Klinische Psychologie Flashcards

1
Q

F0

A

Organische, einschließlich symptomatische psychische Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

F1

A

Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

F2

A

Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

F3

A

Affektive Störungen:

  • Manie
  • Bipolare Störung
  • Depression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

F4

A

Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

  • phobische Störungen
  • sonstige Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (Trauma)
  • dissoziative Störungen/konversionsstörungen
  • somatoforme Störungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

F5

A

Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

F6

A

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

F7

A

Intelligenzminderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

F8

A

Entwicklungsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

F9

A

Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

S. Freud

A

Einführung psychologischen Denkens –> Wegbereiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

L. Witmer

A

Begründer der ersten psychologischen Klinik –> Wegbereiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

J.B.Watson

A

Übertragung der klassischen Konditionierung in klinischen Kontext –> Wegbereiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

B.F. Skinner

A

Vordenker der KVT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

H. Eysenck

A

Grundpersönlichkeit der KVT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gegenstandsbereiche der KlinPsy

A
  • Psychopathologie/Nosologie
  • Diagnostik und Klassifikation
  • Epidemiologie
  • Ätiologie und Pathogenese
  • Intervention und Behandlung
  • Interventions- und Psychotherapieforschung
  • Ausbildung und Ausbildungsforschung
  • Evaluation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was beschreibt die Psychopathologie/Nosologie?

A
  • Störungen in psychischen, sozialen und intrapersonalen Funktionen und Funktionsmustern
  • Störungen in psychosomatischen/psychophysiologischen Funktionen und Mustern
  • psychologischen Merkmalen von Menschen mit psy Störungen oder somatischen Erkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Dinge werden in der Psychologie diagnostiziert und klassifiziert?

A
  • gestörte psychische Funktionsmuster
  • Symptome und Syndrome psychischer Auffälligkeit
  • psychische Störungen
  • psychologische Merkmale von Personen mit psychologischen und somatischen Störungen
  • klinisch-psychologische Interventionen/Psychotherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

In welchen Felder wird Diagnostik und Klassifikation eingesetzt?

A
  • klinisch-psychologische Diagnostik
  • Begutachtung
  • klinisch-psychologische Intervention/Psychotherapie
  • Arbeitsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was beinhaltet die Intervention und Behandlung?

A
  • Prävention
  • Rehabilitation
  • Krisenintervention
  • Konsultation und Liaison
  • Behandlung/Psychotherapie
  • Beratung/Coaching
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Arten der Interventions- und Psychotherapieforschung gibt es?

A
  • Wirksamkeitsforschung/Outcomeforschung: Evaluation von Modellen und Methoden d. Intervention
  • Praxisforschung: Evaluation psychologischer Therapien in der Praxis
  • Prozessforschung: Evaluation von Prozessen psychologischer Therapien
  • Versorgungsforschung
  • Ausbildungsforschung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind die Aufgaben der Ausbildung und Ausbildungsforschung?

A
  • Kriterien und Modelle der Ausbildung
  • Entwicklung und Überprüfung von geeigneten Modellen des Trainings von fachlicher und pers. Kompetenz in KlinPsy
  • Effekte und Wirksamkeit von Ausbildungselementen
  • Evaluation des Ausbildungserfolgs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Klinische Psychologie ist…

A
  • empirisch orientiert
  • Disziplin der Psychologie
  • keine Schulenorientierung
  • eigenständige Profession
  • breites aufgaben- und Tätigkeitsfeld
  • Psychotherapie als Teilgebiet
  • Psychotherapieforschung als Teilgebiet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Psychotherapie ist…

A
  • heterogen orientiert
  • Schulenorientierung
  • nihct immer eigenständige Profession
  • primär Intervention, kaum Grundlagenforschung
  • oft nur Teilgebiet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Internationale Ausbildungsmodelle

A
  • MAPS-CP: Master of Clinical Psychology

- EFPA: einheitliches postgraduales Modell –> 2000: EuroPsy

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Psychologengesetz 1990

A
  • Psychologe allgemein

- Psychologen in Gesundheitswesen (klin. und ges. P)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Psychologengesetz 2013

A
  • Psychologen in Gesundheitswesen (klin und ges P)

- Nennung weiterer Psychologenberufe (Militär, Arbeit, Verkehr)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Welche Pflichten/Freiheiten beinhaltet die Eigenprofessionalität d. KlinPsy?

A
  • freiberuflich wie auch angestellt ausübbar
  • qualifizierte wiss. Ausbildung
  • pers. und eigenverantwortliche Ausübung
  • fachliche Weisungsfreiheit
  • Notwendigkeit eines Berufssitzes
  • Ausübung im Rahmen berufsrechtlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Orientierung an berufsethischen Kriterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Intentionen des PG 2013

A
  • Anpassung an gesetz. Regelungen und Stand der Entwicklung- Trennung d. Grsundheitspsy und KlinPsy
  • Präzisierung und Neuformulierung der Tätigkeitsbereiche
  • Gesetzliche Fundierung psychologischer Behandlung
  • Tätigkeitsvorbehalte
  • Erweiterung der Berufsrechte und Pflichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Was sind der KlinPsy vorbehaltene Tätigkeiten?

