Unisicher: Vorsorge Flashcards

1
Q

Impfen

A

Verb · impft, impfte, hat geimpft

مایه‌کوبی کردن واکسن زدن

Es wird empfohlen, sich gegen Malaria impfen zu lassen, bevor man in tropische Regionen reist

man hat mich gegen Pocken geimpft
sie wurde gegen Tollwut geimpft
das Kind wollte sich nicht impfen lassen
zum Impfen gehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Krankheiten vorbeugen

A

از مریضی پیش گیری کردن
جلوی مریضی و بیماری را گرفتن
durch eine gesunde Lebensweise kann man vielen Krankheiten vorbeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

eine Krankheit erkennen

A

یک مریضی و یا بیماری را تشخیص دادن
Ein erfahrener Arzt kann zahlreiche Krankheiten anhand der Symptome schnell erkennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Früherkennung

A

Die Früherkennung
Die Früherkennungen

تشخیص سریع تشخیص زودهنگام
تشخیص به موقع بیماری

Bei Krebserkrankungen ist die Früherkennung wichtig, um zu verhindern, dass sich die Krankheit ausbreitet
die modernen Hilfsmittel der Medizin gestatten eine rasche Früherkennung schwerer Krankheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorsorgeuntersuchung

A

Die Vorsorgeuntersuchung
Die Vorsorgeuntersuchungen

معاینه پیشگیرانه چک‌آپ
معاینۀ احتیاطی [برای تشخیصِ به موقعِ بیماری، خصوصاً سرطان]

Vorsorgeuntersuchunghelfen, krankheiten in einem frühen Stadium zu erkennen und zu behandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Impfung

A

Die Impfung
Die Impfungen

واکسیناسیون

mit Adjektivattribut: eine prophylaktische, vorbeugende, vorsorgliche Impfung; eine flächendeckende, empfohlene, vorgeschriebene Impfung; eine genetische, therapeutische Impfung
als Akkusativobjekt: eine Impfung anordnen, durchführen, empfehlen, erhalten, verabreichen, vertragen, verweigern
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Nebenwirkungen von Impfungen; Vorbehalte gegen eine Impfung; der richtige Zeitpunkt für eine Impfung; etw. durch Impfung ausrotten, zurückdrängen; jmd. durch Impfung schützen; von einer Impfung abraten
mit Genitivattribut: die Impfung der Kinder, Säuglinge, der Bevölkerung, der Tiere
mit Prädikativ: die Impfung ist empfehlenswert, freiwillig, notwendig, nötig, ratsam, sinnvoll, wirksam; die Impfung ist kostenlos, teuer
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Impfung gegen Corona, Diphtherie, Gelbfieber, die Grippe, Hepatitis, Keuchhusten, Masern, Mumps, Polio, Röteln, das Rotavirus, Tetanus
als Genitivattribut: Nebenwirkungen, eine Auffrischung, die Folgen, der Nutzen, die Risiken, die Wirksamkeit, der Zeitpunkt einer Impfung

Impfungen vornehmen
das Bekämpfen der Infektionskrankheiten durch eine Impfung
zur Impfung gehen, erscheinen
eine Impfung vornehmen
von einer Impfung absehen, Abstand nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lebensweise

A

Die Lebensweise
Die Lebensweisen

روش زندگی، نحوه ی زندگی، شیوه ی زندگی (خصوصا از نظر تغذیه، سلامتی، بهداشت و غیره)
سبک زندگی

mit Adjektivattribut: eine alternative, bestimmte, einfache, eigene, vernünftige Lebensweise; eine asketische, gesunde, natürliche, nachhaltige, ungesunde, vegane, vegetarische Lebensweise; eine bäuerliche, gleichgeschlechtliche, homosexuelle, moderne, nomadische, sesshafte, sozialistische, städtische, traditionelle, westliche Lebensweise; eine aquatische, baumbewohnende, grabende, menschliche, nachtaktive, parasitische, räuberische, terrestrische, unterirdische Lebensweise
als Akkusativobjekt: eine Lebensweise ändern, anpassen, aufgeben, beibehalten, bewahren, umstellen, verändern, übernehmen; eine Lebensweise aufzwingen, ermöglichen, fördern, pflegen; eine Lebensweise beschreiben, deuten, erforschen, studieren, kennenlernen
als Präpositionalobjekt: sich für eine Lebensweise entscheiden
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich über eine Lebensweise informieren; sich in einer Lebensweise unterscheiden; sich an eine Lebensweise anpassen; zu einer [bestimmten] Lebensweise zurückkehren; das Verständnis für eine Lebensweise; Einblicke in, Hinweise, Rückschlüsse auf eine Lebensweise
mit Genitivattribut: die Lebensweise einer Art, der Bevölkerung, der Menschen, Tiere
in Koordination: Lebensweise, Kultur, Tradition, Religion, Sprache und Werte; Ernährung, Fortpflanzung, Lebensraum, Lebensweise und Umwelt
als Genitivattribut: der Ausdruck, die Entwicklung, die Vielfalt einer Lebensweise

die kleinen pharmazeutischen und kosmetischen Helfer beheben nicht die Ursache alternder und schlaffer wirkender Haut. Sie überdecken nur die äußerlich sichtbaren Folgen einer ungesunden Lebensweise
Max hat eine gesunde Lebensweise.
Sie waren diese sparsame Lebensweise gewohnt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

eine Impfung vornehmen

A

واکسن زدن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly