Klinische Psychologie Flashcards
F0
Organische, einschließlich symptomatische psychische Störungen
F1
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
F2
Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
F3
Affektive Störungen:
- Manie
- Bipolare Störung
- Depression
F4
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
- phobische Störungen
- sonstige Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (Trauma)
- dissoziative Störungen/konversionsstörungen
- somatoforme Störungen
F5
Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren
F6
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
F7
Intelligenzminderung
F8
Entwicklungsstörungen
F9
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend
S. Freud
Einführung psychologischen Denkens –> Wegbereiter
L. Witmer
Begründer der ersten psychologischen Klinik –> Wegbereiter
J.B.Watson
Übertragung der klassischen Konditionierung in klinischen Kontext –> Wegbereiter
B.F. Skinner
Vordenker der KVT
H. Eysenck
Grundpersönlichkeit der KVT
Gegenstandsbereiche der KlinPsy
- Psychopathologie/Nosologie
- Diagnostik und Klassifikation
- Epidemiologie
- Ätiologie und Pathogenese
- Intervention und Behandlung
- Interventions- und Psychotherapieforschung
- Ausbildung und Ausbildungsforschung
- Evaluation
Was beschreibt die Psychopathologie/Nosologie?
- Störungen in psychischen, sozialen und intrapersonalen Funktionen und Funktionsmustern
- Störungen in psychosomatischen/psychophysiologischen Funktionen und Mustern
- psychologischen Merkmalen von Menschen mit psy Störungen oder somatischen Erkrankungen
Welche Dinge werden in der Psychologie diagnostiziert und klassifiziert?
- gestörte psychische Funktionsmuster
- Symptome und Syndrome psychischer Auffälligkeit
- psychische Störungen
- psychologische Merkmale von Personen mit psychologischen und somatischen Störungen
- klinisch-psychologische Interventionen/Psychotherapie
In welchen Felder wird Diagnostik und Klassifikation eingesetzt?
- klinisch-psychologische Diagnostik
- Begutachtung
- klinisch-psychologische Intervention/Psychotherapie
- Arbeitsfähigkeit
Was beinhaltet die Intervention und Behandlung?
- Prävention
- Rehabilitation
- Krisenintervention
- Konsultation und Liaison
- Behandlung/Psychotherapie
- Beratung/Coaching
Welche Arten der Interventions- und Psychotherapieforschung gibt es?
- Wirksamkeitsforschung/Outcomeforschung: Evaluation von Modellen und Methoden d. Intervention
- Praxisforschung: Evaluation psychologischer Therapien in der Praxis
- Prozessforschung: Evaluation von Prozessen psychologischer Therapien
- Versorgungsforschung
- Ausbildungsforschung
Was sind die Aufgaben der Ausbildung und Ausbildungsforschung?
- Kriterien und Modelle der Ausbildung
- Entwicklung und Überprüfung von geeigneten Modellen des Trainings von fachlicher und pers. Kompetenz in KlinPsy
- Effekte und Wirksamkeit von Ausbildungselementen
- Evaluation des Ausbildungserfolgs
Klinische Psychologie ist…
- empirisch orientiert
- Disziplin der Psychologie
- keine Schulenorientierung
- eigenständige Profession
- breites aufgaben- und Tätigkeitsfeld
- Psychotherapie als Teilgebiet
- Psychotherapieforschung als Teilgebiet
Psychotherapie ist…
- heterogen orientiert
- Schulenorientierung
- nihct immer eigenständige Profession
- primär Intervention, kaum Grundlagenforschung
- oft nur Teilgebiet
Internationale Ausbildungsmodelle
- MAPS-CP: Master of Clinical Psychology
- EFPA: einheitliches postgraduales Modell –> 2000: EuroPsy
Psychologengesetz 1990
- Psychologe allgemein
- Psychologen in Gesundheitswesen (klin. und ges. P)
Psychologengesetz 2013
- Psychologen in Gesundheitswesen (klin und ges P)
- Nennung weiterer Psychologenberufe (Militär, Arbeit, Verkehr)
Welche Pflichten/Freiheiten beinhaltet die Eigenprofessionalität d. KlinPsy?
- freiberuflich wie auch angestellt ausübbar
- qualifizierte wiss. Ausbildung
- pers. und eigenverantwortliche Ausübung
- fachliche Weisungsfreiheit
- Notwendigkeit eines Berufssitzes
- Ausübung im Rahmen berufsrechtlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Orientierung an berufsethischen Kriterien
Intentionen des PG 2013
- Anpassung an gesetz. Regelungen und Stand der Entwicklung- Trennung d. Grsundheitspsy und KlinPsy
- Präzisierung und Neuformulierung der Tätigkeitsbereiche
- Gesetzliche Fundierung psychologischer Behandlung
- Tätigkeitsvorbehalte
- Erweiterung der Berufsrechte und Pflichten
Was sind der KlinPsy vorbehaltene Tätigkeiten?
