Kapitel 22 - Deutschland Flashcards
Wie ist das Klima in Deutschland?
Kühles Kontinentalklima;
Regen im Sommer und trockener Herbst sorgen für eine lange, kühle Reifezeit: Aromen und Zucker können sich aufbauen, Säure bleibt erhalten, Botritys ist möglich;
für ausreichende Wärme und Licht: steile, steinige Südlagen mit entsprechender Handarbeit;
Kopferziehung am Pfahl für Licht und Luftzirkulation;
Flüsse reflektieren Licht, gleichen Temperatur gegen Fröste aus, bringen Nebel für Botritys;
lange Erntezeit mit mehreren Durchgängen in Handarbeit.
Wie ist die Einteilung in g.g.A. und g.U. strukturiert?
Weine ohne g.g.A. = “Deutscher Wein”,
Weine mit g.g.A. = “Landwein”, Rebsorte auf dem Etikett,
Weine aus einem der 13 Anbaugebiete, je nach Mostgewicht bei der Lese: “Qualitätswein” oder “Prädikatswein”;
g.U. = Trauben nur aus dem Gebiet, Rebsorte auf dem Etikett, Angaben zu Süsse, Lage und Qualität.
Welches sind die Abstufungen bei den Prädikatsweinen?
Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein, Trockenbeerenauslese.
Was zeichnet Kabinett-Wein aus?
schlanker Körper, hohe Säure, wenig/mittlerer Alkohol (8-9% süss, 12% trocken);
Aromen von grünem Apfel und Zitrusfrüchten;
süsse Varianten: nach der Gärung mit Süssreserve aufgezuckert oder Gärstopp.
Was zeichnet Spätlese-Wein aus?
konzentrierter, voller, reifer und mehr Alkohol als Kabinett;
Aromen von Zitrusfrüchten und Steinobst.
Was zeichnet Auslese-Wein aus?
reichhaltig, reif, aus sehr reifen Trauben, manchmal bereits mit Botritys; kann immer noch trocken sein.
Was zeichnet Beerenauslese-Wein aus?
zur Erreichung des Mostgewichts häufig Botritys nötig, immer süss, wenig Alkohol;
Aromen von Honig, getrocknetem Steinobst, kandierter Zitronenschale, Blumen.
Was zeichnet Eiswein aus?
sortentypische Aromen von Pfirsisch, Aprikose, Mango, Ananas;
um die Frucht zu bewahren: ausgewählte Reinzuchthefen, kein BSA, keine Eiche.
Was zeichnet Trockenbeerenauslese-Wein aus?
Botritys für Mostgewicht nötig, immer süss, wenig Alkohol;
Aromen von Honig, getrocknetem Steinobst, kandierter Zitronenschale.
Welches sind die klassischen deutschen Weissweinreben?
Riesling, Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Grauburgunder (Ruländer, Pinot Gris), Weissburgunder (Pinot Blanc).
Was charakterisiert Riesling aus Deutschland?
treibt spät aus, erträgt Kälte, deshalb gut für kühles Klima geeignet; Zucker steigt nur langsam, Säure bleibt lange erhalten, Aromen können sich entsprechend lange entwickeln;
wird von trocken (Grossteil) bis üppig ausgebaut;
von delikat, floral bis reifen Steinobst (Pfirsich).
Was charakterisiert Müller-Thurgau aus Deutschland?
Kreuzung aus Riesling und Madelaine Royal; reift früher als Riesling, weniger Säure;
halbtrockene bis halbsüsse Weine.
Was charakterisiert Silvaner aus Deutschland?
vor allem in Rheinhessen und Franken angebaut;
trocken bis süss; wenig Säure, fruchtig, erdig.
Was charakterisiert Grau- und Weissburgunder aus Deutschland?
trockene Weisse, nichts spezielles.
Welches sind klassische rote Rebsorten in Deutschland?
Spätburgunder (Pinot Noir), Dornfelder, Portugieser, Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier).
