Important People A1 Flashcards

1
Q

S. Lehrl 1

A

Kaugummikauen: Zusammenhang zwischen köprperlicher Aktivität und Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Baker 1

A

Kaumgummikauen, Einfluss von Kontexteffekten auf Gedächntisleistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

K. Popper 4

A
  • Kritischer Rationalismus/Falsifikationismus - Relation zwischen Hypothesen, Randbedingungen und Theorien
  • Deduktion statt Induktion
  • Erfahrung ist nicht Baustein sondern Prüfstein für Theorien
  • seine Theorie als “neopositivistisch” kritisiert weil Daten und Theorie getrennt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

R.A.Fisher 2

A
  • empirisch statistische Forschung - Relation von Daten und statistischen Hypothesen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

J. Watson 1

A
  • Ausgrenzung Qualitativer Forschung –> Fokus auf Ursache und Wirkung, nicht auf Sinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

K. Holzkamp 4

A

Begründer der Kritischen Psychologie –> Kritik an quantitativer Forschung

  • Konstellation “Forschungssubjekt”-“Frschungsobjekt nicht in Realität sondern Ergebnis sozialer Rollenzuweisung
  • -> Assym,etren und Restriktion in Kommuniktaion
  • -> Verabredungschararkter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

A. Schütz 4

A

Begründer der phänomenologischen Soziologie

  • Frage der Intersubjektivität
  • -> Menschen handeln sinnstrukturiert –> jede Handlung setzt Hintergrundwissen vorraus
  • -> wiss. Theorien = Konstruktionen 2. Grades (mpssen an Alltag (Konstruktionen 1. Grades) anknüpfen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pollner & Emerson 2

A

“Going native” –> Dynamik von Inklusion und Exklusion

- Weg zwischen beobachtender Distanz und empathischer Nähe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Goffman 3

A
  • sich selbst Umständen unterwerfen denen bestimmte Individuen ausgesetzt sind
  • obwohl man jederzeit gehen kann –> verhalten als könnte man dies nicht
  • Forscher ist Zeuge –> nicht Interviewer oder ZUhörer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

F. Heider 2

A

Attributionstheorie:

  • menschen suchen nach Ursachen um Ereignisse zu verstehen
  • Experimente entsrpechen menschlichem Schlussfolgern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

J.S. Mill 4

A

Induktives Schließen:

  • Direct method of Agreement: mehrere Phänomene, 1 Bedingung gemeinsam, slebe Ergebnisse –> Bedingung ist Ursache
  • Method of difference: mehrere Phänomene, gleiche Ursache außer 1 –> dieser 1 Faktor verantwortlich für Unterschied zwischen Phänomenen
  • Method of concomitant variations: Phänomen verändert wenn anderes sich verändert –> dieses ist entwerder Ursache oder Effet des Phänomens oder sie sind ruvh gemeinsame Ursache verbunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

W. Wundt 4

A
  • 1879 Gründung des 1. experimentalpsy. Labors in Leipzig
  • “Psychologie ist Lehre von unmittelbarer Erfahrung”
  • Experimente können qualitative Daten liefern
  • lehnt Introspektion aufgrund mangelnder Validität ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

K. Bühler 4

A
  • 1922: begründet Wiener Psychologisches Institut
  • Introspektion als wissenschaftliche Methode akzeptiert
  • Ausfrageexperimente: Vpn muss auf Fraen antworten und sagen wie sie auf Antwort kommen (lautes Denken) –> Introspektion kann Denkvorgänge nicht mit-/nachverfolgen
  • Würzburger Schule (experimentelle Erforschung von Denk und Willensvorgängen) –> Introspektion als Prpblem sprachlicher Kommunizierbarkeit inneren Erlebens (wird normiert)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hager 5

A

4-Frage-Systematik zur Unterscheidung experimenteller Forschungsmethoden:

  • Unterscheidung zwischen UV und AV (wenn nicht –> Korrelationsstudie)
  • zeitliche Abfolge zwischen UV und AV
  • randomisierte Zuordnung (nicht randomisiert = quasiexperimentell)
  • Ort der Durchführung: Labor oder Feld?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nisbett & Wilson 1

A

Bzgl. Introspektion:
Menschen geben keine individuellen Gedanken oder Problemlöseprozesse wieder, sondern implizite Theorien darüber welche Stimuli ihr Verhalten in bestimmter Situation kausal beeinflusst haben könnten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

J. Priestly 1

A

seit 18. Jhdt Hintergrundannahme dass mentale Prozesse Leistungen des Gehirns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

H. Ebbinghaus 1

A
  • “Psychologie hat lange Vergangenheit aber kurze Geschichte” –> zwischen alter Seelenlehre und neuer wiss. Psycholohie keine direkte Verbindung!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

