VO Diagnostik Flashcards

1
Q

Was sind die Aufgaben psychologischer Diagnostik, was beinhaltet sie? (5)

A
  • Beantwortung konkreter Fragestellungen
  • Anwendung von psy-diagnostischen Methoden
  • ist die Basis für vertiefte Kenntnisse der psychologischen Teildisziplinen
  • Bestandteil der praktischen Tätigkeit von PsychologInnen
  • Prozessgeschehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

3 Phasen d. diagnostischen Prozesses

A
  • Planungsphase
  • Durchführungsphase
  • INtegrationsphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Planungsphase (3)

A
  • Vereinbarung der Fragestellung
  • Ableiten von diagnostischen Hypothesen
  • Operationalisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Durchführungsphase (3)

A
  • Untersuchungsplan erstellen
  • Untersuchung durchführen
  • Auswertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Integrationsphase (3)

A
  • Ergebnisintegration
  • Fragestellung beantworten
  • Rückmeldung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formulierungshinweise für Hypothesen (6)

A
  • ein Sachverhalt/MM pro Hypothese
  • psy. begründbarer Zusammenhang von M; und Fragestellung
  • Formulierung der Frage
  • Trennschärfe d. untersuchten MM beachten
  • Herstellung eines Normbezugs
  • Cutoff setzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

2 Klassifikationssysteme zur Auswahl von relevanten MM

A
  • Verhaltensgleichung

- KSA+P Ansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Laut der Verhaltensgleichung ist VH eine Funktion aus… (3)

A
  • Umgebungsvariablen
  • Organismusvariablen
  • kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Variablen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

KSA+P Ansatz (4)

A
  • Knowledge
  • Skills (Fertigkeiten)
  • Abilities (Fähigkeiten)
  • Personality
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Entscheidungsregeln (4)

A
  • Kompensatorische R
  • Oder-R
  • Konjunktive R
  • Mischformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mehrstufige Untersuchungspläne (3)

A
  • Vorauswahl-Untersuchungsplan (Pre-Reject)
  • Vorentscheidungs-Untersuchungsplan (Pre-Select)
  • Vorläufig sequenzieller UNtersuchungsplan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Merkmale der Klinischen Urteilsbildung (4)

A
  • intuitiv
  • ohne festgelegte Regeln
  • anfällig für subjektive Verzerrungen
  • Verbesserng durch systematische Datenauswertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Merkmale der Statistischen Urteilsbildung (4)

A
  • anhand empirischer Verrechnungsvorschriften
  • regelgeleitet
  • objektiver
  • Verbesserung durch Vorliegen von Verrechnungsvorschriften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Merkmale systematischer Datenauswertung (3)

A
  • Festlegung von Auswertungskriterien vor Datenerhebung
  • Absicherung von messfehlerkritischen Testwerten
  • Tabellarische Darstellung der Ergebnisintegration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Psychologisch Diagnostische Info-Quellen nach Cattell (3)

A
  • T-Daten: Leistungstests
  • L-Daten: VH-Beobachtung
  • Q-Daten: Fragbögen, Interviews
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hauptgütekriterien (4)

A
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Skalierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nebengütekriterien (6)

A
  • Normierung/Eichung
  • Unverfälschbarkeit
  • Zumutbarkeit
  • Ökonomie
  • Nützlichkeit
  • Fairness
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Objektivität-Arten (3)

A
  • Durchführungsobjektivität / Testleiterunabhängigkeit
  • Auswertungsobjektivität / Verrechnungssicherheit
  • Interpretationsobjektivität /Interpretationseindeutigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Häufige Verrechnungsmodi (Skalierung) (4)

A
  • Summenscore –> Summe gelöster Testaufgaben
  • Summenscore –> Summe gelöster und teilgelöster Items
  • Zeitgrenzen –> Vergabe von Zeitpunkten für schnelle Lösungen
  • Ratingskala mit numerischen Werten, die summiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

