Pathologie des Herzens Flashcards
Koronare Herzerkrankung
= KHK
Häufigste aller Herzerkrankungen
Chronisch
Durch artherosklerotische Veränderungen der Koronararterien –> zunehmende Stenosierung der betroffenen Arterien = Koronarstenose –> Durchblutungsstörungen
Erscheinungsformen der KHK
Ohne Symptome (30%)
Angina pectoris
Herzinsuffizienz
Herzinfarkt
Plötzlicher Tod
Was ist Angina pectoris?
Verengung einer oder mehrerer Koronararterien des Herzens –> zeitweiser Sauerstoffmangel
Schmerzen im Brustkorb –> strahlen in versch. Körperareale aus
Erst bei Verschluss über 75%
Kardinalsymptom der KHK
Typischerweise ausgelöst durch körperliche Anstrengung, Kälteexposition, emotionalem Stress, häufig auch große Mahlzeiten
3 Arten: 1. stabile A. pectoris (häufigste Form)
2. instabile A. pectoris oder Crescendo-Angina
3. Prinzmetal-Angina (seltenste Form)
Stabile Angina pectoris
Häufigste und ungefährlichste Art
Unter körperlicher Belastung, typ. beim Treppen steigen oder schnellem Gehen
Symptome:
Drückende Schmerzen hinter dem Brustbein
Eventuell Schmerzausstrahlung in den linken Arm, Hals, Kiefer, Oberbauch, Rücken
Eventuell Atemnot (Dyspnoe)
Instabile Angina pectoris
Schwerste Form
Grundsätzlich gleiche Symptome wie stabile A. pectoris
Mindestens einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
- Auslösung durch psychischen Stress
- Häufiger auftretende Anfälle
- zunehmende Stärke der Symptome
- keine Reaktion durch Nitro-Spray oder Kapseln
Vorstufe zum Herzinfarkt
Prinzmetal-Angina
Gleiche Symptome wie HI
Durch Spasmen der Koronararterien ausgelöst
Ohne erkennbaren Anlass
Symptome verschwinden nach ein paar Stunden von allein
Herzinfarkt
Gefürchtetste akute Erkrankung des Herzens
Ursache kompletter Verschluss einer Engstelle in Coronararterien
Dadurch hat Herzmuskel kein Sauerstoff mehr –> spontane elektrische Entladungen –> Ausbreitung durch gesamten Herzmuskel –> Extrasystolen –>lebensgefährliches Kammerflimmern möglich
Treten meist in Ruhe auf
Symptome:
- schweres Druckgefühl und starke Schmerzen hinter Brustbein
Schmerzausstrahlung in linken Arm, die linke Schulter, Hals, Unterkiefer, Oberbauch, Rücken, nur selten in den rechten Arm
- Todesangst, Vernichtungsgefühl
- Atemnot, aufgerichteter Oberkörper
- Blässe, kalter Schweiß
- Übelkeit, Erbrechen
- meist niedriger BD
- Herzrhythmusstörungen
- Schwindel und eventuell Bewusstlosigkeit
Komplikationen nach Herzinfakrt
- Herzrhythmusstörungen
- Linksherzinsuffizienz
- Herzwandaneurysma
- Herzwandruptur mit Perikardtamponade
- Papillarmuskelabriss
- Sehenfadenruptur
Notfallmaßnahmen bei Herzinfarkt
- Ruhe, Frischluft, Kleidung entfernen, Oberkörper hochlagern, BD-Kontrolle
- Infusion mit Kochsalz oder Ringerlösung
Sauerstoff, Nitro, Analgetika, Sedativa
Diagnostik:
EKG
Enzyme
Herzkatheter
wichtige Enzyme:
Creatinkinase - MB
GOT
Lactatdehydrogenase
Troponin I
Arten von Herzinfarkten
Hinterwandinfarkt = in der Wand des linken Ventrikels
Vorderwandinfarkt = in der Wand des re Ventrikels
Septuminfarkt = Infakrt in Herzscheidewand
Spitzeninfarkt = Infarkt in der Herzspitze
Herzinsuffizienz
=Unfähigkeit des Herzens das vom Körper benötigte Blutvolumen zu fördern
Einteilung nach New York Heart Association (NYHA)
I = keine Beschwerden
II = Beschwerden bei starker körperlicher Belastung
III = Beschwerden bei leichter körperlicher Belastung
IV = Beschwerden bei Ruhe
Können sich in Atemnot oder AP Beschwerden äußern
Ursachen:
- KHK
- Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
- Herzklappenfehler