A
  • klin-psy Diagnostik
  • klin-psy Befunde und Gutachten erstellen hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensformen
  • Anwendung klin-psy Behandlungsmethoden
  • klin-psy Begleitung in Krisensituationen
  • klin-psy Beratung
  • klin-psy Evaluation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Berufspflichten von Klinishcen PsychologInnen

A
- Meldungspflicht bei Änderungen
. Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen
- Fort- und Weiterbildungspflicht
- Aufklärungspflicht
- Dokumentationspflicht
- Auskunftspflicht
- Verschwiegenheitspflicht
- Werbebeschränkung und Provisionsverbot
- Berufshaftpflichtversicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Ausbildungsvoraussetzungen

A
  • Studium
  • Erwerb von Kenntnissen in empirisch-wiss Psychologie
  • Übungen und Praktika
  • physische, psychische und persönliche Eignung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Ausschlussgründe

A
  • Mängel in somatischer oder psychischer Eignung

- Mängel in Vertrauenswürdigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Erlöschen der Berufberechtigung wenn…

A
  • Wegfall einer für die Berufsausübung erforderlichen Voraussetzung
  • hervorkommt dass eine für die Berufsausübung erforderliche Voraussetzung schon vorher nicht bestanden wurde
  • Verzicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Hippokrates

A
  • Ursache psy Störungen ist Mischung der 4 Körpersäfte

- Behandlung durch ethische Lebensweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Erste Ansätze verhaltenskorrigierender Maßnahmen

A

Aristoteles, Demosthenes, Thales von Milet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Erste Ansätze psychologischer Erklärungen

A

Aristoteles, Cicero. Seneca

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

P. Pinel

A

Ende 18. Jhd Befreiung d. Patienten aus Bicetre –> humanistische Reform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Moralische Behandlung

A
  • erste echte psy Behandlungsform
  • gute Unterbringung, positive Zuwendung, persönliche Betreuung v Menschen mit psy Störungen
  • Ende 19 Jhd Zerfall: Übernahme d. organmedizinische Modells und Verschiebung des Erkrankungsspektrums (Hysterien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Vertreter d. organmedizinischen Modells d Psychiatrie in Ö und D

A

Griesinger, Kraepelin, Jauregg, Bleuler, Schneider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Griesinger

A
  • Gleichstellung geistiger und körperlicher Krankheiten

- Geisteskrankheiten = Gehrinkrankheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Kraepelin

A
  • Entwicklung einer systematischen nosologischen Klassifikation psychischer Störungen
  • 2 Hauptgruppen: Dementia Praecox (Schizophrenie) und Manisch-depressives Irresein
  • Basis d. ICD und DSM
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Vorläufer des klin. psychologischen Denkens

A
  • Ideen der moralischen Behandlung
  • Mesmer: Hypnose
  • Französische Psychiatrie
  • Breuer: Traumatheorie d. Hysterie
  • Pawlow und Bechterew: Reflexologie
  • Leib-Seele-Dualismus in Philosophie
  • Spaltung der Psychiatrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Wegbereiter der KlinPsy

A
  • Freud: Psychoanalyse
  • Wundt: Institut f. experimentelle P in Leipzig
  • Witmer: APA, Urvater d P
  • Pawlow: Theorie d. respondenten Konditionierens
  • Watson: Behaviorismus
  • Entwicklung der Psychosomatik (20er)
  • Humanistische Psychologie (40er)
  • Entwicklung der Verhaltenstherapie (40er)
  • Psychoboom (70er)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Was bezeichnet der Begriff “Paradigma”?

A
  • Forschungsprogramm
  • allgemeine theoretische Perspektive
  • wissenschaftliche Komponente
  • soziale Komponente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Modelle/Paradigmen der KlinPsy

A
  • Tiefenpsychologisch/psychodynamisch
  • Humanistisch-existentiell
  • kognitiv-behaviorale
  • Soziologisch-soziokulturell
  • Positive Psychologie (bezieht sich auf kog-beh Modell)
  • Biologische Psy
  • Integrativ/mehrdimensional
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Nenne 3 Tiefenpsychologische Modelle!

A
  • Psychoanalytische Konzepte
  • Neopsychoanalytische Ansätze
  • Tiefenpsychologische Ansätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Allgemeine Fakten Humanistisch-existentielle Modelle

A
  • Maslow, Fromm, Bach
  • Mensch im Kern gut
  • Streben nach Selbstverwirklichung
  • Liebe und Verbindung mit anderen Menschen zentrales Konzept
  • positives Menschenbild, optimistischer Grundton
  • Wichtigkeit psychologischer Ressourcen
  • Vorläufer ressourcenorientierten Denkens und Positiver Psychologie
  • Bedeutung d Beziehung zwischen Therapeut und Klient
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Kognitiv-behaviorale Modelle

A
  • klassisches und operantes Konditionieren
  • Lerntheorien und Modelllernen
  • kognitive Modelle
  • Persönlichkeitsmodelle
  • Selbstregulation /-managment
  • Schematherapie
  • Psychophysiologische Modelle
  • Verhaltenstherapie
  • Verhaltensmedizin
  • Störungsspezifische Modelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Soziologisch-soziokulturelle Modelle

A
  • sozialepidemiologisch
  • familienherapeutisch
  • Kommunikationstheoretisch
  • Soziologisch-kulturkritisch
  • Systemische Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Positive Psychologie

A
  • Grundidee: Seligman
  • PERMA:
  • -> Positive emotions
  • -> Engagement
  • -> positive Relationships
  • -> Meaning
  • -> Accomplishment
  • Negativität des KlinPSy-Modells schon in soziologisch-,soziokulturellen Modellen kritisiert
  • wissenschaftliches Forschungsparadigma
  • Individuen/Gruppen/Gesellschaften
  • Wissenschaftsbasierte Anleitung zum Glücklichsein
  • Ziele: Menschen lehren sich zu entwickeln und aufzublühen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Welche Elemente/Aussagen beinhalten Biologische Modelle und Ansätze?