3 Arten der Relibilität

A
  • Innere Konsistenz
  • Retest-Reliabilität
  • Paralleltest-Reliabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Innere Konsistenz (4)

A

= Homogenität eines Tests

  • Methoden:
  • -> Split-Half
  • -> Cronbach-Alpha
  • -> Konsistenzanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Retest-Reliabiltät (4)

A

= Stabilität eines Tests

  • Methoden:
  • -> Vorgabe des Tests derselben Stichprobe zu 2 Zeitpunkte
  • -> Korrelationsberechnung der beiden Testzeitpunkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Paralleltest-Reliabilität (4)

A

= gleichwertige (äquivalente) Testformen

  • Methoden:
  • -> Vorgabe der parallelen Testformen bei derselben Stichprobe
  • -> Korrelationsberechnung der beiden Testformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Konzepte der Validität (3)

A
  • Kriteriumsvalidität
  • Konstruktvalidität
  • Inhaltliche Validität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Inhalitliche Validität Definition (2)

A
  • “stellt selbst, definitonsgemäß, das optimale Kriterium des zu messenden Merkmals dar”
    = Vorkommen einer repräsentativen Menge von allen möglichen Items die ein bestimmtes Konstrukt erfassen in dem Verfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wann ist ein Verfahren inhaltlich valide? (4)

A
  • Theoretische und empirische Fundierung des zu messenden MM
  • Abgrenzung zu ähnlichen MM
  • Ableitung der Items aus Beschreibung des MM
  • Überprüfung durch Experten-Rating
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Spezialfälle der Inhaltsvalidität (4)

A
  • logische V
  • ökologische V
  • Augenscheinv
  • Triviale V
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Konstruktvalidität Definition

A

“Abbildung der Struktur, die für das zu erfassende Konstrukt theoretisch angenommen werden kann.”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Spezialfälle der Konstruktvalidität (4)

A
  • Konvergente/konkurrente V
  • divergente/diskriminante V
  • Faktorielle V
  • Nicht-korrelative Ansätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Kriteriumsvalidität Definition

A

“hoher ZSH mit einem relevanten Außenkriterium”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Spezialfälle der Kriteriumsvalidität (2)

A
  • Übereinstimmungsvalidität

- Prognostische Validität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Normierung/Eichung (4)

A

Bedingungen zur Relativierung der individuellen Testergebnisse:

  • Gültigkeit der Eichtabellen
  • definierte Population für die Eichtabelle gilt
  • repräsentative Stichprobe zur Erstellung der Eichtabelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Häufige Normwerte (5)

A
  • IQ
  • T
  • Standardwerte
  • C
  • Prozentrang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Flynn-Effekt

A

= Intelligenzleistungsanstieg über Zeit und Generationen hinweg, wenn keine Nacheichung erfolgt –> spätestens alle 8 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Methoden der Stichprobenziehung (4)

A
  • Zufallsstichprobe
  • Klumpenstichprobe
  • Quotenstichprobe
  • Anfallende Stichprobe
36
Q

Ökonomie (2)

A

= Wirtschaftlichkeit

- Beanspruchung von relativ wenigen Ressourcen, gemessen am diagnostischen Informationsgewinn –> Zeit und Geld

37
Q

Nützlichkeit (3)

A

= Messung eines MM mit praktischer Relevanz

  • Diagnostischer Mehrwert eines Verfahren?
  • Begründung des Vorteils eines neuen Verfahren gegenüber einem bestehenden
38
Q

Fairness

A

= Testergebnisse führen zu keiner systematischen Diskriminierung bestimmter Testpersonen durch bspw. ethische, soziokulturelle und geschlechtsspezifische Gruppenzugehörigkeit

39
Q

2 Arten nicht-verbaler Intelligenztests

A
  • Messung nonverbaler Intelligenzkomponenten (Matrizentest)

- Messung von breitem Spektrum an Intelligenz ohne Spracheinsatz (Teile des AID)

40
Q

Zumutbarkeit

A

= Testperson wird absolut und relativ zu dem aus seiner Anwendung resultierendem Nutzen in zeitlicher, psychischer und körperlicher Hinsicht geschont

