Die Leistung im Allgemeinen Flashcards

1
Q

Wie wird ein Schuldverhältnis gem. § 241 I BGB definiert? korrigiert gem. Chrissy-Tochter

A

Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine Leistung zu fordern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welchen Parametern lässt sich bestimmen, was die Leistung ist, die geschuldet wurde?

A
  1. Leistungsinhalt
  2. Leistungsort
  3. Leistungszeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus welchem Paragrafen ergeben sich Rücksichtsnahmepflichten und wie werden sie definiert?

A

Aus 241 II BGB. Dieser bestimmt, dass das Schuldverhältnis nach seinem Inhalt jeden Teil zu Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teil verpflichten kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Für wen gelten die Rücksichtsnahmepflichten aus 241 II BGB?

A

Für alle Beteiligten, sei es Gläubiger oder Schuldner.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zu was verpflichten Schuldverhältnisse immer, entgegen der Formulierung “kann”?

A

Schuldverhältnisse verpflichten immer zur Rücksichtsnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was für Ansprüche hat der Geschädigte nach einer Verletzung einer Pflicht aus 241 II?

A

Soweit die Voraussetzungen erfüllt sind, hat er einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 BGB.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist derjenige zu stellen, der “nur” in Nebenpflichten verletzt worden ist?

A

Er ist so zu stellen, wie wenn die Pflicht ordnungsgemäß erfüllt worden wäre.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Woraus ergibt sich der Leistungsinhalt und in welche Gruppen lässt er sich unterteilen?

A

Der Leistungsinhalt ergibt sich aus der jeweiligen Parteivereinbarung und lässt sich in zwei Hauptgruppen und eine Untergruppe unterscheiden.
1. Stückschuld
2. Gattungsschuld, 243 I BGB
a) Vorratsschuld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann liegt eine Stückschuld vor? Nenne die Definition und Beispiele.

A

Eine Stückschuld liegt vor, wenn sich die Partei bereits bei Vertragsschluss auf eine individuelle Sache geeinigt haben, die der Erfüllung dienen soll.
Die Erfüllung mit einer anderen Sache wird nicht als Erfüllung angesehen. Diese Einigung kann sich gleichwohl auf eine erst entstehende Sache beziehen.

Beispiele für die Stückschuld sind:
1. Einmal existierende Gemälde
2. Antiquitäten wie z.B. Oldtimer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann liegt eine Gattungsschuld gem. 243 I BGB vor?

A

Eine Gattungsschuld liegt vor, wenn sich die Parteien bei Vertragsschluss gerade noch nicht auf eine konkrete Sache geeinigt haben, die der Erfüllung dienen soll.
Sie haben jedoch nach allgemeinen Merkmalen die geschuldete Leistung hinreichend konkret beschrieben, sodass die Leistung für den Schuldner bestimmbar ist.

Bsp.: 5kg Birnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann liegt der Sonderfall der Gattungsschuld, die Vorratsschuld vor?

A

Eine Vorratsschuld besteht, wenn der Schuldner von Anfang nur verpflichtet war, für die Beschaffung der Sache aus einem bestimmten Bestand (Vorrat) einzustehen.

Bsp.: 5kg Birnen aus der Sommerernte des Verkäufers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welcher Beschaffenheit muss der Schuldner die Sache im Falle einer Gattungs- oder Vorratsschuld beschaffen?

A

Die Sache muss von mittlerer Art und Güte sein und aus der Gattung/ dem jeweilig definierten Vorrat sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Um der Anforderung von mittlerer Art und Güte gerecht zu werden, darf der Schuldner was und was nicht leisten?

A

Der Schuldner darf überdurchschnittlich die Leistung erfüllen, da es dann den Anforderung der “mittleren Güte” genügt. Er darf jedoch nicht unterdurchschnittlich schlecht leisten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ist es dem Schuldner möglich die Gattungsschuld in eine Stückschuld zu konkretisieren und falls ja, nach welcher Norm?

