FM Flashcards
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht
- Grundschuld
- Hypothek
Was bedeutet fiduziarisch?
Was bedeutet fiduziarisch?
forderungsgebunden
abstrakt
Was bedeutet akzessorisch?
forderungsgebunden
Darlehensarten
Fällligkeitsdarlehen
Tilgungsdarlehen
Annuitätendarlehen
Nachrangdarlehen
Vertragsarten
formfrei - keine bestimmte Form
schriftliche Verträge- bedürfen Schriftform - z.B. Bürgschaften
Beglaubigung
Beurkundung
Beurkundung in Zusammenhang mit Darlehen
Eintragung Grundschuld
nortariell
Eigentümer ist sofortiger Zwangsvollstreckung unterworfen
mit 10 % Zinsen + ggf. Zusatzzinsen 10 %
= Sicherung für Kreditgeber
Darelhen günstig bekommen
lange LZ
Zinsfestschreibung nur für 5 Jahre
Bank will sich nicht nur in Höhe Darlehen sondern auch
hinsichtlich Zinsen absichern
(inkl. Kosten bei Zwangsveräßerung u.a.)
Grundpfandrecht an unbeweglichen Sachen
Grundpfandrecht
Eigentümer = unmittelbarer Besitzer Gläubiger = mittelbarer Besitzer
Verpfändung durch:
- Grundschuld
- Hypothek
Was bedeutet fiduziarisch bei Grundschuld?
Was bedeutet fiduziarisch bei Grundschuld?
NICHT forderungsabhängig
Grundschuld bleibt bestehen auch wenn Darlehensschuld (teils) getilgt
Grundschuld kann erneut belastet werden = freie Masse =Aufstockung möglich
also erneut als Sicherung herangezogen werden
(“Badezimmer”-Fall)
Was bedeutet akzessorisch bei Grundschuld?
forderungsabhängig
auch wenn Darlehen (teils) getilgt kann dann Hypothek nicht aufgestockt werden
Sicherung gilt nur für Höhe der (restlichen Darlehensschuld)
(was getilgt = nicht mehr abgesichert)
siehe auch Eigentümer-Grundschuld
Eigentümer und Besitzer bei Grundschuld
Eigentümer ≙ Hauseigentümer (Darlehensnehmer)
Eigentümer ≙ unmittelbarer Besitzer
Bank ≙ mittelbarer Besitzer
Kreditsicherungsinstrumente
Kreditsicherungsformen
- Grundpfandrecht
- Sicherungsübereignung
- Zession/Abtretung
- Avalkredit (Garantie/Bürgschaft)
- Zinscap
- Zinsfloor
- Collar/Forwad-Rate-Agreement
Was ist Sicherungsübereignung?
Was ist Sicherungsübereignung?
= Kreditsicherungsinstrument
Sicherungsübereignung - Bestandteile
Sicherungsübereignung - Bestandteile
(bei Investgütern wie z.B. Maschinen kein Grundpfandrecht möglich, also SicherungsÜE)
- *1. Darlehensvertrag**
- Darlhensart
- Zinsen
2. Sicherungsübereignungsvertrag
= Besitzkonstitut
Eigentum an z.B. Maschine geht an Bank
Bank = fiduziarische Eigentümerin = treuhänderische Eigentümerin
für Laufzeit, danach Rückübertragung Eigentum durch Bank
3. Leihvertrag
Bank leiht Darelehensnehmer die Maschine
über DarlehensLZ (kostenfrei)
Was bedeutet treuhändischer Eigentümer
Was bedeutet treuhändischer Eigentümer?
= fiduziarischer Eigentümer
“zu treuen Händen” über Laufzeit, danach Übergang zurück auf Darelehensnehmer
Was bedeutet Besitztkonstitut?
Was bedeutet Besitztkonstitut?