A
  • psy Störungen als Funktionsstörungen des Gehirns
  • Genetische Aspekte
  • Hirnanatomische Faktoren
  • Biochemische Elemente
  • Neurobiologische Elemente
  • Psychophysiologische Elemente
  • Biologische behandlungsansätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Bedeutung psychodynamischer Modelle

A

Betonung intrapsychischer Aspekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Bedeutung systemisch-kommunikationstheoretischer Ansätze

A
  • Betonung sozialer Faktoren
  • Familienstruktur und -Dynamik
  • Bedeutung sozialer Etikettierung –> Krankenrolle
  • Behandlungsansätze bei bestimmten Störungen (Essstörungen, Kinder und Jugendliche)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Bedeutung kognitiv-behavioraler Modelle

A
  • Modell der 2. Hälfte d. 20. Jhd
  • deckt viele klin. Fragestellungen ab
  • gute beforscht, forschungsaktiv
  • am breitesten evaluiert
  • oft wirksamste Therapiemethoden
  • effizient
  • kognitives Modell kompensiert Schwächen d behavioralen Modells
  • hohe Plausibilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Bedeutung biologischer Ansätze

A
  • zunehmende Beliebtheit in klin Bereich
  • Verbindungsglied zu Psychiatrie und Medizin
  • gute Erklärungen für bestimmte Störungen
  • wirksame Interventionen bei schweren Störungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Beck

A

fehlangepasste Kognition als Folge, nicht als Ursache psy Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Nenne die Integrativen Modelle!

A
  • bio-psycho-soziales Modell

- Diathese-Stress-Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Bio-psycho-soziales Modell

A
  • Systemmodell: Engel
  • Multifaktorialität in Ätiologie
  • Heterogenität in pathogenetischen Prozessen
  • Mehrebenenkonzept
  • Mehrphasenkonzept in Entstehung:
  • -> Prädisponierung und Vulnerabilisierung
  • -> Auslösung und Manifestation
  • -> Aufrechterhaltung und Verlauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Diathese-Stress-Modell

A
  • Diathese:
  • -> Prädisposition, Vulnerabilität
  • -> Ressourcen, protektive Faktoren
  • Stressoren:
  • -> Belastungen, Traumata, Krisen
  • Störung als Ergebnis d Interaktion d Aspekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Arten klinisch-psychologischer Forschung

A
  • Grundlagenforschung
  • Diagnostische Forschung
  • Methodenf
  • Epidemiologische F
  • Ätiologische F
  • INterventions-/Psychotherapief
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Aufgaben der Grundlagenforschung

A
  • Erforschung der Merkmale von Personen mit Störungen
  • Erforschung gestörter psy Funktionsmuster
  • Erforschung psychologischer Aspekte somatischer Erkrankungen
  • Forschung im klin Bereich im Hinblick auf:
  • -> Allgemeine Psy Phänomene
  • -> Persönlichkeit
  • -> Sozialpsychologische Phänomene
  • -> Entwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Aufgaben der Diagnostischen Forschung

A
  • Entwicklung von Indikatoren, Kriterien und Verfahren zur Diagnose psychischer Störungen und Funktionsstörungen
  • Überprüfung empirischer Güte der Verfahren
  • Ermittlung von Symptomclustern –> Syndrome
  • Differenzierung v Gruppen v Störungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Aufgaben der Methodenforschung

A
  • Entwicklung und Überprüfung von Forschungs- und Erhebungsmethoden
  • Überprüfung der Gütekriterien
  • Verfahren zur Erfassung sozialer Netzwerke
  • Qualitätssicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Aufgaben der Ätiologieforschung

A
  • Erforschung der Ursachen, Prozesse, Auslöser und verlaufssteuernden Bedingungen v Störungen
  • Entwicklung und Überprüfung von Modellen zu Entstehung v Störungen
  • Differenzierung hinsichtlich auslösenden/manifestierenden, Risiko-/protektiven Faktoren etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Aufgaben der Psychotherapieforschung

A
  • Effekte v Interventionen
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis von Psychotherapie
  • therapeutische Prozesse
  • Entwicklung und Überprüfung theoretischer Modelle
  • Patientenzufriedenheit
  • Effekte von Ausbildung in Psychotherapie
  • sozialpolitische Bedeutung von Psychotherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Forschungsstrategien

A
  • Primärstudien: Surveys und Korrelationsstudien
  • Epidemiologische Studien: Experimente und experimentelle Strategien
  • Sekundärstudien: Reviews und Meta-Analysen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Analoge Experimente

A
  • strenge experimentelle Untersuchung verwandter (analoger) Phänomene
  • hohe interne V –> niedrige externe V
  • Übertragung der Ergebnisse auf andere Spezies oder Population
69
Q

Klinische Einzelfallstudie - Fallvignette

A

systematische meist interpretierende qualitative Beschreibung einer Einzelperson

70
Q

Einzelfallanalyse

A

Einsatz systematische und standardisierter Methoden —> meist ohne systematische experimentelle Variation

71
Q

Einzelfallexperiment

A

Systematische Variation von Variablen über Zeit –> Zeitreihen-Experiment

72
Q

Störfaktoren von Einzelfallexperimenten (Campbell und Stanley)

A
  • unkontrollierte externe Einflüsse
  • unkontrollierte interne Einflüsse
  • Prätesteffekte
  • Veränderung im Mess-/Beobachtersystem
  • Statistische Regressionseffekte
73
Q

Paradigma des Krankheitsbegriffs (Kuhn)

A
  • begriffliche Fassung auffälliger und nicht erklärlicher Veränderungen
  • Erklärung ihrer Ursachen und Determinanten
  • sowie Folgen und Konsequenzen
  • Entwicklung von Methoden zur Veränderung (Behandlung) dieser Zustände
  • Ableitung von Methoden zum Umgang mit derartigen Personen
74
Q

Krankheitsbegriffe

A
  • ontologischer KB
  • Medizinischer KB
  • Juristischer KB
  • Soziologischer KB
  • Psychologischer KB
75
Q

Applikationen des medizinischen Krankheitsmodells

A
  • Beobachtung von Abweichungen –> Symptome
  • Bewertung –> Norm und Doppelnorm
  • Überprüfung/Objektivierung –> Diagnose
76
Q

Was gibt es für Normen?

