Bildungspsychologie Flashcards

1
Q

3 Ansätze der Bildungspsychologie

A
  • Barz
  • Hentig
  • Baumert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bildungspsychologieansatz von Barz

A

2 Komponenten für Bildung die über verschiedene soziale Milieus immer konstitutiv sind:

  • verfügbare Wissensbestände und kulturelle Fähigkeiten
  • kommunikative Kompetenz und Ausstrahlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bildungspsychologieansatz von Hentig

A

Theoretisch-normative Maßstäbe an denen sich Bildung bewährt:

  • Abscheu und Abwehr von Unmenschlichkeit
  • Wahrnehmung von Glück
  • Fähigkeit und Wille sich zu verständigen
  • Bewusstsein von der Geschichtlichkeit der eigenen Existenz
  • Wachheit für letzte Fragen
  • Bereitschaft zur Selbstverantwortung und Verantwortung in der res publica
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bildungspsychologieansatz von Baumert

A

Grundmuster innerhalb der schulischen Bildung moderner Gesellschaften mit folgenden Zielperspektiven:

  • Vermittlung der kulturellen Basiskompetenzen
  • Vermittlung eines Orientierungswissens in zentralen kulturellen Wissensbereichen
  • Aufbau sozial-kognitiver und sozialer Kompetenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Dimensionen des Strukturmodells der Bildungspsychologie

A
  • Bildungskarriere
  • Aufgabenbereiche
  • Handlungsebenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

7 Phasen der Bildungskarriere

A
  • Säuglings- und Kleinkindalter
  • Vorschulbereich
  • Primärbereich
  • Sekundärbereich
  • Tertiärbereich
  • Mittleres Erwachsenenalter
  • Höheres Erwachsenenalter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

5 Aufgabenbereiche bildungspsy. Handelns

A
  • Forschung
  • Beratung
  • Prävention
  • Intervention
  • Monitoring und Evaluation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Handlungsebenen

A
  • Makroebene: bildungspolitisch relevante Gesamtsysteme
  • Mesoebene: Institutionen
  • Mikroebene: individuelle Bedingungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vorteile des Rahmenmodells

A
  • immer feststellbar aus welchem Modul/Segment die Erkenntnis kommt
  • und für welche Module/Segmente sie relevant sein könnte
  • Verbesserung der innerdisziplinären Kommunikation
  • Stärke der Aktivität in einzelnen Segmenten ist klar ersichtlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unterschied zwischen Bildungspsychologie und Pädagogischer Psychologie

A
  • Bildungspsychologie hat psychologische Hintergründe, Modelle und Theorien
  • Pädagogische Psychologie umfasst zusätzlich jene aus der Erziehungswissenschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Säuglingsalter

A
  • erstes Lebensjahr
  • erste 3 Monate: erweiterte Neugeborenenphase
  • 4.-12. Monat: Säuglingsalter im engeren Sinn
  • Entwicklung kognitiver, sozialer und emotionaler Kompetenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kleinkindalter

A
  • 2.-3. LJ
  • 1,5-2 J: Infancy –> nicht bzw. nur rudimentär der Sprache mächtig
  • 2.-3.J: Toddler-Phase –> eigenständig aber unsicher stehen und gehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Frühgeborene Kinder

A
  • vor 37. SSW
  • unter 2500g
  • geringere Möglichkeiten der Erregungskontrolle
  • Infoverarbeitung und -integration ist erschwert aufgrund höherer Reizschwelle
  • Nachteile bei Entwicklung komplexer kognitiver Leistungen, motorischer Kraft und Koordination
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was lernen Kinder ab 3 Monaten?

A

Grundlegende Kompetenzen wie Fortbewegung, Nahrungsaufnahme und Kommunikation
–> Aufgabe der Eltern sind Pflegeroutinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was lernen Kinder 3./4. M bis Ende 1. LJ?

A
  • neue motorische Fähigkeiten (blickkontrolliertes Greifen, Sitzen, Krabbeln, Aufstellen)
  • Verbesserung der Sehfähigkeit
  • längere Wachphasen
  • gesprächsähnlicher Austausch mit Blicken, Mimik, Lauten und Gesten
  • enormes Gehirnwachstum
  • 6.-12. M: Aufbau effektiver Bindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was lernen Kinder im 8.-12.M?

A
  • bessere Aufschiebung/Unterdrückung von dominanten Reaktionstendenzen –> Gewinn an Wahlmöglichkeiten
  • Steigerung der Gedächtnisleistung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was lernen Kinder im 12.-18.M?

A
  • erfolgreiche Exploration

- Aufgabe der Eltern: Sicherer Bezugspunkt sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

4 Typen elterlicher Betreuungsleistungen

A
  • Körperlich-gesundheitliche Fürsorge
  • Soziale Anregung
  • Anleitung
  • Gestaltung der physischen Umwelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

4 Etappen der Entwicklung der sozial-emotionalen Bindung

A
  • erste 2 LM: Kind ungebunden, Signale ohne Bezug auf bestimmte Person
  • ab 3. LM: Kind richtet sich bevorzugt auf eine oder wenige spezifische Personen
  • ab 7./8. LM: Beziehung zu spez. Betreuungspersonen intensiviert, Objekt- und Personenpermanenz, kann sich aktiv in deren Nähe bringen
  • ab 3 J: Phase der zielkorrigierten Partnerschaft, Kommunikation ist auch an situativen Gegebenheiten orientiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Entwicklungsaufgaben des Kleinkindalters

