Italien - Schaumweine Flashcards

1
Q

Italien: DOCs und Schaumwein?

A
  • Land mit den meisten Schaumweinbezeichnungen
  • mehr als 100 DOCs haben eine Klausel hinzugefügt, die es erlaubt auch Schaumweine herzustellen
  • 1993 Trento DOC als erste DOC, die ausschließlich dem Schaumwein gewidmet war
  • 1995 Franciacorta DOCG
  • Oltrepò Pavese Metodo Classico
  • 2008 Alta Langa DOCG (sehr klein, Produktion von weniger als 500.000 Flaschen)
  • Kollektivmarke Talento: für ganz Italien; Schaumweine aus Chardonnay, Pinot Noir (Pinot Nero) und Pinot Blanc (Pinot Blanco) nach der Traditionellen Methode (Metodo Classico)
  • mengenmäßig dominieren tankvergorene Schaumweine (Prosecco, Asti)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Franciacorta: Bedeutung und Geschichte?

A
  • renommiertester Schaumwein Italiens, hergestellt nach der Traditionellen Methode
  • erster Schaumwein in der Region wurde im Jahre 1961 hergestellt
  • Gebiet erhielt 1967 den DOC-Status; umfasste damals auch rote und weiße Stillweine
  • seit 1995 DOCG-Status ausschließlich für Schaumweine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Franciacorta: Geografie?

A
  • Norditalien, Lombardei
  • Gebiet erstreckt sich
    -vom Lago d‘Iseo im Norden
    -zu den Bergen Monticelli-Brusati, Ome und Gussago im Osten
    -und den Monte Alto im Westen
    -bis zum Monte Orfano im Süden
  • Bereich umfasst 19 Orte
  • Rebfläche von rund 2.900 ha
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Franciacorta: Klima?

A
  • warm kontinental
  • gemäßigt durch den Lago d‘Iseo
  • Nordwinde aus den Alpen bringen kühlende Einflüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Franciacorta: Boden?

A
  • Moränenablagerungen mit guter Drainage
  • bestehend aus Sand, Sandstein, Kies und Kalkstein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Franciacorta: Zugelassene Rebsorten?

A
  • Chardonnay
  • Pinot Nero
  • Pinot Bianco
  • Erbamat

Chardonnay und Pinot Nero sind bei allen Stilen erlaubt mit max. 50 % Pinot Bianco.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Franciacorta: Chardonnay?

A
  • dominierende Rebsorte
  • intensives, duftendes und komplexes Aroma mit sortenspezifischen Frucht und
    Blumennoten
  • gute Struktur und angenehme Frische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Franciacorta: Pinot Nero?

A
  • zweitmeistangebaute Rebsorte; rund 15 % der Rebfläche
  • trägt zu Struktur und Langlebigkeit bei
  • hauptsächlich in den Kategorien Millesimato und Riserva der Franciacorta DOCG verwendet
  • wird auch für Franciacorta Rosé verwendet, der zu mind. 25 % aus Pinot Nero bestehen muss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Franciacorta: Pinot Bianco?

A
  • rund 5 % der Rebfläche
  • Franciacorta darf max. 50 % Pinot Bianco enthalten
  • voller und eleganter Körper; gute Säure
  • Aroma erinnert an frisch gebackenes knuspriges Brot; nach der Entwicklung intensive Mandeldüfte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Franciacorta: Erbamat?

A
  • alte und fast ausgestorbene autochthone Weißweinsorte
  • wird von Franciacorta-Produzenten wiederbelebt
  • bis zu 10 % im Verschnitt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Franciacorta: Weinbau?

A
  • strenge Bestimmungen zu zugelassenen Lagen
    -bevorzugt werden Hänge mit Böden, die sich durch eine gute Drainage auszeichnen
    -Höhenlagen von 100–500 m (Lagen über 550 m sind ausgenommen, da die Trauben oft die nötige Reife nicht erreichen)
  • Erziehungsformen Guyot oder Kordon
  • Pflanzdichte von mind. 5.000 Rebstöcken/ha
  • Ertragshöchstgrenze 10 t/ha
  • potentieller Mindestalkoholgehalt von 9,5 % vol.
  • Handlese verpflichtend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Franciacorta: Vinifkation?