J. Müller 3

A
  • “Nur der Physiologe kann Psychologie betreiben”
  • Vitalismus: besondere Kraft die sich nur an organischer Materie äußert –> “Lebenskraft/Seele”
  • Anti-Vitalisten: im Organismus nur physikalisch-chemische Kräfte wirksam
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

I. Kant 6

A
  • Kritik der reinen Vernunft (Buch)
  • Neukantilismus/Phänomenologie: man kann Gesetze der Logik nicht durch “Denkpsychologie” aufklären
  • menschliche Erkenntnis kann und soll nur philosophisch behandelt werden
  • Kritik der Introspektion: Beobachtung an sich verändert den Zustand des zu Beobachtenden
  • bringt Einzelerfahrungen in Raster von Raum und Zeit
  • hält Psychologie als Wissenschaft nihct möglich, weil Psy. Phänomene zeitlich aber nicht räumlich verortbar
20
Q

F. Brentano 2

A
  • Begründer der phänomenologischen Psychologie

- Retrospektion. rückschauende Selbstbeobachtung psychischer Vorgänge

21
Q

W. Dilthey 5

A
  • Begründer der geisteswissenschaftlichen / verstehenden Psychologie
  • Begründer der Hermeneutik
  • “Kein Mensch ist das was er ist aus sich selbst geworden sondern durch Einfluss der Gesellschaft in der er lebt”
  • “Natur erleben wir, Seelenleben verstehen wir”
  • geisteswiss. Erkenntnisziel: Phänomene in ihrer Ganzheit und einmaligem Kontext verstehen
22
Q

W. Dilthey, E. Spranger, K, Jaspers =

A

Geisteswissenschaftliche / Verstehende Psyhcologie

23
Q

H. Rohracher 7

A
  • 1943 Leiter des Psychologsichen Instituts Wien
  • Pinoier der EEG Forschung
  • strikter psychophysiologischer Parallelismus
  • naturwissenschaftliches takeover
  • Arbeitsplatzanalysen
  • gegen Freud und Psychoanalyse
  • unbewusste psychische Vorgänge nicht beweisbar/widerlegbar –> man kommt ohne sie aus und erhält ein einfacheres, klareres Bild vom Menschen
24
Q