Übergang des Eigentums an Invest’gut geht an Kreditgeber über
für LZ des Darlehens
Rückübertragung des Eigentums durch Kreditgeber nach Rückzalung
Kreditgeber wird fiduziarischer eigentümer
(o. a. treunhänderischer Eigentümer)
Wer ist Eigentümer, Wer Besitzer bei Sicherungsübereignung?
Besitz/Eigentumsverhältnis bei Sicherungsübereignung
Kreditgeber = Eigentümer
unmittelbarer Wer Besitzer = Kreditnehmer
mittelbarer Besizter = Kreditnehmer
Risiken für Gläubiger bei Sicherungsübereignung
ca. min 1:10:41 Kreditsicherung T2
Zession
Zession
offene / stille Zession
Mantelzession
Übergang mit Ünergabe RE-Kopie
Globalzession
mit Kauf des Kunden geht Forderung zur Sicherung des Kontokorrentkredites an die Bank über
Übergabe Rechnungskopien nur deklaratorisch
sittenwidrig wenn nicht eingeschränkt durch z.B. Kundenkreis A-L oder Nach Gebiet
Aval Kredit
keine Geldleihe sondern Kreditleihe
(es fließt kein Geld)
Garantie = nicht forderungsabhänig fiduziarisch (abstrakt)
Bürgschaft = forderungsabhängig = akzessorisch
Investitionsrechnung
Arten
Investitionsrechnung - Arten
Statische Investitionsrechung
- Kostenvergleichsrecchnung
- Gewinnvergleichsrechungung
- Rentabilitätsvergleichsrechung
- Amortisationsrechnung
Dynamische Investionsrechnung
- Kapitalwertmethode
-
Annuitätenmethode
(Unterform der Kapitalwertmethode) - dynamische Amortisationsmethode
- Interne Zinsfußmethode
Was ist der Euribor?
Euribor
EUR = Währung
IB = inter bank
OR = Offert Rate
durchschnittszinsatz der europäischen Banken
1-Monats-/2-Monats-/...6-Monats-/…-Euribor
Was bedeutet 6-Monats-Euribor
alle 6 Monate wird Verzinsung mit Euribor abgeglichen
und für weitere 6 Monate angepasst
Zins-CAP
Zins-CAP
Absicherung bei variabler Verzinsung Darlehen
Absicherung gehen steigende Zinsen bei Euribor-basierter Darlehensverzinsung
Zins-Floor
Zins-FLOOR
Sicherungsinstrument bei Finanzanlage mit variabler Verzinsung
Absicherung gegen fallende Zinsen bei Euribor-basierter Verzinsung
Mindestzinssatz des FLOORS wird gezahlt
keine Zahlung von Negativzinsen
Zins-COLLAR
Zins-COLLAR
koppelt CAP + FLOOR
Zins-SWAP
Zins-SWAP
Wechsel der Verzinsung von variabel zu Fest
(und andersherum)
Tausch der Verzinsung mit SWAP-Partner
Grundverträge bleiben unberührt
Ordentliche Kapitalerhöhung
Ordentliche Kapitalerhöhung
(= Kapitalerhöhung gegen Einlage)
Kapitalerhöhung gegen Einlage
Ausgabe vinkulierter Namensaktien zum Nennwert zzgl. Agio
- EK-Erhöhung durch Ausgabe neuer (junger) Aktien
- vinkulierte Namensaktien = Auf Namen der Gesellschaft Aktionärs
- Eigentumsübetragung abhängig von Zustimmng der AG
vinkulierte Namesaktien
vinkulierte Namensaktien
auf Namen der Gesellschaft Aktionärs
Eigentumsübetragung abhängig von Zustimmng der AG
Voraussetzung ordentliche Kapitalerhöhung
Voraussetzung ordentliche Kapitalerhöhung
Zustimmung 3/4-Mehrheit des Grundkapitals
Wandelschuldverschreibung
Wandelschuldverschreibung
Form der Anleihen
wie bei normaler Anleihe:
durch Zinskupon
begrenzte Laufzeit
Nennwert
zusätzlich: Wandlungsrecht für Besitzer
Was bedeutet Wandel bei Wandelschuldverschreibung?