A
  • Entwicklung von Autonomie und Unabhängigkeit
  • Fähigkeit sich selbst zu erkennen –> Entwicklung des Selbst-Konzepts und der Selbstreflexion
  • Fähigkeiten der Emotions- und Impulskontrolle
  • Entwicklung von Empathie, Moral und Verhaltensstandards
  • Geschlechtsrollenidentität und -identifikation
  • Hineinwachsen in Gemeinschaft
  • Entwicklung der Fantasie
  • Symbolisierung
  • Abstraktion durch Sprache
  • Entdeckung der inneren psychischen Welt bei sich und anderen
  • erfährt Regeln und Strukturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bewältigungsressourcen nach Wustmann

A
  • Schützende individuelle Faktoren: positives Temperament, Selbstregulationsfähigkeiten
  • Schützende Faktoren innerhalb Familie/Umfeld: verlässliche Bezugspersonen, wertschätzendes erziehungsverhalten
  • Ressourcen durch Bildungsinstitutionen: wertschätzendes Klima in Einrichtungen, klare und konsistente Regeln und Strukturen, positive Peerkontakte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

3 Arten von Präventionsprogrammen

A
  • Universelle Prävention: richtet sich an alle Eltern
  • Selektive Prävention: richtet sich an Risikogruppen
  • Indizierte Prävention: richtet sich an Eltern und Kinder, bei denen merkliche Probleme in Eltern-Kind-Interaktion oder Entwicklung des Kindes aufgetreten sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Klassische Ansätze vorschulischer Bildung

A
  • Fröbel-Pädagogik
  • Montessori-P
  • Waldorf-P
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fröbel-Pädagogik

A
  • Einheit von Individuum, Gott und Natur
  • Materialien: Ball, Kugel, Zylinder, Legetafeln
  • angeleitetes Spiel und Beschäftigungen
  • Bewegung, Kreisspiele, Gartenarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Montessori-Pädagogik
- natürlicher Entfaltungsprozess - Sinnesschulung - selbstkorrigierend --> Anleitung durch erziehende Person nicht erforderlich - Entwicklung ist innengesteuert - PädagogInnen gestalten Umwelt des Kindes so, dass es zu Entwicklungsstadien und sensiblen Perioden passt
26
Waldorf-Pädagogik
- ganzheitliches Menschenbild - individuelle Entwicklung in Siebenjahresstufen - äußere körperliche Nachahmung im Zentrum kindlicher Tätigkeit - hoher Grad an Plastizität - harmonische Sinneseindrücke - Fantasie anregen - Naturmaterialien - große Bedeutung der erziehenden Personen und ihrer Vorbildfunktion
27
3 Qualitätsbereiche frühpädagogischer Bildungsforschung
- Orientierungsqualität - Strukturqualität - Prozessqualität
28
Orientierungsqualität
- Curriculum - einrichtungsspezifische Konzeption - allgemeine Erziehungseinstellungen, Ziele und Werte des Fachpersonals - Bild des Fachpersonals vom Kind
29
Strukturqualität
- distale Bedingungen - bilden Rahmen für Interaktionsgeschehen - Gruppengröße, Erzieher/Kind-Schlüssel, Qualifikationen des Personals, räumlich-materielle Bedingungen
30
Prozessqualität
- Interaktion und Aktivitäten die Kind täglich mit erziehender Person, andern Kindern und der räumlich-materiellen Umwelt macht - repräsentiert die zum Kind "proximalen" Merkmale im Kindergartensetting
31
Kurzfristige Perspektive des Bildungsoutcomes
- kognitiv-sprachlicher Bereich - sozialer Bereich - Verhaltensprobleme
32
Mittelfristige Perspektive des Bildungsoutcomes
- Schulleistungskriterien - soziale Kompetenz - Integration - allgemeiner Schulerfolg
33
Langfristige Perspektive des Bildungsoutcomes
- Bildungsabschlüsse im jungen Erwachsenenalter - (Un-)Abhängigkeit von sozialer Wohlfahrt - Beschäftigungsstatus - Einkommen
34
Verbesserung der Orientierungsqualität
- curriculare Rahmenpläne - Vorschriften - einrichtungsspezifische Konzeptionen
35
Verbesserung der Strukturqualität
- Anhebung der ErzieherInnenausbildung | - Verbesserung des Erzieher/Kind-Schlüssels
36
Verbesserung der Prozessqualität
Fortbildungen und Trainings für ErzieherInnen
37
1. Kompetenzebene der Mengen-Zahlen-Verknüpfung
- Basisfertigkeiten - Nicht-numerische Unterscheidung zwischen Mengen - Zahlen und Mengen nicht gekoppelt --> Mengen aufgrund räumlicher Ausdehnung unterschieden - ab 2 Jahren Erwerb der Zahlenfolge aber ohne numerischen Charakter
38
2. Kompetenzebene der Mengen-Zahlen-Verknüpfung
Anzahlkonzept --> Erkenntnis Zahlen sind mit Mengen verknüpft
39
3. Kompetenzebene der Mengen-Zahlen-Verknüpfung
- Anzahlrelationen --> Relationen zwischen Mengen werden als (An-)Zahlen bewusst - Verständnis für Struktur der Zahlen wird erreicht
40
Bildungsziele der Grundschule
- Grundlage für weiterführende Bildung und LLL - Verbesserung der Sprachkompetenz - Entwicklung grundlegender mathematischer und naturwiss. Kompetenzen - Umwelteindrücke erlebnisorientiert erfassen und strukturieren - Weiterentwicklung der psycho-motorischen Fähigkeiten und sozialen Verhaltensweisen - Selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten
41
Entwicklungsaufgaben während der Grundschulzeit
- Physische Fähigkeiten für normale Spiele - Angemessene Einstellungen zu sich selbst und Umgang mit Gleichaltrigen - Geschlechtstypische Verhaltensweisen - Grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen - Konzepte und Fertigkeiten für den Alltag - Moralische Werte und Vorstellungen, persönliche Unabhängigkeit - Einstellungen gegenüber sozialen Gruppen - Entwicklung von Lern- und Leistungsfähigkeit - Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung - Vorstellung von Fähigkeit als überdauernde Eigenschaft der Person
42
Kritik an Notensystem
- Schulische Leistungen werden nicht gut abgebildet - demotivieren mehr als sie motivieren - Belastung des SchülerInnen-LehrerInnen-Verhältnisses - Anregung des Konkurrenzdenkens - Produkt- statt Prozessorientierung - Soziale und kreative Leistungen werden vernachlässigt - Setzen Lernen im Gleichschritt voraus - Fachnoten implizieren Festhalten an Fächergrenzen
43
4 Kompetenzbereiche der Lehrkräfte
- Unterrichten - Erziehen - Beurteilen - Innovieren
44
Bildungsmonitoring =
systematische, empirische Gewinnung von Indikatoren für Bildungsqualität
45
Empfehlungen für Grundschulen aus IGLU und PISA
- Maßnahmen zur Verbesserund der Sprachkompetenz im Vorschulalter - Bessere Verzahnung von Vorschulbereich und Grundschule - Verbesserung der Grundschulbildung und Verbesserung der Lesekompetenz, sowie mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz - Wirksame Förderung benachteiligter Kinder - Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht und Schule auf Grundlage von Standards und ergebnisorientierter Evaluation - Verbesserung der Professionalität der Lehrkräfte - Ausbau der schulischen und außerschulischen Ganztagsangebote
46
Prozessmerkmale Primärbereich =
durch Unterrichtsbeobachtungen gewonnene Angaben zu bestimmten Unterrichtsmerkmalen --> Klarheit, Verständlichkeit, Aktivierung der SchülerInnen
47
Produktmerkmale Primärbereich =
Ergebnisse des Unterrichts mit denen Unterrichtswirksamkeit bestimmt wird
48
Englischsprachiges Modell des Leseerwerbs in 3 Phasen
