AOW: Kapitel 1 Flashcards
Definition: Menschenbilder 2
= Bezugssysteme, die Werte und Verhaltensweisen von Individuen und der gesamten Gesellschaft beeinflussen
- individuelle und soziale Konstruktionen die im wiss. Diskurs entwickelt, akzeptiert, kritisiert und im Laufe der Zeit verändert werden
Etymologie von “Arbeit” 2
- germanisch “arbejo”: Tätigkeit, zu der ein Kind verdingt wird –> schwere körperliche Anstrengung, Mühsal und Plage
- griechisch “energeia”: Gegensatz zur Untätigkeit –> Ergon = selbst geschaffenes Werk, Ponos = Plage, die eigene physische Existenz aufrechtzuerhalten
Welche 2 Dinge sind im Begriff der Arbeit allgemein immer enthalten?
- Gegensatz zur Untätigkeit
- Konnotation von Mühe und Last
Neuberger: Charakteristika für bezahlte Arbeit 11
- Aktivität oder Tätigkeit
- zielgerichtet
- gesellschaftlich organisiert
- strukturiert und geregelt
- erfordert Einsatz von körperlichen/psychischen Kräften
- befriedigt Bedürfnisse
- wird als Last, Mühsal und Anstrengung erlebt
- mit Gegenleistung honoriert
- resultiert in Gütern und Dienstleistungen
- physische und soziale Umwelt verändert
- verändert Mensch selbst
Unterschied zwischen Spiel und Arbeit
Zielgerichtetheit
- -> Spiel genügt sich selbst
- -> Arbeit peilt ein Endergebnis an
Ziele der Arbeit
- Schaffung von Gütern
- Produktion von Produkten
- Erstellung von Dienstleistungen
Wie wird der Mensch durch Arbeit beeinflusst?
- befriedigt Bedürfnisse
- Gegenleistung bereitgestellt
- Veränderung der Person aufgrund von Sozialisationsprozessen am Arbeitsplatz
Definition: Organisationen
= sind zielgerichtete soziale Systeme, die ihre Mitglieder durch Zwang, Belohnung und Bestrafung der aufgrund von Normen und Werten dazu bringen, zur Erreichung des Organisationsziels beizutragen.
Etzione: 3 Arten von Organisationen
- Zwangsorganisation: Gefängnisse, militärische Organisationen
- Utilitaristische Organisation: Industriebetriebe
- Normative Organisationen: Kirchen, freiwillige Vereine
Wodurch unterscheiden sich die Arten von Organisationen nach Etzione?
Durch ihre Sozialisationsstrategien:
- Zwangsorganisation: Zwang und Bestrafung
- Utilitaristische Organisation: Belohnung/Belohnungsentzug
- Normative Organisationen: internalisierte Normen und Werte der Mitglieder
Definition: Organisationsstruktur
Setzt die Zuordnung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu Individuen und Gruppen fest und gibt vor, wer in der Organisation über Autorität und Führung bestimmt.
Greenberg und Baron: 5 Hauptdimensionen der Organisationsstruktur
- Ausmaß an Hierarchie
- Spezialisierung der Arbeitsteilung
- Weite der Kontrollspanne
- Anteil der beratenden und entscheidenden Positionen
- Ausmaß an Zentralisierung
Def.: Flache Organisationen
wenige Ebenen
Def.: stark hierarchisch strukturierte Organisationen
viele Ebenen
Was gibt die Anzahl der hierarchischen Ebenen an?
Inwieweit die Verantwortung zwischen den Mitgliedern aufgeteilt wird.
Def.: Kontrollspanne
Gibt an, wie viele Mitarbeiter einer Führungskraft zugeordnet werden.
Was hängt mit Hierarchie zusammen? 2
- Kontrollspanne
- Zentralisierung
Je enger die Kontrollspanne…
desto weniger Mitarbeiter unterstehen einer Führungskraft –> einzelnen Mitarbeitern wird weniger Entscheidungsspielraum zugestanden
Def.: Entscheidungspositionen
= “Line Position”
Def.: beratende Positionen
= “Staff Position”, sammeln und bündeln Infos aber treffen keine Entscheidungen, sind ihrem Aufgabengebiet stärker verbunden als der Organisation
Def.: Zentralisierte Organisationen
Entscheidungen werden von wenigen Entscheidungsträgern getroffen
Was bestimmt die Organisationsstruktur? 3
- Organisation der Tätigkeiten
- Personalpolitik des Unternehmens
- Art der Verteilung der Ressourcen
Def.: Organisationstheorien
Beschreiben Konzepte, wie Organisationen strukturiert werden können um de Ziel der Organisation zu erreichen.
Def.: A&O Psychologie
Untersucht das Erleben und Verhalten von Menschen im Kontext von Organisationen