§§ 631ff - Werkrecht Flashcards

1
Q

Was ist der Gegenstand eines Bauvertrags, 650a-650h?

A

Ein Vertrag über die Herstellung, Widerherstellung, Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks, einer Außenanalgae oder eines Teils davon, bzw. Vertrag über die Instandhaltung eines Bauwerks, wenn das Werk für die Konstruktion, den Bestand oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch von wesentlicher Bedeutung ist.

Unter Abs. II fallen auch solche Arbeiten, die sich auf tragende Teile des Bauwerks beziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wenn das Werkunternehmerpfandrecht an dem Merkmal “Bestellereigene Sache” scheitert, welche Lösungswege gibt es für den Werkunternehmer um das Pfandrecht ggn. den Eigentümer geltend zu machen?

A
  1. 185 analog: Verfügungsermächtigung > DEr Eigentümer hat durch Vertrag mit dem Auftraggeber in die Begründung des Werkunternehmerpfandrechts eingewilligt.
  2. Gutgläubiger Erwerb des Werkuntrnehmerpfandrechts
  3. Werkunternehmerpfandrecht am AWR des Auftraggebers
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Gegenstand eines Verbraucherbauvertrags, 650i-650n?

A

Vertrag, durch den der Unternehmer von einem Verbraucher zum Bau eines neuen Gebäudes oder zu erheblichen Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude verpflichtet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wird die Instandhaltung eines Bauwerks von einem Verbraucherbauvertrag erfasst?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bedarf der Verbraucherbauvertrag einer besonderen Form?

A

Ja, der Textform, 650i II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann weist eine Außenanlage Bezug zum Wohnhaus auf?

A

Wenn sie eine Aufenthaltsmöglichkeit auf dem Grundstück schafft und es ermöglicht, die an dem Haus verlaufende Grundstücksfläche wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sprich für und gegen die Lösung nach 185 analog, dass der Eigentümer durch den Vertrag mit dem Auftraggeber in die Begründung des WPR eingewilligt hat?

WPR = Werkunternehmerpfandrecht

A

(+) DEr Eigentümer muss das Pfandrecht gegen sich gelten lassen, da er dem Vorbehaltskäufer die Pflicht zur Vornahme der Reparaturen auferlegt hat

(-) 185 passt nur auf Verfügungen, 647 entsteht kraft Gesetz
(-) Liegt sonst eine unzulässige “Verpflichtungsermächtigung” vor. Wenn der Dritte mit in eine Haftung soll, dann muss man idR die 164ff wählen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was spricht für einen gutgläubigen Erwern des WPRs?

A

(+) 1207, 1257; 366 III HGB
(+) Rechtsschein des Besitzes und Übergabe der Sache

(-) 1257 > 1207 bezieht sich auf bereits entstandenes Pfandrecht, bei WPR soll erst ein Pfandrecht zum Entstehen gelangen
(-) 366 III HGB ist nicht analogiefähig, da Ausnahmevorschrift
(-) Möglichkeit des vertraglichen Pfandrechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kann sich aus dem Werkrecht ein Pfandrecht ergeben?

A

Ja, ein Werkunternehmerpfandrecht nach 647

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wirkt das WPR?

A

Als absolutes Recht gegenüber jedermann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was setzt 647 voraus, damit ein WPR entsteht?

A
  1. Hergestellt o. ausgebesserte Sache
  2. Im Besitz des Werkunternehmers
  3. Sache des Bestellers (Besteller muss Eigentümer sein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welcher Sache dient das WPR?

A

Der Sicherung einer vertraglichen Forderung gegen den Schuldner aus dem Werkvertrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wenn nicht der Eigentümer der Vertragspartner ist, aber zwischen Eigentümer und Vertragspartner abgemacht wurde, dass der Partner sich zur Durchführung der Reparaturen auf eigene Kosten verpflichtet, könnte dann ein Einverständnis des Eigentümers nach 185 analog in den Abschluss des Werkvertrages angenommen werden und dadurch ein WPR des Werkunternehmers begründet werden?

A

Planwidrige Regelungslücke: 185 bezieht sich direkt nur auf rechtsgeschäftliche Verfügungen und diese liegt hier in der gesetzlichen Entstehung des Pfandrechtes nicht vor

Aber: Es würde dann eine unzulässige Verpflichtungsermächtigung vorliegen und die Regelung der Stellvertretung umgangen werden. Mit der Regelung der Stellvertretung besteht schon kein Bedarf an einer Analogie.

185 analog ist abzulehnen, damit wird dadurch kein WPR des Werkunternehmers gegen den Eigentümer begründet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die Vorschussforderung nach 634 Nr. 2, 637 I, III zu prüfen?

A
  1. Werkvertrag, 631 I
  2. Mangel, 633
  3. Mangel im Zeitpunkt der Abnahme nach 644
  4. Fälligkeit des Nacherfüllungsanspruchs, 637
  5. Fristsetzung, 637 I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist das Schema des 647 zu prüfen (Unternehmerpfandrecht)

A
  1. Werkvertrag
  2. Besitzererlangung
  3. Entstehung der zu sichernden Forderung
  4. Sache im Eigentum des Forderungsschuldners
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Einheitspreisvertrag?