A

Ja, es ist möglich eine Gattungsschuld zu konkretisieren. Das ist der Fall, wenn der Schuldner alles seinerseits Erforderliche. Wird in 243 II geregelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ist der Umfang des “seinerseits Erforderlichen” pauschal festgelegt, oder nach dem zugrunde liegenden Schuldverhältnis zu bestimmen?

A

Der Umfang ist nicht pauschal festgelegt, sondern ist nach dem zugrunde liegenden Schuldverhältnis unter Berücksichtigung des Parteiwillens zu bestimmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum ist die Konkretisierung so relevant?

A

Im Rahmen der rechtsvernichtenden Einwendung, wie zB der Unmöglichkeit, ist danach zu fragen, ob die geschuldete Leitsung unmöglich geworden ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was passiert, wenn noch keine Konkretisierung im Falle einer Unmöglichkeit vorliegt?

A

Sofern noch keine Konkretisierung vorliegt, wäre eine Unmöglichkeit nur bei Untergang der gesamten Gattung oder des Vorrats zu bejahen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was kann der Verkäufer aber nach der Konkretisierung machen?

A

Er kann sich auf die Unmöglichkeit berufen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie ist der Leistungsort zu definieren?

A

Gem. 269 I BGB ist der Leistungsort wie folgt zu definieren: Ist ein Ort für die Leistung weder bestimmt, noch aus Umständen, insbesondere der Natur des Schuldverhältnisses zu entnehmen, so hat die Leistung an dem Ort zu erfolgen, an welchem der Schuldner zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz hatte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Die Regelung über den Leistungsort ist dispositiv. Woraus wird es deutlich und wie kann die Bestimmung dann genau erfolgen?

A

Es ergibt sich aus dem Wortlaut des 269 BGB, dass die Regelung dispositiv ist: “…Leistung weder bestimmt”. Die Bestimmung kann durch lex specialis oder durch Privatvereinbarungen geschehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nenne fünf lex specialis des Leistungsortes!

A
  1. Ort der Abgabe der Eidesstaatlichen Erklärung - 261 I
  2. Hinterlegungsort - 374
  3. Rückgabeort der Leihe, h.M. Bringschuld - 604
  4. Rückgabeort bei Verwahrung - 697
  5. Rückgabeort unregelmäßiger Verwahrungsverträge - 700
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Worauf wird zurückgegriffen, wenn keine (wirksamen) Parteiveinbarungen vorliegen?

A

Auf die Umstände, insbesondere die Natur der Schuldverhältnisse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wovon wird ausgegangen, wenn sich aus den Umständen/ der Natur des Schuldverhältnisses keine Ergebnisse bzgl. des Leistungsortes ergeben?

A

Dann wird davon ausgegangen, dass der Leistungsort dem Wohnort des Schuldners zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses entspricht.

24
Q

Wonach bestimmt sich der Ort der Nacherfüllung im Kaufrecht?

A

Auch nach den Grundsätzen des 269 BGB.

25
Q

Warum bestimmt sich der Ort der Nacherfüllung nicht nach 439 II BGB?

A

Da sich aus seinem Wortlaut keine Rückschlüsse ziehen lassen und er zudem die Vorschrift Art. 3 IV VerbrGüterKRL umsetzt und sich in einer Kostentragungsregel erschöpft. Zudem macht er keine Aussagen zu sonstigen Rechten und Pflichten der Parteien.

26
Q

Wie ist der Ort der Nacherfüllung zu bestimmen?

A

Zunächst richtet es sich nach dem (konkludenten) Parteiwillen. Sollte es an vertraglichen Regelungen mangeln, so kommt es auf die jeweiligen Umstände, insbesondere auf die Natur des Schuldverhältnisses, an.

27
Q

Wie sind der Leistungsort und der Erfolgsort abzugrenzen?

A
  1. Leistungsort: Der Ort, an dem die jeweilige Leistung zu erbringen ist
  2. Erfolgsort: Der Ort, an dem der Erfolg der Leistung eintritt.
28
Q

Warum ist die Unterscheidung notwendig?

A

Wegen der Konstellation, dass der Schuldner “alles zur Leistung erforderlich” an einem Ort vollbringt, die Erfüllung jedoch erst nach Mitwirkung des Gläubigers an einem anderen Ort, eintritt

29
Q

Definiere den Leistungsort genau!