A
  • statistische
  • funktionale
  • ideale
  • soziale
  • subjektive
77
Q

Welche Norm verletzen psychische Störungen laut ICD?

A
  • subjektive N: subjektives Leiden
  • statistische N: Extremwerte in Auftreten/Ausprägung
  • soziale N: Abweichung von Verhaltenserwartungen
  • funktionale N: Dysfunktionales Verhalten
78
Q

Änderungsbedürftigkeit bei psychischen Störungen (DSM und ICD) wenn…

A
  • ausgeprägter subjektiver Leidenszustand
  • Beeinträchtigung beruflicher Leistungsfähigkeit
  • Einschränkungen in sozialen Aktivitäten und Defizite in sozialen Beziehungen
79
Q

Medizinisches Modell psychischer Krankheiten

A
  • durch frühe Psychiatrie
  • Primärer Defekt –> psy Krankheit in Gehirn lokalisiert
  • Psy St wie organische Erkrankungen konzipiert
  • psy St als Gehirnerkrankungen
  • Maßnahmen zur Diagnostik und Behandlung sind medizinisch
  • psy St fallen unter juristischen Krankheitsbegriff
80
Q

Welche Ansätze beinhaltet der soziologische Krankheitsbegriff?

A
  • Antipsychiatrie
  • Labeling-Theorie
  • Familientherapie
81
Q

Was sind die Hauptaussagen der Antipsychiatrie?

A
  • Diagnose ist sozialer Etikettierungsprozess

- Krankheit = gesellschaftlicher Mythos

82
Q

Was sind die Hauptaussagen der Labeling-Theorie?

A

Primäre Abweichung –> Labeling mit Diagnose –> Erfüllung der Rollenerwartung–> sekundäre Abweichung = Krankheit

83
Q

Was sind die Hauptaussagen der Familientherapie?

A

Defekt liegt nicht in Individuum sondern in sozialem System, Kommunikation und Beziehungen

84
Q

Welche Ansätze beinhaltet der psychotherapeutische Krankheitsbegriff?

A
  • Tiefenpsychologie
  • Humanistische Psychologie/Psychotherapie
  • Systemische Therapie
85
Q

Was sind die Hauptaussagen der Tiefenpsychologie?

A
  • Symptome sind Ausdruck zugrundeliegender psy Störungen
  • psy St sind Folgen psychischer Konflikte und von Entwicklungsstörungen
  • Manifestation auf psychischer , somatischer und Verhaltensebene
86
Q

Was sind die Hauptaussagen der Humanistischen/Psychotherapeutischen Krankheitsbegriffs?

A
  • es gibt keine psy Störungen –> es gibt keinen qualitativen Unterschied
  • ausgeprägte Wachstums- und Entwicklungsstörungen ihres Selbst und nicht Erreichen voll ausgereifter Persönlichkeit
  • alle Menschen –> manche mit extremerer Ausprägung
87
Q

Was sind die Hauptaussagen der Systemischen Therapie?

A
  • Krankheiten sind soz Konstruktionen der Gesellschaft
  • Krankheit ist Metapher
  • Krankheitsbegriff in Problemsystemen zur Lösung von Problemen generiert
  • Menschen mit psy ST haben systemerhaltende und beziehungsstabilisierende Funktionen
88
Q

Welche Ansätze beinhaltet der psychologische Krankheitsbegriff?

A
  • Abnormal Psychology/Pathopsychologie
  • Lernpsychologie
  • Kognitive Verhaltenstherapie
89
Q

Was sind die Hauptaussagen der Abnormal Psychology/Pathopsychologie?

A

abnormale/normale psychische Erscheinungen unterscheiden sich nihct qualitativ sondern quantitativ –> psy. St sind Extremformen normaler Phänomene

90
Q

Was sind die Hauptaussagen der Lernpsychologie?

A
  • Verhaltensauffälligkeiten sind Ergebnisse ungünstiger Lernbedingungen/Umgebungsbedingungen
  • Symptome sind Störung selbst
  • Verhalten ist erlernt und kann wieder verlernt werden
91
Q

Was sind die Hauptaussagen der Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)?

A

psy St ausgezeichnet durch extrem abweichende irrationale Denk-, Erlebens, und Verhaltensangewohnheiten

92
Q

Moderner Krankheitsbegriff (Franke): Welche Aspekte werden berücksichtigt?

A
  • Befund: objektiv feststellbare Veränderungen und Störungen
  • Befinden: Störungen des Wohlbefindens
  • Funktionieren: Leistungsfähigkeit und Rollenerfüllung
  • Behandlung: Notwendigkeit
93
Q

Wie definiert ICD-10 eine Psychische Störung?

A
  • Komplex von Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten
  • auf individueller Ebene assoziiert mit:
  • -> Belastungen
  • -> Beeintröchtigungen von Funktionen
  • -> oft auch auf Gruppen und soz. Ebene
  • keine ausschließliche Manifestation auf soz Ebene
94
Q

Was wird bei der Definition von Störungen berücksichtigt?