A
  • Traditionelle Methode
  • Handlese in kleinen Kisten
  • ganze Trauben werden schonend gepresst
  • Auspressrate von max. 65 l pro 100 kg Trauben
  • Hauptgärung erfolgt im Edelstahltank oder im Eichenfass
  • Kohlensäuredruck zwischen 5–6 bar (Ausnahme Satèn, bei dem 5 bar nicht überschritten werden dürfen)
  • Produzenten können in guten Jahren einen Teil als Reservewein zurückhalten; dieser muss jedoch mind. 12 Monate gelagert werden, bevor er für zukünftige Verschnitte verwendet werden kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Franciacorta: Etiketten Besonderheit?

A

der einzige italienische Wein, bei dem nicht verpflichtend die DOCG Bezeichnung
auf dem Etikett angegeben werden muss (ähnlich der Champagne)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Franciacorta: Stile/Klassifikationen - Non-Vintage Franciacorta?

A
  • eher blass in der Farbe
  • Chardonnay dominiert den Verschnitt -> Zitruscharakter kombiniert mit wachsigen Noten (vor allem in bereits gereifteren Produkten)
  • Hefesatzlagerung von mind. 18 Monaten und weitere Lagerung in der Flasche -> erkennbare Autolysearomen mit Anklängen von Mandeln
  • kräftige Säure
  • Alkohol und Körper moderat
  • Stile brut nature, extra brut, brut, extra-dry, sec und demi-sec, wobei brut nature und
    extra brut am häufigsten anzutreffen sind
  • Verkauf erst nach 25 Monaten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Franciacorta: Stile/Klassifikationen - Franciacorta Rosé?

A
  • aus Pinot Nero (mind. 25 %) sowie Chardonnay und Pinot Bianco (max. 75 %)
  • Roséfarbe durch kurze Extraktion von Pinot Noir-Trauben
  • stille Roséweine werden mit anderen Stillweinen abhängig vom jeweiligen Hausstil verschnitten
  • mind. 24 Monaten Hefesatzlagerung
  • Verkauf nach mind. 31 Monaten
  • in den Stilen Non-Vintage, Millesimato oder Riserva
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Franciacorta: Stile/Klassifikationen - Franciacorta Satèn?

A
  • Blanc de Blancs aus Chardonnay und max. 50 % Pinot Bianco
  • Aromen ähnlich einem Chardonnay dominierten Non-Vintage Franciacorta
  • geringerer Kohlensäuredrucks (max. 5 bar) -> leichterer Körper mit einem weichen, delikaten Mousseux
  • mind. 24 Monaten Hefesatzlagerung
  • Verkauf nach mind. 31 Monaten
  • nur als extra brut
  • in den Stilen Non-Vintage, Millesimato oder Riserva
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Franciacorta: Stile/Klassifikationen - Millesimato?

A
  • mind. 85 % des Grundweins aus dem jeweiligen Jahrgang
  • mind. 30 Monaten Hefesatzlagerung
  • Verkauf nach mind. 37 Monaten
  • komplexer und intensiver aufgrund längerer Reifung
  • deutliche Autolyse- und Tertiäraromen nach Nüssen, Pilzen, Rauch, Brioche und Toast
  • viele Produzenten verwenden für die Erstgärung Fässer für zusätzliche pikante Note
  • in den Stilen brut nature, extra brut, brut und extra-dry
  • (wenig) Restzucker balanciert die straffe Säure
  • cremiges Mousseux trägt zu kräftigerem Körper bei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Franciacorta: Stile/Klassifikationen - Riserva?

A
  • mind. 60 Monate Hefesatzlagerung
  • Verkauf nach mind. 67 Monaten
  • komplexer und intensiver aufgrund längerer Reifung
  • deutliche Autolyse- und Tertiäraromen nach Nüssen, Pilzen, Rauch, Brioche und Toast
  • viele Produzenten verwenden für die Erstgärung Fässer für zusätzliche pikante Note
  • in den Stilen brut nature, extra brut
  • (wenig) Restzucker balanciert die straffe Säure
  • cremiges Mousseux trägt zu kräftigerem Körper bei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Franciacorta: Handelsstrukturen?

A
  • hohe Qualität; auf dem italienischen Markt beliebter als Champagner
  • Export und internationale Anerkennung aber bescheiden, aufgrund der relativ kleinen Menge
  • Region umfasst weniger als ein Zehntel der Rebfläche der Champagne
  • durchschnittlich nur rund 11 Mio. Flaschen
  • viele kleine Produzenten, derzeit etwas mehr als 100
  • größter Produzent Guido Berlucchi produziert rund 25 %
  • Weitere wichtige Produzenten (nach Volumen): Bellavista (Gruppo Terra Moretti), Ca‘ del Bosco und Contadi Castaldi (Gruppo Terra Moretti)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Asti: Key Facts?

