

A

Innenstreifen der äußeren Marks

Inneres Mark

26
Q

Distaler Tubulus - histologische Merkmale

A
  • isoprismatisches Epithel mit runden Zellkernen
  • kurze Mikrovilli
  • wasserdichte tight junctions
  • geringe Lysosomenzahl
  • starke basale Streifung
  • höchste Na+/K+ Aktivität im Vergleich zu anderen Abschnitten
27
Q

WAs ist die Funktion des distalen Tubulus?

A

Resorption verschiedener Ionen

28
Q

Wo findet man den distalen Tubulus?

A
  • pars recta: äußeres Mark

- pars convoluta: Rinde

29
Q

Was sind die histologischen Merkmale des Verbindungstubulus?

A

Mischung von Zelltypen mit wasserdichten tight junctions

Hormonell regulierbare Wasserdurchlässigkeit

30
Q

Wo in der Niere findet man den Verbindungstubulus?

A

Verlauf von der Rinde ins äußere Mark

31
Q

Was ist die Funktion des Verbindungstubulus?

A

Resorption und Sekretion von K+, H+, HCO3-

32
Q

Histologische Merkmale des Sammelrohrs

A

Hauptzellen:

  • isoprismatisch
  • wasserdichte tight junctions

Schaltzellen:
- wasserdichte tight junctions

33
Q

Was ist die Funktion des Sammelrohrs?

A
  • Resorption und Sekretion von K+, H+, HCO3-
  • Hauptzellen: Harnkonzentrierung, hormonell regulierbare Wasserdurchlässigkeit
  • Schaltzellen: Regulation des Säure-Basen-Haushalts
34
Q

Wo findet man Sammelrohre?

A
  • mehrere Sammelrohre verbinden sich zu Ductus papillares, die in das Nierenbeckenkelchsystem münden
  • Verlauf vom äußeren Mark bis zur Papille
35
Q

Welche Tubulusabschnitte gehören zur Henle-Schleife? Was ist ihre Funktion?

A
  • Pars recta des proximalen Tubulus, Intermediärtubulus, Pars recta des distalen Tubulus
  • Harnkonzentrierung
36
Q

Was sind die Funktionen der Niere?

A
  • Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen
  • Produktion von Primär- und Endharn
  • Regulation des Elektrolyt- umd Wasserhaushalts
  • Regulation des Säure-Basen-Haushalts
  • Einfluss auf Blutdruck und Blutvolumen
  • Bildung von Erythropoetin, Calcitriol und anderen Hormonen
  • Stoffwechselprozesse (Gluconeogenese)
37
Q

Inwiefern ist die Niere an der Gluconeogenese beteiligt?

A
  • Niere kann Glutamin und Glutamat für Gluconeogenese verwenden
  • ATP benötigt —> Energie wird durch Oxidation von FS und Ketonkörpern gewonnen
38
Q

Wie wird die Bildung von EPO reguliert?

A
  • vermehrte Freisetzung bei Anämie unf Hypoxie

- Induktion durch Transkriptionsfaktor HIF = hypoxia inducible factor

39
Q

Welche Rolle spielt die Niere bei der bildung von Calcitriol?

A
  • letzter Schritt der Calcitriolsynthese in Niere

- durch 1alpha-Hydroxylase: 25-Hydroxycholecalciferol —>1,25-Dihydroxycholecalciferol

40
Q

Woraus entwickeln sich die Nieren?

A

Aus dem intermediären Mesoderm

41
Q

Nenne die Entwicklungsstadien der Niere.

A
  • Vorniere: bildet sich ohne Funktionstätigkeit zurück
  • Urniere: erst harnbildende Funktion, dann Rückbildung bis auf den Urnierengang = Wolff-Gang und Urnierenkanälchen
  • Nachniere: Bildung der funktionstüchtigen Niere
42
Q

Welche Strukturen entstehen aus der Urniere?

A
  • aus Wolff-Gang: Nebenhoden, Samenleiter, Bläschendrüsen

- aus Urnierenkanälchen: Hodenausführungsgänge = Ductus efferentes testis

43
Q

Wie läuft die Entwicklung der funktionstüchtigen Niere ab?

A
  • ab 5. Embryonalwoche
  • Ureterknospe: stammt aus Urnierengang und induziert Nephronbildung —> Sammelrohr wird von Blastemkappe bedeckt
  • Blastemkappe: Zellen der Blastemkappe formen sich seitlich des Sammelrohres zu einem Nierenbläschen