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck
- idiopathisch
3 Arten:
1. Rechtsherzinsuffizienz –> nur rechter Ventrikel betroffen
2. Linksherzinsuffizienz –> nur linker Ventrikel betroffen
3. Globalinsuffizienz –> beide Ventrikel betroffen
Wird über höhere Schlagzahl ausgeglichen –> Wachstum
Keine Symptome da Kompensation
Bei fehlender Behandlung später Symptome
Linksherzinsuffizienz
Blutstau vor dem linken Ventrikel, Rückstau bis in Lungengefäße –> Druckerhöhung im Lungenkreislauf
Anfänglich Stauungsbronchitis, später Asthma cardiale
Symptome:
- Asthma cardiale
- Stauungsbronchitis
- verminderte körperliche Leistungsfähigkeit
- Zyanose
- Tachykardie
- Nykturie
- Schlafen oft nur mit erhöhtem Oberkörper möglich
Gefährlichste Komplikation ist das Lungenödem
Symptome Lungenödem:
- brodelndes Atemgeräusch
- Zyanose
- Dyspnoe
- schwerste Atemnot
- aufrechte Haltung des Oberkörpers
- starke Tachykardie
Rechtsherzinsuffizienz
Schwäche des rechten Ventrikels –> Blutstau in die Venen
Blutflüssigkeit ins Gewebe
Ödeme in Beinen typisch
Symptome:
- Stauung der Halsvenen
- Zyanose
- Ödeme in den Beinen, lassen nachts nach
- Gewichtszunahme
- Lebervergrößerung
- Aszites
- Nykturie
- Stauungsgastritis
- Hämorrhoiden
- eventuell Atemnot
Globainsuffizienz
Kombination aus Links- und Rechtsherzinsuffizienz
Symptome addieren sich
Therapieprinzipien der Herzinsuffizienz
Therapie der Grunderkrankungen
Gewichtsreduktion
Trinkmenge verringern
Urinausscheidung erhöhen
Herzrhythmusstörungen
2 mögliche Ursachen
- Störung des Sinusknotens
- Reizbildung außerhalb des normalen Reizbildungssystems
Herzrhythmusstörungen häufig, oft ohne Symptome
Erst bei ständigen Strömungen mit Symptomen
Krankhafte Ursache warscheinlich
Veränderungen der HF (Bradykardie oder Tachykardie) vs. Veränderungen der Gleichmäßigkeit (Arrythmie)
Was ist eine Sinustachykardie?
Hohe Pulsfrewuenz von 100-220 pro Minute durch Sinusknoten ausgelöst
Nicht immer krankhaft
Mögliche Ursachen sind
- körperliche oder seelische Belastungen, Stress
- Medikamente, Gifte
- Fieber
- Blutverlust (schock)
- SD Überfunktion
- Sauerstoffmangel
Was ist eine Sinusbradykardie?
Abnahme der HF, ausgehend vom Sinusknoten
HF <= 60/Minute
nicht immer krankhaft
Ursachen der Sinusbradykardie
Schlaf
guter körperlicher Trainingszustand
Medikamente, Gifte
Schilddrüsenunterfunktion
Hirnerkrankungen oder -verletzungen
kranker Sinusknoten (Sick-Sinus-Syndrome)
Was sind Extrasystolen?
= Extraschläge
- elektrische Reizbildung durch eine Herzzelle, die nicht im Sinusknoten liegt
- kommt dem Impuls des Sinusknotens zuvor –> verfrühte Systole
- kann so früh sein, dass Ventrikel noch nicht mit genügend Blut gefüllt ist um eine fühlbare Pulswelle auszulösen
- Extrasystole nicht tastbar. Gefühl, dass ein Herzschlag ausfällt
- erster Herzschlag mit Extrasystole mit kleiner Verzögerung
Durch Pulstastung gut zu erkennen: –> scheinbarer Ausfall eines Herzschlages oder verfrüht fühlbarer Pulsschlag, anschließend deutliche Verzögerung bis zum nächsten Pulsschlag
Vorhofextrasystolen = supraventrikuläre ES (hat fast jeder Mensch mehrfach am Tag)
Kammerextrasystolen = ventrikuläre ES (Anzeichen für Herzschädigung)
Was versteht man unter der paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie?
- anfallsweise auftretende, Minuten bis Tage andauernde beschleunigte HF
- Ursache ausgelagertes Reizbildungsareal im Vorhof –> nicht vom Sinusknoten verursacht
Mögliche Ursachen der paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie?