1. logografische Phase --> hervorstehende Merkmale wie Anfangsbuchstaben 2. alphabetische Phase --> Zuordnung von Buchstaben zu Lauten 3. orthographische Phase --> phonologische Rekodierung (erlesen der Wörter aufgrund der Buchstaben-Laut-Beziehung) wird automatisiert und verläuft rasch und fehlerfrei
49
Von wem ist deutschsprachiges Modell des Leseerwerbs?
Klicpera, Schabmann, Gasteiger-Klicpera
50
3 Phasen des deutschsprachigen Modells des Leseerwerbs?
1. Alphabetische Phase mit geringer Integration 2. Alphabetische Phase mit teilweiser Integration 3. Alphabetische Phase mit vollständiger Integration
51
Alphabetische Phase mit geringer Integration
- Alphabetische Prinzipien - Aneignung phonologischer Rekodierung - lernen der Regelmäßigkeit der Buchstaben-Laut-Beziehung
52
Alphabetische Phase mit teilweiser Integration
- schnelles lexikalisches Abrufen der Wörter - mehr Wortteile und Wörter - höhere Lesegeschwindigkeit - weniger Fehler
53
Alphabetische Phase mit vollständiger Integration
- Lesen ist bereits stark automatisiert - Fehler selten - Lesen sehr schnell
54
Produktmaße Sekundärbereich
beziehen sich auf Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale die von einzelnen Personen erworben werden
55
Prozessmerkmale Sekundärbereich
beziehen sich auf alle selbst- und fremdinitiierten Entwicklungen, die zum Erwerb von Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmalen führen
56
Was umfasst die distale Umwelt?
Schulsystem, Gesellschaft, Normen
57
Was umfasst die proximale Umwelt?
Schule (Unterricht, Klassenumwelt) und außerschulische Umwelten (Familie, Peers, Medien)
58
3 Befundgruppen bezüglich Erforschung von kognitiven Kompetenzen
- Durchschnittliche Kompetenzentwicklung - Variation der Kompetenzentwicklung - Bedingungen der Kompetenzentwicklung
59
Kontroll-Wert-Theorie der Leistungsemotionen
Leistungsemotionen beruhen auf 2 Arten von subjektiven Einschätzungen: - erlebte Kontrollierbarkeit von Erfolg/Misserfolg - subjektiver Wert von leistungsbezogenem Handeln und seinen Folgen
60
Zweidimensionales Modell der Leistungsziele
- kompetenzziele: Kompetenzsteigerung als Ziel - Performanceziele: im Sozialvergleich überlegene Leistung als Ziel - dabei gibt es jeweils: - -> Annäherungsziele: Erreichen von Erfolg - -> Vermeidungsziele: Vermeidung von Misserfolg
61
3 Phasen der Selbstregulation
- selbständige Planung, - Durchführung, und - Bewertung von Lernhandlungen
62
3 Gruppen von Lernstrategien
- Kognitive Lernstrategien - Metakognitive Lernstrategien - Ressourcenorientierte Strategien
63
Kognitive Lernstrategien:
Methoden der Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Verwendung von Lerninformation - Elaborieren - Organisieren - kritisches Prüfen - Wiederholen
64
Metakognitive Lernstrategien:
Planung, Überwachung und Bewertung von Lernhandlungen und ihrer Resultate
65
Ressourcenorientierte Lernstrategien:
- Einsatz eigener Ressourcen: Investition von Anstrengung | - Steuerung der Lernsituation: Gestaltung d. Arbeitsplatzes, etc.
66
4 Facetten guten Unterrichts
- Lehr- und Lernzeiten: verfügbare (nominelle) vs. genutzte (implementierte) - Unterrichtsmanagement: klare Strukturierung und störungsfreier Ablauf - Kognitive Qualität von Unterricht: klare kognitive Strukturierung des Stoffs und verständliche Präsentation - Motivationale Qualität vom Unterricht: Entwicklung von Werthaltungen, Selbstkonzepten, Emotionen und motivationalen Bereitschaften
67
3 Arten von Bezugsnormen
- sozialvergleichende BN: Leistungen aufgrund von Vergleich der Leistung mit anderen bewertet - kriteriale BN: Erreichen von Lernzielen entscheidend - individuelle BN: individueller Lernfortschritt/Begabungspotentiale
68
Modell der Lernmotivation von Weiner
Ursachenerklärungen Erfolge: - günstig: bezieht sich auf personeninterne Faktoren - ungünstig: bezieht sich auf personenexterne Faktoren Ursachenerklärungen Misserfolge: - günstig: variable Ursachenfaktoren - ungünstig: stabile Ursachenfaktoren Außerdem realistische Attributionen günstig --> führen zu funktionalen Reaktionen!
69
2 zentrale Aspekte des Problemorientierten Lernens
- Lösen der Probleme durch die Lernenden --> praxisnah ist nicht problemorientiert - authentische Fälle --> Problemstellungen nicht vereinfacht dargestellt
70
Ablauf des PBL (Problem-based-learning)
1. Analyse des Problems 2. Hypothesenbildung 3. Identifikation von Wissenslücken und Formulierung von Lernzielen 4. Individuelle Bearbeitung von Materialien 5. Zusammentragen von Informationen in der Gruppe 6. Anwendung des Gelernten auf den Fall
71
Blended-Learning
= internetgestützter Ansatz zur Förderung selbstgesteuerten Lernens Notwendig weil: - Studierende eher performance- statt kompetenzorientiert lernen - Defizite im SRL aufweisen Methoden: - Face-to-Face-Einheiten - differenziertes Feedback und Peer-Feedback - Vernetzung von medialen und Face-to-Face-Angeboten
72
Defizite des Bachelor-Master-Systems
- Formale Strukturierung lässt wenig Spielraum für neue Lehr- und Lernmethoden - Viele Module, die nur wenig zusammenhängen - Häufig werden nur einzelne Veranstaltungen geprüft, aber selten, ob Verknüpfung der Inhalte eines Moduls gelungen
73
Welche Rolle spielen berufliche Interessen und kognitive und fachliche Kompetenzen für den individuellen Erfolg im Studium?
Assoziiert mit Studienerfolg sind: - Kognitive Kompetenzen - berufliche Interessen - Interessenskongruenz