Mehr als in der Karteikarte “Wie sind der Leistungsort und der Erfolgsort abzugrenzen?”

A

Der Leistungsort ist der Ort, an dem der Schuldner das Einigungsangebot in Richtung des Gläubigers abgibt und die erforderlichen Vorbereitungen für die Besitzverschaffung tätigt.
Der Schuldner nimmt seinen Teil der Erfüllungshandlung vor.

30
Q

Definieren den Erfolgsort genau!

Wie sind der Leistungsort und der Erfolgsort abzugrenzen?

A

Der Erfolgsort ist der Ort, an dem der Gläubiger das Einigungsangebot annimmt und den Besitz an der geschuldeten Sache ergreift.

Hier treten der Leistungserfolg und die Erfüllung ein.

31
Q

Wonach richtet es sich, wo sich Leistungs- und Erfüllungsort befinden?

A

Entweder nach Parteivereinbarungen oder subsidiär nach der Natur der Schuldverhältnisse.

32
Q

Wenn der Leistungsort nicht nach den grds. bekannten Kriterien ermittelt werden kann, geht man im Zweifel von welcher Art der Schuld aus?

A

Von einer Holschuld.

33
Q

Was bedeutet es, wenn man eine Holschuld hat?

A

Der Käufer muss zum Verkäufer kommen und die geschuldete Sache abholen.

34
Q

Welche anderen Formen gibt es noch neben der Holschuld?

A

Die Bring- und Schickschuld.

35
Q

Was ist unter der Bringschuld zu verstehen?

A

Der Verkäufer geht zum Käufer und bringt diesem die Sache.

36
Q

Was versteht man unter der Schickschuld?

A

Der Verkäufer bleibt an seinem Ort und er verschickt die geschuldete Sache zum Käufer.

Damit hat der Verkäufer i.ü. dann auch alles Erforderliche getan.

37
Q

Wo liegen bei der Hol-, Bring- und Schickschuld die Leistungs- und Erfüllungsorte?

A
  1. Holschuld: Leistungs- und Erfüllungsort liegen beim Verkäufer
  2. Bringschuld: Leistungs- und Erfüllungsort liegen beim Käufer
  3. Schickschuld: Leistungsort liegt beim Verkäufer, Erfüllungsort beim Käufer.
38
Q

Was muss der Schuldner bei einer Holschuld genau machen mit der Sache?

A

Den Gläubiger benachrichtigen und die konkretisiere Sache aussondern und bereitstellen.

39
Q

Was muss der Schuldner bei einer Bringschuld mit der Sache machen?

A

Den Gegenstand zum Wohnsitz des Gläubigers bringen und dort anbieten.
Ein Aussondern wie bei der Holschuld ist notwendig, da der Gegenstand mit dem Anbieten ausreichend konkretisiert wird.

40
Q

Was muss der Schuldner bei einer Schickschuld mit der Sache machen?

A

Den Gegenstand abschicken, also einer Versandperson übergeben.
Auch hier entfällt ein eigener Aussonderungsakt, da mit der Übergabe an die Versandperson die Konkretisierung eintritt.

41
Q

Wann ist eine Leistung zu erfüllem und wo wird es geregelt?

A

271 BGB regelt die Frage, wann eine Schuld zu erfüllen ist. Nach 271 BGB bestimmt sich auch die Leistungszeit in erster Linie nach dem Vertrag oder nach der Natur des Schuldverhältnisses. Ist dies nicht erfüllt, so richtet es sich nach der gesetzlichen Regelung in 271 I BGB.

271 I: Ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger die Leistung sofort verlangen, der Schuldner sie sofort bewirken.

42
Q

Was bedeutet Fälligkeit?

A

Der Zeitpunkt, ab dem der Gläubiger verlangen kann.

43
Q

Was bedeutet Erfüllbarkeit?

A

Zeitpunkt, ab dem der Schuldner die Leistung bewirken darf.