Fehlsteuerung durch das vegetative NS
Körperliche Belastung
Schilddrüsenunterfunktion = häufigste Ursache
Koffein, Tee, Nikotin
Myokarditis
angeborene Kurzschlüsse zwischen Vorhöfen und Ventrikeln (Wolff-Parkinson-White-Syndrom)
Symptome der paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie?
Hohe HF (>100/min)
Palpitationen
Schwindel, Übelkeit
Ohnmacht, Kollaps
Atemnot
Angina pectoris
kein seltenes Ereignis
Maßnahmen bei der paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie
Vagusnerv-Reizung
Massage des seitlichen Halses über der Hals-Schlagader (immer nur eine Seite)
Pressen (Valsalva-Manöver)
den Patienten Eiswasser trinken oder Eiswürfel lutschen lassen
Was ist eine ventrikuläre Tachykardie?
Geht vom ektopen Zentrum in Ventrikeln aus –> feuert mit hohen Frequenzen elektrische Impulse in Herzmuskulatur –> sehr hohe HF
Oft Folge einer Herzschädigung, z. Bsp. nach HI
Symptome der ventrikulären Tachykardie
Herzrasen
RR-Abfall
Atemnot, eventuell Lungenödem
eventuell Bewusstlosigkeit
Schock
Lebensbedrohliche Situation
Extrem hohe HF bis 220/min –> sehr kurze Füllungsphase –> geringe Blutfüllung der Ventrikel –> HMV, u.U. kein Puls fühlbar
Was ist Kammerflattern?
Durch schwere Störung (bspw. HI) kann es passieren, dass mehrere Zentren im Herzmuskel elektrische Erregungen bilden. –> mehrere Erregungswellen –> Zusammenziehen nur einzelner Areale im Herzen
Meist kein Puls
EKG 200-350 elektrische Erregungen pro Minute
Akut lebensbedrohlich
Geht meist nach Sekunden in Kammerflattern über
Was ist Kammerflimmern?
Schwerste Form der Herzrhythmusstörung.
Führt zu Kreislaufstillstand.
Kontraktion einzelner Herzmuskelzellen vollkommen unkoordiniert und unabhängig vom Taktgeber. Keine Rumpfbewegung mehr, nur noch zittern. Nur im EKG vom echten Stillstand zu unterscheiden.
Gemeinsame Symptome Kammerflimmern und -flattern
Kreislaufstillstand, Pulslosigkeit an Halsschlagadern, Atemstillstand, eventuell Schnappatmung, eventuell Krampfanfälle, Zyanose
Maßnahmen Kammerflimmern
Herzdruckmassage, eventuell Schlag aufs Brustbein (präcordialer Schlag)
Atemspende
Elektrische Defibrillation
Was ist Vorhofflimmern?
Unkoordinierte Kontraktion der einzelnen Muskelzellen, hier Vorhöfe betroffen.
Flimmern kann nicht auf ganzes Herz übergreifen.
Nicht lebensbedrohlich. Kann aber zur Bildung von Thrombosen kommen. Einziges Symptom = Arrythmie
Was ist ein AV-Block?
Erregung aus Vorhöfen kann nicht ungehindert in Ventrikel geleitet werden. Fehler im AV-Knoten oder HIS-Bündel.
AV-Block Grad I
Reizüberleitung in Ventrikel verlängert. Keine Rhythmusstörungen oder sonstige Symptome. Nur im EKG zu erkennen. Harmlos.
AV-Block Grad II
In regelmäßigen Abständen fällt Reizübertragung von Vorhöfen auf Ventrikel aus. –> Regelmäßiger Grundrhythmus, mit regelmäßig ausfallendem Schlag.
Patient spürt oft Herzstolpern.
Fallen Schläge in kurzen Intervallen aus –> Bradykardie, kollabiert
Unterscheidung zwischen Mobitz-Blöcken Typ I und II
AV-Block Typ I
= Wenckebach-Block
Ein mit jeder Herzaktion länger werdendes PQ-Intervall feststellbar. Fortschreitend bis zum kompletten Ausfall einer Überleitung.
AV-Block Mobitz-Typ-II
PQ-Intervall im EKG konstant
Regelmäßiges Ausbleiben der Überleitung. Blockade meist distal des AV-Knotens. Indikation zur SM Anlage
AV Block Grad III
Totale Unterbrechung der Reizüberleitung in die Ventrikel. Ventrikelerregung durch tertiäres Erregungsbildungssystem –> langsamer –> deutliche Bradycardie, kann zum Kollaps führen.
Herzschrittmacher
Welche Herzklappenfehler gibt es?
2 Arten
1. Klappeninsuffizienz
2. Klappenstenose
Jede Klappe kann betroffen sein, beide Fehler können kombiniert auftreten. Angeboren oder erworben
Wie erkennt man einen Herzklappenfehler?
