F/B Flashcards
F(-I)
Schiemann-Fluorierung
Reaktionsgleichung
F(-I)
Schiemann-Fluorierung
Mechanismus
F(-I)
Schiemann-Fluorierung
Zu was ist diese Reaktion die Alternative?
Sandmeyer-Reaktion
F (-I)
Swarts-Reaktion
Reaktionsgleichung
F (-I)
Swarts-Reaktion
Mechanismus
Mit welchen weiteren Elementen kann die Swarts-Reaktion durchgeführt werden?
Aluminium
Chrom
Silber
Thallium
Quecksilber
Zink
Zirkoniumfluoride
F (-I)
Finkelstein-Reaktion
Reaktionsgleichungen
B (III)
Hydroborierung
Wozu dient diese Reaktion?
Mache aus einem Alken einen Alkohol (Anti-Markovnikov-Produkt)
B (III)
Hydroborierung
Mechanismus
B (III)
Hydroborierung
Was ist der Grund für die Selektivität bei der Hydroborierung?
Minimierte 1,3-Allylspannung in der reaktiven Konformation
B (III)
Hydroborierung
Wie sieht der ÜZ aus?
B (III)
Narasaka-Prasad-Reduktion
Welches Produkt bildet sich?
1,3-Induktion zum syn-Diol
B (III)
Narasaka-Prasad-Reduktion
Mechanismus
B (III)
Evans-Saksena-Reduktion
Welches Produkt bildet sich?
1,3-Induktion zum anti-Diol
B (III)
Evans-Saksena-Reduktion
Mechanismus
B (III)
Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion
Reaktionsgleichung
B (III)
Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion
Übergangszustand
B (III)
Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion
Wie stellt man den Katalysator her?
Wozu führt man die Finkelstein Reaktion durch? (Warum würde man sich mit der Swarts Reaktion abmühen?)
Die Reaktion wird vor allem zur Gewinnung von Iodalkanen eingesetzt, da diese auf Grund der geringen Reaktivität desIodsnicht durch direkteHalogenierungvonAlkanenhergestellt werden können. Die Reaktion wird inAcetonals Lösungsmittel durchgeführt, da sich zwarNatriumiodid, nicht aberNatriumchloridoderNatriumbromiddarin löst. Dadurch kann die Richtung der reversiblen Reaktion zu den Produkten hin verschoben werden.
Evans Saksena ÜZ
Narasaka–Prasad ÜZ
F (-I)
Elektrofluorierung Simons Prozess
Reaktionsgleichung