41
Q

Gesetze und Richtlinien die Diagnostik beeinflussen (7)

A
  • Psychologengesetz 2013
  • Ethikrichtlinie für klinische Psychologen sowie Gesundheitspsychologen
  • Ethischer Meta-Code der European Federation of Psychologists Association
  • DIN 33430/ÖNORM D4000
  • Bundes -Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Sachverständigengesetz
  • Urheberrechtgesetz
42
Q

Einteilung von Leistungstests nach Ziegler und Bühner (5)

A
  • Intelligenztests
  • Allgemeine Leistungstests
  • Entwicklungstests
  • Schultests
  • Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests
43
Q

Einteilung von Leistungstests nach Kubinger (2)

A
  • Intelligenz-Testbatterien

- Spezielle Leistungstests

44
Q

formale Gestaltung von Leistungstests (4)

A
  • Speed- vs. Power-Verfahren
  • Antwortformate
  • Gruppen- vs. Individualverfahren
  • Computereinsatz
45
Q

Antwortformate bei Leistungstests (8)

A
Gebunden:
- Auswahlaufgaben
- Zuordnungsaufgaben
- Umordnungsaufgaben
Frei:
- Kurzaufsatz
- Ergänzungsaufgaben
Ungewöhnliche Itemformate
46
Q

Intelligenztest Individualverfahren Bsp (2)

A
  • Wechsler-Test

- AID 3

47
Q

Intelligenztest Gruppenverfahren Bsp (2)

A
  • WIT-2

- IST 2000R

48
Q

Intelligenztest Computerverfahren Bsp

A

INSBAT

49
Q

Theoretischer Hintergrund von Intelligenztests (3)

A
  • Generalfaktor-Theorie:
  • -> ältere Version Wechsler-Test
  • Hierarchische Intelligenzmodelle:
  • -> aktueller Wechsler-Test
  • -> WIT-2
  • -> IST 2000R
  • -> INSBAT
  • Pragmatische intelligenztheoretische Fundierung:
  • -> AID 3
50
Q

Theoretische Konzeot der IST 2000R (7)

A

Berliner Intelligenz-Strukturmodell (Jäger)

  • Hierarchisch und Bimodal
  • Allgemeine Intelligenz
  • 2 Modalitäten:
  • -> operative Fähigkeiten
  • -> inhaltsgebundene Fähigkeiten
  • 7 Fähigkeitsstrukturen
51
Q

Komponenten der Aufmerksamkeit/Konzentration (5)

A
  • Aktivierung
  • Selektion von Information
  • Handlungsplanung
  • Handlungssteuerung
  • Verhaltens-Hemmung
52
Q

Methodische Zugänge der Persönlichkeitsdiagnostik (4)

A
  • Psychometrische PF
  • Objektive PT
  • Projektive Verfahren
  • nicht testmäßige P-Erfassung
53
Q

Arten von Psychometrischen P-Fragebögen (3)

A
  • faktorenanalytisch begründete PF-Batterien
  • a-priori dimensionalisierte PF-Batterien
  • Spezielle PF-Batterien
54
Q

Gütekriterium Unverfälschbarkeit =

A

TP kann Testergebnis nicht/unwesentlich nach eigenem, Belieben beeinflussen

55
Q

2 Richtungen der Verfälschung

A
  • faking good –> absichtlich bessere Darstellung

- faking bad –> absichtlich schlechtere Darstellung

56
Q

Arten von Projektiven Verfahren (4)

A
  • Form-Deute-V
  • Verbal-Thematische V
  • Zeichnerische und Gestalterische V
  • Semi-Projektive V
57
Q

Rorschach-Form-Deute-Verfahren (7)

A
  • Messintention: Rückschluss auf Persönlichkeitsstruktur und Dynamik
  • Material: 10 Tafeln mit symmetrischen Tintenklecksen
  • 4 Auswertungsaspekte:
  • -> Erfassungsmodus
  • -> Determinanten
  • -> Inhalt
  • -> Originalität
58
Q