- klin-psy Diagnostik
- klin-psy Befunde und Gutachten erstellen hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensformen
- Anwendung klin-psy Behandlungsmethoden
- klin-psy Begleitung in Krisensituationen
- klin-psy Beratung
- klin-psy Evaluation
Berufspflichten von Klinishcen PsychologInnen
- Meldungspflicht bei Änderungen . Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen - Fort- und Weiterbildungspflicht - Aufklärungspflicht - Dokumentationspflicht - Auskunftspflicht - Verschwiegenheitspflicht - Werbebeschränkung und Provisionsverbot - Berufshaftpflichtversicherung
Ausbildungsvoraussetzungen
- Studium
- Erwerb von Kenntnissen in empirisch-wiss Psychologie
- Übungen und Praktika
- physische, psychische und persönliche Eignung
Ausschlussgründe
- Mängel in somatischer oder psychischer Eignung
- Mängel in Vertrauenswürdigkeit
Erlöschen der Berufberechtigung wenn…
- Wegfall einer für die Berufsausübung erforderlichen Voraussetzung
- hervorkommt dass eine für die Berufsausübung erforderliche Voraussetzung schon vorher nicht bestanden wurde
- Verzicht
Hippokrates
- Ursache psy Störungen ist Mischung der 4 Körpersäfte
- Behandlung durch ethische Lebensweise
Erste Ansätze verhaltenskorrigierender Maßnahmen
Aristoteles, Demosthenes, Thales von Milet
Erste Ansätze psychologischer Erklärungen
Aristoteles, Cicero. Seneca
P. Pinel
Ende 18. Jhd Befreiung d. Patienten aus Bicetre –> humanistische Reform
Moralische Behandlung
- erste echte psy Behandlungsform
- gute Unterbringung, positive Zuwendung, persönliche Betreuung v Menschen mit psy Störungen
- Ende 19 Jhd Zerfall: Übernahme d. organmedizinische Modells und Verschiebung des Erkrankungsspektrums (Hysterien)
Vertreter d. organmedizinischen Modells d Psychiatrie in Ö und D
Griesinger, Kraepelin, Jauregg, Bleuler, Schneider
Griesinger
- Gleichstellung geistiger und körperlicher Krankheiten
- Geisteskrankheiten = Gehrinkrankheiten
Kraepelin
- Entwicklung einer systematischen nosologischen Klassifikation psychischer Störungen
- 2 Hauptgruppen: Dementia Praecox (Schizophrenie) und Manisch-depressives Irresein
- Basis d. ICD und DSM
Vorläufer des klin. psychologischen Denkens
- Ideen der moralischen Behandlung
- Mesmer: Hypnose
- Französische Psychiatrie
- Breuer: Traumatheorie d. Hysterie
- Pawlow und Bechterew: Reflexologie
- Leib-Seele-Dualismus in Philosophie
- Spaltung der Psychiatrie
Wegbereiter der KlinPsy
- Freud: Psychoanalyse
- Wundt: Institut f. experimentelle P in Leipzig
- Witmer: APA, Urvater d P
- Pawlow: Theorie d. respondenten Konditionierens
- Watson: Behaviorismus
- Entwicklung der Psychosomatik (20er)
- Humanistische Psychologie (40er)
- Entwicklung der Verhaltenstherapie (40er)
- Psychoboom (70er)
Was bezeichnet der Begriff “Paradigma”?
- Forschungsprogramm
- allgemeine theoretische Perspektive
- wissenschaftliche Komponente
- soziale Komponente
Modelle/Paradigmen der KlinPsy
- Tiefenpsychologisch/psychodynamisch
- Humanistisch-existentiell
- kognitiv-behaviorale
- Soziologisch-soziokulturell
- Positive Psychologie (bezieht sich auf kog-beh Modell)
- Biologische Psy
- Integrativ/mehrdimensional
Nenne 3 Tiefenpsychologische Modelle!
- Psychoanalytische Konzepte
- Neopsychoanalytische Ansätze
- Tiefenpsychologische Ansätze
Allgemeine Fakten Humanistisch-existentielle Modelle
- Maslow, Fromm, Bach
- Mensch im Kern gut
- Streben nach Selbstverwirklichung
- Liebe und Verbindung mit anderen Menschen zentrales Konzept
- positives Menschenbild, optimistischer Grundton
- Wichtigkeit psychologischer Ressourcen
- Vorläufer ressourcenorientierten Denkens und Positiver Psychologie
- Bedeutung d Beziehung zwischen Therapeut und Klient
Kognitiv-behaviorale Modelle
- klassisches und operantes Konditionieren
- Lerntheorien und Modelllernen
- kognitive Modelle
- Persönlichkeitsmodelle
- Selbstregulation /-managment
- Schematherapie
- Psychophysiologische Modelle
- Verhaltenstherapie
- Verhaltensmedizin
- Störungsspezifische Modelle
Soziologisch-soziokulturelle Modelle
- sozialepidemiologisch
- familienherapeutisch
- Kommunikationstheoretisch
- Soziologisch-kulturkritisch
- Systemische Therapie
Positive Psychologie
- Grundidee: Seligman
- PERMA:
- -> Positive emotions
- -> Engagement
- -> positive Relationships
- -> Meaning
- -> Accomplishment
- Negativität des KlinPSy-Modells schon in soziologisch-,soziokulturellen Modellen kritisiert
- wissenschaftliches Forschungsparadigma
- Individuen/Gruppen/Gesellschaften
- Wissenschaftsbasierte Anleitung zum Glücklichsein
- Ziele: Menschen lehren sich zu entwickeln und aufzublühen
Welche Elemente/Aussagen beinhalten Biologische Modelle und Ansätze?