A
  • explizite Symptomkriterien (Ein- und Ausschlussregeln)
  • Zeit und Verlaufskriterien
  • Diagnostische Entscheidungs- und Verknüpfungsregeln (= Diagnosealgorithmen)
95
Q

WHO-Gesundheitsbegriff (1946)

A

Gesundheit ist Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens

96
Q

Veränderungen des Gesundheitsbegriffs durch Ottawa-Charta der WHO (1986)

A

Ergänzungnen zur Gesundheitsdefinition:

  • subjektives Empfinden bestätigt
  • Einbezug von Belastungen
  • Health-Illness-Kontinuum
  • Gesundheit als Prozess dynamischer Interaktion (Ressourcen, Schutzfaktoren und Umwelt)
  • Krankheit ist Ungleichgewichtszustand des aus eigenen Ressourcen nicht mehr korrigiert werden kann
97
Q

WHO-Gesundheitsbegriff (1986)

A

Gesundheit ist ein positiver funktioneller Gesamtzustand im Sinne eines dynamischen bio-psycho-sozialen Gleichgewichtszustandes, der erhalten bzw. immer wieder hergestellt werden muss.

98
Q

Becker: Komponenten psychischer Gesundheit

A
  • psycho-physisches Wohlbefinden
  • Verhaltens- und Selbstregulation
  • Selbstverwirklichung
  • Selbst- und fremdbezogene Wertschätzung
99
Q

Lippke und Renneberg: Kriterien somatischer Gesundheit

A
  • fehlen von Krankheit
  • relative Freiheit von Risikofaktoren
  • Freiheit von Symptomen
  • Erfüllung statistischer Normen in vitalen Funktionen
  • körperliche Fitness
100
Q

Parson: Kriterien der Gesundenrolle/sozialer Gesundheit

A
  • Erfüllung sozialer Rollenerwartungen
  • Qualität der Erfüllung der Erwartungen
  • Leistungsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • -> “social functioning”
101
Q

Allgemeine Merkmale aktueller Diagnostiksysteme (ICD und DSM)

A
  • deskriptiv-phänomenologischer Ansatz
  • offenes atheoretisches System
  • Einheitliche und systematische Struktur der Diagnostik
  • Veränderte Begrifflichkeit
  • Empirische Orientierung
  • Operationale Diagnostik
  • Entwicklung diagnostischer Instrumente
  • Multiaxialität
  • Komorbiditätsprinzip
102
Q

Multiaxialität ICD

A

Achse I: Psychische Störungen und organische Erkrankungen
Achse II: Soziale Funktionseinschränkungen (WHO-Disablement-Scale)
Achse III: Psychosoziale Belastungsfaktoren

103
Q

Depressionsauslöser nach Brown

A
  • Verlistereignisse
  • Hilf- und Machtlosigkeitserlebnisse
  • Erlebnisse des Scheiterns
  • Erniedrigung/Demütigung
  • Abwertungserlebnisse
104
Q

Gute Prognose bei Depression

A
  • leichte Episoden
  • später Beginn
  • komplette Remission zwischen Episoden
  • stabile Freundschaften in Jugendzeit
  • stabile familiäre Beziehungen
  • gute soziale Anpassung in Jahren vor 1. Episode
  • keine Komorbidität
  • keine Persönlichkeitsstörung
105
Q

Schlechte Prognose bei Depression

A
  • schwere, lange Episoden
  • psychotische Merkmale
  • schlechte soziale Anpassung vor Störung
  • Komorbidität mit dysthymer Störung
  • Missbrauch v Substanzen
  • Angststörungen
  • bei Männern chronischerer Verlauf
106
Q

Welche Behandlungsarten gibt es bei Depression?

A
  • medizinisch
  • psychologisch
  • Psychotherapie
  • stationär
  • ambulant
107
Q

Was sind die Arten von Medizinischer Therapien bei Depression?

A
  • Psychopharmakologische

- Spezifische Medizinische Interventionen (Lichttherapie, Elektrokrampftherapie)

108
Q

Was sind die Psychologischen Ansätze der Depressionsbehandlung?

A
  • kognitiv-behaviorale Ansätze
  • Humanistisch orientierte Ansätze
  • Psychodynamische Ansätze
  • Systemische und interpersonale Ansätze
  • Achtsamkeitsbasierte Therapie
109
Q

KVT Ansätze der Depressionsbehandlung

A
  • Aktivitätstraining nach Lewinsohn
  • soziales Kompetenztraining
    . Kognitive Therapie nach Beck
  • Kognitive Therapie nach Seligman
  • Selbstmanagement- und Selbstbewältigungstraining
110
Q

Fokus des Aktivitätstrainings nach Lewinsohn (Depression)

A

Förderung angenehmer Aktivitäten

111
Q

Fokus des sozialen Kompetenztrainings (Depression)

A

Aufbau sozialer Fertigkeiten und Kompetenzen

112
Q

Fokus der Kognitiven Therapie nach Beck (Depression)

A

Veränderung negativer Kognitionen

113
Q

Fokus der Kognitiven Therapie nach Seligman (Depression)

A

Reattribution und Reduktion von Hilflosigkeiten

114
Q

Fokus von Selbstmanagement und Stressbewältigungstraining (Depression)

A

Förderung von Problemlösung und Bewältigung

115
Q

6 Therapiephasen der KVT (Depression)

A

Phase 1: zentrale Probleme benennen, Aufbau therapeutischer Beziehung, Akzeptanz
Phase 2: Vermittlung des therapeutischen Modells, Struktur und Elemente der Therapie
Phase 3: Aktivitätsaufbau, Tagesstruktur
Phase 4: Bearbeiten kognitiver Muster und dysfunktionaler Informationsverarbeitungen
Phase 5: Verbesserung der sozialen, interaktiven, problemlösenden Kompetenzen
Phase 6: Vorbereitung auf Krisen, Beibehaltung des gelernten, Rückfallverhinderung

116
Q

Was für Therapieerweiterungen gibt es bei Depression?