A
  • süße, fruchtige Schaum- bzw Perlweine
  • Rebsorte: Moscato Bianco (Muscat Blanc à Petit Grains)
  • generelles Ziel: Aromatik der Moscato-Traube erhalten

1 Gebiet, 2 Stile:

  • Asti (Spumante) DOCG: aromatischer Schaumwein mit g.U.
  • Moscato d’Asti DOCG: aromatischer Perlwein mit g.U.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Asti: Geschichte?

A
  • 1850: Carlo Gancia kam von Champagne nach Hause
  • er produzierte seine ersten Schaumweine aus PN & CH nach traditioneller Methode
  • 1856 kreierte er ersten süßlichen Perlwein auf Muscat-Basis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Asti: Geografie?

A
  • Gebiet in Norditalien, Piemont
  • regionale Grenzen ident für Asti DOCG und Moscato d’Asti
  • 53 Orte in Region Piemont, hauptsächlich in Provinzen Asti und Cuneo (85% der Produktion), Rest in Provinz Allesandria im Osten
  • Rebfläche 9.700 ha
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Asti: Klima?

A
  • warm kontinental
  • kalte Winter, heiße Sommer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Asti: Böden?

A

Kalkstein, Ton, Kreide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Asti: Rebsorten?
* beide Stile zu **100% Moscato Bianco** (= Muscat Blanc à Petit Grains) * hochwertigste Spielart der Muscat-Familie * kleinere Beeren * intensiv traubige, blumige, würzige Noten * schwierig im Anbau * anfällig für viele Krankheiten
26
Asti: Topografie?
* Region liegt in nördlichen Voralpen * Weinberg in Höhenlagen von 200-500 m (-> langsame Reifung/Bewahrung der Säure und aromatischer Charakter der Moscato-Traube) * per Gesetz: an Hängen mit Neigung 30-50 %
27
Asti: Weinbau?
* Höchstertrag: 10 t/ha * bei Neupflanzung mind. 4.000 Reststöcke/ha * Trauben potentieller Mindestalkohol 9% vol.
28
Asti (Spumante) DOCG?
Chrakteristik und Bedeutung: * aromatischer Qualitätsschaumwein mit g.U. * in großen Mengen hergestellt (75 Mio. Flaschen/Jahr) * Wort "Spumante" und Jahrgang können am Etikett angeführt sein Herstellung: * Auspressrate 75 l/100 kg Trauben * Asti-Methode (Kühlung und Lagerung der unvergorenen Mosts bei 0°C; danach Tankgärung durch Erwärmung und Gärstopp durch Kühlung bei gewünschtem Alkohol/Zucker/Druck) * Mindestreifezeit inkl. Gärung: 30 Tage Stil: * 7 bis 9,5 % vol * 3,5-4 bar * süß, fruchtig, aromatisch * weniger Restzucker und höherer Alkohol als Moscato d'Asti DOCG
29
Moscato d'Asti DOCG?
Charakteristik und Bedeutung: * aromatischer Perlwein mit g.U. * kleine Mengen (3 Mio Fl./Jahr) und kleinere Produzenten Herstellung: * beste und reifste Moscato-Trauben * Asti-Methode (nur eine Gärung, die abgestoppt wird) * Flaschen mit normalen Kork (ohne Agraffe) verschlossen Stil: * 4,5-5,5 % vol. * max. 2 bar * mehr Restzucker als Asti DOCG * süß, fruchtig, frisch, finessenreich
30
Asti: Herstellungsverfahren?
**Asti-Methode:** * Trauben werden nach Lese gequetscht und gepresst * Most wird in großen Tank geleitet und Temperatur auf knapp über dem Gefrierpunkt gesenkt, um Gärbeginn zu verhindern * Lagerung bis zu 12 Monate bei 0°C, bis dieser benötigt wird * Gärung -im Drucktank unter Verwendung von selektierten Hefestämmen -Erhöhung der Temperatur zum Start der Gärung (18-20°C) -bis gewünschter Alkoholgehalt (6-9,5 %), Restzucker und Kohlensäuredruck (5-6 bar) erreicht wurde -erneute Kühlung um Gärung zu stoppen * Filtration, um Risiko einer Nachgärung zu minimieren (unter Druck) * sterile Abfüllung in Flaschen (unter Druck)
31
