Unisicher: Gesundheitliche Beschwerden Flashcards
Klagen
Verb · klagt, klagte, hat geklagt
klagen über + A
شکایت/ گله داشتن (از چیزی)، شکایت کردن/ گله و شکایت داشتن/ شکوه داشتن/ شکوه کردن (از چیزی)؛ نالیدن/ ناله داشتن/ ناله کردن (از چیزی)؛ گله گزاری کردن (از چیزی)
mit Präpositionalgruppe/-objekt: über Beschwerden, Schmerzen, Übelkeit klagen
Weil er über Schmerzen klagte, wurde er im Krankenhaus behandelt
Die Patientin klagt [ber Appetitlosigkeit und starke Bauchschmerzen
Maria klagte ein ganzes Jahr über den Verlust ihres Mannes.
Peter wird auf Schadensersatz klagen
Sie klagt über Kopfschmerzen.
mit Adverbialbestimmung: erfolglos, erfolgreich klagen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: vor dem Arbeitsgericht, dem Europäischen Gerichtshof, dem Landgericht, dem Verfassungsgericht, dem Verwaltungsgericht klagen
in Koordination: klagen und [Recht bekommen], unterliegen, verlieren
Eine Dramaturgin klagte vor Gericht, unfair behandelt worden zu sein, und bekam 15.000 Euro Schadensersatz zugesprochen.
leiden
Verb · leidet, litt, hat gelitten
رنج بردن، زجر کشیدن، سختی دیدن، سختی کشیدن؛ [نیز:] درد داشتن
er leidet schwer, maßlos, sehr, innerlich
sie hat seinetwegen viel gelitten
was muss die arme Frau gelitten (= durchgemacht) haben!
um jmdn. leiden
Ich habe so viele Unschuldige leiden und untergehen sehen […]
⟨an etw. leiden (= eine Krankheit haben, mit etw. Unangenehmem, Krankhaftem behaftet sein)⟩ به بیماری مبتلا بودن
an einer schweren Krankheit, an Schwermut, Migräne, unglücklicher Liebe, Wahnvorstellungen, Schlaflosigkeit leiden
er starb nach langem Leiden
آسیب/ صدمه/ لطمه دیدن از
⟨etw. leidet unter etw. (= etw. nimmt durch etw. Schaden, wird durch etw. beschädigt)⟩
die Bilder hatten unter der Feuchtigkeit, die Gardinen unter der Sonne stark gelitten
der gute Ruf, das Ansehen, Niveau des Unterrichts würden darunter leiden
sein Gedächtnis hat durch die Krankheit gelitten
Sie leidet sehr unter den Verhältnissen.
Seit einigen Wochen leidet der junge Mann unter Schlaflosigkeit und Mattigkeit
Erschöpfung
Die Erschöpfung
Die Erschöpfungen
خستگی، کوفتگی؛ فرسودگی
ihm wurde schwindlig vor Erschöpfung
sich vor Erschöpfung hinsetzen
vor Erschöpfung sofort einschlafen
der Sportler lief bis zur völligen physischen Erschöpfung
An ihrem Gehstock trippelte … sie bis zur Erschöpfung durch die langen Straßen der Hauptstadt
Beschwerden(pl)
Die Beschwerden
ناراحتی (بدنی)، درد؛ خستگی
Wenn das Wetter wechselt, klagen viele Menschen über verschiedene Beschwerden, z.B. Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme
von den Beschwerden der Reise ausruhen
von der Beschwerde der letzten Tage ermüdet sein
die Beschwerden eines Umzugs, des Abstiegs, Lebens
[…] [ich] erreichte jedoch […] ohne Beschwerde den andern Strand […]
beim Laufen Beschwerden bekommen
das Steigen macht, verursacht ihr Beschwerden
die Beschwerden des Alters spüren
seine rheumatischen Beschwerden nahmen zu
in meinem Alter stellen sich leicht Beschwerden ein, treten leicht Beschwerden auf
körperliche, heftige, starke Beschwerden haben
dem Arzt seine Beschwerden nennen
اعتراض شکایت
Es gab nie eine Beschwerde über unseren Service.
Gegen den Bau der neuen Straße gibt es viele Beschwerden.
