Herzerregung Flashcards
Wo liegt der Sinusknoten?
Subepikardial im Sulcus terminalis, im Bereich der Einmündung der V. cava superior
Welche Frequenz generiert der Sinusknoten?
60 -80/min
Eigenschaften des AV-Knotens
- liegt im rechten Vorhof zwischen subepikardialem Fettgewebe und dem Endokard im Koch-Dreieck
- sekundäres Schrittmacherzentrum
- langsamste Erregungsüberleitung, verzögert Erregung um 60 -120 ms
- 40-50/ min
Wo liegt das His-Bündel?
- durchstößt Herzskelett im Bereich des Trigonum fibrosum dextrum zwischen Aorten-, Mitral- und Trikuspidalklappe
Welche SChrittmacherzellen sind besonders lang refraktär?
Purkinje-Fasern —> Frequenzfilter vor Kammermyokard
Wie läuft die Erregung der Vorhöfe ab?
- spontane Depolarisation der Schrittmacherzellen des Sinusknotens, Erzeugung AP
- Weiterleitung des APs an Vorhofmyokard —> Koordinierte Vorhofkontraktion
- Weiterleitung des APs vom Vorhof auf AV-Knoten
- Verzögerung der Weiterleitung des APs am AV-Knoten
Wie läuft die Erregung der Ventrikel ab?
- WEiterleitung des APs vom AV-Knoten via His-Bündel
—> Tawara-Schenkel —> Purkinje-Fasern —> koordinierte Erregung des Arbeitsmyokards —> koordinierte Kontraktion
Kennzeichnen von Vorhofflimmern
- erhöhte Frequenz der Vorhöfe wird durch AV-Knoten abgebremst —> symptomarm
- unregelmäßiger Herzschlag mit schwankender Druckamplitude
- Herzrasen
- fehlende Synchronität zwischen Vorhof und Kammer
Was für CalciumKANÄLE findet man am Herzen? Was ist ihre Aufgabe?
Spannungsaktivierte L-Typ/Dihydropyridin-Kanäle
- auf Zelloberfläche von Herzmuskelzellen, öffnen bei -40 mV —> Calciumeinstrom
- während Plateauphase und Aufstrich
Ryanodin-Rezeptor
- in Membran des SR, öffnet bei Bindung von Ca2+
- Calciumausstrom ins Zytoplasma
- während Plateauphase
Welche Calciumpumpen findet man am Herzen? Nenne Funktion, Lage und Aktivierungsphase.
SERCA
- Ca2+ ATPase im SR
- pumpft Ca2+ aus Zytosol ins SR
- Plateauphase
Na+/Ca2+Austauscher
- in Zellmembran
- Ca2+ von intra- nach extrazellulär
- Plateauphase
Was ist die Funktion von funny Channels am Herzen?
= HCN
- unselektiver Kationenkanal in Schrittmacherzellen
- durch Hyperpolarisation geöffnet
- in Zellmembran
- Kationen fließen von extra- nach intrazellulär
- in Aufstrichphase des Sinusknotens aktiv
Wann sind schnelle Natriumkanäle am Herzen aktiv? Was ist ihre Funktion?
- öffnen bei Depolarisation schnell, schließen schnell wieder
- Lage: Zellmembran
- Na+ fließen von extra- nach intrazellulär
- während Depolarisation des Arbeitsmyokards aktiv
Welche Kaliumkanäle gibt es am Herzen? Nenne Funktion, Lage und Aktivierungsphase.
Einwärtsgleichrichter
- öffnen nuter -70mV
- stabilisieren durch K+Ausstrom das Ruhemembranpotential
- Lage: Zellmembran
Verzögerte Auswärtsgleichrichter
- öffnen bei Depolarisation mit leichter (iKr) oder starker (iKs) Verzögerung
- Lage: Zellmembran
- K+ strömt von intra- nach extrazellulär
- während Repolarisation
Wie entsteht ein Schrittmacher-Aktionspotential?
