Kapitel 41 und 42 - Schaumwein Flashcards
Was ist das Ziel beim Anbau von Reben für Schaumwein?
Tiefer Zuckergehalt in den Beeren für einen Grundwein von 10 bis 11%, da mit der Zweitgärung nochmals 1,2 bis 1,3% dazu kommen;
hohe Säure in den Beeren für die Frische im Wein;
reife Aromen, nicht grün und krautig.
Welche Anbaugebiete sind für Schaumwein ideal?
Kühle Klimata, damit der Zuckergehalt langsam steigt, sich die Aromen lange entwickeln können und die Säure erhalten bleibt;
frühe Lese ist auch eine Option, birgt aber das Risiko von unreifen, krautigen Aromen.
Wie werden Trauben für Schaumwein gelesen?
Für Premium-Weine: von Hand, mit Selektion im Rebberg;
für Massenwein und in wärmeren Gebieten: maschinelle Lese, aus Kostengründen und damit schnell gelesen werden kann, wenn der Zucker die richtige Konzentration erreicht hat.
Wie werden die Trauben für Schaumwein gepresst?
Schnell nach der Lese; sanfte Pressung, damit keine Tannine und kein Farbstoff aus den Stielen, Kernen und Schalen in den Wein kommt; Trauben werden deshalb auch nicht gemahlen, das wäre zuviel Schalenkontakt; Pressdruck und Saftmenge sind teilweise vorgeschrieben.
Welches sind die Arbeitsschritte bei der Méthode traditionnelle?
Grundwein bereiten, Verschneiden, Zweite alkoholische Gärung in der Flasche mit liquer de tirage, Hefeautolyse in der Flasche, Rütteln, Degorgieren und mit liqueur d’expedition auffüllen, Flaschenreifung.
Wie wird der Grundwein für Schaumwein bereitet?
in Edelstahl oder alter Eiche vergoren, BSA oder Eichenausbau je nach Stil;
der Grundwein ist trocken, neutral, mit hoher Säure.
Warum wird verschnitten?
Verschiedene Lagen, Rebsorten und Jahrgänge bringen verschiedene Qualitäten in den Wein;
Hausstil, Ausgleich von Jahrgangsschwankungen, Erhöhung der Komplexität.
Was bringt Chardonnay in die Schaumweinverschnitte?
Aromen von Zitrus, Finesse, Langlebigkeit.
Was bringt Pinot Noir in die Schaumweinverschnitte?
Aromen von roten Früchten, Körper.
Was bringen alte Grundweine in die Schaumweinverschnitte?
Aromen von getrockneten Früchten, Eichnnoten.
Was passiert bei der Flaschengärung?
Zweite alkoholische Gärung der verschnittenen Grundweine; ermöglicht durch Liqueur de tirage; Zucker wird in Alkohol und CO2 umgewandelt, der Alkoholgehalt steigt um 1,2 bis 1,3%, das CO2 löst sich im Wein, es entsteht ein Druck von 5 bis 6 Atmosphären.
Was ist der Liqueur de Tirage?
Löst Flaschengärung aus; enthält Wein, Zucker, Hefe, Hefenährstoffe und Klärungsmittel.
Was passiert bei der Hefeautolyse?
Nach der zweiten alkoholischne Gärung sterben die Hefen ab und lösen sich auf; es entstehen Aromen von Brot, Biscuit, Toast;
die Hefeautolyse kann vier bis fünf Jahre dauern.
Warum werden die Flaschen gerüttelt?
Flaschen werden langsam auf den Kopf gedreht, das Depot setzt sich im Flaschenhals in der Kapsel des Verschlusses ab;
Gerüttelt wird manuell in Pupitre (bis zu 8 Wochen) oder maschinell in Gyropaletten (einige Tage).
Wie wird Schaumwein degorgiert?
Flaschenhals kommt in sehr kalte Salzlösung; das Hefedepot in der Plastikkapsel des Verschlusses gefriert, beim Öffnen drückt der Flaschendruck den Verschluss samt Eispfropfen heraus;
die Flasche wird mit Liqueur d’Expédition aufgefüllt.
Was enthält der Liqueur d’Expédition?
Im Liqueur d’Expédition ist die Dosage aus Wein und Zucker;
der Wein wird gewissermassen ein letztes Mal verschnitten, die Dosage bestimmt die Süsse.
Was passiert beim Verkorken?
Der Kork wird um das Dreifache zusammengepresst, damit er dem Druck in der Flasche standhält; zusätzliche Sicherung mit Drahtkorb.
Was passiert bei der Flaschenreifung?
Liqueur d’Expéditon fügt sich in den Wein ein, danach ist der Wein eigentlich trinkbereit; Premium-Weine profitieren von einer Flaschenreifung und entwickeln zusätzliche Aromen.
Wie wird das Alter des Weins angegeben?
Bei Verschnitten verschiedener Jahrgänge ist ein Altersangabe nicht möglich;
stammen alle Grundweine aus dem gleichen Jahrgang, kann ein Alter angegeben werden;
bei Verschnitten kann das Datum des Degorierens ein Hinweis auf die Flaschenreifung geben.
Was sind die Arbeitsschritte bei der Transvasir- oder Transfer-Methode?
Grundwein bereiten, Verschneiden, zweite Gärung in der Flasche, Umfüllen in Drucktank für Hefeautolyse, Filtrieren statt Dégorieren, Abfüllen.
Was unterscheidet die Transvasiv-Methode von der Méthode traditionnelle?
kein Rütteln und Dégorgieren bei der Transvasiv-Methode, das geschieht im Tank.
Was sind die Arbeitsschritte bei der Tankgärungs-Methode?
Grundwein bereiten, Verschneiden, zweite Gärung im Tank, Filtrieren, Abfüllen.