Asti: Handelsstrukturen?
* Vielzahl kleiner Traubenbauern (über 6.800) die an Genossenschaften/Großbetriebe verkaufen * sehr großes Produktionsvolumen (Spumante 75 Mio. Flaschen/Jahr, Moscato d'Asti 3 Mio Flaschen/Jahr) * Zielmärkte: USA, Großbritannien, Russland (in USA generell große Nachfrage nach Moscato) * **wichtige Produzenten** Martini & Rossi, Gruppo Campari (Cinzano), Fratelli-Martini, Gancia
32
Prosecco: Key Facts?
* geschütztes Herkunftsgebiet; früher Name der Rebsorte * aromatische Perlweine und aromatische Qualitätsschaumweine mit g.U. * generell DOC-Status * die beiden Subzonen *Conegliano Valdobbiadene* und *Asolo* haben DOCG-Status
33
Prosecco: Geschichte?
* wegen Boom und Massenproduktion **2009 Maßnahmen zum Schutz** des Namens Prosecco durch Produzenten veranlasst * zuvor: Prosecco war Name der Rebsorte und konnte somit überall hergestellt werden * Entdeckung des Dorfes "Prosecco" östlich der klassischen Region -> DOC-Grenzen rund um dieses Dorf gezogen und Beantragung von regionalem Status -> seit 1.1.2010 per Dekret der Landwirtschaftsministerium **Herkunftsbezeichung** -> nur Produkt aus festgelegtem Gebiet dürfen heute als Prosecco bezeichnet werden * Name der Rebsorte zu lokalem Synonym **Glera** geändert
34
Prosecco: Geografie/Anbaugebiet/Bedeutung Prosecco **DOC**?
* Nordosten Italien * 12.500 ha * 9 Provinzen in den Regionen **Veneto** (5) und **Friaul-Julisch-Venetien** (4) - Großteil kommt aus Veneto * Lese, Vinifikation und Abfüllung müssen innerhalb des Anbaugebietes erfolgen * kommen Trauben aus Trevisio oder Triest und werden sie dort verarbeitet und gefüllt, können sie als Prosecco DOC Treviso bzw Prosecco DOC Triest bezeichnet werden * Basis der Qualitätspyramide; stetig wachsende Produktionsmenge
35
Prosecco: Welche Prosecco DOCGs gibt es?
* Asolo Prosecco DOCG * Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG * DOCG Rive * DOCG Superiore di Cartizze
36
Prosecco: Asolo Prosecco DOCG?
* 1.500 ha * hügelige Region um Asolo
37
Prosecco: Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG?
* klassisches Gebiet mit der höchsten Qualität * 6.000 ha * 15 Orte zwischen Städten Conegliano und Valdobbiadene in der Provinz Treviso (Veneto)
38
Prosecco: Rive DOCG?
* innerhalb der DOCG Coneglioano Vadobbiadene sind 43 "Rive" - namentliche spezifizierte Lagen - definiert * steile, hochgelegene Lagen * Trauben stammen aus einer einzigen Gemeinde oder einem Teil davon * "Terroir-Prosecco" * Das Wort "Rive" und die Lage müssen am Etikett stehen (zB Rive di Colbertaldo). * Auch der Jahrgang muss am Etikett stehen.
39
Prosecco: Superiore di Cartizze DOCG?
* Unterzone in Conegliano Valdobbiadene: Cartizze Hügel; höchst gelegene und steilste Hänge im Gemeindegebiet Valdobbiadene * 107 ha * alte Glera Rebstöcke * höchste geografische Qualitätskategorie * aufgrund der Höhenlage und der besonderen Bodeneigenschaften entstehen Trauben mit intensivem Duft, säurereich, konzentriert -> qualitativ hochwertigster Prosecco
40
Prosecco: Klima?
* warm kontinental * kühlende Meeresbrisen und Winde von Alpen * in Conegliano Valdobbiadene etwas mehr Niederschlag
41
Prosecco: Böden?