Thematischer Apperzeptions Test (5)

A
  • ist ein Verbal-thematisches Verfahren
  • Material: 20 Bildtafeln –> Geschichte erzählen
  • Messintention: Bedürfnisanalyse und Umwelteinflüsse
  • Auswertung: qualitative Motivanalyse
  • CAT: Kinderversion
59
Q

Scenotest (Staabs) (5)

A
  • zeichnerisch-gestalterisches Verfahren
  • Messintention: Einblick in unbewusste Problematik und Konfliktlage
  • Kind kann…
  • -> alle Beziehungspersonen auftreten lassen
  • -> Familienkonstellation nachspielen
  • -> Welt in “Miniaturwelt” darstellen
60
Q

Familie in Tieren (Brem-Gräser) (5)

A
  • zeichnerisch-gestalterisches Verfahren
  • eigene Familie als Tiere zeichnen
  • Messintention:
  • -> Analyse der familialen Struktur
  • -> Einblick in Persönlichkeitsstruktur des Kindes
  • -> Einblick in interaktionale Prozesse innerhalb der Familie
61
Q

Multi-Motiv-Gitter (MMG) (7)

A
  • semi-projektives Verfahren
  • Messintention: Motiverfassung hinsichtlich…
  • -> Leistung
  • -> Kontrolle
  • -> sozialem Anschluss
  • -> Motivationsmanagement
  • Bilder und Aussagen zu Motiven von Leistung, Kontrolle und Anschluss bewerten
62
Q

Normierte Diagnostik (3)

A
  • Soziale Bezugsnorm: Eichstichprobe aus Referenzpopulation zur Erstellung von Normtabellen
  • Relativierung des indiv. Testergebnisses an Referenzpopulation
  • dimensionale Einordnung durch Prozentränge
63
Q

Kriteriumsorientierte Diagnostik (3)

A
  • sachliche Bezugsnorm: sachlich begründete Festlegung eines Kriteriums
  • Relativierung des indiv. Testergebnisses am Kriterium
  • kategoriale Einordnung: Kriterium erreicht/nicht erreicht
64
Q

Anwendungsbereiche kriteriumsorientierter Diagnostik (3)

A
  • päd-psy Diagnostik
  • Eignungsdiagnostik und Personalauswahl
  • klin-psy Diagnostik
65
Q

Ziel klin-psy Diagnostik

A

Erkennen von psy Erkrankungen und Störungen ..> Beeinflussung durch med Diagnostik

66
Q

Diagnostisches Vorgehen (3)

A
  • Beobachtung und Beschreibung von Symptomen
  • Klinische Urteilsbildung
  • Treffen von Maßnahmenentscheidungen
67
Q

Klinische Urteilsbildung =

A

freie Integration diagn. Ergebnisse ohne festgelegte und klare Regeln anhand der eigenen Intuition und Expertise

68
Q

Aufgaben klin-psy Diagnostik (5)

A
  • qualitative und quantitative Beschreibung der Störung
  • Klassifikation der Störung
  • Exploration von besonderen Bedingungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung, daraus Ableitung der optimalen Maßnahmen
  • Evaluation des Interventionsverlaufs und der Symptomatikveränderung –> adaptive Diagnostik und Verlaufsdiagnostik
  • Evaluation des Therapieerfolgs –> Qualitätssicherung
69
Q

Dimensionale Diagnostik (3)

A
  • Erfassung von Persönlichkeitsdimensionen auf Kontinuum
  • quantifizierbare Ausprägung psychischer Auffälligkeiten
  • Verwendung von Normen
70
Q

Kategoriale Diagnostik (2)

A
  • Unterteilung der psy. Auffälligkeiten in möglichst klar abgrenzbare diagn. Einheiten
  • Festlegung der Diagnosekriterien für Störungsbilder in Internationalen Klassifikationssystemen
71
Q