74
Was zeigt sich bezüglich Selbstselektion und Sozialisation bei unterschiedlichen Lebenszielen?
- unterschiedliche Fächer unterscheiden sich auf einigen Dimensionen - Lebensziele ändern sich kaum, aber Studierende desselben Fachs werden sich über die Zeit ähnlicher
75
SoLe (Selbstorganisiertes Lernen) nach Sembill
- problemlösendes, geplantes Handeln - Umsetzung in Kleingruppen - Evokation sozialer, emotionaler, motivationaler und kognitiver Prozesse
76
4 Lerndimensionen des SoLe nach Sembill
- Lernen für sich --> SoLe - Lernen mit anderen --> Gruppen - Lernen für andere --> Arbeitsteilung, verantwortungsbehaftet - Lernen mit Risiko --> Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen
77
Wovon hängt die erfolgreiche Umsetzung des SoLe ab?
- Überdenken der gewohnten Unterrichtsmuster - Ausweitung der Lehr-Lernzeit zu mehrstündigen Einheiten - KollegInnen sollen Teams bilden und Unterrichtseinheiten in Kooperation vorbereiten - Lehrende: Aufgabe der Autonomie-Paritätsmuster, Überzeugungen und Engagement, sowie persönliche und didaktische Fähigkeiten fördern
78
Lernchancen in der Arbeit
- Lernen im realen Arbeitsprozess - Lernen durch Unterweisung am Arbeitsplatz - Kombination von informellem und formellem Lernen - arbeitsorientiertes Lernen in der formalen Weiterbildung
79
Kompetenzanforderungen der OECD
Ziel der Kompetenzentwicklung: Menschen zu eigenverantwortlichem Handeln befähigen - Medienkompetenz: interaktive Anwendung von Medien und anderen Hilfsmitteln - Kompetenz zur Interaktion in heterogenen Gruppen --> interkulturelle Bildung - Kompetenz zur autonomen Handlungsfähigkeit - Emotionale Kompetenz - Selbstorganisationsfähigkeit und -zuständigkeit
80
3 angeborene Bedürfnisse nach Deci und Ryan
- Bedürfnis nach Kompetenz und Wirksamkeit --> Motor für intrinsisch motiviertes Bildungsverhalten - Bedürfnis nach Autonomie --> Bedingung für selbstorganisiertes und informelles Lernen, außerdem Voraussetzung für Kompetenzerleben - Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit --> Enabler kooperativen Lernens
81
Phasen des Lernens in der Gruppe
1. Orientierung 2. Differenzierung 3. Arbeitsfähigkeit 4. Trennung
82
Themenzentrierte Interaktion =
Thema, Teilnehmende und Gruppe wird bei Lernen in Gruppe in dynamischem Gleichgewicht gehalten
83
Fokus konstruktivistisch orientierter Lehr-Lernmodelle (mittleres Erwachsenenalter)
- Erfahrungsbezug - Selbststeuerung - Kooperation
84
Merkmale die sich gut für Erwachsenenbildung eignen:
- Cognitive Apprenticeship: Kombination eigenständiger und explorierender Arbeit mit anleitende Elementen - Anchored Instruction: Einsatz von (medial aufbereiteten) Geschichten - Goal-based Scenarios: Einsatz von (medial aufbereiteten) Geschichten und Fällen - Learning Communities: Lernen in Gemeinschaften mit Ziel einer kollaborativen Lernkultur
85
2 Aufgaben der Bildungspsychologie im mittleren Erwachsenenalter
- Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Soziologie und Pädagogik um Bildungsbezug herausarbeiten zu können - Neue Beschreibungs- und Untersuchungskategorien für Bildung im mittleren Erwachsenenalter finden, die über Einteilung in Lebensabschnitte hinausgehen --> biologische Faktoren eher unbedeutend, also Fokus auf individuelle Besonderheiten und Umweltfaktoren
86
Was muss man bei Gestaltung multimedialer Lernumgebungen beachten?
- Split-Attention-Effekte: gleichzeitige Darbietung von Text und Bild --> schlecht - Kontiguitätseffekte: gut wenn Text und Bild räumlich möglichst nah beieinander und integriert statt getrennt dargeboten - Modalitätseffekte: höherer Lernerfolg wenn Texte in gesprochener Form --> auditiver Kanal zur Textverarbeitung, visueller Kanal zur Bildverarbeitung --> Maximum im Arbeitsgedächtnis - Individuelle Verarbeitungssteuerung: Bilder und Text sollten trotzdem nicht immer nur "auditiv" verbunden werden --> Vorteile schriftlicher Texte, wenn Lernzeit unbegrenzt, Text schwer und Kontrollvorteil
87
Altersquotient =
Verhältnis von Personen, die nicht mehr im erwerbsfähigen Alter sind zu jenen im erwerbsfähigen Alter
88
2 Kategorien des Defizitmodells der Intelligenzentwicklung
- Mechanik (fluide Intelligenz) - Pragmatik (kristalline Intelligenz) - -> sind abhängig voneinander!
89
Mechanik =
- beruht auf neurophysiologischen Grundlagen - im Laufe der Evolution entstanden - Auffassungsgeschwindigkeit - basale kognitive Operationen --> Kategorisieren, Vergleichen, etc. - kontinuierliche Abnahme im Erwachsenenalter --> linear und dann Beschleunigung!
90
Pragmatik =
- abhängig von Kultur und Wissenserwerb | - schwacher positiver Zusammenhang mit Alter bis 5. oder 6. Lebensjahrzehnt --> danach Abnahme
91
Disengagement-Theorie =
Rückzug und das Aufgeben sozialer Rollen im Ruhestand ist funktional und unvermeidlich
92
Aktivitätstheorie =
Rückzug und das Aufgeben sozialer Rollen im Ruhestand ist gesellschaftlich bedingt und nicht natürlich
93
Ressourcenkonzept =
betont Wichtigkeit von der Bedeutung des Erhalts wichtiger Ressourcen im Ruhestand
94
3-Teilung des Lebenslaufs
1. Vorbereitung 2. Erwerbsphase 3. Ruhestandphase Es fehlen soziale Rollen, die weiterhin Bildungsprozesse anregen!
95
Einteilung von Lernangeboten (hohes Erwachsenenalter)
- formale Bildung (zertifiziert) - nicht-formale, aber professionell organisierte Angebote (ohne Zertifikat) - informelle Bildungsaktivitäten
96
Welche Art von Lernprogrammen ist am geeignetsten für hohes Erwachsenenalter?