DOC: * flache fruchtbare Täler mit Schwemmlandböden * sanfte Hügel mit Ton- und Lehmböden DOCG: * Sandstein, Schiefer, Kalkstein, Ton * im Süden mehr Sand und Ton
42
Prosecco: Rebsorten?
* mind. 85 % **Glera** * 2 Klone: -Glera: meistangebaut, neutraler, hohe Säure, florale Noten, Zitrus -Glera Lunga: seltener, intensiver, zusätzlich Würze * Klone werden oft gemeinsam vergoren, wobei max 15% Glera Lunga im Verschnitt erlaubt sind * max. 15% des Verschnitts dürfen aus anderen lokalen Rebsorten und/oder Burgundersorten bestehen
43
Prosecco: Topografie in DOCG-Zone?
* steile Hänge (bis 70%) von Westen nach Osten * Höhenlagen 50 - 500 m * besten Lagen nach Süden ausgerichtet * Tag/Nacht-Unterschiede * flachgründige Böden mit guter Drainage (-> reguliert Wuchskraft von Glera) * gute Säure-Zucker-Balance
44
Prosecco DOCG: Weinbau (Ertragshöchstgrenzen, Lese)?
**Höchstertragsgrenzen:** * DOC: 18 t/ha * DOCG: 13,5 t/ha * Rive: 13 t/ha * Cartizze: 12 t/ha **Lese**: * Handlese für DOCG Rive und DOCG Superiore di Cartizze Pflicht * potentieller Alkohol mind. 9,5% vol.
45
Prosecco: Vinifikation?
* meist Tankgärverfahren * Auspressrate (DOC und DOCG): max 70 l/100 kg Trauben * Mindestreifezeit: 30 Tage inkl. 2. Gärung
46
Prosecco: Stile?
Generell: floral, fruchtig (Pfirsich, Mandel, Apfel, Zitrus) **nach Druck:** * Spumante (über 3 bar) - 90 % der Produktion * Frizzante (Perlwein 1-2,5 bar) * Stillwein **Süßegrade:** * brut (derzeit ca. 35 % der Produktion, steigend) * extra dry * sec (Cartizze traditionell sec aber brut-Versionen zunehmend)
47
Prosecco: Handelsstrukturen?
* früher häufig Export nach Deutschland in Tankwagen und dort in Massen Abfüllung in Flaschen * durch neue DOC/DOCG Bestimmungen 2009 wurden auch Verkaufsgebinde bestimmt - seither ausschließlich Glasflaschen (gelb, braun, grün, grauschwarz) mit Korken, Kunststoffstopfen oder Drehverschluss; Dosen, blaue Flaschen und Kronkorkenverschluss sind verboten * Boom seit Anfang 2000er Jahre (Menge 2x verdoppelt) * aktuell ca. 440 Mio. Flaschen/Jahr; davon ca. 65 Mio Flaschen DOCG * weltweiter Absatz (Menge) inzwischen über Champagner; wertmäßig aber weit darunter * größte Exportmärkte: Großbritannien, USA (steigend; 20% des US-Schaumweinverkaufs), Deutschland
48
Prosecco: wichtigste Produzenten (nach Volumen und Wert)?
**DOC** - La Marca - Contarini - Casa Vinicola Zonin - Cantine Riunite - Mionetto **DOCG** - Valdo - Cantina Produttori Valdobbiadene - Contarini - Gioiosa
49
Brachetto d'Acqui?
* Piemont -vA Provinz Allesandria um Acqui Terme -und paar weitere Orten in Provinz Asti * DOCG für aromatischen Qualitätsschaumwein mit g.U. (Spumante) und aromatischen Perlwein mit g.U. (Frizzante) * daneben auch DOC für Still- und Dessertwein * zu 100% aus roten Brachetto-Trauben * Ertragshöchstgrenze: 8 t/ha * Tankgärverfahren * Mindestalkoholgehalt -Frizzante: 5 % vol. -Spumante: 6 % vol.
50
Lambrusco: Key Facts?
* Name einer italienischen Rotweinsorte und des Weines daraus * schlechtes Image: weiße, rote und roséfarbene Massenprodukte * allerdings auch gute Qualitäten von leicht prickelndem, rotem Schaumwein aus einer der 7 DOC-Regionen * diese zeichnen sich durch hohe Säure und Fruchtigkeit aus
51
Lambrusco: Geschichte?
sehr lange Geschichte: Etrusker und Römer kultivierten diese Rebsorte - beliebt wegen hoher Produktivität
52
Lambrusco: Geografie?
