Portwein Flashcards
Portwein - In a nutshell
- Süßer, alkoholstarker roter, weißer oder rosé Wein
- während der Gärung mit 77% Weinbrand aufgespritet
- geschützte Herkunft vom Oberlauf des Douro
- seit über 300 Jahren relevant
- Methuenvertrag 1703 sorgte für Aufschwung, danach Schaffung von Qualitätskriterien im Jahr 1756 durch den Marquês de Pombal
Portwein - Geografie
- Portugal, Nordosten, Douro-Tal
- 40.000 ha Rebfläche, davon 26.000 für Portwein zugelassen
- Drei Zonen:
-Baixo Corgo: von Serra do Marão bis zur Mündung des Corgo in den Duoro nahe der Stadt Régua
-Cima Corgo: von der Corgo-Mündung bis Ferradosa (Zentrum für Port!)
-Duoro Superior: von Ferradosa bis zur spanischen Grenze im Osten - Wichtigste Handelszentren sind Porto und Vila Nova de Gaia
Portwein - Klima
- durch Serra do Marão (Gebirge bis zu 1.400 m) vom Atlantik-Einfluss abgeschirmt
- kontinental und landeinwärts extremer
- ~1200 mm Regen an der Küste, ~400 mm an der Grenze zu Spanien
- extreme Hitze im Duoro Superior
- vergleichsweise feucht und kühler im Baixo Corgo
- Vielzahl an Mikroklimata innerhalb der drei Zonen
Portwein - Boden
- schräggeschichteter Schiefer und Granit
- flachgründig, wenig fruchtbar, schlechte Wasserspeicher
- Reben wurzeln sehr tief
Portwein - Rebsorten
- Portwein ist immer ein Cuveé
- > 100 Sorten zugelassen
- alte Weinberge oft gemischter Satz
- die fünf wichtigsten Sorten:
-Touriga Naçional (beste)
-Touriga Franca (häufigste)
-Tinta Roriz (Tempranillo)
-Tinta Barroca
-Tinto Cão - beste Sorten für weiße Weine:
-Malvasia Fina
-Viosinho
Portwein - Touriga Naçional
- beste Rebsorte, aber geringer Anteil an der Fläche
- geringe Erträge
- kleine Beeren
- gute Konzentration
- viel Tannin
- intensive dunkle Fruchtaromen und blumige Noten
Portwein - Touriga Franca
- häufigste Rebsorte (20%)
- hohe Erträge, resistent gegenüber Schädlinge
- benötigt warme Lagen
- viel Farbe
- viel Tannin
- schlanker Körper
- Aromen nach dunklen Beeren, Wildblumen, erdig
Portwein - Tinta Roriz
- Tempranillo
- 10%
- hohe Erträge
- im Douro zählt sie als Leichtgewicht und bringt Finesse
- mittleres Tannin
- frische Säure
- Aromen nach roten Früchten und Beeren, Pflaumen und Gewürze
Portwein - Tinta Barroca
- 11%
- rustikale Sorte
- frühreif
- weiche, fleischige, kräftige Weine
- Aromen eher dezent nach Kirsche und Brombeere
- bringt Fülle im Cuveé
Portwein - Tinto Cão
- niedrige Erträge
- kleine, dickschalige Beeren
- spätreifend
- leidet unter Trockenheit (Bewässerung)
- bringt hohen Extrakt und Lagerfähigkeit
Portwein - Weinbau allgemein
- Früher Buscherziehung, jetzt Guyot oder Cordon an Drähten
- Bewässerung in den ersten 2 Jahren, sonst nur mit Genehmigung; immer erlaubt im Duoro Superior
- Behandlung von Pilzkrankheiten kaum erforderlich (sehr trocken)
- Schädlinge vermehrt durch Nützlinge und Pheromonverwirrung bekämpft
- Probleme: Fraßschäden durch Wildschweine, lokale Hagelschäden
- Lesebeginn Ende September (ca. 3 Wochen)
Portwein - Weinbau Terrassen
Vinhos ao alto:
- Reben verlaufen vertikal am Hang
- geeignet für weniger steile Hänge bis 40 %
- Mechanisierung möglich
- hohe Pflanzdichte
- Drahtrahmenerziehung
- Bodenerosion mit zunehmender Steilheit als Problem
- insbesondere in Baixa Corgo; vermehrt auch in Douro Superior
Patamares:
- Terrassen ohne Stützmauern
- 2 Pflanzreihen je Etage
- Vegetation hält Böschung
- Mechanisierung möglich
- 3.500 Stöcke/ha
- meist Doppelguyot
- insb Cima Corgo und Douro Superior
Socalcos:
- traditionelle Terrassen
- arbeitsintensive Stützmauern aus Stein
- ältere und schmalere Terrassen ( 2 Pflanzreihen je Etage) werden durch breitere (8-10 Pflanzreihen je Etage) ersetzt
- 6.000 Stöcke/ha
- meist Doppelguyot
- guter Wasserhaushalt, wenig Erosion, Reflexion der Sonnenenergie
- insb Cima Corgo und Douro Superior
Portwein - Vinifikation (rot)
- Ziel ist die rasche Extraktion von Phenolen (Farbe und Tannin)
- Aufspritung aber schon nach 2-3 Tagen -> spezielle Methoden sind notwendig!