A
  • Training in positivem Erleben
  • Selbstwertaufbau und Selbstwert-Arbeit
  • Entspannungstraining
  • Angstbewältigung und Konfrontation
  • Problemlöse- und Selbstmanagement-Therapie
  • Korrektur zwanghaften Verhaltens
  • Interpersonale Ansätze und Einbezug des Partners
117
Q

Alternative/Neue Ansätze der KVT bei Depression

A
  • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP): bei Chronischer Depression
  • MBCT: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
  • Schematherapie
  • Dialektische Verhaltenstherapie (Emotionsregulation, Selbstfürsorge)
  • Compassion-focused-Therapy
  • Acceptance and Commitment Therapy
  • Emotion-focused Therapy
118
Q

Was sind biologische Komponenten der Angst?

A
  • fight-flight-reaction
  • vegetative Gesamtumschaltung
  • Alarmreaktion
  • Schreckreaktion
119
Q

Was sind psychologische Komponenten der Angst?

A
  • Vorstellungen/Überzeugungen
  • Erwartungen
  • Aufmerksamkeit
  • Verarbeitung/Bewältigung
120
Q

Was sind soziale Komponenten der Angst?

A
  • Ansteckung
  • kulturelle Stereotypien
  • Modelllernen
  • soziale/kulturelle Angsttypen
121
Q

Pathologische Angst zeichnet sich im Gegensatz zur normalen Angst aus durch…

A
  • Intensität
  • Verlust der Kontrolle
  • Irrationalität der Wahrnehmung der Auslösersituation
  • Unwahrscheinliche Erwartungen bezüglich Eintreten des Ereignissens
  • Unangemessenheit der Reaktion
  • Kontinuierliche Beschäftigung mit angstrelevanten Stimuli –> “Worrying”
  • Kontinuierliche Antizipation angstauslösender Stimuli
  • Unfähigkeit angstauslösende Situationen zu bewältigen
  • Vermeidung angstauslösender Situation
122
Q

F40: Phobische Störungen

A
  • Agoraphobie
  • soziale Phobien
  • spezifische Phobien
123
Q

F41: Sonstige Angststörungen

A
  • Panikstörung- generalisierte Angststörung

- Angst und depressive Störung, gemischt

124
Q

Symptome sozialer Phobie

A
  • Furcht vor prüfender Betrachtung durch andere –> führt zu Vermeidung sozialer Situationen
  • Beschwerden: Erröten/-sangst, Händezittern, Übelkeit, Harndrang
  • niedriges Selbstwertgefühl
  • Kritikangst
  • kann zu Panikattacken führen
125
Q

Was sind die Subtypen der spezifischen Phobie?

A
  • Schulphobien und Prüfungsängste
  • Tier-Typus
  • Umwelt-Typus
  • Blut-Spritzen-Verletzungs-Typus
  • Situativer Typus
  • Anderer Typus
126
Q

Unterschied Generalisierte Angststörung und Zwangsgedanken. Zwangsgedanken sind…

A
  • Aufdringlichkeit stärker
  • Erleben als Ich-dyston (Angstst.: Ich-synton)
  • bildhaft (Angstst.: narrativ)
  • assoziiert mit Handlungs-Impulsen (Angstst. nicht)
  • Irrational in Inhalten (Angstst. bezogen auf reale Alltagsprobleme)
  • mit emotionalen Inhalten assoziiert
  • assoziiert mit häufigen und langanhaltenden Neutralisierungsversuchen
  • ritualisierte und automatisierte Zwangshandlungen
127
Q

Welche Variablen sind an multifaktorieller Ätiologie und Pathogenese von Angststörungen beteiligt?

A
  • Biologische/genetische
  • familienhistorische
  • kognitive
  • Konditionierungserfahrungen
  • Umweltereignisse
  • Belastungen
128
Q

Interventionsmethoden bei Angststörungen

A
  • medikamentös
  • psychologisch
  • Psychotherapie
  • Selbsthilfe
  • Patientenratgeber
  • kombinierte Therapien
  • stationär
  • ambulant
129
Q

Was sind die Aspekte psychologischer Interventionen bei Angststörungen?

A
  • Vergleichbares Verständnis von Angst (= prolongierte, dysfunktionale Alarmreaktion des Organismus)
  • Mehrebenen-Konzepte
  • Teufelskreis der Angst + Angst vor Angst
  • Multimodal Interventionen
  • Psychoedukation
    . Konfrontation als primäre therapeutische Strategie
  • Angstbewältigung
  • differentielle Behandlungsstrategien
  • Hausaufgaben
130
Q

Welche Arten von Psychologischen Interventionen bei Angststörungen gibt es?

A
  • Kognitive Strategien:
  • -> Veränderung von Attributionsstrategien
  • -> Identifikation dysfunktionaler Schemata
  • -> Irrationale Gedanken und Verzerrungen
  • -> störungsspezifische Erwartungshaltungen
  • -> Fehlinterpretationen von Körper- und Umweltreizen
  • -> Kognitive Umstrukturierung
  • Selbstinstruktions- und Angstbewältigungstrainings
131
Q

Was sind die Aufgaben Klinisch Psychologischer Diagnostik?

A
  • Beschreibung
  • Klassifikation
  • Indikation (Behandlungsmaßnahmen)
  • Erklärung
  • Prognose
  • Evaluation (summative und formative)
132
Q

Welche 2 Arten von klinisch-psychologischer Diagnostik gibt es?

A
  • erkennende Diagnostik

- behandlungsbezogene Diagnostik

133
Q

Womit beschäftigt sich die Behandlungsbezogene Diagnostik?