* hauptsächlich aus **Emilia-Romagna** (Provinzen: Modena, Parma, Reggio-Emilia) * sowie aus der Lombardei (Provinz Mantova) * von 16.000 ha Rebfläche der Emilia-Romagna sind ca 10.000 mit Lambrusco bepflanzt
53
Lambrusco: DOCs?
**Lambrusco Reggiano DOC**: * älteste DOC * westlich von Modena * mengenmäßig bedeutendstes Gebiet **Lambrusco di Modena DOC:** * weitgefasstes Gebiet im mittleren Bereich der Provinz Modena * umfasst 33 Orte * generell flache, fruchtbare Schwemmlandböden der Po-Ebene * wenig Farbe, weniger Struktur, sehr fruchtig (rote Beeren), für jungen Konsum * innerhalb dieser DOC: 3 spezifischere DOC-Subzonen -**Lambrusco Salamino di Santa Croce DOC** (meist einfach aber durchaus elegant, etwas mehr Struktur und Konzentration) -**Lambrusco di Sorbara DOC** (weniger Tannin als Salamino , eher trocken und lebendig) -**Lambrusco Grasparossa di Castelvetro DOC** (eine von zwei Zonen erstreckt sich an den Ausläufern der Apeninnen -> Hochland mti unfruchtbaren Böden; hochwertigste DOC; mehr Aroma, Farbe, Extrakt, Tannin) **Colli di Schandiano e Canossa Lambrusca DOC**: * westlich von Modena * DOC für Weißweine, Rotweine und Schaumweine aus verschiedenen Rebsorten * Lambrusco Frizzante hat nur lokale Bedeutung **Colli di Parma DOC**: * rund um die Start Parma * DOC für Weißweine, Rotweine und Schaumweine aus verschiedenen Rebsorten * Lambrusco Frizzante hat nur lokale Bedeutung **Lambrusco di Mantovano DOC:** * einzige DOC außerhalb der Emilia-Romagna * in Lombardei * trockene rote Schaumweine; nur lokal getrunken
54
Lambrusco: Klima?
* kontinental warm (heiße Sommer, kalte Winter) * Po und Nebenflüsse: "Wasserader" der Region; fließt von West nach Ost in Richtung Adria; mäßigt Klima und bringt Feuchtigkeit
55
Lambrusco: Boden?
in der Po-Ebene: * **Schwemmlandböden** aus Sand und Silit * erbringen leichtere Weine mit weniger Farbe und Struktur aber mehr Fruchtigkeit für jungen Konsum in hügeligen Lagen: * **Tonböden mit Sand- und Kalkstein** * erbringen Trauben mehr Farbe, Struktur (Säure + Tannin), aber weniger Fruchtigkeit
56
Lambrusco: Rebsorten und Verschnitt?
* es gibt viele Lambrusco-Rebsorten, die zwar oft eng verwandt aber sehr unterschiedliche Weine liefern; die 3 wichtigsten davon sind: -Lambrusco Salamino -Lambrusco Sorbara -Lambrusco Grasparossa * Großteil der Verschnitte enthält 85% Lambrusco-Sorten (grundsäztlich alle erlaubt, auch in Kombination) + 15 % andere Rebsorten (meist lokale Rebsorte Ancelotta wegen intensiver Farbe) * die drei Subzonen Modenas schreiben bestimmte Lambrusco-Sorte als Hauptrebsorte vor; Namen erscheint in DOC-Bezeichnung (Salamino, Sorbara, Grasparossa)
57
Lambrusco Salamino?
* meist verbreitete der 3 wichtigen Lambrusco-Sorten * ca 4.000 ha * körperreichste Weine * intensive Farbe * hohe Tannine, gemildert durch hohe Säure und/oder Restzucker
58
Lambrusco Sorbara?
* benötigt Unterstützung bei Bestäubung * daher neben anderen Lambrusco-Sorten angepflanzt (vA Salamino) * intensive Farbe * hohe Säure * etwas weniger Tannin als die anderen beiden * oft trocken oder mit etwas Restsüße ausgebaut
59
Lambrusco Grasparossa?
- ähnlich Salamino - hoher Alkoholgehalt - voller Körper - intensive Farbe - hohe Säure - oft reinsortig ausgebaut
60
Lambrusco: Weinbau?
* Erziehungssysteme entsprechend lokaler Traditionen, vorwiegend Kordon * Neupflanzungen zunehmend Guyot * Hekatarhöchstertrag: 23 t/ha (für die 3 Subzonen Modenas 19 t/ha) * potentieller Alkohol je DOC 9,5 - 10,5 % vol
