Physiologie und Anatomie des Herzens Flashcards
Arterie
=Schlagader
Leitet Blut immer vom Herzen weg
Meist Sauerstoffreiches Blut
Vene
Leitet Blut immer zum Herzen zurück
Meist Sauerstoffarmes Blut
Kapillare
Haarfeines Blutgefäß
Gasaustausch mit umgebenden Körperzellen
Aorta
= Körperhauptschlagader
Enthält gesamtes Blut aus linker Herzkammer und leitet es in den Körper weiter
Obere und untere Hohlvene
Zwei große Venen
Sammeln Blut aus oberen und unteren Körperabschnitten und leiten es in den rechten Vorhof
Wo liegt das Herz
In der Mitte des Thorax = Mediastinum
Befindet sich zwischen den beiden Lungen
Beinhaltet außer Herz, Luftröhre, Speiseröhre, große Blutgefäße, Nervenbahnen, Thymus, Lymphknoten
Zu beiden Seiten von Lungen begrenzt, nach vorne vom Brustbein, nach hinten durch WS, nach unten durch Zwerchfell
Nach oben ist Mediastinum zum Hals offen
Herz von fester Hülle umschlossen = Herzbeutel = Perikard
2/3 links, 1/3 rechts
Wie ist das Herz aufgebaut?
Quergestreifte Muskulatur
Etwa faustgroß
4 Hohlräume = Zwei Vorhöfe (Atrium), zwei Kammern (Ventrikel)
Vorhöfe haben Zuflüsse aus den Venen
Ventrikel haben Ausflüsse –> Blut in Arterien
Herzwand dreischichtig
Pericard = dünne Haut die Herzkranzgefäße bedekct, außerdem Baufett und Herzmuskel (Myokard)
Myokard stärkster Abschnitt
–> unter linkem Ventrikel am dicksten
–> um Vorhöfe am Dünnsten
Auskleidung = Endokard
Mit äußerer Oberfläche des Herzens verwachsenes “inneres Blatt” des Pericards = Epicards
Was sind Herzklappen?
Vier Herzklappen
2x Segelklappen
2x Taschenklappen
Sind Ventile
Bestehen hauptsächlich aus Epithelgewebe
Segelklappen
In Öffnung zwischen Vorhöfen Und Ventrikeln
Blut kann nicht aus Ventrikeln in Vorhöfe zurückgedrückt werden
Tricuspidalklappe = zwischen rechtem Vorhof und rechtem Ventrikel = 3 Segel
Mitralklappe = zwischen linkem Vorhof und linkem Ventrikel = 2 Segel
Werden mit Fäden in Ventrikeln festgehalten –> nur in eine Richtung
Taschenklappen
An Ausgängen der Ventrikel
Blut strömt aus –> Öffnung der Klappen
Strömt Blut zurück –> Verschluss
Links Aortenklappe
Rechts Pulmonalklappe
Wie funktioniert der Kreislauf?
Rechter Vorhof Sauerstoffarmes Blut aus Hohlvenen
Weitergabe in rechten Ventrikel
Zur Lunge = Sauerstoffanreicherung
Von Lunge zum linken Vorhof: hier Sauerstoffreich –> Weitergabe linke Kammer –> von hier in Aorta –> Verteilung in Körper
Lungenkreislauf = rechter Ventrikel, linker Vorhof
Körperkreislauf = linker Ventrikel, Körper, rechter Vorhof
Was ist das Reizbildungs- und Reizleitungssystem?
Kein Signal aus dem Gehirn, eigener Taktgeber = Sinusknoten
Im oberen Bereich des rechten Vorhofs
Bildet pro Minute ca. 60-80 elektrische Impulse
Impuls durch Vorhöfe –> Kontraktion der Vorhöfe
Impuls läuft im AV-Knoten auf –> im unteren Bereich des rechten Vorhofs, nahe des Septums
Etwa 1/10 sek. nachdem AV-Knoten Impuls registriert hat, bildet er weiteren Impuls –> Übergabe an HIS Bündel
HIS-Bündel leitet Impuls durch Herzbasis
Anschließend Aufteilung in 3 Tawara Schenkel (2 im linken, 1 im rechten Ventrikel)
Tawara-Schenkel teilen sich in Purkinje-Fasern –> über diese Impuls zu den Herzmuskelzellen der Ventrikel –> Herzmuskelzellen ziehen sich zusammen
Sinusknoten = primäres Reizbildungssystem
Taktfrequenz durch Blutdruck im re Vorhof und durch veg. NS beeinflusst (Sympathikus & Parasympathikus)
Sympathikus beschleunigt HF, Parasympathikus verlangsamt
Ausfall Sinusknoten –> Übernahme durch nächsten noch funktionierenden Teil = tertiäres Reizbildungssystem
Grundsätzlich kann jeder Bereich IMpulse bilden, werden aber immer langsamer
Was ist die Refraktärzeit?
Nach Arbeit muss Zelle sich erholen
Erholungsphase = Refraktärzeit –> keine erneute Zellaktivierung möglich
Nomale Muskel- oder Nervenzellen = 1/1000 sec.