Individualisierte, adaptive kognitive Trainingsprogramme
97
6 Module des Strukturierten Selbstmanagement-Programms für AMD-PatientInnen
1. Progressive Muskelrelaxation 2. Erfahrungsaustausch 3. Kognitive Umstrukturierung 4. Ressourcenaktivierung 5. Systematisches Problemlösen 6. Informationsvermittlung
98
Ergebnisse des Strukturierten Selbstmanagement-Programms für AMD-PatientInnen
- Reduktion der im Alltag erlebten Schwierigkeiten --> bessere Bewältigung des Alltags - Positive Beeinflussung der Freizeitaktivitäten und der subjektiv erlebten Selbstständigkeit - Reduktion der erlebten Depressivität --> Anstieg des Wohlbefindens
99
Welche Organisation betreibt Bildungsmonitoring?
OECD
100
Bildungsmonitoring =
systematische und regelmäßige Erfassung von Indikatoren für die Qualität eines Bildungssystems oder dessen Teilsystemen
101
Wozu dient Bildungsmonitoring?
- Rückmeldungen über Zustände in einem System geben, was der Steuerung des Systems helfen soll --> Bildungsergebnisse und Bildungsprozesse! - Indikatoren erfassen, die bestimmte Aspekte der Ergebnisqualität repräsentieren - Daten über Bildungsergebnisse angemessen beurteilbar und interpretierbar machen - bereitstellen von Steuerungswissen und damit Informationen für politische Entscheidungen
102
Charakteristika von Bildungsmonitoring
- schließt Testkomponente ein, die Output von Bildungssystemen erfasst - Erhebung von Bildungsergebnissen wird auf grundlegende Kompetenzen konzentriert, die für nachfolgende Bildungsprozesse bedeutsam sind und zugleich empirisch zuverlässig erfassbar - verfolgt eingeschränkte Fragestellungen --> keine umfassende und flächendeckende Beobachtung von Bildungssystemen - Stichprobenziehung so ausgelegt, dass Aussagen über Population möglich - stellt Datenbasis für Bildungsberichte bereit
103
3 Bezugspunkte für die Betrachtung von Bildungssystemen
- Kriteriumsorientierte Betrachtung (inhaltliche Zielansprüche) - Normorientierte Betrachtung (Vergleiche mit anderen) - Benchmarking (Wie werden Probleme anderorts gelöst?)
104
Unterschied Evaluationsforschung und Bildungsmonitoring
- Evaluationsforschung = Bewertung von Zuständen, die Entscheidungen zwischen Optionen nahelegen mit einer überschaubaren Anzahl von Handlungs- und Entscheidungsalternativen - Bildungsmonitoring erfasst aber sehr große Anzahl von Indikatoren und Merkmalen von Bildungssystemen - Zuordnung von Bildungsmonitoring zu Evaluation
105
PISA
= Programme for International Student Assessment - internationales Large Scale Assessment - Kompetenzen: Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften - Stichprobe: 15-Jährige - auch Kompetenzerhebung für Erwachsene: IALS (International Adult Literacy Survey) der OECD
106
IEA
= International Association for the Evaluation of Educational Achievement - erste Organisation, die internationale Vergleichsstudien zu Leistungen von SchülerInnen durchgeführt - erste Organisation, die internationale Large Scale Assessments mit Videostudien kombinierte (TIMSS) und damit Indikatoren für Prozessqualität erfasste
107
NAEP
= National Assessment of Educational Progress | - Bildungsmonitoring in USA seit 1969
108
VERA
= Vergleichsarbeiten in der Grundschule - ist KEIN Bildungsmonitoring, weil Erhebung und Auswertung bei den Lehrkräften liegt und somit Ansprüchen zuverlässiger Messung NICHT entspricht
109
Strukturierungsdimensionen für Bildungsmonitoring-Studien
- Domänen: Lesen, Mathe und Nawi am häufigsten - Zielgruppen: Sekundarstufen dominieren - Reichweite: regional vs. überregional vs. international - Erhebungs- und Messzeitpunkte: mehrere Erhebungswellen , Längs- vs. Querschnitt - Kontextfaktoren (Elternhäuser etc.) - Inputfaktoren (Ausstattung der Schule etc.)
110
Mehr-Ebenen-Modell von PISA und TIMS
- Erziehungssystem - pädagogische Einrichtung - Lehr- und Lernumgebung - Individuum … werden kombiniert mit: - Randbedingungen - Prozessen - Ergebnissen
111
Qualitätskriterien für Bildungsmonitoring
- Rahmenkonzeption - Itemkonstruktion - Stichprobenziehung - Skalierung - Auswertung
112
Herausforderungen bei der Stichprobenziehung für ein Bildungsmonitoring
- Zielpopulation definieren - Ausschöpfung der Stichprobe: Wie viele der für den Test zufällig ausgewählten Schulen/SchülerInnen haben tatsächlich teilgenommen? - Stratifizierung: Geschichtete Ziehung mit 2 Schritten --> zuerst per Zufall Schulen als Untersuchungseinheiten ausgewählt, dann wieder per Zufall SchülerInnen ziehen
113
Regeln für Dokumentation von Bildungsmonitorings
- Regelwerk für Durchführung der Studie, von Stichprobenziehung bis zur Berichtserstattung - Ausführliche, exakt definierte Manuale - strenge Regulierungen für alle Fälle in denen bestimmte Anforderungen nicht erfüllt werden
114
2 Arten von Hochschulevaluationen
- institutionelle Evaluationen (institutional evaluations) | - Studienfachevaluationen (program evaluations)
115
Ablauf von Evaluationen
1. interne (Selbst-) Evaluation 2. externe Evaluation 3. Veröffentlichung von Evaluationsbericht 4. Follow-Up in dem Evaluationsergebnisse umgesetzt werden
116
Interne Evaluation =
- Stärken- und Schwächenanalyse von Fachbereich/Institut - in Selbstreport festgehalten - nach Leitfaden verfasst - dient externen GutachterInnen als Informationsgrundlage
117
Externe Evaluation =