A
  • Diagnostik im Rahmen von Behandlung
  • Phänomene erkennen und beschreiben wie sie behandelt werden sollen
  • Indikationen über erfolgreiche Behandlungsstrategien abgeben
  • Evaluation der Behandlung zur Qualitätssicherung
134
Q

Womit beschäftigt sich die Erkennende Diagnostik?

A
  • Erkenntnisse sammeln, Befunde erstellen, Gutachten abgeben
  • Phänomene beschreiben und einordnen
  • Fragestellungen beantworten hinsichtlich:
  • -> Leistungsfähigkeit/Arbeitsfähigkeit
  • -> Behandlungs-, Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen
135
Q

In welchen Bereichen wird Diagnostik eingesetzt?

A
  • Funktions- und Leistungsdiagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Eignungsdiagnostik
  • Störungsdiagnostik
  • Interventionsbezogene Diagnostik und Veränderungsdiagnostik
  • Soziodiagnostik
  • Risiko- und Ressourcendiagnostik
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Biographische Diagnostik
  • Evaluation und Qualitätssicherung
136
Q

Was sind die Methoden klinisch-psychologischer Diagnostik?

A
  • Diagnostische Gespräche
  • Diagnostische Instrumente
  • Klinisch-psychologische Skalen
  • Beobachtungsverfahren
  • Psychophysiologische und biologische Verfahren
  • Methoden der klinisch-psy Soziodiagnostik
137
Q

Nenne Diagnostische Instrumente!

A
  • Klinische Interviews
  • -> Screening I.
  • -> Strukturierte I.
  • -> Standardisierte I.
  • Diagnose-Checklisten
  • Diagnose Fragebögen
138
Q

Allgemeines zu Klinischen Skalen

A
  • wenige Skalen zur Klassifikation von Störungen verwendbar
  • mehrere Skalen zur Erfassung spezifischer Symptome und klinisch relevanter Sachverhalte
  • Meist Selbstbeurteilung, auch Fremdbeurteilung
139
Q

Zentrale Aufgaben der Epidemiologie (Lieb)

A
  • räumliche und zeitliche Verteilung von Störungen in Bevölkerung
  • “natürlicher” Verlauf von Störungen
  • Entwicklung und Verbesserung diagnostischer Klassifikations- und Erfassungsmethoden
  • Analyse von Risiko- und Kausalfaktoren der Entstehung und Verlaufs v Störungen
  • Ermittlung des Bedarfs, der Inanspruchnahme und Evaluation von Gesundheitsdiensten
  • Entwicklung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen
140
Q

Aufgabe der deskriptiven Epidemiologie

A

Beschreibung der Verteilung von Störungen

141
Q

Aufgabe der analytischen Epidemiologie

A

Ermittlung von Ursachen- und Risikofaktoren von Krankheiten –> Expositionsfaktoren

142
Q

Was sind Aufgaben der Versorgungsepidemiologie?

A
  • beschäftigt sich mit ökonomischer und Behandlungsseite psychischer Störungen
  • Feststellung von Krankenständen
  • Ermittlung der Inanspruchnahme von behandlungsangeboten
  • Ermittlung des Bedarfs an Behandlung
  • Ermittlung von Versorgungsmangel und -überschuss
143
Q

Womit beschäftigt sich die Ätiologie?

A
  • Ursachen und Bedingungen v Störungen
  • Entstehung und Entwicklung
  • Auslösung/Manifestation
  • Verlauf und Aufrechterhaltung
144
Q

Nenne ätiologische Erklärungsmodelle!

A
  • Deduktiv-nomologische Erklärungen
  • dispositionelle E
  • historisch-genetische E
  • wie-es-möglich-war-dass-E
  • Probabilistische Kausalerklärungen
145
Q

Was ist die Aufgabe deduktiv-nomologischer Erklärungsmodelle (Ätiologie)?

A

Erklärung auf Grund allgemeiner, gut bewährter Gesetze

146
Q

Was ist die Aufgabe dispositioneller Erklärungsmodelle (Ätiologie)?

A
  • Erklärung aufgrund von Bedingungen und Dispositionen die eine Störung auslösen/aufrechterhalten
  • Erklärung von Vorliegen einer Störung, Erscheinungsbild, etc. bei einer Person
  • Manifestationsgesetz: Von Disposition zu Störung
  • Situations-Verhaltens-Erwartungen
147
Q

Was ist die Aufgabe historisch-genetischer Erklärungsmodelle (Ätiologie)?

A
  • Entstehungsbedingungen, Entwicklungsfaktoren

- Sukzessionsgesetze

148
Q

Was ist die Aufgabe von “Wie-es-möglich-war-dass”-Erklärungsmodellen? (Ätiologie)

A
  • ex post facto-Erklärungen

- Idiosynkratische Erklärungen –> Rekonstruktion im Einzelfall

149
Q

Was ist die Aufgabe von Probabilistischen Kausal-Erklärungen (Ätiologie)?

A
  • Wskbezogene Ursache-Wirkungserklärungen
  • Risikofaktoren
  • Protektive Faktoren/Ressourcen
  • dienen als Heurismen zur Rekonstruktion individueller Störungs-, Manifestations- und aufrechterhaltender Bedingungen
150
Q

Beschreibe die Phasizität im ätiologischen Prozess!

A

Phase 1: Prä-/disponierende Phase –> prä- und perinatale Periode, Sozialisations- und Entwicklungsphase
Phase 2: Phase vor dem Ausbruch - Prodromalphase
Phase 3: Manifestation und Ausbruch -> Manifestationsphase
Phase 4: Phase nach Störungsausbruch -> Verlaufsphase

151
Q

Welche Störungen haben höhere Prävalenzen im Seniorenalter? (geordnet!)