A

Bei diesem Vertrag werden für einzelne Teilleistungen, deren Menge nach Stückzahl, Maß oder Gewicht angegeben werden, Preise als sogenannte Positionspreise festgelegt.
Aus der Summe dieser Positionspreise ergibt sich der Gesamtpreis, der von dem bei Vertragsschluss noch nicht feststehenden zu erbringenden Aufwand abhängig ist und erst im Nachhinein berechnet werden kann.

17
Q

Was ist ein Festpreisvertrag?

A

Bei Vertragsschluss wird ein pauschaler Betrag für den Werklohn bestimmt, der von Schwankungen hinsichtlich des getätigten Aufwands oder der Menge des Materials unberührt bleibt.

18
Q

Was ist eine Taxe?

Nicht mit Mehrzahl von Taxi antworten!

A

Taxe ist eine hoheitlich, durch Bundes- oder Landesrecht festgelegter Preis für eine bestimmte Leistung

19
Q

Handelt es sich bei 642 um eine Pflicht des Bestellers oder um eine Obliegenheit?

A

Um eine Obliegenheit

20
Q

Kann es zu einer Pflichtverletzung iSd 280 kommen, wenn der Besteller seine Obliegenheit aus 642 verletzt?

A

Nein, da es sich nur um eine Obliegenheit handelt und die Verletzung einer Obliegenheit ist keine Pflichtverletzung.

21
Q

Handelt es sich um eine Schutzpflichtverletzung im Sinne des 241 II beim Unterlassen der Mitwirkungshandlung nach 642?

A

M1: Pflichtverletzung (+)
Durch Unterlassen der Mitwirkung (Obliegenheit) wird der Vertrag verletzt

M2: Pflichtverletzung (-)
Widerspricht der Rechtsnatur einer Obliegenheit: Obliegenheiten sind keine einklagbaren Pflichten
Wenn bei der Verletzung einer Obliegenheit eine Pflichtverletzung nach 241 II vorliegen würde, würde mittelbar die Erfüllung der Obliegenheit erzwungen werden und der 280 untergraben werden.

22
Q

Was ist Gegenstand eines Bauvertrags nach 650a?

A

Ein Vertrag über die Herstellung, die Wiederherstellung, die Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon, bzw. ein Vertrag über die Instandhaltung eines Bauwerks, wenn das Werk für die Konstruktion, den Bestand oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch von wesentlicher Bedeutung ist

23
Q

Was ist Gegenstand eines Verbraucherbauvertrags nach 650i und wie unterscheidet er sich zum Bauvertrag nach 650a?

A

Gegenstand sind Verträge, durch die der Unternehmer von einem Verbraucher zum Bau eines neuen Gebäudes oder zur erheblichen Umbaumaßnahme an einem bestehenden Gebäude verpflichtet wird

Unterschied zum Bauvertrag nach 650a: Die Instandhaltung wird nicht durch den Verbraucherbauvertrag erfasst, bedarf der Textform und dem Verbraucher steht ein Widerrufsrecht zu

24
Q

Gehört die Werklohnvergütung zu den essentialia negotii des Werk- bzw. Bauvertrages?

25
Wann handelt es sich um eine wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags, 649?
Ist grds. anhand des Einzelfalls zu ermitteln und kann nicht pauschalisiert werden, aber als Richtwert kann man 15-20% annehmen.
26
Kann ein Anspruch auf Kostenersatz für die Erstellung eines Kostenanschlags bestehen?
1. Nicht aus 631 2. Nicht aus 632 I 3. Eventuell aus AGB
27
Ist ein KA ein eigenständiger WV?
Nein, da der Besteller idR keinen Rechtsbindungswillen hat
28
Kann ein KA durch eine stillschweigende Vereinbarung Geld kosten?
Nein, da ein KA im Zweifel nicht zu vergüten ist, 632 III
29
Ist MängelgewährleistungsR anwendbar, auch wenn noch keine Abnahme stattgefunden hat?
M1: MängelR auch ohne Abnahme anwendbar (+) 634ff sieht das Merkmal der Abnahme nicht vor M2: Abnahme oder berechtigte Abnahmeverweigerung Abnahme markiert den Zeitpunkt, ab dem der Besteller die Gewährleistungsrechte geltend machen kann Ausnahme von zu machen, wenn der Unternehmer das Werk als fertiggestellt abliefert und der Besteller zu Recht wegen Mängeln die Abnahme verweigert M3: Es muss zu einer Abnahme kommen M4: Abnahme oder Abrechnungsverhältnis ## Footnote M4 folgen!
30
Was genau besagt die Meinung, dass entweder Abnahme oder Abrechnungsverhältnis stattfinden muss?
Das MängelgewährleistungsR erst nach Abnahme des Werkes anwendbar sind und es nur unter zwei Voraussetzungen Ausnahmen davon gibt. Ausnahme 1: Besteller kann endgültig keine Erfüllung mehr verlangen Ausnahme 2: Das Vertragsverhältnis ist in ein Abrechnungsverhältnis übergegangen (+) Unternehmer kann bis zu Abnahme frei wählen, wie er das Werk herstellt (+) Besteller ist bis zur Abnahme über den Erfüllungsanspruch und die allgm. Leistungstörungsrechte geschützt
31
Entsteht ein Nacherfüllungsanspruch automatisch?
Nein, erst mit Verlangen des Bestellers
32