Herzzelle 1/4 sec
Alle Herzzellen gleichzeitig aktiv –> auch alle gleichzeitig refraktär –> Herzfrequenz kann nicht beliebig ansteigen
Wie schnell kann das Herz schlagen?
max. HF abhängig vom Lebensalter
maxHF = 200- Lebensalter
Was ist ein Herzzyklus allg.?
4 Teile
–> Anspannungsphase
–> Auswurfphase
=Systole
–> Entspannungsphase
–> Füllungsphase
= Diastole
Anspannungsphase
Ventrikel mit Blut gefüllt
Beginnen sich zusammen zu ziehen
BD-Anstieg in den Ventrikeln
Schließen der Segelklappen
Straff ziehen des Herzmuskels = 1. Herzton, dumpf und lang = Beginn der Systole
ca 1/10 sec., alle Herzklappen geschlossen
Arterieller BD noch höher als in den Ventrikeln
Auswurfphase
BD in den Ventrikeln > als Arterien
Blut in Ventrikeln
drückt Taschenklappen auf
Auswurf etwa des halben Blutvolumens in Ventrikeln
Ventrikeldruck sinkt wieder unter art. Druck
Blut will zurück in Ventrikel strömen, dadurch Verschluss der Taschenklappen
Segelklappen bleiben geschlossen
2. Herzton durch Schluss der Taschenklappen = heller & leiser als 1. Herzton
Entspannungsphase
Entspannungsphase = Nachlassen der Muskelspannung des Herzens
Absinken des Druckes in Ventrikeln , aber noch zu hoch um Blut aus den Vorhöfen nachfließen zu lassen
Alle Klappen geschlossen
Füllungsphase
Nach Entspannungsphase BD in den Ventrikeln etwas niedriger als in den Vorhöfen
Blut aus den Vorhöfen drückt Segelklappen auf und strömt in Ventrikel bis max. Füllung
Am Ende Kontraktion der Vorhöfe –> Zunahme Ventrikelfüllung um ca. 10%
Neuer Zyklus
Welche technischen Daten hat das Herz?
HF: 60-80 pro Minute
Herzfüllung: > 150 ml Blut pro Ventrikel am Ende der Vorhofkontraktion
Blutauswurf: ca. 80ml pro Herzschlag aus jedem Ventrikel, bei körp. Belastung bis zu 150ml
Pumpleistung: ca. 5 Liter pro Minute (=HMV)
Wie wird der Hezrmuskel mit Blut versorgt?
Eigene Blutversorgung
Blut aus Coronararterien
Herzkranzarterien zweigen kurz hinter der Aortenklappe von Aorta ab, erste Zweige der Aorta
Rechte Herzkranzarterie = RCA = versorgt rechten Herzbereich und hinteren Anteil des Septums
linke Herzkranzarterie = LCA = teilt sich nach ca. 1 cm in zwei Äste
1x Ramus circumflexus = RCX = zieht links ums Herz herum und versorgt linkes Herz
1x Ramus interventricularis anterior (RIVA) = zieht am vorderen Rand des Septums entlang und versorgt es mit Blut
Akuter Verschluss der Coronararterien = Herzinfarkt = Durchblutungsstörung des betroffenen Bereiches
Venöser Abfluss durch parallel verlaufende Herzvenen
Sammeln sich im Sinus coronarius, der in rechten Vorhof mündet
Wie entsteht der Blutdruck?
Anspannungsphase = BD Anstieg im linken Ventrikel von 5 mmHg auf 80mmHg
Mindestbd der Aorta = 80mmHg
Ventrikeldruck > Aortendruck = Blut in Aorta ausgestoßen
Aorta dehnt sich aus –> BD Anstieg Aorta
In Mitte der Auswurfphase ca. 120mmHg
Dann rascher BD Abfall im linken Ventrikel
Druck in Aorta fällt durch elastische Wände langsamer ab
Druck deutlich höher in Aorta als in linkem Ventrikel –> Aortenklappe zugedrückt –> langsame Abgabe des gespeicherten Blutes in Körper = Windkesselfunktion
Bei Druck von 80mmHg wieder Blut in Aorta
Pumpphase = systolischer BD
Entspannung = diastolischer BD
Wie wird der BD gemessen?
2 Möglichkeiten
1. Arterienpunktion = Messung des Druckes des ausströmenden Blutes
2. Riva-Rocci
Was ist ein EKG?
=Elektrokardiogramm
Messung der elektrischen Ströme des Herzens mittels Elektroden
–> EKG Kurve
P-Welle: elektrische Impulsausbreitung in Vorhöfen
P-Q-Zeit: Von Beginn der P-Welle bis zum Beginn der Q-Zacke; Erregnungsüberleitung von Vorhöfen auf Ventrikel (max. 0,2sec)
QRS-Komplex: Erregungsausbreitung in den Ventrikeln
T-Welle: Erregungsrückbildung in Ventrikeln
Je 6 Ableitungen Brustkorb und Extremitäten
Extremitätenableitungen I, II, III, aVR, avL, avF
Brustwandableitungen V1 - V6
Was erkennt man auf dem EKG?
