Organische Chemie Flashcards

1
Q

Summenformel Alkane

A

CnH(2n+2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein quartäres C-Atom?

A

Bindet an 4 weitere C-Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe die gestaffelte Konformation eines offenkettigen Kohlenwasserstoffs

A

Substituenten liegen sich gegenüber —> größtmöglicher Abstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Reaktionen gehen Alkene oft ein?

A

Elektrophile Addition

Bsp.: Bromierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was beschreibt den Substitutionsgrad von ionischen Kohlenwasserstoffen?

A

Je weniger H-Atome das C-Atom mit der ionischen Ladung trägt, desto stabiler ist das Ion

Primäre Kohlenwasserstoffe < sekundäre Kohlenwasserstoffe < tertiäre Kohlenwasserstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beschreibt die Konjugation von ionischen Kohlenwasserstoffen?

A

Durch Delokalisation von Doppelbindungen wird die Ladung auf mehrere C-Atome verteilt —> Stabilisierung

= Mesomerie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welchen räumlichen Strukturen können zyklische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan vorliegen? Welche Konformation ist am stabilsten?

A

Sesselform - stabilste Form
Wannenform
Twistform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Definition von Aromaten nach Hückel?

A

4n + 2 delokalisierte Elektronen —> reaktionsträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe den 3D-Aufbau von Aromaten

A

Flach, planar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welcher Heterozyklus kommt in Cytochromen wie Häm oder Cobalamin vor?

A

Pyrrol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was für ein Heterozyklus ist in Histidin enthalten?

A

Histidin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was für ein Heterozyklus ist in NAD, Pyridoxin oder Omeprazol enthalten?

A

Pyridin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist ein Indol aufgebaut? In welcher Aminosäure ist er zu finden?

A

Annelierter 6-Ring und 5-Ring mit N im 5-Ring

Tryptophan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist ein Purin aufgebaut?

A

Annelierter 6-Ring und 5-Ring mit jeweils 2 N-Atomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welchen Heterozyklus enthalten Furanosen?

A

Tetrahydrofuran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Strukturformeln folgender funktioneller Gruppen:

  1. Carboxylgruppe
  2. Ester
  3. Carbonylgruppe
  4. Ethergruppe
A
  1. R-COOH’
  2. R-COOR’
  3. R-COH (Aldehyd) Oder R-CO-R’ (Keton)
  4. R-O-R’
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie entstehen Alkohole?

A

Durch Oxidation eines Kohlenstoffatoms an einem Kohlenwasserstoff

Durch Hydratisierung = Anlagerung eines Wassermoleküls an Doppelbindung von Alkenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole?

A

Substutionsgrad: # C-Atome, die dem Hydroxylgruppe tragenden C-Atom benachbart sind

Primär: ein benachbartes C-Atom

Sekundär: 2 benachbarte C-Atome

Tertiär: 3 benachbarte C-Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie entsteht aus Alkoholen Ether?

A

2 Moleküle Alkohol in Anwesenheit starker Säuren reagieren unter Abspaltung von Wasser miteinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie wird aus Alkoholen Ester?

A

Bei anwesenheit mehrprotoniger Säuren verbindet sich ein Alkohol mit der Säure unter Abspaltung von Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was entsteht bei der Oxidation primärer bzw. sekundärer Alkohole?

A

Prikmär: Aldehyde

Sekundär: Ketone

22
Q

Was entsteht bei der Oxidatin von Aldehyden bzw. Ketonen?

A

Aldehyd —> Carbonsäuren

Ketone können nicht weiter oxidiert werden

23
Q

Wie entstehen Aldole? Wie sind sie aufgebaut?

A

Reaktion von 2 Aldehyden

Aldehydfunktion in Nachbarschaft zur Alkoholfunktion

24
Q

Wie sieht ein Halbacetal aus und wie kann es entstehen?