Was bedeutet Wandel bei Wandelschuldverschreibung?
währen LZ
umtausch der Wandelanleihe in bestimmte Zahl an Aktien des Emmitenten
zu festgesetzem Preis
Wechsel Gläubigerposition in Teilhaberposition
Voraussetzung Wandelschuldverschreibung
Voraussetzung Wandelschuldverschreibung
bedingte Kapitalerhöhung
Tyische stille Beteiligung
Tyische stille Beteiligung
vertragliche Vereinbarung AG - Kapitalgeber
über Einzahlung Einlage
Einlage geht in Vermögen der AG
Gesellschafter Verhältnis aus Firma nicht ersichtlcih
keine Beteiligung an St.Res.
Prozentuale Gewinnbeteiliung (keine feste Verzinsung)
Verlustübernahme abhängig von Vertragl. Vereinbarung
Bei Beendendigung Rückzahlung zu Nominalwert an Geldgeber
keine Mitunternehmereigenschaft
Wie Stärkung EK / Pos. Passivseite?
Wie Stärkung EK / Pos. Passivseite?
- Ordentliche Kapitalerhöhung
- Wandelschuldverschreibung
- Typische stille Beteiligung
Wirkung ordentl. Kapitalerhöuhung
Wirkung ordentl. Kapitalerhöuhungunmittelbare EK-Erhöhung durch:
- Ausweis im gezeichnetem Kapital (Nennwert) und
- Kapitalrücklage (Agio)
Wirkung Wandelschuldverschreibung auf EK
Wirkung Wandelschuldverschreibung auf EK
zunächst (zeitl. begrenzte) Kreditaufnahme
Anleihen, davon konvertibel
Kapitalrücklage (Agio)
Umwandlung in EK nach erfolgtem Umtausch (unbefristet überlassenes)
EK (gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage)
Wirkung typ. stille Beteilung auf EK
Wirkung typ. stille Beteilung auf EK
typ. stille Beteiligung = Fremdkapital(“sonst. Verbindlichkeiten)
Bilanzanalytische Behandlung als EK, wenn
Erfolgsabhängige Vergütung
Teilnahme am Verlust bis zur vollen Höhe
Langfristikeit der Kap.Überlassung (min. 5 Jahre)
Nachrangabrede
Voraussetzung: typische Stillte Beteilung bilanzanalytisch zum EK
Voraussetzung für typische Stillte Beteilung bilanzanalytisch zum EK
- Erfolgsabhängige Vergütung
- Teilnahme am Verlust bis zur vollen Höhe
- Langfristikeit der Kap.Überlassung (min. 5 Jahre)
- Nachrangabrede
Was beutet/beinhaltet Nachrangabrede
Nachrangabrede
Nachrangigkeit der Forderung bei Insolvenz/Liquiditationsfalls
gegenüber allen Gläubigern
Mezzanine Finanzierung - Arten
Mezzanine Finanzierung
typ. stille Beteiliung
Nachrangdarlehen
Genusschein (Option)
Annuität mittels Vervielfältiger auf CAP-Prämie ermitteln
Annuität der CAP-Prämie ermitteln
verteilt Kosten auf die Laufzeit entsprechend vorgegeben Zinssatz
Bsp. Prämie zu Beginn Kredit 26.730 EUR (Kapitalwert)
Zinssatz 6% p.a, LZ 3 Jahre
26.730 EUR x KWF 6%, 3J = 26.730 EUR x 0,374110 = 10.000 EUR p.a.
Maximal Zinsatz für Zins-CAP ermitteln
Maximal Zinsatz für Zins-CAP ermitteln
Maximaler Zinssatz @% den bereit zu zahlen
./. Euribor bei Vertragsabschluss @ %
./. Marge der Bank @%
./. CAP-Prämie @%_______________________
= Maximaler Zinsatz Euribor
Bsp.
