LSt 1-2 Grundlagen + Arbeitslohnversteuerung Flashcards
LSt ist eine …
Erhebungsform der ESt
weitestgehend Vorauszahlung der ESt
Wie wirkt pauschale LSt-Erhebung
endgültig
Wer ist Steuerschuldner der LSt?
Arbeitnehmer 8§ 28 (2) EStG
§ Entstehung der LSt.
§ 38a (1) S. 2 EStG
Aufgabe AG bei LSt.?
§ 38 (3), § 39b und § 41a EStG.
Einbehaltung und Abführung der LSt
Wer haftet für nicht einbehaltene und abgeführte LSt-Beträge?
§ 42d EStG
Arbeitgeber
BMG für LST?
gesamte Arbeitslohn, d.h.
- laufender Lohn
- einmalige Bezüge
- Sachbezüge
- andere geldwerte Vorteile
Dienstverhältnis - §
§ 1 (2) LStDV
Dienstverhältnis § 1 (2) LStDV
Arbeitnehmer
weisungsgebunden
oder
„in der Betätigung des geschäftlichen Willens unter der Leitung des Arbeitgebers steht“.
Grenzfälle Dienstverhältnis
H 19.0 LStH
Definition Arbeitgeber - §
keine genaue Definition
aber vgl. § 1 (2) und § 1 (3) LStDV
Arbeitslohnbesteuerung
- individuelle Lohnversteuerung
- pauschale Lohnversteuerung
- steuerfreie Lohnbestandteile
Merkmaler individuelle Lohnversteuerung
- Normalfall der Lohnbesteuerung
- Besteuerung nach individuellen Besteuerungsmerkmalen des AN
- Jeder AN individueller Steuersatz aus, dem Lohn unterworfen
- Durchführung des Lohnsteuerabzugs für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer ergibt sich aus § 39b EStG
individuellen LSt Besteuerungsmerkmalen des AN
- Familienstand
- Alter
- Religion
- Kinder
- etc
Ermittlung individueller Steuersatz LSt. (allgem.)
- Umrechnung voraussichtlicher Jahressteuer → auf Lohnzahlungszeitraum
unterschiedlich für
⇒ laufenden Arbeitslohn (§ 39b (2) EStG)
⇒ sonstige Bezüge (§ 39b (3) EStG) - Eingangs-, Durchschnitts- und Grenzsteuersatz
Durchführung des Lohnsteuerabzugs für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige AN
§ 39b EStG
- u.a. geregelt:
⇒ Berücksichtigung individuelle Voraussetzungen AN für dessen Lohnbesteuerung - Wichtige Grundregelungen auch an anderen Stellen:
- Notwendigkeit der Mitteilung der Identifikationsnummer und des Geburtsdatums durch den Arbeitnehmer an den Arbeitgeber vor Beginn des Kalenderjahres oder vor Eintritt in das Dienstverhältnis (§ 39e (4) EStG; sonst: Anwendung von Steuerklasse VI, siehe § 39c (1) EStG).
pauschale LSt - §?
§ 40 EStG
§ 40a EStG
§ 40b EStG
Was gehört nicht zur LSt-Pauschalierung?
Einkommensteuerpauschalierung nach § 37a EStG für Sachprämien
⇒ nur formale Vorschriften über LSt sinngemäß angewendet,
d.h. Formalitäten wie wenn man das deklariert usw.
Pauschalierung LSt. bei
Direktversicherung
(nur bei Verträgen, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen
Gruppenunfallversicherung
Pensionskassen
(nur bei Verträgen, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen worden sind!)
Pensionsfonds
§19 (1) Nr. 3 EStG
Persionszusagen mit Pensionsrückstellung
Pauschalierung sonstiger Bezüge
nach § 40 (1) EStG
Pauschalierung bei kurzfristiger Beschäftigung
§ 40a (1) EStG
§ Pauschalierung LSt - Anwendung
- Geldleistungen vorrangig in § 40 (1), 40a, 40b
- Sachbezüge vorrangig § 40 (2) EStG suchen!
Pauschalierung Direktversicherung
- 20%ige pauschale LSt
- § 40b (1) + (2) EStG i.V.m. LStR 40 b (1)
- max. durchschnittlich 1.752 EUR pro Jahr und AN,
einzelne AN nicht über 2.148 € - übersteigende Beträge individuell bei AN versteuert
- nur beim ersten Arbeitsverhältnis !
