VDN - Vin doux naturel Flashcards
VDN - In a nutshell
- VDN = französische Bezeichnung für einen aufgespriteten Süßwein
- wörtlich übersetzt wäre es “natürlicher Süßwein” -> “natürlich”, weil Restzucker von natürlicher Süße der Traube durch Aufspriten/Gärstopp im Wein verbleibt
- Alkoholgehalt 15 - 18 % vol. (= niedrigerer als Port/Madeira)
- mind 45 g/l Restzucker (bei gewissen Muscats über 100g/l)
- Rebsorten je nach Herkunft, vor allem Muscat- und Grenache-Sorten
- mehrere Appellationen in 4 Regionen Frankreichs: Roussillon, Languedoc, Rhône, Korsika
- Jahresproduktion ca. 400.000 hl (davon 350.000 hl im Roussillon)
- 75% von Genossenschaften produziert
VDN - Regionen
Appellationen in 4 Regionen in Frankreich:
- Roussillon
- Languedoc
- Rhône
- Korsika
VDN - Appellationen Roussillon
90% aller VDN aus Roussillon:
- Rivesaltes AC
- Muscat de Rivesaltes AC
- Maury AC
- Banyuls AC
- Banyuls Grand Cru AC
VDN - Appellationen Languedoc
- Muscat de Saint-Jean-de-Minervois AC
- Muscat de Frontignan AC
- Muscat de Mireval AC
- Muscat de Lunel AC
VDN - Appellationen Rhône
- Muscat Beaumes-de-Venise AC
- Rasteau AC
VDN - Appellationen Korsika
Muscat du Cap Corse AC
VDN - Roussillion - Geografie, Klima, Böden
Geografie:
- Departement Pyrénées-Oriental
- Landschaft ist ein im Osten zum Mittelmeer hin geöffnetes Amphitheater, begrenzt von drei Bergmassiven (Pyrenäen, Corbières, Albères)
- 3 Flüsse begrenzen die Terroirs, jedes ist sehr eigenständig
Klima:
- trockene Sommer, Regenperioden im Herbst und zu Beginn des Frühjahrs
- durchschnittlicher jährlicher Niederschlag 500-600 mm
- hohe Sonnenstundenanzahl
- 7 Winde sorgen für schnelle Verdunstung von Feuchtigkeit und schützen natürlich vor Krankheiten (Tramontane, Vent du Nord, Vent d’Espagne, Marinade, Llevant,
Böden:
- Banyuls:
-Schiefer
-Reben auf schmale Terrassen, oft direkt auf Felsen und sauren, kargen Böden
-Grenache fühlt sich hier wohl - Maury:
-verwittertes Schiefergestein
-steile Hügel
-passend für Grenache Noir - Rivesaltes:
-tiefer, schwerer Boden aus rotem Ton mit abgerundeten Steinen
-in 30-40 cm Tiefe harter Abschnitt “taparas” (Stein ist mit Kalkstein verbunden)
VDN - Languedoc - Geografie, Klima, Böden
Geografie:
- alle 4 Appellationen im Departement Hérault
Klima:
- mediterran geprägt
- trockene und heiße Sommer, Im Winter mehr Regen und frostfrei
- Nähe zu Küste in Mireval und Frontignan bringt niedrigere Temperaturen
- höhere Lagen Lunel: Abkühlung in der Nacht (Tag/Nachtunterschiede)
- Mistral-Einfluss sorgt für trockene Luft
Böden:
- Eisen und Kalk
- Mireval und Frontignan: stark eisenhaltiger Lehm, rot gefärbt, von Kalkstein durchsetzt
- im Süden Kalkanteil extrem hoch -> kalkverträgliche Unterlagsorten
- Lunel: stark eisenhaltiger Lehm
- Saint-Jean-de-Minervois: stark kalkhaltiger Lehm
VDN - Rhône - Geografie, Klima, Böden
Geografie:
- beide Appelationen an der südlichen Rhône
- Department Vacluse
Klima:
- mediterran geprägt
- Mistral sorgt ganzjährig für Abkühlung
Böden:
- Kalksteinböden, magere Mergelböde, Böden aus rotem Sandstein
- Südlage der Weinberge und steinige Böden die Wärme speichern -> sehr hoher Reifegrad der Trauben
VDN - Korsika - Geografie, Klima, Böden
Geografie:
- Halbinsel an der Nordspitze der Insel
Klima:
- typisches Mittelmeerklima
- heiße trocken Sommer
- milde feuchte Winter
Böden:
- Kalkstein
VDN - Rebsorten - Überblick
Je nach AC sind verschiedene der folgenden Rebsorten erlaubt:
- Grenache Noir
- Grenache Gris
- Grenache Blanc
- Macabeu (Macabeo)
- Tourbat (Roussillon Malvoisie)
- Muscat Blanc à Petit Grains
- Muscat d’Alexandrie
VDN - Rebsorten - Grenache
Grenache Noir:
- kompakte Trauben mit mittelgroßen, fleischigen, saftigen Beeren
- kräftige Weine mit mäßig Säure
- intensive Aromen roter Beeren
- natürliche oxidative Tendenz –> eignet sich am besten zur Herstellung von ausgezeichneten VDNs
Grenache Gris:
- reichhaltige Weine
- Aromen von Ringlotten und Apfelblüten
Grenache Blanc:
- reichhaltige Weine
- florale Noten und Anisnoten
VDN - Rebsorten - Macabeu
- Synonym: Macabeo
- Hauptrebsorte in weißen Nicht-Muscat-VDN im Roussillon
- weiters sekundäre, aber wichtige Komponente im roten VDN
- leichte, runde, delikate Weine
- Aromen von weißen und gelben Früchten und weißen Blüten
VDN - Rebsorten - Tourbat
- Synonym: Roussillon Malvoisie
- katalanische Herkunft
- sehr selten
- bringt Frische durch Säure und intensive Zitrusaromen und Aromen weißer Blüten
- rare, reinsortige VDN zeigen Potential der Rebsorte
VDN - Rebsorten - Muscat
Muscat Blanc à Petit Grains:
- Hauptrebsorte aller VDN, die auf Muscat basieren
- frische, komplexe Aromen von Zitrus und exotischen Früchten sowie Gewürze mit Muscat-Akzent
- bringt Lebendigkeit und Reichhaltigkeit
Muscat d’Alexandrie:
- nur in Muscat de Rivesaltes (Roussillon) erlaubt
- abnehmende Verwendung, für Neupflanzungen nicht mehr erlaubt
- große, feste Beeren
- florale Noten, Anklänge von weißen und gelben Früchten
VDN - Weinbau
- im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert, noch immer bodennahe Erziehung im Goblet -> bringt Stabilität (Mistral, Tramontane)
- Abstand zwischen Rebzeilen mind 2 m
- 4.000 Rebstöcke/ha
- bei Muscat-Rebsorten häufig Drahtrahmen in Kordonerziehung
- wenig Krankheiten wegen niedriger Erträge, moderater Wüchsigkeit und Trockenheit (Peronospora und Botrytis selten)
- Probleme gibt es mit Oidium und Traubenwickler
- Trend: Nachhaltigkeit und Bio
- Ertrag ca. 30 hl/ha
- für VDN potentieller Alkohol von 14,4 % vol. vorgeschrieben
VDN - Vinifikation
- Herstellungstechnik in Frankreich mutage genannt; ähnliches Verfahren wie bei Portwein
Erster Teil der Vinifkation:
- erfolgt wie bei trockenen Weinen
- weiß: Trauben direkt gepresst
- rosé: kurze Mazeration
- rot: mehrere Tage Mazeration, danach Pressen und mutage des Saftes oder mutage vor Pressung, noch auf den Schalen
- Muscat: pellikuläre Mazeration; eingemaischte, entrappte Trauben bleiben 6-12 h in Kontakt mit Schalen (Aromaextraktion)
Aufspritung:
- während Gärung (Restzucker wird erhalten)