61
Lambrusco: Vinifikation?
* großteils Tankgärverfahren (traditionsbewusste Winzer wieder Méthode ancestrale, ambitionierte Winzer Traditionelle Methode) * Auspressrate max. 70 l/100 kg * roten Grundweine relativ kühle Erstgärung (17-23 °C) für Frische und Fruchtigkeit * so wenig Tannin wie möglich extrahiert * Zugabe von RTK für süßere Stile erlaubt * Mindestreifezeit inkl. 2. Gärung: 30 Tage
62
Lambrusco: Stile?
Kombinationen jeglicher Form erlaubt * Spumante oder Frizzante * Rosso oder Rosato * secco, semi-secco, amabile, dolce
63
Lambrusco: Handelsstrukturen?
* viele kleine Winzer und große Genossenschaften * ca. 150 Mio Flaschen/Jahr * 25 % DOC, 75 % IGT * ca. 60 % Export * Lambrusco im Stil amabile und dolce in 1970er in USA Boom; Lambrusco mutierte zum Massenprodukt; erheblicher Imageschaden; die besten Weine gehen heute nicht mehr in den Export * Wichtige Produzenten: Cantina Riunite, Cantina di Capri e Sorbara, Chiarli, Cavicchiole
64
Trento: Geografie und DOC?
* Trentino = Weinbauregion im norditalienischen Alpenraum * Trento DOC = Schaumwein, hochwertig nach traditioneller Methode * TrentoDoc = regional registrierte Marke (seit 2007)
65
Trento: Geschichte?
* 1902: **Giulio Ferrari** Studienreise in Champagne; erkannte Ähnlichkeiten zwischen Trentino und Champagne; begann nach Rückkehr Schaumwein nach Vorbild der Champagne herzustellen * Erfolg zog weitere Winzer an * **1993: Trento DOC** geschaffen als erste DOC ausschließlich für Schaumwein nach traditioneller Methode (zwei Jahre vor Franciacorta) * 2007: registrierte regionale Marke TrentoDoc
66
Trento: Topografie?
- von Dolomiten umgeben - von Südtiroler Grenze bis zum Gardasee - Weinberge sehr steil (bis 50%) , meist terrassiert - Höhen bis 800 m
67
Trento: Klima?
- kühl kontinental - warme Tage und kühle Nächte - Gardasee und Wälder mildernd - kühle Abendwinde aus Dolomiten fördern Luftzirkulation und verhindern Frost - trockene Sommer und durchlässige Böden -> Tröpfchenbewässerung - Trauben genießen lange Reifezeit und zeichnen sich durch hohe Säure aus
68
Trento: Boden?
großteils sehr kalkhaltiger Mergel
69
Trento: Rebsorten?
* Hauptrebsorte Chardonnay * Pinot Noir * Pinot Bianco * Pinot Meunier
70
Trento: Weinbau?
- traditionelle Pergolaerziehung nach wie vor am weitesten verbreitet - Immer mehr Guyot und Kordon - ausschließlich Handlese
71
Trento: Vinifikation?
- Ganztraubenpressung - Auspressrate max. 60 l/100 kg Trauben - ausschließlich **Traditionelle Methode** - Hefesatzlagerung -mind. 15 Monate -für Millesimato und Riserva mind. 36 Monate - als Weiß- oder Roséwein erhältlich - brut - Mindestalkohol: 11,5 % vol. (Riserva 12 % vol)
72
Trento: Handelsstrukturen?
- ca. 50 produzierende Winzer - jährlich ca. 5 Mio Flaschen - wichtigster Produzent: Cantina Ferrari
73
Schaumweine in Südtirol?
- ideale Voraussetzungen für hervorragende Schaumweine vA in höheren Lagen Trauben mit ausreichend Säure, um auch nach Zweitgärung noch gewünschte Frische zu zeigen - klassische Burgunder Rebsorten: Weißburgunder, Chardonnay, Blauburgunder - ausschließlich **Traditionelle Methode** - Hefesatzlagerung mind. 15 Monate (meist aber 24-36 Monate) - erster Südtiroler Schaumwein schon 1911 auf Bozner Weinkost präsentiert - heute ca. 330.000 Flaschen/Jahr