F. Bacon 8

A
  • Veränderung des Empirismus: Bepbachtung muss absichtlich und bewusst sein
  • menschlicher Geist ist täuschbar und braucht Hilfe durch Experimente
  • 4 Arten von Erkenntnisirrtümern:
  • -> Idole des Stammes
  • -> Idole der Höhle
  • -> Idole des Marktes
  • -> Idole des Theaters
  • in Natur systematisch eingreifen und Gesetzmäßigkeiten verstehen (spezielle Verfahren zur Aufzeichnung & Auswertung nötig!)
25
R. Descartes 2
- gründet am Verstand orientierte Erkenntnistheorie | - "ich denke also bin ich" --> absolute Gewissheit (Unterschied zu Empirismus --> braucht nur ungefähr!)
26
J. Locke 1
- Tabula rasa --> nichts ist im Verstand was nicht vorher im Sinn war
27
D. Hume 1
- Induktionsproblem: Einzelerfahrungen die sich nicht widersprechen geben noch nicht genug Sicherheit für allgemeinen Schluss
28
L. Fleck 2
- Denkstil (=gerichtetes Wahrnehmen) und Denkkollektiv (=Menschen die in Gedankenaustausch über bestimmte Sache sind) - Denkstil reflektier Gemeinsamkeiten der Probleme die ein Denkkollektiv interessieren, seine Urteile und seine Erkenntnismethoden
29
R. Merton 3
- sozioökonomische Struktur einer Gesellschaft hat hohe Relevanz für Auswahl wissenschaftlicher Probleme - Ressourcenorientierte Betrachtung wiss. Wandels --> wo Forschungsgeld, da Fokus der wiss. Community - Wissenschaft orientiert an Erfolgsprinzipien des gesellsch. Gesamtbetriebs (ist nicht frei!)
30
T. Kuhn 9
- nicht Forschungslogik bestimmt Fortschritt der Wissenshcaft sondern wissenshcaftsinterne Machtpolitik - Wissenschaft entfaltet sich nicht kontinuierlich sondern in Schüben - Paradigma = Konstellation von Überzeugungne und Techniken die (fast) alle Mitglieder eines Wissenshcfatsbereichs für gewisse Zeit akzeptieren - Struktur wissenschaftlicher Revolution: - -> präparadigmatische Periode (Theorienpluralismus) - -> dominierendes Paradigma/normale Wissenschaft - -> Anomalie (Stolperstein in Normalverlauf) - -> Stadium der außerordentlichen Wissenschaft (suche nach neun theoreischen ALternativen) - -> Wissenschaftliche Revolution --> Seig des neuen Paradigmas
31
Rohmert 4
4 Kriterien zu Bewertung der Arbeit: - Ausführbarkeit - Erträglichkeit (kontinuierliche Ausführbarkeit ohne gesundheitliche Schäden) - Zumutbarkeit (Ethik) - Zufriedenheit
32
Hacker & Richter 4
Bewertung der Arbeit ähnlich wie Rohmert aber hierarchisch: - Ausführbarkeit - Schädigungslosigkeit - Beeinträchtigungsfreiheit - Persönlichkeitsförderung
33
Weinert 3
3 Dimensionen der Arbeitszufriedenheit: Arbeitszufiredenheit als... ... emotionale Reaktion auf Arbeitssituation ... Übereinstimmung von Erwartung und Ergebnis der Arbeit ... Verdichtung mehrerer ähnlicher Einstellungen
34
Hacker 5
Aufgaben der Arbeitsgestaltung: - Aufgabenverteilung zwischen Mensch und Maschine - Arbeitsmittel - Arbeitsumgebung - Arbeitsorganisation - Arbeitsbemessung und Stimulierung
35
Taylor 2
- Scientific managment (homo oeconomicus) | - Menschen streben nach max. Gewinn
36
K. Lewin 2
- Kritik an Scientific Management --> Entwürdigung der Arbeiter - 2 Gesichter der Arbeit: Arbeit nicht nur Mühe und Anstrengung sondern auch sinnstiftend und beitragend zu Entwicklung
37
Likert 1
Human-Relations-Bewegung (social man) | - partizipative Theorie
38
Katz & Kahn 1
Human-Relations-Bewegung (social man) | - Organisationsmodell als offenes, soziales System
39
Maslow 5
Bedürfnispyramide (self-actualizing-man): - Defizitmotive: - -> physiologische/existentielle Grundmotive - -> Sicherheit, Ordnung - -> sozialer Kontakt / Zuneigung - -> Anerkennung, Wertschätzung - Expansionsmotiv: - --> Selbstverwirklichung
40
McGregor 6
Theorie X und Y (Self-actualizing-man) - Theorie X: - -> Mensch= verantwortungsscheu, wenig Ehrgeiz - --> Lenkung durch Kontrolle und Autorität - Theorie Y: - --> Mensch = verantwortungsbewusst, zeigt Initiative - -> Arbeitswelt muss Rahmenbedingungen für freie Entfaltung bieten
41
Schein 10
Kulturtheorie: - Organisationskultur = Muster von Grundannahmen gelernt von Organisation und an Mitgliedern im Sozialisationsprozess weitergegeben - Kultur ist Medium --> umfasst Grundannahmen, Werte und Normen sowie Artefakte 6 Annahmen des Complex man: - Bedürfnisse variieren inter- und intraindividuell - Motive sin miteinander verwoben - innerhalb Organisation entiwcklen Mitglieder neue Bedürfnisse - Personnen können in unterschiedlichen Organisationen verschiedene Motiver verfolgen - Arbaitszufriedenheit und Produktivität durch Motive, Art der Aufgabe und Fähigkeiten beeinflusst - Führungskräfte sollen herausfinden welches Bedürfnis in welcher Situation ebi welchen Arbeitern vorherrscht
42
Spinoza 1
Ethik ist angewandt Psychologie
43
Kohlberg 9
``` Stufen der Moralentwicklung: Level 1: Prä-konventionell/Prä-moral - Stage 1: Gehorsam und Bestrafung - Stage 2: EIgeninteressen Level 2: Konventionell/Rollenkonformität - Stage 3: INterpersonelle Konfomität - Stage 4: Gesetz und Ordnung Level 3: Post-konventionell/Selbstakzeptierende moralische Prinzipien - Stage 5: Sozialvertrag/Menschenrechte - Stage 6: Universelle ethische Prinzipien ```
44
Kazdin 2
2 Gebiete eth. Fragestellungen: - ethische Vertretbarkeit gegenüber an Forschung beteiligter Personen - eth. V gegenüber Beruf, Wissenschaft und Gesellschaft
45
J. Watson & R. Rayner 2
Little Albert | - Gegenbeweis zu Psychoanalye --> klassische Konditionierung zu Erlernbarkeit und Generalisierbarkeit von Angststörungen
46
M. Wertheimer, K. Koffka
Gestalttheoretische Schule (Wahrnehmungspsychologie)