- Ausgangspunkt: Hyperpolarisation auf -60 mV
- Aufstrich: funny channels öffnen durch Hyperpolarisation —> Kationeneinstrom, -40 mV
—> spannungsaktivierte L-Typ-Ca2+Kanäle öffnen —> Ca2+Einstrom und Depolarisation auf 20 mV - Repolarisation: L-Typ-Calciumkanäle schließen, verzögerte Auswärtsgleichrichter Kaliumkanäle öffnen —> Kaliumausstrom —> -60 mV dann Schluss der Kanäle
- Aufstrich durch Öffnung der funny channels
Wie unterschiedet sich die Aktionspotentialdauer in den verschiedenen Schrittmacherzentren des Herzens?
Nimmt von Sinusknoten zu Purkinje-Fasern zu
Wie entsteht ein Aktionspotential im Arbeitsmyokard?
- stabiles Ruhemembranpotential: -90 mV
- Aufstrich und overshoot
- Erregung via gap junctions —> Depolarisation bis - 65 mV
- Öffnung spannungsaktivierter schneller Natriumkanäle, Schluss des Einwärtsgleichrichter-Kaliumkanals
- Na+Einstrom bis 30 mV —> Schluss aller schnellen Na+Kanäle - Plateauphase
- spannungsaktivierte L-Typ-Calciumkanäle öffnen bei -30 mV
- langsamer Ca2+Einstrom —> Calciumfreisetzung aus SR —> mechanische Kontraktion
- Elimination von Ca2+ durch SERCA und Na+/Ca2+ Austauscher —> Relaxation - Repolarisation
- Abnahme der Calciumleitfähigkeit
- Öffnung der verzögerten Auswärtsgleichrichter-Kaliumkanäle durch Depolarisation —> Kaliumausstrom —> Repolarisation
- Kaliumausstrom durch Einwärtsgleichrichter-Kaliumkanäle —> Stabilisierung des Ruhemembranpotentials
Was ist der Sinn der Repolarisation?
Inaktivierung der schnellen NAtriumkanäle um das Auslösen eines neuen APs zu ermöglichen
Wie kann man künstlich einen Herzstillstand induzieren?
- durch kaliumhaltige Lösungen
- durch hohe extrazelluläre Kaliumkonzentration —> Dauerdepolarisation mit diastolischem Herzstillstand
Inwiefern wird das Ruhemembranpotential durch eine Ca2+Überladung beeinflusst?
- erhöhte Aktivität des Na+/Ca2+ Austauschers
- jedes Ca2+ wird gegen 3 Na+ ausgetauscht —> netto gelangen positive Ladungen in die Zelle
—> Ruhemembran wird in positive Richtung verschoben
—> evtl. Nachdepolarisation wenn Schwelle überschritten wird
Wie können kreisende Erregungen im Herzen entstehen? Was für Folgen haben diese?
- wenn Teile des Myokards relativ refraktär und andere Teile noch absolut refraktär sind
- bei zusätzlicher Erregung —A kreisende Erregung
- koordinierte Ventrikelkontraktion ist nicht möglich —> Abfall des Herzminutenvolumens
Wie läuft die elektromechanische Kopplung ab?
- Myokardzelle wird durch AP von Schrittmacherzentrum erregt
- Erregung breitet sich über T-Tubuli aus —> Öffnung spannungsabh. L-Typ-Ca2+kanäle
- Ca2+ strömt ein, Ativierung der Ryanodin-Rezeptoren im SR
- Ca2+ strömt aus SR ins Zytosol
- [Ca2+] steigt von 10^-7 auf 10^-5
- Ca2+ bindet an TroponinC —> Aktinbindungsstellen frei
- Interaktion Aktin- und Myosinfilamente —> mechanische Kontraktion
Wie wird die mechanische Kontraktion am Herzen beendet?
Relaxation durch Senkung dr intrazell. [Ca2+]
- SERCA pumpt Ca2+ ins SR
- Calcium-ATPase und Na+/Ca2+ Austauscher pumpen Ca2+ nach extrazellulär
Was ist eine bipolare Ableitung beim EKG?
Spannung zwischen 2 Elektroden wird bestimmt
Was sind unipolare Ableitungen beim EKG?
Spannung zwischen Elektrode und indifferenten Referenzpunkt wird bestimmt
Rezerezpunkt: entsteht aus Zusammenrechnung mehrerer Ableitungspunkte