eine Beschwerde gegen etw., jmdn. (bei jmdm.) erheben, einreichen, vorbringen
über etw. Beschwerde führen
jmdm. seine Beschwerde vortragen
seine Beschwerden bei einer Instanz anbringen
gegen diesen Beschluss, diese Entscheidung legte der Kläger Beschwerde ein
Beschwerden sind an die zuständige Dienststelle zu richten
über eine Beschwerde entscheiden
eine Beschwerde als unzulässig verwerfen
einer Beschwerde abhelfen
jmds. Beschwerde abweisen, zurückweisen
sich [Dativ] jmds. Beschwerde anhören
es sind Beschwerden über ihn eingelaufen
es liegt eine Beschwerde gegen ihn vor
jemandem ist schwindlig
احساس سرگیجه کردن
Nach einem heftigen Schlag auf dem Kopf wurde ihm schwindlig und er verlor das Bewusstsein
mir ist/ wird schwindlig سرم (دارد) گیج می رود، احساس سرگیجه می کنم
mir wurde schwindlig سرم (ناگهان) گیج رفت
schwindlig werden سر کسی گیج رفتن، دچار سرگیجه شدن؛ [مج:] سرگیجه گرفتن
unter Schmerzen leiden
از چیزی رنج بردن
Bei Migräne leiden Patienten häufig unter heftigen Kopfschmerzen und Übelkeit
Erschöpft
partizipiales Adjektiv · Komparativ: erschöpfter · Superlativ: am erschöpftesten
خسته (و مانده)، خسته و کوفته، ازپاافتاده، از توان افتاده، از رمق افتاده [عا:] درب و داغان، هلاک
als Adjektivattribut: erschöpfte Läufer, Wanderer, Feuerwehrleute
mit Adverbialbestimmung: sichtlich, total, völlig erschöpft
als Adverbialbestimmung: erschöpft einschlafen, niedersinken
in Koordination: erschöpft und, aber glücklich
Man sollte einen Arzt aufsuchen, wenn man sich schon nach einem kurzen Spaziergang müde und erschöpft fühlt
»Ich war [nach den Dreharbeiten] so erschöpft, ausgelaugt und traurig, dass es vorbei war, und fühlte mich ganz leer«, erzählt sie.
Du siehst erschöpft aus. Mach doch mal Urlaub!
Nach dem Sport bin ich immer sehr erschöpft
jemandem ist übel
. حالم بد است / به هم خورده است
Wenn ihnen übel ist, haben Sie möglicherweise erwas Verdorbenes gegessen
Schwindel
der Schwindel
Nominativ Plural: Schwindel
سرگیجه
(ein) Schwindel befällt, erfasst, ergreift, packt, überfällt, überkommt jmdn.
jmd. wird von einem leichten, plötzlichen, jähen Schwindel gepackt
etw. erregt, erweckt Schwindel
als sie in den Abgrund blickte, fühlte sie (einen) heftigen Schwindel
jmd. leidet an Schwindel (= jmd. bekommt häufig Schwindelanfälle, wird leicht schwindlig)
Verzweiflungsvoll und zitternd vor Schwindel tastete ich mit den Füßen unter mir nach den Leitersprossen
کلک، دوز و کلک، چاخان بازی، حقه، دروغ، کلاهبرداری، حقه بازی
تقلب کلاهبرداری
ein kleiner, harmloser, dreister, raffinierter, plumper, ausgemachter Schwindel
so ein Schwindel!
was er euch da erzählt hat, war Schwindel
der Schwindel ist rausgekommen, geplatzt
sie tat so, als ob sie den Schwindel glaubte
er fällt auf jeden noch so dummen Schwindel herein
einen Schwindel durchschauen, aufdecken
was kostet der (ganze) Schwindel?
ich habe den ganzen Schwindel bezahlt
ich will mit diesem Schwindel nichts zu tun haben, von dem ganzen Schwindel nichts wissen
den Schwindel kenne ich!
Sich übergeben
=erbrechen
Verb · übergibt, übergab, hat übergeben
استفراغ کردن، بالا آوردن [عا]، قی کردن؛ حالِ کسی به هم خوردن؛ برگرداندن
Starke Übelkeit führt höufig dazu, dass man sich übergeben muss
sie musste sich mehrmals übergeben
ich musste mich übergeben
Schlaflosigkeit
Die Schlaflosigkeit
Nominativ Plural: Schlaflosigkeiten · wird im Plural nur selten verwendet
بی خوابی، بیداری؛ شب زنده داری
mit Adjektivattribut: chronische, quälende, schwere Schlaflosigkeit
in Präpositionalgruppe/-objekt: Medikamente, Mittel gegen Schlaflosigkeit; an, unter Schlaflosigkeit leiden; über Schlaflosigkeit klagen
Seine Ehefrau und er litten wegen des Lärms der Kuhglocken in Holzkirchen unter Schlaflosigkeit und Depressionen, sagte er [ein Kläger vor Gericht
Übelkeit
die Übelkeit
Nominativ Plural: Übelkeiten · wird meist im Singular verwendet
حالتِ تهوع / استفراغ، دل آشوبه
Eine raue See kann Übelkeit verursachen.
Nach dem Unfall klagte sie über Kopfschmerzen und Übelkeit.