Nur elektrische Herzströme
Aussagen über
–> HF
–> Erregungsausbreitung
–> Erregungsüberleitung von Vorhöfen in Ventrikel
–> Erregungsrückbildung
–> Herzrhythmusstörungen (Extrasystole, Vorhofflimmern)
Herz in Situ (70)
Wo liegt das Herz in Bezug auf das Thoraxskelett?
1 Truncus brachiocephalicus
2 V. brachiocephalica sinistra
3 Arcus aortae
4 Ventriculus sinister
5 Apex cordis
6 Ventriculus dexter
7 V. cava superior
8 N. phrenicus dexter
Das Herz liegt hinter dem Sternum im Mediastinum inferius zwischen den RIppenknorpeln der 2. und 6. Rippe. Es projiziert sich auf die linke Seite der Thoraxhöhle.
Vorderfläche des Herzens (71)
=Facies sternocostalis
1 Truncus pulmonali
2 Auricula sinister
3 Sulcus interventricularis anterior
4 V. cava inferior
5 Auricula dextra
6 Aorta ascendens
7 A. carotis communis sinistra
Hinterfläche des Herzens (72)
= Facies posterior
1 Truncus brachiocephalicus
2 V. cava superior
3 Atrium dextrum
4 Sinus coronarius
5 Ventriculus sinsiter
6 Atrium sinistrum
7 Vv. pulmonales sinistrae
8 A. pulmonalis sinistra
Herzhöhlen I (73)
In welcher Phase des Herzzyklus sind Pulmonal- und Aortenklappe geschlossen?
1 Lig. arteriosum
2 Valva trunci pulmonalis
3 Trabecula septomarginalis
4 M. papillaris anterior
5 Valva tricuspidalis, Cuspis anterior
6 Atrium dextrum
7 Consus arteriosus
8 A. pulmonalis dextra
Die Gefäßklappen sind während der Diastole geschlossen (Entspannung der Ventrikel)
Herzhöhlen II (74)
Welche Struktur am rechten Herzvorhof bleibt als Relikt der embryonalen Verbindung zwischen rechtem und linkem Vorhof bestehen?
1 Crista terminalis
2 Mm. pectinati
3 Ostium atrioventriculare dextrum mit Valva atrioventricularis dextra (Valva tricuspidalis)
4 Koch-Dreieck
5 Valvula sinus coronarii
6 Valvula venae cavae inferioris
7 Fossa ovalis
8 Septum interatriale
9 V. cava superior
Die Fossa ovalis, eine leichte Einbuchtung in der Wand des Vorhofs, ist ein Relikt des embryonalen Foramen ovale.
Herzhöhlen III (75)
Welche Phase des Herzzyklus ist hier dargestellt?
1 Atrium sinistrum
2 Septum interatriale
3 Valva mitralis
4 M. papillaris posterior
5 Chordae tendineae
6 Trabeculae carneae des Septum interventriculare
7 M. papillaris anterior
8 Truncus pulmonalis
Dargestellt ist die Ventrikelsystole (Kontraktion des Ventrikelmyokards)
Herzklappen (76)
1 Valva aortae
2 Valvula seminlunaris sinistra
3 Valvula semilunaris dextra
4 Valvula semiluniaris posterior
5 Valva atrioventricularis dextra (Valva tricuspidalis)
6 Cuspis anterior
7 Cuspis septalis
8 Cuspis posterior
Herzklappen werden in zwei Gruppen unterteilt: Taschenklappen (Semilunarklappen) und in Segelklappen (Atrioventricularklappen). Die beiden Semilunarklappen (Aorten- und Pulmonalklappe), die am Beginn der beiden großen Arterien liegen, regulieren den Blutfluss von den Herzkammern zu Aorta und Truncus pulmonalis. Die beiden Atrioventricularklappen (linke und rechte) liegen an der Vorhof-Kammer-Grenze
Arterien und Venen des Herzens I (77)
1 A. coronaria sinistra
2 R. circumflexus
3 V. interventricularis anterios
4 R. interventricularis anterior
5 Ventriculus dexter
6 V. marginalis dextra und R. marginalis dexter
7 A. coronaria dextra
8 R. nodi sinuatrialis
Arterien und Venen des Herzens II (78)
1 Sinus coronarius
2 V. cava inferior
3 A. coronaria dextra
4 V. cardiaca parva
5 V. interventricularis posterior und R. interventricularis posterior
6 R. posterolateralis dexter
7 V. cardiaca magna
8 R. circumflexus
Erregungsbildungs- und Erregungsleitsystem des Herzens (79)
Wie wird der Sinusknoten (nodus sinuatrialis) mit Blut versorgt?
1 Interatriales Bündel
2 Fasciculus atrioventricularis
3 Septum interatriale
4 Curs dextrum
5 Nodus atrioventricularis
6 vorderes, mittleres und hinteres Internodalbündel
7 Nodus sinuatrialis
Die Arterie, doe den Sinusknoten versorgt, geht in der Regel aus der rechten Koronararterie hervor
Karte 70
Karte 71
Karte 72
Karte 73
Karte 74
Karte 75
Karte 76
Karte 77
Karte 78
Karte 79