Multiple Verhaltens- und Psychodiagnostik (3)

A
  • Verbindung von kategorialer und dimensionaler Diagnostik
  • Einsatz von Tests und Fragebögen mit ausreichender Testgüte
  • Evidenzbasiert
72
Q

Basisdiagnostik =

A

Orientierte Diagnostik zur Eingrenzung der in Frage kommenden Störungsbilder

73
Q

Störungsspezifische Diagnostik =

A

Differenzierte Diagnostik der in Frage kommenden Störungen

74
Q

Definition von Intelligenz nach Wechsler

A

= zusammengesetzte/globale Fähigkeit des Individuums zum zweckvollen Handeln, vernünftigen Denken und zur wirkungsvollen Auseinandersetzung mit der Umwelt

75
Q

WPPSI-III (4)

A

Einsatzbereich: Untersuchung der allgemeinen intellektuellen Fähigkeiten bei Kindern im Vorschulalter
Modus: Individualtest
Theoretisches Konzept: Intelligenzkonzept von Wechsler
Skalenanalyse: basierend auf KTT

76
Q

Skalen des WPPSI-III (4)

A
  • Verbalteil
  • Handlungsteil
  • Allgemeine Sprachskala
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit
77
Q

WISC-V (4)

A

Einsatzbereich: Erfassung der allgemeinen Intelligenz und spezifischen kognitiven Fähigkeiten von Kindern zwischen 6-16J
Modus: Individualtest
Theoretisches Konzept: Intelligenzkonzept von Wechsler
Skalenanalyse: basierend auf KTT

78
Q

Aufbau des WISC-V (3)

A
  • Gesamt-IQ
  • Primäre Indizes
  • Sekundäre Indizes
79
Q

Primäre Indizes des WISC-V (5)

A
  • Sprachverständnis
  • Visuell-räumliches Denken
  • fluides Schlussfolgern
  • Arbeitsgedächtnis
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit
80
Q

Wichtig bei diagnostischen Verfahren für Kinder (6)

A
  • diagnostisches Gespräch
  • Verhaltensbeobachtung
  • Einzeltests sind diagnostisch relevanter
  • motivationsfördernde Gestaltung
  • Berücksichtigung der Entwicklungsperspektive bezüglich der Grundfertigkeiten
  • Altersnormen
81
Q

Interaktion im diagnostischen Prozess mit Kindern (8)

A
  • freundliche Mimik
  • angemessenes Blockkontaktangebot
  • modulierte Sprechweise
  • altersadäquate Sprache
  • freundliche, nicht wertende Rückmeldung
  • Vermeidung von Kritik
  • Reflexionsfördernder Fragestil
  • Vermeidung von suggestiven Effekten
82
Q

WET (7)

A

= Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3-6J

  • Motorik
  • Visumotorik
  • Lernen und Gedächtnis
  • Kognitive Entwicklung
  • Sprache
  • Sozial-Emotionale Entwicklung
83
Q

Vorteile der Einzeltestsituation in der Kinderdiagnostik (8)

A
  • Einsatz besonderer Testmaterialien und Antwortformate
  • Power-Testung ohne Zeitbegrenzung
  • Verhaltensbeobachtung während Testbearbeitung
  • Prüfung von Testbarkeit
  • Einfluss von Arbeitstugenden und -haltungen in Gruppensituationen
  • Coping-Strategien bei Leistungsversagen
  • Selbstwert der TP
  • Situationskontrolle
84
Q

Relevante Grundfertigkeiten in Kindlicher Entwicklung (7)

A
  • Sprachentwicklung
  • kognitive Entwicklung
  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Merkfähigkeit
  • Fein- und Grafomotorik
  • Lesefähigkeit
  • Suggestibilität
85
Q

3 Aspekte der Sprachentwicklung

A
  • expressive Sprache
  • Sprachverständnis
  • sprachlich-kommunikative Fähigkeiten
86
Q

2 Aspekte der kognitiven Entwicklung

A
  • Theory of Mind

- Selbstreflexion