- psy Störungen als Funktionsstörungen des Gehirns
- Genetische Aspekte
- Hirnanatomische Faktoren
- Biochemische Elemente
- Neurobiologische Elemente
- Psychophysiologische Elemente
- Biologische behandlungsansätze
Bedeutung psychodynamischer Modelle
Betonung intrapsychischer Aspekte
Bedeutung systemisch-kommunikationstheoretischer Ansätze
- Betonung sozialer Faktoren
- Familienstruktur und -Dynamik
- Bedeutung sozialer Etikettierung –> Krankenrolle
- Behandlungsansätze bei bestimmten Störungen (Essstörungen, Kinder und Jugendliche)
Bedeutung kognitiv-behavioraler Modelle
- Modell der 2. Hälfte d. 20. Jhd
- deckt viele klin. Fragestellungen ab
- gute beforscht, forschungsaktiv
- am breitesten evaluiert
- oft wirksamste Therapiemethoden
- effizient
- kognitives Modell kompensiert Schwächen d behavioralen Modells
- hohe Plausibilität
Bedeutung biologischer Ansätze
- zunehmende Beliebtheit in klin Bereich
- Verbindungsglied zu Psychiatrie und Medizin
- gute Erklärungen für bestimmte Störungen
- wirksame Interventionen bei schweren Störungen
Beck
fehlangepasste Kognition als Folge, nicht als Ursache psy Störungen
Nenne die Integrativen Modelle!
- bio-psycho-soziales Modell
- Diathese-Stress-Modell
Bio-psycho-soziales Modell
- Systemmodell: Engel
- Multifaktorialität in Ätiologie
- Heterogenität in pathogenetischen Prozessen
- Mehrebenenkonzept
- Mehrphasenkonzept in Entstehung:
- -> Prädisponierung und Vulnerabilisierung
- -> Auslösung und Manifestation
- -> Aufrechterhaltung und Verlauf
Diathese-Stress-Modell
- Diathese:
- -> Prädisposition, Vulnerabilität
- -> Ressourcen, protektive Faktoren
- Stressoren:
- -> Belastungen, Traumata, Krisen
- Störung als Ergebnis d Interaktion d Aspekte
Arten klinisch-psychologischer Forschung
- Grundlagenforschung
- Diagnostische Forschung
- Methodenf
- Epidemiologische F
- Ätiologische F
- INterventions-/Psychotherapief
Aufgaben der Grundlagenforschung
- Erforschung der Merkmale von Personen mit Störungen
- Erforschung gestörter psy Funktionsmuster
- Erforschung psychologischer Aspekte somatischer Erkrankungen
- Forschung im klin Bereich im Hinblick auf:
- -> Allgemeine Psy Phänomene
- -> Persönlichkeit
- -> Sozialpsychologische Phänomene
- -> Entwicklung
Aufgaben der Diagnostischen Forschung
- Entwicklung von Indikatoren, Kriterien und Verfahren zur Diagnose psychischer Störungen und Funktionsstörungen
- Überprüfung empirischer Güte der Verfahren
- Ermittlung von Symptomclustern –> Syndrome
- Differenzierung v Gruppen v Störungen
Aufgaben der Methodenforschung
- Entwicklung und Überprüfung von Forschungs- und Erhebungsmethoden
- Überprüfung der Gütekriterien
- Verfahren zur Erfassung sozialer Netzwerke
- Qualitätssicherung
Aufgaben der Ätiologieforschung
- Erforschung der Ursachen, Prozesse, Auslöser und verlaufssteuernden Bedingungen v Störungen
- Entwicklung und Überprüfung von Modellen zu Entstehung v Störungen
- Differenzierung hinsichtlich auslösenden/manifestierenden, Risiko-/protektiven Faktoren etc.
Aufgaben der Psychotherapieforschung
- Effekte v Interventionen
- Kosten-Nutzen-Verhältnis von Psychotherapie
- therapeutische Prozesse
- Entwicklung und Überprüfung theoretischer Modelle
- Patientenzufriedenheit
- Effekte von Ausbildung in Psychotherapie
- sozialpolitische Bedeutung von Psychotherapie
Forschungsstrategien
- Primärstudien: Surveys und Korrelationsstudien
- Epidemiologische Studien: Experimente und experimentelle Strategien
- Sekundärstudien: Reviews und Meta-Analysen