Vorauss. Pauschalierung Direktversicherung
→ Verträgen, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen
→ nicht kapitalgedeckte betriebl. Altersvorsorge in eine Pensionskasse
Pauschalierung Gruppenunfallversicherung
- 20%ige pauschale LSt
- § 40b (3) EStG i.V.m. LStR 40 b (2)
- durchschn. max. 100 EUR pro Jahr und AN
(ACHTUNG: Freigrenze; erhöht m.W. ab 2020)
Vorauss. Pauschalierung Pensionskassen
Verträgen, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen
Pauschalierung Persnionskassen
- 20%ige pauschale LSt
- § 40b EStG, § 4c EStG i.V.m. LStR 40 b (1)
- AG Vertrag mit Pensionskasse für den AN
Pauschalierung Pensionsfonds § 19 (1) Nr.3 EStG
§ 19 (1) Nr.3 EStG
Pauschalversteuerung ist nicht bei laufenden Zahlungen, aber verpflichtend bei Sonderzahlungen, die in § 19 (1) Nr. 3 näher definiert werden, mit 15%; es handelt sich nicht um ein Wahlrecht, sondern um eine verpflichtende Regelung (der Arbeitgeber „hat“ 15% abzuführen). (§ 40b (4) EStG)
Pauschalierung Persnionszusage mit Persionsrückstellung
KEINE pauschale LSt. mgl
§ 6a EStG
Handhabung Persionzusage mit Pensiosrückstellung LSt
§ 6a EStG
- bilanziell gewinnmindernde Rückstellung für den zukünftigen Anspruch
- Abschluss einer Rückdeckungsversicherung durch AG möglich
(Gegenwert als Forderung auszusweisen → Erhöhungen gewinnerhöhend in Bilanz ) - LSt. AN, erst wenn Leistung tatsächlich erfolgt
Folge für AN bei Persionszusage mit Pensionsrückstellung
LSt AN → wenn Leistung tatsächlich erfolgt
⇒ nachträgliche Einkünfte aus § 19 EStG
Pauschalierung sonstiger Bezüge nach § 40 (1) EStG bei…
sonstigen Bezügen in einer großen Zahl von Fällen (>= 20 AN)
oder
Nacherhebung von LSt in einer großen Zahl von Fällen,
weil AG LSt nicht vorschriftsmäßig einbehalten hat
(LSt-Außenprüfung)
wann keine Pauschlierung sonstiger Bezüge gem. § 40 (1) EStG
soweit der sonstige Bezug je AN > 1.000 EUR je Kalenderjahr
Pauschalierung bei kurzfristiger Beschäftigung - §?
§ 40a (1) EStG
Pauschalierung bei kurzfristiger Beschäftigung § 40a (1) EStG
- 25%ige pauschale LSt
- gelegentliche Beschäftigung: max. 18 zusammenhängende Tage dauernde Beschäftigung
(unterbrechung nur durch Sonn- und Feiertage - während Beschäftigungsdauer durchschnittlich max. 120 € pro Tag
(in Fällen von akutem, unvorhergesehenen Bedarf dürfen 120 € pro Tag auch überschritten werden § 40a (1) Nr. 2 - durchschnittlicher Stundenlohn max. 15 €
(§ 40a (4) Nr. 1 EStG)
Wofür Pauschale LSt. 20%
Direktversicherung
Gruppenunfallversicherung
LSt. - Trinkgelder
§ 3 Nr. 51 EstG
unbegrenzt steuerfrei
Steuerfreie Lohnbestandteile
- Trinkgelder
- Zukunftssicherung
- Zuschüsse zu den Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit bei Verkehrsmitteln des öffentl. Personennahverkehrs im Linienverkehr
- betriebliche Datenverarbeitungsgeräte
- Pauschale Fehlgeldentschädigungen
- Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Erstattung von beruflich veranlassten Reisekosten und Umzugskosten des AN
LSt.befreiung Abfindung und Heirats-/Geburtsbeihilfe?
ab 2006 nicht mehr steuerfrei
immer steuerpflichtig
LSt. - Zukunftssicherung
§ 3 Nr. 62
steuerfrei max. bis zur Beitragsbemessungsgrenze
AG-Anteil zur Sozialversicherung
LSt. Zuschüsse zu den Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit - ÖPNV
§ 3 Nr. 15 EStG
steuerrfrei:
Zuschüsse zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu den Aufwendungen des AN für Fahrten mit ÖPNV (Ohne Luftverkehr) zwischen Wohnungen und der ersten Tätigkeitsstätte
aber Pauschalierung möglich:
§ 40 (2) S.2 Nr.1 EStG
§ 40 (2) S. 2 Nr.2 EStG
Pauschle LSt. Zuschüsse ÖPNV - § 40 (2) S.2 Nr.1 EStG
15% pauschale LSt
soweit mögliche Werbungskostenabzug des AN nicht überschritten
Pauschle LSt. Zuschüsse ÖPNV - § 40 (2) S.2 Nr.2 EStG
25% pauschale LSt.
wenn Werbungskostenabzug beim AN nicht gekürzt
Lst.befreiung nach § 3 Nr. 15 EStG
Zuschüsse des AG
- zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu den Aufwendungen des AN für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Ohne Luftverkehr) zwischen Wohnungen und der ersten Tätigkeitsstätte
- zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn für die Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (also nicht begrenzt auf Fahrten zw Whg und erster Tätigkeitsstätte!)