- Entrappung und leicht gequetscht
- Gärung in “lagares” oder “Robotic lagares”
- Extraktion durch
-das Treten des Tresterhuts mit Füßen oder
-pneumatischen Systemen (piston plungers) oder
-mittels Autovinifikation oder
-mit Silikonfüssen (robotic lagares) - Gärung bei 28°C
- Bei ca 7,5% und rund 100 g/l RZ wird mit 77% Weinbrand aufgespritet auf ca. 20%. (1 Teil Brand mit 4 Teilen Wein)
- Danach Reifung in den Lodges in pipes (550 l Fässern) für Tawny oder in großen Gebinden aus Edelstahl/Holz für Ruby
Portwein - Autovinifikation
- Entrappte und gequetschte Trauben kommen in geschlossenen Tank.
- Durch den CO2 Druck der Gärung wird der Most bewegt und in einen Extra-Behälter gedrückt.
- Nach Erreichen eines bestimmten Drucks öffnet sich ein Ventil und der Most fließt über den Tresterhut.
- Eine Art automatisches Umpumpen findet im 15-20 mins Zyklus statt.
Portwein - Vinifikation (weiß)
- kurze oder keine Maischestandzeit
- Vergärung temperaturgesteuert und mit Reinzuchthefen
- Ziel: frischer Stil
- Großteil kommt ungereift auf den Markt
Portwein - Vinifikation (rosé)
Unterschiede zu rotem Portwein ergeben sich durch
- weniger kräftige Extraktion,
- wärmere Reifebedingungen oder
- Verschneiden mit White Port.
Portwein - Stile-Übersicht
Ruby: Reifung im großen Holzfass. Ziel ist Erhalt der Farbe und Primärfrucht. Rubinrote Farbe, die mit Flaschenreife aufhellt
- Ruby Port
- Reserve Ruby
- Late Bottled Vintage (LBV)
- Crusted Port
- Vintage Port
- Single Quinta Vintage Port
Tawny: Reifung für >6 Jahre im kleineren Fass (pipa). Farbe ändert sich zu “tawny”. Milder, seidiger Charakter.