- Gutachterkommission besucht Standort - führt Gespräche mit Hochschul- bzw. Fachangehörigen - Verfassen Gutachten mit Empfehlungen - es gibt Checklisten mit Kriterien und formalen Vorgaben für Erstellung
118
Umsetzung bzw. Follow-Up
Nach Evaluation liegt Umsetzung in Händen der Hochschule.
119
Worauf zielt PISA ab?
Die Quantifizierung der Qualität von Bildungssystemen über die Messung von Bildungsresultaten an Schnittstellen der Schullaufbahn --> wichtiger Orientierungspunkt!
120
Funktionen von PISA
- Information über Stärken und Schwächen von Bildungssystemen - umfassende Rechenschaftslegung im Sinne der Erreichung leistungsbezogener Zielvorgaben - Grundlage für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - politnahe kulturvergleichende Bildungsforschung
121
Auf welcher Konzeption basiert PISA?
Anglosächsischer Literacy-Konzeption: Funktionalitätsgedanke schulischer Ausbildung --> Bewährung von Kompetenzen in authentischen Anwendungssituationen
122
Bildung als Produkt =
Bezeichnet die überdauerdnen Ausprägungen der Persönlihckeit eines Menschen, die unter einer gesellschaftlich-norativen Perspektive wünachenswert sind.
123
Bildung als Prozess =
Beinhaltet den Aufbau und die Art und Weise der sozialen Vermittlung wünchenswerter Persönlihckeitsausprägungen.
124
Bildungspsychologie =
Beschäftigt sich aus psychologischer Perspektibe mit allen Bildungsprozessen, die zur Entwicklung von Bildungskomponenten beitragen, sowie mit den Bedingungen, Aktivitäten und Maßnahmen, die diese Prozesse gemäß psychologsicher Theorien/Modelle beeinflussen können.
125
Was umfasst das Strukturmodell der Bildungspsychologie?
- 3 Dimensionen - 15 Segemnte - 105 Module
126
Segment =
hat eindeutuige Position auf einer Dimension des Strukturmodells mit übergreifendem Bezug hinsichtlich der beiden anderen Dimensionen (zB. Vorschulbereich=
127
Modul =
hat eindeutige Position auf allen 3 Dimensionen des Strukturmodells (zB. Intervention auf der Mikroebene im Sekundarbereich)
128
Wo ordnet Stokes in seinem Quadrantenmodell wissenschaftlichen Arbeitens Bildungspsychologie ein und warum?
unter "Use-Inspired Basic Research" | weil: sie verfolgt sowohl Erkenntnisziel als auch Anwendungsziel
129
Kinderkrippe =
- Betreuung von 6M-3J - durch PädagogInnen - kleine Gruppen
130
Kindergruppe =
- Betreuung von 1-3J | - individuell durch zB. Elterninitiatoven organisisert
131
Kindertagespflege =
- familiennahem Betreuung von unter 3J | - zB Tagesmütter
132
Kooperatonseinrichtung =
- Zusammensvhluss von Krippe und Kindergarten - Bildungs- und Betreuungseinrichtung - qualifiziertes Kindergartenpersonal
133
Kindertagesheim =
Kindergarten
134
Auf welchen 2 Ebenen lässt sich Bildung als Begriff bestimmen?
- formal --> Prozess vs. Produkt | - inhaltlich --> Wodurch zeichnet sich ein gebildeter Mensch aus?
135
Bildungskomponenten =
Wünschenswerte Persönlichkeitseigenschaften aus einer sozial-normativen Perspektive
136
Kernmerkmal der Bildungspsychologie?
Verzahnung von Erkenntnis- und Anwendungsziel
137
Horizontale Segregation (Geschlechter)
- wenig Frauen in MINT-Fächern | - wenig Männer im Sozial- und Gesundheitsbereich
138
Vertikale Segregation (Geschlechter)
Männer in Führungs- du Entscheidungspositionen überrepräsentiert
139
Ziele reflexiver Koedukation
- wiss. Erkenntnisse zur Entstehung von Geschlechtsunterschieden werden im Unterricht sensibel berücksichtigt - Mädchen und Jungen erhalten Möglichkeit sich all ihrer Potentiale und Kompetenzen gemeinsam bewusst zu werden - es entstehe keine Einschränkungen durch Geschlechtsstereotype seitens der Lehrpersonen
140
Trainingsprogramm zur reflexiven Koedukation
"reflect" --> Förderung von Genderkompetenzen mit Zielgruppe Praxislehrende
141
Genderfairnessprobleme in der Testgestaltung
- Auswahl der Subtests aus Anforderungsprofil - Frauen raten weniger und suchen länger nach der richtiger Antwort --> Nachteil bei MC-Test mit hoher Ratewsk und Speedkomponente - Tests sind nicht immer verrechnungsfair --> manchmal messen Subtests bei Männern und Frauen nicht das gleiche
142
Woraus resultieren hirnphysiologische Entwicklungen während Schwangerschaft?
- Reifungsprozesse | - Erfahrungen (in später vorgeburtlicher Phase sind diese auch externen Ursprungs)
143
2 Bsp. vorgeburtlicher Lernprozesse anhand externer Reize
- Ausrichtung auf mütterliche Stimme | - sprachrelevantes Lernen
144
Kinder sind noch vor Sprachbeginn fähig...
- Kontingenzen zu lernen - Kausalrelationen zu erfassen - Kategorien zu formen - Konzepte zu bilden
145
Was spielt bei kognitivem "Begreifen" der Umwelt eine wesentliche Rolle?
Motorische Entwicklung, speziell die Entwicklung des Greifens
146
Babys lernen "interaktiv"
Wechselseitige Nachahmung: - zuerst ahmt vor allem Mutter Verhalten des Kindes nach - Säuglinge dann zunehmend selbst in Lage Verhalten der Mutter nachzuahmen - Synchronizität und Kontingenz im Interaktionsverhalten sehr wichtig!
147
Komplementäres Verhaltenssystem zwischen Mutter und Kind
= wichtige Ressource für Bewältigung belastender Situationen und für interne Emotionsregulation - Bindungssystem des Kindes: lässt es bei Gefahr und Überlastung Nähe zu Bindungsperson suchen - Fürsorgesystem der Betreuungsperson: aktiviert entsprechendes Fürsorge- und Schutzverhalten
148
Beziehung zwischen Bindungsverhaltenssystem und Explorationsverhaltenssystem
= Wechselbeziehung - Explorationsverhalten ist auf beruhigtes Bindungsverhaltenssystem angewiesen - liefert Grundlage für selbstgesteuertes Lernen
