Frankreich: Crémant Flashcards
Frankreich - Crémant: Was fällt darunter?
- Ausdruck für alle in Frankreich außerhalb der Champagne nach der Traditionellen Methode hergestellten Schaumweine mit geschützter Ursprungsbezeichnung
- Begriff wurde Ende der 1980er Jahre eingeführt, nachdem die Verwendung des Begriffs méthode champenoise außerhalb der Champagne durch die EU verboten wurde
Frankreich - Crémant: 8 Schaumweinappellationen mit der Bezeichnung Crémant im Namen?
- Crémant d‘Alsace
- Crémant de Loire
- Crémant de Bordeaux
- Crémant de Bourgogne
- Crémant de Die
- Crémant de Limoux
- Crémant du Jura
- Crémant de Savoie
Frankreich - Mousseux?
- Begriff kann für Schaumweine verwendet werden, die mit anderen Methoden als der Traditionellen Methode hergestellt wurden
- wird oft mit „billigem Sprudel“ verbunden; daher werden Weine, die offiziell als Mousseux bezeichnet werden, oft einfach unter dem Namen der Weinbauregion vermarktet
Frankreich - Crémant: Geschichte?
- Crémant de Bourgogne und Crémant de Loire bereits seit 1975 auf dem Markt
- Zahl der Crémant-Appellationen stieg mit dem EU-Abkommen, das diesen Begriff offiziell machte und die Verwendung des Begriffs méthode champenoise außerhalb der Champagne verbot (EU-Abkommen wurde von der Champagne vor dem Beitritt Spaniens 1986 zur EU forciert, da Cava die weltweit größte „méthode champenoise“-Appellation war)
Frankreich - Crémant: wirtschaftliche Bedeutung?
- rund 500 Hersteller von Crémants in Frankreich
- jährliche Verkäufe über 83 Mio. Flaschen
- je nach Region rund 20–50 % Export
Frankreich - Crémant: gesetzliche Gemeinsamkeiten?
- Trauben werden früher gelesen als die Trauben für die
Stillweinproduktion - potentieller Mindestalkoholgehalt von 9 % vol
- Handlese verpflichtend
- Traditionelle Methode
- Auspressrate von max. 100 l pro 150 kg Trauben
- Lagerung mind. 12 Monate, davon mind. 9 Monate auf dem Hefesatz
- mind. 3,5 bar (Crémant de Bordeaux, Die, Jura und Savoie) bzw 4 bar (Crémant d‘Alsace, Loire, Bourgogne und Limoux)
Frankreich - Crémant d’Alsace?
Bedeutung:
- Jahresverkaufsmenge rund 32 Mio. Flaschen
- wirtschaftlich erfolgreichste Crémant-Appellation
- mehr als jede dritte Flasche Crémant kommt aus dem Elsass
Klima:
- trocken kontinental
Boden:
- fruchtbare Böden über Vulkan und Sedimentgestein bzw. arme, leichte Sandböden über Sandstein
- fruchtbare Ebene ist die Quelle der meisten Crémant d‘Alsace
Rebsorten:
- weiße Crémants d‘Alsace: Pinot Blanc, Pinot Noir, Chardonnay, Riesling, Pinot Gris und Auxerrois (Gewürztraminer und Chasselas sind nicht erlaubt) - üblicherweise aber frühgelesener Pinot Blanc
- Rosé-Crémant d‘Alsace: 100 % Pinot Noir
- Ertragshöchstgrenze 80 hl/ha
Frankreich - Crémant de Loire?
Bedeutung:
- der am meisten unterschätzte Wein der Loire
- großes Potenzial, da er aus zwei Gebieten (Anjou-Saumur und Touraine) verschnitten werden kann und eine große Auswahl an Rebsorten verfügbar ist
Klima:
- maritim in Saumur bis semi-kontinental in Touraine
Boden:
- Tuffgestein mit etwas Granit, aber auch Schiefer
Rebsorten:
- Chenin Blanc vorherrschend; sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack (belebend, Honignote)
- aber große Auswahl an Rebsorten verfügbar
- beste weiße Crémants de Loire sind idR ein Verschnitt aus Chenin Blanc (mind.
70 %) mit etwas Cabernet Franc und Chardonnay - beste Rosé-Crémants de Loire werden aus Chenin Blanc (ebenfalls mind. 70 %), Cabernet Franc und Grolleau Noir hergestellt.
- Weitere zugelassene Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Pineau d‘Aunis, Pinot Noir, Arbois und Grolleau Gris
- Ertragshöchstgrenze 74 hl/ha
Frankreich - Loire: Anjou Mousseux, Saumur Mousseux, Touraine Mousseux?
- traditionelle Methode
- weiß und rosé
- Rebsorten: Chenin Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Gamay, Pinot Noir und lokale Rotweinsorten
- Anjou ist weicher und meist etwas süßer
- Saumur ist meist brut und etwas mineralischer
Frankreich - Loire: Vouvray Mousseux?
- traditionelle Methode
- 100% Chenin Blanc
Frankreich - Loire: Montlouis-sur-Loire Mousseux?
- traditionelle Methode
- 100% Chenin Blanc
- demi-sec-Versionen sind in Frankreich sehr beliebt
Frankreich - Crémant de Bourgogne?
Bedeutung:
- erste Crémant-Appellation
- wurde im Jahr 1975 geschaffen
Klima:
- kühl kontinental
Hauptanbaugebiete und Boden:
- Yonne: kalkhaltigen Lehm
- Chalon: sandiger Ton über Kalkstein
- Mâconnais: Alluvialböden über Kalkstein
Rebsorten:
- mind. 30 % Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay, Sacy, Aligoté oder Melon de Bourgogne, max. 20 % Gamay enthalten
- Ertragshöchstgrenze 74 hl/ha
Frankreich - Bourgogne Mousseux?
- roter Schaumwein
- traditionelle Methode
- Hauptrebsorten: Pinot Noir und Gamay mit max. 10 % lokalen Weißweinsorten im Verschnitt
Frankreich - Crémant de Die?
Bedeutung/Geographische Lage:
- 1993 als Ersatz für Clairette de Die Mousseux eingeführt
- Anbaugebiet entspricht der Appellation Coteaux de Die (Rhône)
- Weinberge in höheren Lagen, einige bis zu 700
Klima:
- Mittelmeerklima mit kontinentalem Einfluss
Böden:
- Kreideböden
- gute Wasserspeicherkapazität, was in trockenen Jahren sehr wichtig ist
Rebsorten:
- Mind. 55 % Clairette
- Aligoté und Muscat Blanc à Petits Grains bis max. 10 %
- Ertragshöchstgrenze 60 hl/ha
Frankreich - Clairette de Die Méthode dioise ancestrale?
- Rhône
- früher bekannt als Clairette de Die Tradition
- mind. 75 % Muscat Blanc à Petits Grains
- max. 25 % Clairette (viele gute Exemplare haben keinen Clairette-Anteil)
- mind. demi-sec-Süße (mind. 35 g/l Restzucker)
- frischer, fruchtiger Schaumwein