Kapitel 7 bis 9 - Weinbereitung Flashcards
Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es bei der Weinbereitung und beim Ausbau?
- Möglichst grosse Kontrolle über alle Einzelheiten der Weinbereitung und des Ausbaus.
- Möglichst kein Eingriff in die Weinbereitung und den Ausbau, nur überwachen/beobachten (Naturwein).
Welches sind die Bestandteile einer Beere und welche Stoffe enthalten sie?
Schale: Aromaverbindungen, Farbverbindungen, Tannine
Flaum auf der Schale: Hefe
Fruchtfleisch: Wasser, Zucker, Säure (Weinsäure, Apfelsäure)
Kerne und Stiele: Tannine und Bitteröle (in den Kernen).
Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Weinbereitung und den Ausbau?
Sauerstoff: führt zu Oxidation und dämpft die Primäraromen;
Schwefeldioxid SO2: wird als Oxidationsschutz und zur Desinfektion eingesetzt, SO2 bindet sich und muss laufend erneuert werden, zuviel SO2 macht Weine fruchtarm und rau;
Eichenholz: entweder als Fässer (Barrique) oder als Eichenstäbe oder als Eichenchips.
Wie kann die Oxidation bei der Weinbereitung reduziert werden?
Mit SO2 beim Lesegut; Lese in der Nacht bei kühleren Temperaturen, damit die chem. Reaktionen der Oxidation weniger schnell ablaufen; Behälter für das Lesegut mit Kohlendioxid oder Stickstoff füllen (Fachbegriff: anaerobe oder Schutzgas-Weinbereitung).
Welche Oxidations-Varianten gibt es beim Ausbau?
- möglichst keine Oxidation: luftdichte, inerte Behälter, z. B. Edelstahl oder Betong mit Epoxidharz;
- gewollte Oxidation, sog. aerober Ausbau: Eichenfässer.
Welche Auswirkungen hat die Oxidation beim Ausbau?
Welches sind Beispiele für ausgeprägte Oxidation beim Ausbau?
Der aerobe Ausbau mindert die Tannine, reduziert die Primäraromen, intensiviert die Tertiäraromen (Toffee, Karamell, Nüsse), verändert die Farbe von rot Richtung braun, resp. von weiss Richtung orange.
Beispiele für aerob ausgebaute Weine sind Oloroso Sherry, Tawny Port oder Rutherglen Muscat.
Wie wirken sich Eichenfässer bei der Weinbereitung und dem Ausbau aus?
Sie bewirken eine gemässigte Oxidation. Zudem kommen Tannin und Geschmacksnoten wie Toast, Vanille, Rauch und Gewürznelken in den Wein.
Stichwort Eichenfässer: vier Fakten zu Herkunft, Grösse, Herstellung und Gebrauch?
Eichenfässer stammen aus Amerika oder aus Europa (Frankreich, Ungarn, Russland). Verschiedenen Grössen sind Barrique (225 Liter), Pièce (228 Liter) und grosse Fässer. Das Anrösten ist für die Holzbiegung der Bretter notwendig und bringt Aromen von Toast und süssen Gewürzen in den Wein. Nach viermaligem Gebrauch findet keine Extraktion von der Eiche in den Wein mehr statt.
Welches sind Alternativen zum Eichenfass?
Eichenstäbe oder Eichenchips in inerten Behältern.
Direkte Sauerstoffzufuhr in den Wein.
Edelstahl: leicht zu reinigen, leichte Temperaturkontrolle.
Beton: gute Isolierung für Temperatur.
Was geschieht bei der Traubenannahme im Keller?
SO2-Dosis gegen Oxidation; bei Premium-Wein: Aussortieren von faulen und unreifen Beeren auf dem Sortiertisch.
Was geschieht beim Abbeeren und Mahlen?
Beeren werden von den Stielen getrennt; Beeren werden gequetscht, aber die Kerne nicht zerdrückt; der Vorlaufwein läuft aus.
Wie läuft das Pressen ab?
Weisswein wird vor der Gärung gepresst, Rotwein danach; Korbpressen pressen vertikal, pneumatische Pressen pressen horizontal;
Der Most kann bei der Pressung in verschiedene Fraktionen getrennt werden.
Welche Möglichkeiten der Weinkorrektur nach dem Pressen gibt es?
Zugabe von Zucker für mehr Alkohol; Zugabe von Säure; Entzug von Wasser für mehr Zucker; Entzug von Säure.
Wie kann der Zuckergehalt im frisch gepressten Wein erhöht werden?
Zugabe von rektifiziertem Traubenmost-Konzentrat RTK als farbloser Sirup; Chaptalisierung: Zugabe von traubenfremdem Zucker; Wasserentzug, der aber auchdie Tannine, die Säure und allfällige Fehler konzentriert.
Zucker-Zugabe ist oft verboten.
Wie läuft die Säure-Korrektur ab?
Zugabe von Säure in Pulverform, in warmen Anbaugebieten; Säure-Entzug in kühleren Weinbauregionen durch Zugabe einer alkalischen Substanz.
Wie läuft die alkoholische Gärung ab?
Saccharomyces cervesiae verwandelt Zucker in Alkohol + CO2 + Aromaverbindungen + Wärme;
Die Vergärung läuft bei Temperaturen zwischen 5° und 35°; zu hoher Zucker- und/oder Alkohol-Anteil stoppen die Gärung.
Wie kann die alkoholische Gärung gestoppt werden?
Die Hefe muss entfernt oder abgetötet werden: durch Zugabe von SO2 oder von RTK, durch Kühlung auf unter 5° und Filtration.
Welche Hefentypen gibt es?
Umgebungshefen: die Gärung verläuft unkontrolliert und zufällig;
Reinzuchthefen: eine genaue Auswahl ist möglich.
Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die alkoholische Gärung?
niedirge Gärtemperatur: erhält die floralen Noten und bei Weissweinen die fruchtigen Aromen;
hohe Gärtemperatur: erhöht bei Rotwein die Extraktion und damit den Tanningehalt und die Intensität der Farbe.
Wie kann die Gärtemperatur gesteuert werden?
Durch Kühlung der Behälter oder durch Umpumpen des Weins.
Was ist BSA?
Beim biologischen Säure-Abbbau (mololaktische Gärung) wandeln Milchsäurebakterien Apfelsäure in Milchsäure um; es entstehen buttrige Noten.
Wie kann BSA gefördert oder verhindert werden?
BSA wird angekurbelt wenn wenige SO2 in den Wein kommt und die Temperatur erhöht wird;
BSA wird verhindert, wenn der Wein gekühlt wird, wenn SO2 dazu gegeben wird oder wenn die Milchsäurebakterien heruasfiltriert werden.
Was geschieht nach der alkoholischen Gärung mit der Hefe?
Direkt nach der Gärung setzt sich die sogenannte Grobhefe als Sediment ab und kann entfernt werden. Wenn die Feinhefe im Wein bleibt (Ausbau auf der Hefe) und sich auflöst (Autolyse) gibt dies dem Wein zusätzliche Aromen und einen volleren Körper.
Welche Varianten für den Ausbau gibt es?
Wenige Monate in inerten Behältern: primäre Aromen bleiben erhalten, keine Eiche und Oxidation;
Mittel- oder langfristiger Ausbau: Extraktion von Eichennoten und Oxidation, Voraussetzung sind genügend Tannin, Säure und Alkohol.