A
  • Demenz vom Alzheimer-Typ
  • vaskuläre Demenzen
  • kombinierte Demenzen
  • Schlafstörungen
  • Depression
  • Angststörungen
  • somatoforme Störungen
  • Substanzmissbrauch
  • Anpassungsstörungen
152
Q

Nenne spezifische Altersstörungen!

A
  • leichte neurokognitive Störung
  • Psychose der Alzheimer-Demenz
  • subsyndromale depressive Störung (rezidivierend, kurzandauernd)
  • altersspezifische Angstsyndrome
  • komplizierte Trauer
  • Anpassungsstörungen
153
Q

Diagnosekriterien der Depression

A

Leitsymptome:
- min 2 Wochen konstant
- depressive Stimmung
- Interessenverlust
- Antriebsverminderung
+ Zusatzsymptome
Schweregradeinteilung:
- leichte dep. Ep.: min 2 Leitsymptome + 2 Zusatzsymptome
- mittelgradige dep Ep: min 2 Leitsymptome + 3-4 Zusatzsymptome
- schwere dep Ep.: min 3 Leitsymptome + min 4 Zusatzsymptome

154
Q

Somatisches Syndrom der Depression

A

Mindestens 4:

  • Anhedonie
  • Fehlende emotionale Reaktionsfähigkeit
  • früher Erwachen
  • psychomotorische Einschränkungen oder Unruhe
  • Appetitverlust
  • Gewichtsabnahme über 5% in 1 Monat
  • Libidoverlust
155
Q

Psychotische Syndrom der Depression

A
  • Wahnideen
  • Halluzinationen
  • depressiver Stupor
156
Q

Symptome der Dysthymie

A
  • depressive Verstimmung über min. 2 Jahre (auch lebenslang)
  • dazwischenliegende Perioden (max. ein paar Wochen) normaler Stimmung
  • keine hypomanischen Episoden
  • nicht genug ausgeprägt für leichte/mittelgradige depressive Störung
  • double Depression: stärkere Episoden
  • Beginn meist in früh. Erwachsenenalter
157
Q

Formen der Depression

A
  • ängstlich-agitierte
  • gehemmt-apathische
  • anankastische (Zwänge)
  • saisonal-affektive
158
Q

Komorbidität der Depression (geordnet!)

A
  • generalisierte Angsstörung
  • Panikstörung und Agoraphobie
  • Störungen durch psychotrope Substanzen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Borderline
159
Q

Was sind die logischen Denkfehler Depressiver im Kognitiven Modell von Beck?

A
  • dichotomes Denken
  • Übergeneralisierung
  • selektiv Abstraktion
  • Schlechtmachen
  • Gedankenlesen
  • Zukunftsdeutung
  • Katastrophisierung
  • Maximalisierung/Minimalisierung
  • emotionales Urteilen
  • Soll-Sätze
  • Selbst-Labeling
  • Personalisierung
160
Q

Wie beschreibt die Gelernte Hilflosigkeit von Seligman Depression?

A
  • erlernte Hilflosigkeit bei Tieren = Depression bei Menschen
  • Passivität
  • negative Erwartungen bei Belastungen
  • Gewichtsverlust
  • Besserung wenn Noradrenalin zunimmt
  • Unfähigkeit Ereignisse im Lebens zu kontrollieren
  • Unvermögen durch Handeln Leiden zu lindern
161
Q

Was sind die Merkmale des Attributionstheoretischen Modells von Abramson? (Depression)

A
  • Kausalattributionen sind entschieden für Hilflosigkeit
  • Misserfolge: intern, stabil und global erklärt
  • Erfolge: extern, instabil und spezifisch erklärt
162
Q

Was sind die Merkmale der Verstärkerverlust-Theorie von Lewinsohn? (Depression)

A
  • Depression als Folge von Verlust positiv verstärkender Umwelt-Rückmeldungen
  • Teufelskreis: Wegfall positiver Verstärker -> Verminderung der Aktivität -> Depression -> weitere Verminderung der Aktivität -> weiterer Wegfall positiver Verstärker
  • Ausbruch aus Teufelskreis durch Zuwendung
163
Q

Bei welchen psychischen Störungen ist pathologische Angst eine Komponente?

A
  • Leitsymptom bei Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • schwere depressive St
  • schwere bipolare St
  • somatische Erkrankungen
  • Schizophrenie
  • Entzugssyndrom
164
Q

Risikofaktoren der Agoraphobie

A
  • niedriger sozialer Status

- keine Berufstätigkeit

165
Q

Risikofaktoren bei generalisierter Angststörung

A
  • höheres Alter
  • niedriger sozialer Status
  • kritische Lebensereignisse
  • Alkoholabhängigkeit
166
Q

Wie äußern sich Zwänge und Zwangsstörungen?

A
  • gegen Willen und Überzeugungen Handlungen ausführen
  • Zwangsgedanken:
  • -> hohe Penetranz
  • -> wiederkehrend
  • -> typische Inhalte
167
Q

Differentialdiagnostik der Zwangsstörungen - ab wann ist es nicht mehr normal?

A
  • keine einfachen Sorgen über Alltagsprobleme
  • kein Bezug zu aktuellen Lebensproblemen
  • Vermeidung bestimmter Situationen
  • übertriebene Gefühle von Verantwortung, Schuldgefühle, Schlaflosigkeit und hypochondrische Sorgen
168
Q

Nutzen von Zwangshandlungen

A
  • Gedanken/Impulse mit anderen Gedanken oder Aktivitäten neutralisieren
  • reduzieren kurzfristig Angst oder Spannung
169
Q

Arten von Zwangshandlungen

A
  • Kontrollieren
  • Waschen/Putzen
  • Zählen
  • Wiederholen
  • Anordnen
  • Fragen/Bestätigen