Was charakterisiert Spätburgunder aus Deutschland?
vor allem in der Pfalz und in Baden angebaut, wo es wärmer ist;
leichte, fruchtige Weine, aber auch komplexe, konzentrierte Varianten mit Eiche.
Was charakterisiert Dornfelder aus Deutschland?
Dunkle, tiefe Farbe.
Was charakterisiert Portugieser, Tollinger, Schwarzriesling aus Deutschland?
Vor allem für den lokalen Konsum;
fruchtig, leicht, aber auch konzentrierte Varianten.
Was zeichnet das Gebiet Mosel aus?
Täler von Mosel, Saar und Ruwer; Steilhänge am Fluss, Schieferböden;
Beste Lagen an der Mittelmosel: Piesport, Bernkastel, Wehlen; Saar und Ruwer ergeben mehr Säure, reifen nicht immer aus (Schaumwein);
v.a. Riesling: schlanker Körpger, tiefer Alkohol, viel Säure, Aromen von Blumen und grünen Früchten;
Grosse Gewächse nur von Riesling.
Was zeichnet das Gebiet Nahe aus?
zwischen Mosel und Rheinhessen; beste Lagen zwischen Schlossböckelheim und Bad Kreuznach;
v.a. Riesling: schlanker Körper, hohe Säure, etwas fruchtiger als an der Mosel, weil wärmeres Klima;
Grosse Gewächse nur von Riesling.
Was zeichnet das Gebiet Rheingau aus?
Südhänge des Taunus-Gebirges (Schutz gegen Norden) an Rhein und Main; beste Lagen rund um Johannisberg und Rüdesheim;
Rhein und Main bringen Neben für Botritys, das ermöglicht Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen;
Grosse Gewächse von Riesling und Spätburgunder (rund um Rüdesheim).
Was zeichnet das Gebiet Rheinhessen aus?
grösstes deutsches Weinbaugebiet; beste Lagen: Steilhänge am Rhein mit Ostausrichtung, z. B. Rheinterrasse bei Nierstein;
Weisse von Müller-Thurgau und Riesling;
Rote von Spätburgunder, Dornfelder und Portugieser;
Grosse Gewächse von Riesling und Spätburgunder;
Süden bei Worms gilt als innovatives, neues Weingebiet.
Was zeichnet das Gebiet Pflaz aus?
Fortsetzung des Elsass im Norden mit Haardt-Gebirge als Fortsetzung der Vogesen; trocken, sogar mit Wasserstress in der Reifung; beste Lagen rund um Deidesheim und Forst;
Weisse von Riesling, Müller-Thurgau, Grauburgunder und Weissburgunder,
Rote von Spätburgunder (internationales Renommée), Dornfelder und Portugieser;
Grosse Gewächse von Riesling, Weissburgunder und Spätburgunder.
Was zeichnet das Gebiet Baden aus?
südlichstes und wärmstes Gebiet; vis-à-vis Elsass, von Mannheim bis an die Schweizer Grenze; beste Lagen an Kaiserstuhl und Tuniberg (Höhe Colmar);
Rote von Spätburgunder (internationales Renommée),
Weisse von Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weissburgunder, Riesling;
Grosse Gewächse aus verschiedensten Sorten.
Was zeichnet das Gebiet Franken aus?
Am Main, oberhalb (östlich) von Frankfurt; beste Lagen an den Südhängen um Würzburg;
v.a. Weisse aus Silvaner, blüht früh, reift früh, deshalb Südhänge nötig wegen Frostgefahr;
voller Körper, erdige Qualität; in Bocksbeutelflaschen.
Grosse Gewächse von Silvaner, Riesling, Weissburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder.
Wie ist das GG-System organisiert?
Eine Auszeichnung des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter VDP (Traubenadler-Logo);
für trockene Weine aus besten Lagen (GG-Tauben-Logo), je nach Weingebiet für unterschiedliche Rebsorten;
Vorgaben zu Lage, Rebsorte, Ertrag (max 50hl/ha), Ernte (nur von Hand) und Vinifikation (traditionelle Methoden).