- Gleiches gilt, wenn nicht Zuschüsse gezahlt werden zu diesen Aufwendungen, sondern der AN aufgrund des Dienstverhältnisses solche Fahrten unentgeltlich oder verbilligt in Anspruch nehmen kann.
o. g. Beträge mindern die abziehbaren Werbungskosten nach §9 (1) s.3 Nr.4, also die Entfernungspauschale. Ausnahme §40 (2) Satz 2 Nr.2 - unentgeltliche oder verbilligte Sammelbeförderung des AN oder für andere betriebliche Fahrten mit einem vom AG gestellten Beförderungsmittel, wenn die Sammelbeförderung für den betrieblichen Einsatz des AN notwendig ist
LSt. Kindergartenzuschuss für nicht schulpflichtige Kinder
§ 3 Nr. 33 EStG
steuerfrei
in voller Höhe der geleisteten Kindergartenbeiträge möglich
keine Gehaltsumwandlung möglich, da “zusätzlich … erbrachte Leistung des AG” notwendig
Vgl. ergänzend für Leistungen an Dienstleister im Zusammenhang mit Vermittlung von Betreuungsleistungen die Regelung in § 3 Nr. 35 EStG
LSt. betriebliche Datenverarbeitungsgeräte
§ 3 Nr. 45 EStG
steuerfrei
Erlaubnis private Nutzung von
betriebliche Datenverarbeitungsgeräte und Telekommunikationsgeräte
Zu beachten bei privater Nutzung betrieblicher Datenverarbeitungsgeräre LSt
nur Nutzung steuerfrei
Übertragung des Eigentums durch (verbilligten) Verkauf nicht steuerfrei!!!
unentgeltlichen oder verbilligten Übereignung an AN - Pauschalbesteuerungsregelung in §?
§ 40 (2) S.1 Nr.5 EStG).
LSt. Pauschale Fehlgeldentschädigungen
R 19.3 Abs. 1 Nr. 4 LStR Umkehrschluss
steuerfrei wenn max. 16 EUR/Monat
LSt. Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
§ 3b EStG (immer nachschlagen)
steuerfrei:
25% Zuschlag bei Nachtarbeit
50% Zuschlag bei Sonntagsarbeit
125% Zuschlag bei Feiertagsarbeit
150% Zuschlag in besonderen Fällen gem. Nr. 4
beachte abweichende Zeitenregelung gem. § 3b (3)
LSt Erstattung von beruflich veranlassten Reisekosten und Umzugskosten des AN
§ 3 Nr. 16 EStG
steuerfrei nur soweit beruflich veranlasst
nur soweit diese beruflich veranlasst waren • bei Mehraufwendungen für Verpflegung und Fahrkosten mit eigenem Kfz max. die gesetzlichen Pauschalen • bei Mehraufwendungen für betriebliche Fahrten, soweit sie tatsächlich anfallenden Mehraufwendungen nicht überschreiten Beispiel Das Kraftfahrzeug eines Arbeitnehmers verursachte nachweislich Aufwendungen pro Kilometer von 0,45 €. Der Arbeitnehmer fährt mit seinem Fahrzeug auf Veranlassung des Arbeitgebers 1.200 km und erhält dafür pro km 0,40 €, insgesamt also 480 €. Die Erstattung durch den Arbeitgeber ist gem. § 3 Nr. 16 EStG steuerfrei. Die tatsächlichen Mehraufwendungen pro Kilometer von 0,05 € kann der Arbeitnehmer als Werbungskosten abziehen. • Höhe der abziehbaren Reisekosten eines Arbeitnehmers: seit 1.1.2014 explizit im Gesetz geregelt (= also sämtliche Aussagen in früher gedruckten Literaturbeiträgen seitdem überholt!!), und zwar: für Reisekosten in § 9 (1) Nr. 4a EStG für Verpflegungsmehraufwand in § 9 Abs. 4a EStG. Das Thema „Reisekosten/Verpflegungsmehraufwand“ ist, weil vor gerade mal wenigen Jahren neu geregelt, für Prüfer sicherlich besonders interessant!
LSt. private Nutzung betrieblicher Fahrräder
§ 3 Nr. 37 EStG
steuerfrei
seit 2019
Voraussetzung: dass es sich nicht um Kraftfahrzeuge handelt (=also ohne Motoren!)