Heteroaromaten Synthesen II Flashcards

1
Q

Oxetan

A

Intramolekular mit OH-Gruppe das endständige Halogen eliminieren

Paterno-Büchi

2+2 Cycloaddition des Hochtemperatur Anhydrids der Essigsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Azetidine

A

Staudinger Reduktion

Staudinger Reaktion (Ist 2+2 Cycloaddition)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Thietane

A

(1,3 Dihalogenpropan + Thioharnstoff)

1,3-Dibrompropan+Natriumsulfid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Furan (7x)

A

Gold (III) Katalyse

Jones Oxidation (3,4)

Über Furfural (2)

Feist-Benary (2,3,4)

Paal-Knorr (2,5)

Tsuji (2,3,4)

Negishi und Rosenthal Reagenz (Alkine)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Benzofuran

A

Sonogashira

Heck

Perkins Umlagerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pyrrol (6x)

A

Aus Furan in Anwesenheit von SiO2 oder Al2O3 mit NH3

Paal-Knorr (2,5)

Knorr-Pyrrol (2,3,4,5)

Hantzsch (2,3,5 oder 2,3,4)

Van Leusen (3,4)

Negishi und Rosenthal Reagenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Indol (9)

A

Fischer

Sommelet-Hauser Umlagerung

Bischler

Reissert

Larock

Bertoli

Nenitzescu

Madelung

Fürstner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Carbazol

A
  1. Fischer Indol mit Cyclohexanon
  2. Aromatisieren

Cu-Synthese

Rhodium katalysierte Synthese mit Martins Sulfuran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Thiophen (7x)

A

Paal-Knorr (2,5)

Hinsberg (3,4)

Gewald (2,3,4,5)

Mit Butadiin (2,5 mit TMS)

Alkine mit Negishi- oder Rosenthal Reagenz

Butan + S bei 560 Grad (Großtechnisch)

Volhardt-Erdmann (Erste Synthese!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Benzothiophen

A

Chloraceton + Orthothiobenzaldehyd -> Keton in 2

Chloraceton + Thiophenol -> Methyl in 3

Sonogashira

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Imidazol

A

Bredereck

Marckwald

Benzimidazol herstellen, dann mit KMnO4 zum Imidazol oxidieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pyrazol

A

1,3 Diketon + Hydrazin

Alkin Keton + Hydrazin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Benzimidazol

A

Phenylendiamin + Ameisensäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Triazol

A

Click Chemie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Thiazol

A

Hantzsch-Thiazolsynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1,2,5-Oxadiazol

A

Dioxim + H2O2

Diketoazid + Nitroverbindung

17
Q

Benzo-1,2,5-Thiadiazol

A

Phenylendiamin + SO2Cl2

18
Q

Pyridin Synthese (7x)

A

Vollhardt Bönnemann

Hantzsche Dihydropyridinsynthese

Kröhnke (1,3,5)

Boger

Ciamician Dennstedt

Tschitschibabin Pyridin Synthese

Über Sn ANRORC mit Pyrylium

19
Q

Chinolin

A

Doebner

Skraup

20
Q

Isochinolin

A

Bischler-Napieralski-Reaktion

Pictet-Spengler-Reaktion

21
Q

Chromon

A

Simonis-Chromon-Synthese

Baker-Venkataraman

22
Q

Benzotriazole

A

Phenylendiamin + Salpetrige Säure -> Diazoniumsalz, wird im sauren zum Triacen

23
Q

Tetrazole

A

Natriumazid + Nitril (1,3 Dipolare Cyclo-Addition)

24
Q

Pentazole

A

Diazoniumsalz + Azid

25
Pyridine mit Katalysatoren herstellen.
Entweder über katalytisches Reforming oder: Dealkylierung von alkylierten Pyridinen, die als Nebenprodukte in gängigen industriellen Synthesen anfallen. Die Dealkylierung verläuft entweder oxidativ mit Luft am Vanadiumoxid-Katalysator, durch Dampfdealkylierung am Nickelkatalysator oder durch Hydrodealkylierung am Silber- oder Platinkatalysator. Hierbei sind Ausbeuten an Pyridin von bis zu 93 % am Nickelkatalysator möglich.
26
Synthese eines Heteroaromaten wie Arsabenzol
Eine Synthese für die Grundkörper mehrerer Heterobenzole wurde ausgehend von Trihalogeniden (X = Cl, Br) der Elemente der 15. Gruppe des Periodensystems (E = P, As, Sb, Bi) beschrieben. Phosphabenzol (E = P) und Arsabenzol (E = As) konnten so als destillierbare Flüssigkeiten erhalten werden. Auch Stibabenzol (E = Sb) wurde erhalten, es ist jedoch eine labile Substanz, die bei Raumtemperatur schnell polymerisiert. Hingegen konnte Bismabenzol (E = Bi) nicht in Substanz isoliert, jedoch spektroskopisch und durch gezielte Derivatisierung nachgewiesen werden.
27
Oxazol
Van Leusen Oxazol Synthese
28
Sn ANRORC
Addition of the Nucleophile, Ring Opening and Ring Closure
29
Zincke-Reaktion
Ist praktisch eine Sn ANRORC -> Gut um Phenylendiamin herzustellen für Synthesen.
30
Phenylendiamin herstellen
Zincke-Reaktion Nitroanilin reduzieren zu Phenylendiamin
31
1,4-Dioxan
Diethylenglycol mit Säure umsetzen