- Tawny Port
- Tawny Reserve Port
- Aged Tawnys (10,20,30,40 years old)
- Colheita Port
Ruby Port - Kurze Erklärung und Verkostungsnotiz
- Standardqualität des Ruby Ports
- jedes Jahr mit gleichbleibendem Stil produziert
- Reifung von rund 2 Jahren im großen Holz
- dann Kaltstabilisierung, Filtration und Abfüllung
- nach Abfüllung sofort trinkreif
Verkostungsnotiz:
- intensives Rubinrot
- Aromen: Cassis, Kirsche, Rose, Schokolade, Wacholder, Pfeffer, Tabak
- markante Säure
- festes Tannin
Reserve Ruby Port - Kurze Erklärung und Verkostungsnotiz
- besserer Ruby Port; auch Premium, Finest Ruby, Vintage Character
- jedes Jahr mit gleichbleibendem Stil produziert
- vollmundig, fruchtig, tief rubinrot
- Verschnitt von verschieden lang gereiften Chargen von guten Portweinen (Trauben guter Lagen)
- längere Reifung: 3-4 Jahre in großem Holz
- dann Kaltstabilisierung, Filtration und Abfüllung
- nach Abfüllung sofort trinkreif
Verkostungsnotiz:
- intensives Rubinrot
- Aromen: Cassis, Kirsche, Rose, Schokolade, Wacholder, Pfeffer, Tabak
- markante Säure
- festes Tannin
- vollmundiger und tiefer als einfache Ruby Qualitäten
Late Bottled Vintage Port - Kurze Erklärung und Verkostungsnotiz
- besonders hochwertiger Ruby Port aus einem Jahrgang
- extrem körperreich und reichhaltig
- lange Reifung: 5-6 Jahre in Holz
- dann Kaltstabilisierung, idR Filtration und Abfüllung
- durch lange Reifung und Filtration keine Depotbildung in Flaschen (muss nicht dekantiert werden)
- es gibt auch unfiltrierte LBVs
- Ernte- und Abfülljahr sind eingetragen
- großteils sofort nach Abfüllung trinkbereit; nur wenige für weitere Reifung in Flasche bestimmt
Verkostungsnotiz:
- intensives Rubinrot - oft fast schwarz
- Aromen: Cassis, Kirsche, Rose, Schokolade, Wacholder, Pfeffer, Tabak
- markante Säure
- festes Tannin - hochwertig
- sehr voller Körper
- üppiger als einfachere Qualitäten
Crusted Port - Kurze Erklärung und Verkostungsnotiz
- Ruby Port benannt nach starken Depot in Flasche
- für britische Handelshäuser kreiert, heute kaum noch zu finden
- intensiv, körperreich, aber viel günstiger als Vintage Port
- Verschnitt von Weinen aus mehreren Jahrgängen
- jung, ohne Filtration abgefüllt
- Entwicklung in der Flasche -> Depot entsteht (Dekantieren notwendig)
- am Etikett Jahr der Abfüllung
Verkostungsnotiz:
- wie Ruby, aber mit starkem Depot
Vintage Port - Kurze Erklärung und Verkostungsnotiz
- Ruby Port, Flaggschiffwein, Trauben aus einem Jahrgang aus den besten Lagen
- nur in besten Jahrgängen deklariert (je nach Hersteller unterschiedlich)
- traditionelle Herstellung in lagares
- nach 2 Jahren unfiltriert in Flasche gefüllt (Depot!)
- Entwicklung über Jahrzehnte, beste Trinkreife nach 15-20 Jahren
- Charme von Vintage aber, dass in allen Phasen atraktiv
-0-5 Jahre: intensive rubinrote Farbe, üppige Aromen roter Früchte, Schokolade, kräftige Tannine
-10 Jahre: granatrot, reife Fruchtaromen, etwas Depot
-weitere Reifung: es entwickelt sich goldbraune Farbe, mehr Komplexität und Subtilität der Frucht, mehr Depot
Verkostungsnotiz:
- Farbe dem Alter entsprechend
- sehr hochwertiges Tannin
- Kräftig und elegant
- sehr intensive Aromatik
Single Quinta Vintage Port - Kurze Erklärung und Verkostungsnotiz
- Ruby Port aus einem Jahrgang aus den besten Lagen von einer einzigen Quinta
- meist in guten, aber nicht hervorragenden und deklarierten Jahrgängen
- in deklarierten Jahrgängen bilden sie Rückgrat für Vintage Port
- anders als bei Vintage Port erst nach paar Jahren Flaschenreife in Verkauf gegeben
- Trinkreife nach 8-10 Jahren
Tawny Port - Kurze Erklärung und Verkostungsnotiz
- Standardqualität des Tawny Ports
- jedes Jahr mit gleichbleibendem Stil produziert
- Reifung: 3 Jahre in kleinen Fässern
- dann Filtration und Abfüllung
- nach Abfüllung sofort trinkreif
Verkostungsnotiz:
- mittleres rubin - blasses Ziegelrot
- intensive aromen, geröstet, Vanille, Tabak, Holz, Leder, Trockenfrüchte, Anklänge von Eiche,
- markante Säure
- Tannin zeigt erste Reife