- mit neutralen Weinbrand 95 %
- in Anteil von 5-10 % des Mostvolumens (bei Portwein sind es 20 %)
- bei roten VDNs Rivesaltes, Maury und Banyuls mutage auf den Schalen/während Mazeration; Weine bleiben noch 2-3 Wochen auf den Schalen, um möglichst viel Farbe und Aromen zu extrahieren
VDN - Reifung
Es gibt zwei Stile:
Reduktive Weine/keine Reifung:
- Ziel: Bewahrung von Frische und Fruchtigkeit
- Muscat-VDNs
- rote VDNs, die für jungen Trinkgenuss bestimmt sind:
-Rivesaltes Grenat, Rivesaltes rosé - Banyuls blanc, rosé und rimage
- Maury blanc und Vendange
Oxidative Weine:
- idR in Eichenfässern in Tuns, Demi-Muids oder Barrique für 1 bis 20+ Jahre
- teils in Glasflaschen oder Bonbonnes unter freiem Himmel (Temperaturschwankungen, Sonnenlicht -> beschleunigte Alterung) für 9-12 Monate, dann abgefüllt oder mit fassgelagerten Weinen verschnitten und weitere Reifung, teils über Jahrzehnte
- Wein wird zunehmen braun
- Ziel: durch oxidativen Ausbau Erzielung eines “goût du rancio” (rancio-Aroma)
- Rivesaltes Ambré und Tuilé
- Maury Ambré und Tuilé
- Banyuls Ambré und Tuilé und Grand Cru
- die meisten Rasteau
VDN - Stile - Muscat de Rivesaltes
Region:
- Roussillon
Rebsorten:
- Muscat blanc à Petit Grains
- Muscat d’Alexandrie
Stil:
- nicht oxidiert
- min 100 g/l Restzucker
- frisch und fruchtig (früh gefüllt, im Verkauf ab 1. Februar des Folgejahres, innerhalb von 2 Jahren zu trinken)
- leichte Versionen sehr duftig, Zitrone, Honignoten
- reichhaltigere Versionen leicht bitter mit Orangennoten
Besonderheiten:
- junge Weine schon ab 1. November des Erntejahres mit Bezeichnung Muscat de Noël
- traditionell zum Weihnachtsfest getrunken
VDN - Stile - Muscat-VDNs des Languedoc
Appellationen:
- Muscat de Saint-Jean-de-Minervois
- Muscat de Frontignan
- Muscat de Mireval
- Muscat de Lunel
Rebsorten:
- ausschließlich Muscat blanc à Petit Grains
Stil:
- nicht oxidiert
- Restzucker mind. 125 g/l
- fruchtig, leicht bitter, Orangenaromen
VDN - Stile - Muscat de Beaumes-de-Venise
Region:
- Rhône
Rebsorten:
- ausschließlich Muscat blanc à Petit Grains
Stil:
- nicht oxidiert
- Restzucker mind. 110 g/l
- leichter als Languedoc-Muscat-VDNs und Rivesaltes
- leicht bitter; Orangenaromen
VDN - Stile - Muscat du Cap Corse
Region:
- Korsika
Rebsorte(n):
- ausschließlich Muscat blanc à Petit Grains
Stil
- nicht oxidiert
- Restzucker mind 95 g/l
- Mindestalkohol 16 % vol
VDN - Stile - Maury
Weiße Weine:
- Rebsorten: Grenache Blanc und Gris, Macebeu, Tourbat; max 20 % Muscat Blanc à Petit Grains und Muscat d’Alexandrie
-
Maury Blanc:
-nicht oxidativ
-weiße Früchte un Zitrus -
Maury Ambré:
-oxidativ
-komplex; Noten von konservierten weißen und gelben Früchten, Gewürzkuchen, Karamell
Rote Weine:
- Rebsorten: mind. 75 % Grenache Noir; weitere Hauptrebsorten sind Grenache Gris und Blanc; bis zu 10 % Carignan, Syrah und Macabeu erlaubt
-
Maury Grenat:
-nicht oxidativ
-kräftig, komplex, schwarze Früchte, Garrigue -
Maury Tuilé (!):
-oxidativ
-mind. 30 Monate Reifedauer
-Trockenfrüchte, Kakao, Kaffee
-häufigster Stil!