44
Q

Darf die vereinbarte Leistung vor der vereinbarten Zeit durch den Gläubiger verlangt werden?

A

Nein. 271 II betont für eine vereinbarte Zeit, dass diese eine Leistung in diesem Fall nicht vorher gefordert werden darf.

45
Q

Darf die vereinbarte Leistung vor der vereinbarten Zeit durch den Schuldner geleistet werden?

A

Ja, 271 II BGB: “der Schuldner aber sie vorher bewirken kann.”

46
Q

Wonach wird die Frage des Leistungszeitpunktes eingeschränkt und in welchem Ausmaß?

A

Sie wird über 242 nach Treu und Glauben eingeschränkt, dass die Leistungsbewirkung nicht zu “Unzeiten” geschehen darf.

47
Q

Wann liegt eine Unzeit vor?

A

Ist grds. nach dem Einzelfall zu ermitteln, man kann aber davon ausgehen, dass
1. Für Verträge, an denen ein Unternehmer beteiligt ist, die allgemeinen Bürozeiten als Orientierung herbeigezogen werden kann (9-20 Uhr)
2. Für den Verkehr der Kaufleute auf 358 HGB abzustellen ist. Danach kann die Leistung nur während gewöhnlicher Geschäftszeiten bewirkt und gefordert werden
3. Für Privatpersonen eine Unzeit zw. 22-6 Uhr vorliegt.

48
Q

Was sind lex specialis zum Leistunsgzeitpunkt? Nenne fünf Beispiele.

A
  1. Fälligkeit der Miete - 556b
  2. Leihfrist - 604
  3. Rückgabezeitpunkt beim Sachdarlehen - 608, 609
  4. Vergütung im Werkvertrag - 641
  5. Zeitpunkt der Gewinn- und Verlustverteilung in der Gesellschaft - 721
49
Q

Welche Sonderfälle gibt es noch neben der Hol-, Bring- und Schickschuld?

Tipp: 2 weitere

A
  1. Wahlschuld
  2. Geldschuld
50
Q

Wo ist die Wahlschuld geregelt und was ist unter ihr zu verstehen?

A

262 BGB: Werden mehrere Leistungen in der Weise geschuldet, dass nur die eine oder die andere zu bewirken ist, so steht das Wahlrecht im Zeifel dem Schuldner zu.

51
Q

Was geht aus den 262 ff. BGB hervor?

A

Dass es den Parteien grds. unbenommen ist, mehrere alternative Leistungen zu vereinbaren, von denen der Schuldner jedoch nur eine zu erbringen hat.

52
Q

Worauf erstreckt sich das Schuldverhältnis im Fall einer Wahlschuld zuächst und was passiert nach Ausübung des Wahlrechts?

A

Zunächst erstreckt sich das Schuldverhältnis auf alle geschuldeten Leistungen. Nach der Ausübung des Wahlrechts konkretisiert sich die Wahlschuld jedoch auf einen Leistungsgegenstand, 263 II BGB.

53
Q

Als was gilt die gewählte Leistung bei einer Wahlschuld?

A

Sie gilt nach Ausübung des Wahlrechts als die von Anfang an alleinig geschuldete Leistung. Die Wahl der geschuldeten Leistung hat somit ex tunc Wirkung auf das Schuldverhältnis.

54
Q

Wie verhält es sich mit der Geldschuld?

A

Nach 270 I BGB hat der Schuldner Geld im Zweifel auf seine Gefahr und seine Kosten dem Gläubiger an dessen Wohnsitz zu übermitteln.

55
Q

Was ist bei einer Geldschuld der Zahlungsort?

A

Der Ort, an den das Geld zu übermitteln ist (Erfolgs- und nicht Leistungsort!)

56
Q

Was besagt der 270 IV BGB?

A

Das die Vorschriften des Leistungsortes unberührt bleiben.

57
Q

Was sind Geldschulden im Kontext von Hol-, Bring und Schickschulden?

A

Sie sind Schickschulden, mit der Besonderheit, dass die Kosten der Übermittlung und die Gefahr des Verlustes während der Übermittlung nicht der Gläubiger, sondern der Schuldner trägt.