Deliktsrecht Flashcards
Wie lautet das Prüfungsschema des 823 I?
I. Haftungsbegründender Tatbestand
1. Rechtsgutsverletzung
2. Handlung des Anspruchgegners
3. Haftungsbegründende Kausalität
(Kausalität zw. schädigendem Ereignis und Rechtsgutsverletzung)
a) Nach der csqn
b) Nach der Adäquanztheorie
c) Schutzzweck der Norm
4. Rechtswidrigkeit
5. Schuld
II. Haftungsausfüllender Tatbestand
1. Schaden nach der DiffHyp
2. Kausalität nach der csqn
(Kausalität zwischen Schaden und Rechtsgutsverletzung)
3. Nach der Adäquanztheorie
4. Schutzzweck der Norm
5. Art und Inhalt des Schadens, 249ff.
6. Mitverschulden
Worin bestet der Unterschied zwischen Luxustieren und Nutztieren im Rahmen des 833? Und um welche Art der Haftung handelt es sich jeweils?
Nutztier: Haustier, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist
Luxustier: Jedes Haustier, das nicht dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist.
Es handelt sich bei Nutztieren um die Gefährdungshaftung des Tierhalters; bei Luxustieren ist diese zudem verschuldenunabhängig
Wie ist das Prüfungsschema des 833 S. 1?
I. Haftungsbegründender Tatbestand
1. Rechtsgutsverletzung
2. Durch ein Tier
3. Tierhalter
4. Ausschluss gem. 833 S. 3
a) Haustier
b) Erwerbstätigkeit
c) sorgfältige Beaufsichtigung
In welcher Reihe muss man die Ansprüche des Deliktsrechts prüfen?
- Verschuldensunabhängige Haftung
- Haftung für vermutetes Verschulden
- Verschuldenshaftung
Welche AGL fallen unter die Verschuldensunabhängige Haftung? Nenne die drei wichtigsten
- 7 I, III 1 Hs. 1 StVG
- 1 ProdHftG
- 833 S. 1 BGB
Welche AGL fallen unter die Haftung für vermutetes Verschulden?
- 831 I 1 BGB
- 832 I 1 BGB
- 833 S. 2 BGB
- 18 I 1 StVG
Welche AGL fallen unter die Haftung für nachgewiesenes Verschulden?
- 823 I
- 823 II iVm Schutzgesetz
- 826
Was versteht man unter “Durch ein Tier”?
Das sich die spezifische Tiergefahr realisiert haben muss.
Was ist die spezifische Tiergefahr?
Das sich ein der tierisches Natur entsprechendes unberechenbares und selbstständiges Verhalten in der eingetretenen Rechtsgutsverletzung verwirklicht hat.
Wer ist Tierhalter?
Halter ist, wer willentlich und im eigenen Interesse die tatsächliche Herrschaft über das Tier ausübt
Durch welche Kriterien lässt sich feststellen, das es sich um den Tierhalter handelt?
- Bestimmungsmacht über das Tier
- Aufkommen für die Kosten des Tiers
- Inanspruchnahme des Wertes oder Nutzen des Tieres
Was ist ein Haustier iSd 833?
Jedes zahme und domestizierte Tier, das vom Menschen in seiner Wirtschaft zu seinem Nutzen gezogen und gehalten wird.
Werden gezähmte Tiere durch den Haustierbegriff umfasst?
Gezähmte Tiere: zB. Reh das im Wildgehege gehalten wird
Nein
Wenn das Tier der Erwerbstätigkeit dient, ist es dann ein Luxus- oder ein Nutztier?
Nutztier
Welche Anforderungen sind an die Verkehrssicherungspflichten zu stellen, wenn es um die sorgfältige Beaufsichtigung gem. 833 S. 2 geht?
Richtet sich nach dem Einzelfall, aber insbesondere dann nach der konkreten Gefahr, die von dem Tier im Einzelfall ausgeht
Müssen die Anforderungen aus 833 S. 2 kumulativ oder alternativ vorliegen?
Kumulativ.
Es muss sich um ein Haustierhandeln, was der Erwerbstätigkeit (etc.) dient und entweder sorgfältig beaufsichtigt wurde oder der Schaden wäre auch bei Anwendung der Sorgfalt entstanden (rechtmäßiges Alternativverhalten)
Findet 823 neben 833 anwendung?
Ja
Wenn das Opfer einen Anspruch auf 823 II iVm 223 StGB geltend machen möchte, aber Schadensersatz für eine beschädigte Sache und für Heilbehandlungskosten und Schmerzensgeld verlangt. In welchem Rahmen wird dem Anspruch dann stattgegeben?
Nur im Rahmen des 223 StGB. Das bedeutet, das nur die mit den körperlichen Schäden zusammenhängenden Kosten durch diesen Anspruch ersetzt werden können.
Nach der Differenzhypothese ist welche Vermögenslage mit welcher zu vergleichen?
Nach der DiffHyp ist die Vermögenslage nach dem schädigenden Ereignis mit der hypothetischen Vermögenslage ohne das schädigende Ereignis zu vergleichen.
Wie lautet das Prüfungsschema des 7 I StVG?
- Rechtsgutsverletzung
- Bei Betrieb eines Kraftfahrzeugs
a. Betrieb eines Kfz
b. Bei Betrieb/ Spezifischer Kausalzusammenhang - Anspruchgegner ist Halter des Kfz
- Kein Haftungsausschuss nach 7 III u. 8 StVG
- Kein Haftungsausschluss nach 17 III StVG
- Kein Ausschluss nach 7 II StVG
Wo ist das Kraftfahrzeug legaldefiniert?
1 II StVG
Wann gilt ein Fahrzeug als im Betrieb befindlich?
M1: Maschinentechnische Betriebsauffassung (veraltet)
Nur dann, wenn motorische Kräfte (un)mittelbar auf das Fahrzeug eingewirkt haben und es sich aufgrund dessen noch in Bewegung befindet.
M2: Verkehrstechnische Betriebsauffassung (aktuell)
Es genügt, wemm das Geschehen durch das Kfz mitgeprägt wird. Der Betrieb dauert damit an, solange das Kfz im Verkehr bleibt und die dadurch geschaffene Betriebsgefahr fortbesteht.
Wann dauert der Betrieb eines Kfz fort?
Delikstrecht, 7 I StVG
Zum Beispiel beim Anhalten für ein Verkehrshindernis, oder wenn der Beifahrer aussteigt oder für ein liegengebliebenes/ fahruntüchtiges Kfz
Wann dauert der Betrieb eines Kfz eben nicht fort?
Delikstrecht, 7 I StVG
Wenn das Fahrzeug nicht mehr zur Fortbewegung oder zum Transport dient und noch noch als Arbeitsmaschine eingesetzt wird.