Bezeichnungen:
- Hors d’Âge: für Ambre oder Tuilé wenn mind. 5 Jahre oxidative Reifung
- Rancio: für Ambre oder Tuilé mit rancio Noten (Nüsse, Trockenfrüchte), entstanden durch extrem oxidativen Ausbau
VDN - Stile - Banyuls
Weiße Weine:
- Rebsorten: Grenache Blanc und Gris (eine der beiden > 50%), Macebeu, Tourbat; max 20 % Muscat Blanc à Petit Grains und Muscat d’Alexandrie
-
Banyuls Blanc:
-nicht oxidativ
-weiße Früchte und Zitrus -
Banyuls Ambré:
-oxidativ
-komplex; Noten von konservierten weißen und gelben Früchten, Gewürzkuchen, Karamell
Banyuls Rosé:
- nicht oxidativ
- meist 100% Grenache (bis zu 10 % Carignan, Cinsaut und Syrah erlaubt)
- Aromen von roten Beeren
Rote Weine:
- Rebsorten:
-mind. 50 % Grenache Noir (bei Grand Cru mind. 75%) - weitere Hauptrebsorten sind Grenache Gris und Blanc, Tourbat, Muscat à Petits Grains und Muscat d’Alexandrie
-bis zu 10 % Carignan, Cinsaut und Syrah erlaubt -
Banyuls Rimage (!):
-nicht oxidativ
-kräftig, komplex, schwarze Früchte, Garrigue -
Banyuls Tuilé (!):
-oxidativ
-mind. 10 Monate Reifedauer
-Trockenfrüchte, Kakao, Kaffee -
Banyuls Grand Cru:
-oxidativ
-mind. 30 Monate Reifedauer
-mind. 75% Grenache Noir
-Bezeichnung Dry/Sec/Brut wenn Restzucker unter 54 g/l
VDN - Stile - Rivesaltes
Rivesaltes Grenat und Rivesaltes Rosé:
- nicht oxidativ
- 100 % Grenache Noir
- intensiv fruchtig, Kirsche, Brombeere
Rivesaltes Ambré:
- oxidativ
- Rebsorten: Grenache Blanc und Gris, Macebeu, Tourbat; max 20 % Muscat Blanc à Petit Grains und Muscat d’Alexandrie (wie Maury weiß)
- komplex, Aromen nach Orangenmarmelade, Lebkuchen, Dörrsobst, Karmell
Rivesaltes Tuilé:
- oxidativ
- Rebsorten: mind. 50% Grenache Noir (erlaubt sind auch Grenache Blanc und Gris, Macabeo und Tourbat)
- intensiv; Trockenfrüchte, Kakao, Kaffee, Tabak
Bezeichnungen:
- Hors d’Âge: für Ambre oder Tuilé wenn mind. 5 Jahre oxidative Reifung
- Rancio: für Ambre oder Tuilé mit rancio Noten (Nüsse, Trockenfrüchte), entstanden durch extrem oxidativen Ausbau
VDN - Stile - Rasteau
Rebsorten:
- Grenache Noir (mind 90%)
- weitere Rebsorten dser Côtes du Rhône
Stile:
- rot
- weiß
- rosé
Bezeichnungen:
- die “Hors d’Âge Weine” werden “Rancio” genannt