Übelkeit empfinden
von einer plötzlichen Übelkeit befallen werden
der Gasgeruch, schreckliche Anblick erregte Übelkeit in ihm
Schwindelgefühl
Das Schwindelgefühl
Nominativ Plural: Schwindelgefühle
احساسِ سرگیجه
ein Schwindelgefühl ergreift jmdn.
jmd. wird von einem (leisen, leichten) Schwindelgefühl gepackt
Ich … konnte selbst steile Wände ohne jedes Schwindelgefühl erklettern
Mattigkeit
=Kraftlosigkeit, Erschöpfung, Müdigkeit
Mattigkeit, die
Nominativ Plural: Mattigkeiten · wird meist im Singular verwendet
کسالت
bleierne, lähmende Mattigkeit
körperliche, geistige Mattigkeit
jmdn. packt, befällt Mattigkeit
Mattigkeit im ganzen Körper spüren
an überhöhter Temperatur und Mattigkeit leiden
Erbrechen
=sich übergeben
Verb · erbricht, erbrach, hat erbrochen
. استفراغکردن، بالاآوردن [عا]، قیکردن؛ حالِ کسی بههمخوردن؛ برگرداندن
der, die Seekranke, Betrunkene, Verunglückte musste sich erbrechen
sie hat sich einige Male heftig erbrochen
Wird der Hund nach dem Trinken aus See, Bach, Pfütze und Co. unruhig oder erbricht sich, sollten Halter […] in jedem Fall mit dem Vierbeiner zum Tierarzt
Wenn man ervricht, entleert man dadurch daeine Magen
Bewusstsein
das Bewusstsein
wird nur im Singular verwendet
وقوف (ب)، عمل (به)، آگاهی (از)؛ شعور
in dem erhebenden Bewusstsein, seine Pflicht getan zu haben
mit dem stolzen Bewusstsein seiner Kraft, Überlegenheit
er war von dem freudigen Bewusstsein erfüllt, durchdrungen, damit einer guten Sache zu dienen
das Bewusstsein seiner Schuld, seines Versagens bedrückte ihn sehr
das Bewußtsein ihrer Schönheit macht es ihr unmöglich zu dienen
هوش؛ هوشیاری
jmdm. schwindet das Bewusstsein
jmd. verliert das Bewusstsein
der Verunglückte lag ohne Bewusstsein am Unfallort, kam erst im Krankenhaus wieder zu(m) Bewusstsein
der Schwerverletzte wurde durch künstliche Beatmung wieder zu(m) Bewusstsein gebracht, erlangte das Bewusstsein nicht wieder
erst nach Stunden kehrte ihr das Bewusstsein zurück
er musste bei vollem Bewusstsein operiert werden
Durchfall
Der Durchfall
Die Durchfälle
اسهال
Magen_Darm_Erkrankungen sind meist mit Erbrechen und Durchfall verbunden
er hat Durchfall
er hat unreifes Obst gegessen und (einen) Durchfall bekommen
ein Durchfall mit Fieber
Ein Durchfall ist eine Krankheit, bei der man flüssigen Kot ausscheidet.
Ich vermeide bestimmte Lebensmittel, weil sie bei mir Durchfall verursachen
رفوزگی
ein Durchfall im Abitur
Erbrechen
das Erbrechen
wird nur im Singular verwendet
استفراغ
mit Adjektivattribut: schwallartiges, postoperatives, morgendliches, akutes, heftiges, blutiges Erbrechen
als Akkusativobjekt: Erbrechen auslösen, hervorrufen, verursachen, herbeiführen, erregen, bewirken
in Präpositionalgruppe/-objekt: bis zum Erbrechen trinken; Übelkeit mit Erbrechen
in Koordination: Erbrechen und Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Fieber, Krämpfe
Bei Magenbeschwerden kommt es oft zum Erbrechen
Weitere häufige Nebenwirkungen dieses Medikaments sind Erbrechen, Appetitlosigkeit und Fieber.
Auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall seien eine mögliche Folge von übermässiger Hitze
übel
Adjektiv
دچار تهوع
ein übler Geruch
einen üblen Geschmack (auf der Zunge) haben
etw. schmeckt, riecht übel
die Unglücksstelle bot einen üblen Anblick
bei dem Anblick ist ihr übel geworden
ناباب، بد
ein übler Bursche, Geselle
eine üble Person
einen üblen Ruf, Leumund haben
in eine üble Gesellschaft geraten
بد، نا جور؛ [نیز:] ناگوار
eine üble Geschichte
sich in einer üblen Lage befinden
etw. nimmt ein übles Ende
deine Unvorsichtigkeit kann üble Folgen haben
jmdn. wegen übler Nachrede verklagen
jmd. ist übel dran (= jmdm. geht es schlecht)
jmdm. geht es übel
es steht übel um ihn, seine Gesundheit, mit ihm, seiner Gesundheit
das hätte für dich übel ausgehen können
er hat es ziemlich übel aufgenommen, hat es (mir) übel vermerkt (= hat böse darauf reagiert)
damit bin ich übel bei ihm angekommen (= bin ich abgewiesen worden)
wir hatten es mit dem Hotel übel getroffen (= waren nicht zufrieden)