KLR C - Verrechnung der Kosten auf die Leistung Flashcards
Kalkulationsverfahren Kostenverrechnung
- Divisionskalkulation
* Einproduktfertigung* - Äquivalenzziffernkalkulation
* Sortenfertigung* - Zuschlagskalkulation
* Mehrproduktfertigung* - Handelskalkulation
Ziel Kalulationsverfahren der Kostenverrechnung
gesamte Kosten, volle Kosten pro Stück/Leistungseinheit kalkulieren
→ Basis für die Preisfindung
Wozu zählen die klass. Kalkulationsverfahren?
System der Vollkostenrechnung
Einteilung Divisionskalkulation
- Einstufige Divisionskalkulation
- Mehrstufige Divisionskalkulation
Einstufige Divisionskalkulation
nur die Gesamtleistungsmenge und die Gesamtkosten der Periode bekannt
⇒ Stückkosten durch einen Rechenschritt (= einstufig).
Kosten/Leistung
Mehrstufige Divisionskalkulation
In Betrieben in denen
- fertige oder teilfertige Leistungen auf Lager gehen (Bestandsveränderungen)
oder
* Eigenleistungen erstellt
⇒ diesen bestimmte Kosten nicht zugerechnet
Vertriebskosten (erst bei Absatz/Vertrieb)
allgemeine Verwaltungskosten (erst nach Herstellung)
Bsp. Schema Mehrstufige Divisionskalkulation
Materialkosten 900.000 €
+ Fertigungskosten 300.000 €
= Herstellkosten 1.200.000 €
+ VerwVertrK 160.000 €
= Selbstkosten 1.360.000 €
Aufgabe - mehstufige Divisionskalkulation
Äquivalenzziffernrechnung/-kalkulation - Einteilung
Kostenverursacher/-relation Kostengröße Typus
1 1 = einfach/einstufig
2 2 = zweifach/zweistufig
3 3 = dreifach/dreistufig
…
2 1 = kombinierte/einstufig
⇒ beide Relation Multplikator “kombiniert”
⇒ aus 2 Realtionen eine kombinierte Relation
Einstufige Äquivalenzziffernrechnung
wenn nur eine Gesamtkostengröße und nur eine Kostenrelation
Sorte ÄZ Menge RE KSorte k
10 mm 1 8.000 St. 8.000 x 2,50 20.000 € 2,50 € 20 mm 2 10.000 St. 20.000 x 2,50 50.000 € 5,00 €
28.000
Menge x ÄZ = RE
- *Gesamtkosten : RE = Verrechnungssatz**
70. 000 € : 28.000 RE = 2,50 €/RE
Verrechnungssatz x RE = Sortenkosten
Verrechnungssatz x ÄZ = Sortenstückskosten
Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung
- Gesamtkosten differenziert für mehrere Kostenarten oder Kostenstellen bekannt
- mehrere Kostenrelationen ergeben sich für die Produktsorten
- Kostenrelationen lassen sich eindeutig den verschiedenen Kostengrößen zuordnen
(z. B. Materialkosten = Materialeinsatz, Fertigungskosten = Fertigungszeiteinsatz) - sachliche Verknüpfung ist in Prüfungsaufgaben i.d.R. “augenfällig”
► Rechnung mehrfach / mehrstufig
* erst Materialkosten / Sorte * dann Fertigungskosten / Sorte * am Ende einzelne Stufen/Sorte aufaddieren
Der Gartenzwergfall
Vorgehen bei mehrstufiger Äquivalenzziffernrechnung
Letzlich wie bei einstufiger ÄZR
- Äquivalenziffern je Stufe bestimmen
- erst Kosten Stufe 1 (Materialkosten)/Sorte
- dann Fertigungskosten / Sorte
- am Ende einzelne Stufen/Sorte aufaddieren
Beispiel: “Gartenzwergfall”
Kombinierte ÄZ-Rechnung
- unterschiedliche Anzahl der Kostenrelationen und -größen
(z.B. 2 Kostenrelationen zu 1 Gesamtkostengröße) - Kostenrelationen durch Multiplikation zu einer gemeinsamen Kostenrelation kombinieren.
(kombinierte Kostenrelation) - Mit kombinierten Äquivalenzziffer dann einfache bzw. einstufig rechnen
Hinweis:
Niemals die Kostenrelationen addieren! Nur durch die Multiplikation bleiben die Relationen untereinander erhalten (=”multiplikativ”).
Einzelkosten sind …
direkt dem einzelnen Produkt zurechenbar