149
Sichere Bindung =
Kinder haben eine emotional offene Strategie und verleihen ihren Gefühlen Ausdruck
150
Unsicher vermeidende Bindung =
Kinder zeigen eine Pseudounabhängigkeit von Bezugsperson, zeigen auffälliges Kontakt-Vermeidungsverhalten und beschäftigen sich primär mit Spielzeug im Sinne einer Stress-Kompensationsstrategie
151
Unsicher ambivalente Bindung =
Kinder verhalten sich widersprüchlich-anhänglich gegenüber Bezugsperson
152
Desorganisierte Bindung =
Kinder zeigen bizarre Verhaltensweisen wie Erstarren, Im-Kreis-Drehen, Schaukeln und andere stereotype Bewegungen sowie völlige Emotionslosigkeit
153
Was spielt zentrale Rolle bei Entwicklung einer sicheren Bindung?
- Temperamentsunterschiede der Kinder | - Mütterliche Feinfühligkeit
154
Was bildet sich aus frühen Bindungserfahrungen?
Modellvorstellungen von Beziehungen die in sogenannten "Arbeitsmodellen" verinnerlicht werden - dienen später als Handlungsgrundlage für Ausrichtung des eigenen Verhaltens - können durch neue Erfahrungen "überarbeitet" werden
155
Studien zeigen, dass sicher gebundene Kinder...
- besser in Kindergarten und Schule zurechtkommen - konstruktiveres Konfliktverhalten zeigen - weniger Verhaltensprobleme zeigen
156
Autoritativer Erziehungsstil =
Liebevolle Zuwendung gepaart mit moderater Kontrolle
157
Elterliche Kontrolle im Kleinkindalter...
darf nicht zu streng sein! eher hilfreich: - Eröffnung von Handlungsspielräumen - Anleitung kindlicher Aktivitäten
158
Welcher Entwicklungsschritt tritt mit ca. 18 Monaten auf und welche Entwicklungen im sozialen Bereich löst das aus?
Fähigkeit, sich selbst im Spiegel zu erkennen. - Vergleich von Personen - Grundlage für Empathie - Zunahme spontaner Nachahmung Gleichaltriger oder anderer Personen des gleichen Geschlechts - -> Entwicklung der sozialen Identität! - -> Erkennen Aufmerksamkeitsrichtung ihrer InteraktionspartnerInnen und können ihr folgen (können andere als "Lehrerin" nutzen)
159
Effekte außerfamiliärer Kindebetreuung
- wichtiger Sozialisationskontext für Kinder - Auswirkungen auf Familien, Volkswirtschaft und Demographie der Gesellschaft - Voraussetzung für Erwerbstätigkeit der Mütter (auch Vorbeugung familiärer Konflikte) - Erweiterung der sozialen Netzwerke von Kindern und Eltern - besseres institutionelles Platzangebot scheint Entscheidung für erstes Kind zu erleichtern
160
Projekt "Grow Together"
Intervention im Säuglings- und Kleinkindalter auf Mikroebene | = langfristige, intensive Begleitung für belastete Familien mit Säuglingen
161
Wozu führte de Entstehung und Ausbreitung vorschulischer Angebote im 19 Jhd. (Industrialisierung)?
- ökonomische und soziale Stabilisierung der Unterschichthaushalte - Erziehung der Kinder nach bürgerlichen (systemstabilisierenden) Ordnungsvorstellungen - Vorbeugung von physischer und psychischer Verwahrlosung - Entlastung der Armenkassen der Gemeinden - Befreiung des Schulwesens von teilweiser übernommener Bewahrfunktion für jüngere Kinder
162
Wer begründete den Kindergarten und wann?
Fröbel 1840
163
Was umfasst die integrierte Aufgabenstellung von Kindergärten?
BBE - Bildung - Betreuung - Erziehung
164
Reifungstheoretische Kindergartenpädagogik
- erste Hälfte des 20.Jhd - Anbindung an reifungstheoretisch orientierte Entwicklungspsychologie - Hall und Gesell: etablierten Entwicklungsnormen für unterschiedliche Altersstufen - Vorstellung, dass Pädagogik die naturgegebene Entfaltung sicherzustellen und den Einfluss störender Umwelteinflüsse abzuwehren habe
165
Funktionsorientierter Ansatz der Kindergartenpädagogik
- Milieu- und lerntheoretische Wende: Betonung früher Anregung - Kind als psy. Apparat dessen Einzelfunktionen durch gezieltes, isoliertes Training zu verbessern sind (Gegensatz zu holistischen Konzepten!) - Folge: Boom an Lernspielen, Arbeitsblättern, etc. - (noch) nicht in ein didaktisches Konzept integriert
166
Situationsansatz der Kindergartenpädagogik
- prägt sie seit Mitte 1970er - Unterstützung der Kinder bei Bewältigung aktueller Lebenssituationen - Kinder als aktive GestalterInnen ihrer Umwelt --> Förderung durch Umwelt die reich an Entwicklungsanreizen und Entfaltungsmöglichkeiten - Öffnung zu außerinstitutionellen Lebensbezügen des Kindes und generationsübergreifendem Lernen - Funktionsbereiche werden NICHT isoliert trainiert
167
Welche übergeordneten Kompetenzen sollen Kinder laut dem Situationsansatz erwerben?
- Ich-Autonomie - (Sach-)Kompetenzen - Solidarität
168
Erfassung von Prozessqualität
- aufwändig, weil direkte Beobachtung vorausgesetzt | - Instrument für Kindergartenbereich: ECERS-R Early Childhood Environment Rating Scale
169
Worauf hat pädagogische Qualität im Vorschulbereich den stärksten Einfluss?
- Wortschatz | - kognitive Fertigkeiten
170
Hohe Prozessqualität im Vorschulbereich, wenn...
- pädagogisches Personal mit formal höheren Bildungsabschlüssen und spezieller fachbezogener Ausbildung - günstigerem Erzieherin/Kind-Schlüssel - bessere räumliche Bedingungen - mehr Vor- und Nachbereitungszeit des pädagogischen Personals - bessere Bezahlung des pädagogischen Personals
171
Trainingskonzept: Geschlechtersensible Pädagogik im Elementarbereich
Modul 1: Entwicklungspsychologische Grundlagen der Geschlechtsidentität Modul 2: Geschlechterstereotype im Kindergarten Modul 3: Gestaltungsmöglichkeiten im Kindergartenalltag Modul 4: Vermittlung der Grundlagen geschlechtersensibler Pädagogik an Eltern