A

R-C(OH)(OR)-R

Alkohol reagiert mit Carbonylgruppe eines Aldehyds oder Ketons

25
Wie sieht ein Acetal oder Ketal aus? Wie entsteht es?
Funktionelle Gruppe: R-C(OR)2-R | Halbacetal reagiert mit Alkohol
26
Wie entstehen Schiff’sche Basen und wie sieht die funktionelle Gruppe aus?
Aldehyde/ Ketone reagieren mit primärem Amin unter Abspaltung von Wasser Imin: R-N=CR2
27
Was ist die Keto-Enol-Tautomerie?
- Ketone können sich zu Alkoholen mit einer Doppelbindung in der C-Atomkette umlagern - Wandeln sich kontinuierlich ineinander um - Gleichgewicht = Tautomerie - Proton von dem der Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom wird auf das Sauerstoffatom der Carbonylgruppe übertragen —> C=O lagert sich zur C=C Bindung um
28
Unter welchen Bedingungen findet die Dehydratisierung von Carbonsäuren ab und welche Produkte entstehen?
Bei höheren Temperaturen: Carbonsäureanhydride unter Wasserabspaltung
29
Was ist das Anion der Ameisensäure?
Formiat
30
Was ist der chemische Name von Oxalsäuren?
Ethandisäure
31
Was ist das Anion der Bernsteinsäure?
Succinat
32
Was ist der chemische Name der Fumarsäure
Trans-Butendisäure
33
Wie entstehen Ester und was sind ihre funktionellen Gruppen?
R-COOR’ | Alkohol + Carbonsäure —> Ester +. Wasser
34
Welche Formen der Esterhydrolyse gibt es? Was sind ihre Eigenschaften und Produkte?
Säurekatalysierte Esterhydrolyse: reversibel Basenkatalysierte Esterhydrolyse = Verseifung, Hydrolyse eines Esters durch wässrige Lösung eines Hydroxids: irreversibel Produkt: Alkohol + Carboxylat-Ion
35
Was sind Lactone? Wie entstehen sie?
Zyklische Carbonsäureester Entstehen durch intramolekulare Kondensationsreaktion von Säurefunktionen mit Alkoholfunktionen
36
Was sind die funktionellen Gruppen von Carbonsäureamiden? Nenne ein Beispiel. Nenne strukturelle Besonderheiten
CONR2 Harnstoff Statt C=O und C-N kann auch C-O und C=N vorliegen —> freies Elektronenpaar am N-Atom reagiert kaum mit Protonen —> nahezu basische Eigenschaft
37
Was ist ein Lactam?
Zyklisches Carbonsäureamid, entsteht durch intramolekulare Kondensationsreaktion von Säurefunktionen mit Aminofunktionen
38
Was ist die funktionelle Gruppe der Carbonsäureanhydriden und wie entstehen sie?
Kondensation zweier Carbonsäuren R CO O OC R
39
Was entsteht aus Thiolen bei der oxidation mit starken Oxidationsmitteln?
Sulfonsäuren R-S(=O)2-OH
40
Was sind primäre/sekundäre/tertiäre Amine? Was sind ihre eigenschaften
R-NH2 R-NH-R N-R3 Basizität im wässrigen Medium: tertiär < primär < sekundäre Amine
41
Was sind biogene Amine?
Primäre Amine, die im Organismus durch Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen
42
Was ist ein Chiralitätszentrum?
= Stereozentrum C-Atome mit 4 unterschiedlichen Substituenten
43
Worin unterscheiden sich die Eigenschaften von Enantiomeren?
Optische Aktivität
44
Was ist ein Racemat?
Ein Gemisch aus 2 Enantiomeren, das polarisiertes Licht nicht dreht
45
Wie benennt man Enantiomere und nach welcher Regel erfolgt diese?
R/S Nomenklatur - Priotärisierung von Resten an Stereozentren - Priorität steigt mit steigender Ordnungszahl und mit steigender Kettenverzweigung - Rest mit niedrigster Priorität hinten im Raum - Anordnung von hoch nach niedrig im Uhrzeigersinn: R-Enantiomer
46
Was sind Isomere
Gleiche Summenformen, unterschiedliche Struktur
47
Was sind Konstitutionsisomere?
Gleiche Summenformel, unterschiedliche Reihenfolge
48
Was sind Stereoisomere? Welche Typen gibt es?
Gleiche Summenformel, gleiche Konstitution, unterschiedliche räumliche Anordnung Konformationsisomere: lassen sich durch Drehung um C-C ineinander überführen Konfigurationsisomere: lassen sich nicht ineinander Überführen, da keine Drehbarkeit/ durch chirale Verbindung
49
Was sind Epimere?
mehrere chirale Zentren, genau eines hat eine entgegengesetzte Chiralität
50
Was sind Enantiomere?
Verhalten sich wie Bild und Spiegelbild
51
Was sind Diastereomere:
Konfigurationsisomere, die keine Enantiomere sind