Zielzinsatz
Genusschein / Option
Genusschein / Option
Zusatzbeteiligung
Gutzle oben drauf dafür dass ich Mezzanine bekomme
Anleihe
Anleihe = Schuldverschreibung
Anleihe wird gekauft = Geld ist Kredit an AG
Anleihenbesitzer = Gläubiger (!)
verbrieft mit festem Zinssatz
Rückzahlung bei Ende der Laufzeit Anleihe garantiert
Anleihe kann verkauft werden
Unterschied Aktionär - Anleiheninhaber
Aktionär:
- Anteilseigner, direkt beteiligt (nicht operativ)
- Gewinnbeteiligung (Ausschüttung, Dividende)
- Kursgewinne/-Verluste vom Aktienmarkt
Anleiheninhaber:
- ist Geldgeber = Gläubiger, nicht beteiligt
- bekommt vertragliche Verzinsung
- bekommt eingezahltes Geld sicher zurück
Anleiheninhaber vorrang vor Aktionär bei Insolvenz
Annuitätendarlehen
Annuitätendarlehen
- *Belastung = Annuität gleichbleibend**
- *Zinssatz p.a. fix** (Berechnung von Restschuld p.a.)
- *Zinsbelastung fällt, Tilgungsanteil steigt**
(deshalb: Tilgung um ersparte Zinsen)
Bsp.
Darlehen 100.000 €, Annuität: 5%, Zinsen 2 %, Tilgung 01 3%
01 Schuld: 100.000 € Zinsen: 2.000€ Tilgung: 3.000 € Annuität 5.000 €
02 Schuld: 97.000 € Zinsen: 1.940 € Tilgung: 3.060 € Annuität 5.000 €
03 Schuld: 93.940 € Zinsen: 1.879 € Tilgung: 3.121 € Annuität 5.000 €
Tilgungsdarlehen
- *Tilgungsdarlehen**
- (Ratendarlehen)*
Tilgung gleichbleibend
Zinssatz p.a. fix (Berechnung von Restschuld p.a.)
Zinsbelastung fällt, Belastung (Annuität) fällt
Bsp.
Darlehen 100.000 €, Tilgung 3000 EUR, Zinsen 2 %
01 Schuld: 100.000 € Zinsen: 2.000€ Tilgung: 3.000 € Belastung: 5.000 €
02 Schuld: 97.000 € Zinsen: 1.940 € Tilgung: 3.000 € Belastung: 4.940 €
03 Schuld: 94.000 € Zinsen: 1.880 € Tilgung: 3.000 € Belastung: 4.880 €
Nachrangdarlehen
Nachrangdarlehen
**Mezzanine-Darlehen
Darlehen von Dritten
höher verzinst da Kreditgeber volles Risiko
ist FK aber für Analyse zu EK gezählt**
Kostenvergleichsrechnung
Kostenvergleichsrechnung
Fixe Kosten Kf
- kalk. Abschreibung [WBW-Restwert)/ND]
- kalk. Zinsen [AK+Restwert)/2 x i]
- sonstige Fixkosten
+ variable Kosten Kv
- Kapazität in Stk. x kv
= Kosten gesammt K
Gewinnvergleichsrechung
Gewinnvegleichsrechnung
Kapazität in Stück x VP
./. K
= Gewinn
Amortisationsrechung
Amortisationsrechung
ta = (AK-Restwert)/durchschn. Jahresrückfluss + kalk. Abschr.
Vergleichen, welche Jahr die geringere Amortisationszeit<br></br>(vorgabe der Soll-Amortisation beachten)
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Kap.Rent. = Gewinn + kalk. Zinsen x 100
durchschn. geb. Kapital
Berechnung durchschnittl. gebundenes Kapital
Berechnung durchschnittl. gebundenes Kapital
- *(AK + Restwert)**
- *2**