Anfangs keine Symptome –> auf Dauer Schädigung des Herzens oder der BG.
Defekte Herzklappe = Strömungsgeräusch
Strömungsgeräusch nach 1. Herzton = Systole = Systolikum
Nach 2. Herzton = Diastole = Diastolikum
Wie kann man ein Strömungsgeräusch einer Herzklappe zuordnen?
Finde den Punkt, an dem das Geräusch am Lautesten ist = punctum maximum
Aortenklappe: 2. ICR rechst parasternal (Systolikum = Stenose, Diastolikum = Insuffizienz)
Pulmonalklappe: 2. ICR links parasternal (Systolikum = Stenose, Diastolikum = Insuffizienz)
Trikuspidalklappe: 4. ICR rechts parasternal (Systolikum = Insuffizienz, Diastolikum = Stenose)
Mitralklappe: 5. ICR links MCL (Systolikum = Insuffizienz, Diastolikum = Stenose)
Was ist ein Vorhofseptumdefekt?
Ungeborenes Kind hat immer ein Loch im Vorhofseptum = Foramen ovale. Lungenkreislauf umgangen. Nach der Geburt starke Lungendurchblutung –> mehr Blut –> hoher BD im linken Vorhof –> Verschluss des Foramen ovale.
Ist das Segel des Foramen zu klein oder schließt nicht richtig –> Rechts-Links-Shunt auf Vorhofebene.
Blutverlust vom linken in den rechten Ventrikel.
HMV des Körperkreislaufes sinkt.
Blutmenge und Druck in Lunge steigt, rechtes Herz stark belastet
Symptome Vorhofseptumdefekt
Oft keine
Systolikum mit p.m. über 2. ICR parasternal oder Erb´schem Punkt. Eventuell gespaltener 2. Herzton.
Atemnot unter Belastung.
Herzklappen.
Palpitationen
Absolute Arrythmie
Gehäufte Infekte der Atemwege
Muskelmasse des rechten Vorhofes kann sich vergrößern.
–Y höhere Pumpkraft und BD im re. Vorhof
Umkehrung des Blutflusses durch Loch in Scheidewand möglich = Shuntumkehr –> Sauerstoffarmes Blut vom re Vorhof in li Vorhof –> Sauerstoffunterversorgung im Körper –> Zyanose
Gibt es auch Löcher in der Scheidewand zwischen den Ventrikeln?
Häufiger als Vorhofseptumdefekte.
Ablauf ähnlich
Links-Rechts-Shunt –> Shuntumkehr mit Zyanose = Eisenmenger-Reaktion
Schwere abhängig von Defektgröße
Kleine Defekte –> lautes Systolikum, ohne weitere Symptome
Symptome bei größeren Defekten:
Leiseres Systolikum über Erb´schem Punkt.
Gespaltener 2. Herzton.
Zusätzliches Diastolikum bei größerem Defekt.
Atemnot bei Belastung.
Gedeihstörungen beim Säugling.
Häufige Infekte.
Trimmelschlägelfinger, Uhrglasnägel
Was ist der Fallot´sche Herzfehler?
Angeborene Missbildung mit Rechts-Links-Shunt. Mehrere Fehler gleichzeitig.
Fallot´sche Trilogie: Pulmonalstenose, Rechtsherzhypertrophie, Vorhofseptumdefekt
Fallot´sche Tetralogie: Pulmonalstenose mit Rechtsherzhypertrophie, reitende Aorta, Ventrikelseptumdefekt
Über den rechten Vorhof aus dem Körper kommendes Blut gelangt nur tw. in die Lunge. Größerer Anteil über Septumdefekt direkt in die Aorta und wieder in den Körper = Rechts-Links-Shunt
Fallot´sche Pentalogie: Fallot´sche Tetralogie und Vorhofseptumdefekt
Zyanose, schwere Atemnot bei Belastung
Was ist der offene Ductus botalli?
Ductus botalli verbindet im Kreislauf des Ungeborenen Kindes Pulmonalarterie mit Aorta –> Umgehung des Lungenkreislaufes. Er verschließt sich kurz nach der Geburt.
In Einzelfällen klappt das nicht –> während Systole und Diastole Blutfluss von Aorta zur Pulmonalarterie –> Belastung Pulmonalkreislauf
Symptome des offenen Ductus botalli
Systolikum und Diastolikum mit p.m. über 2. ICR parasternal.
Oft keine körperlichen Symptome.
Belastungsdyspnoe
Entwicklungsstörungen
Trinkschwäche
Infekte der Atemwege