HNO Pathologie Flashcards
Otitis externa
= Gehörgangsentzündung
Meist bakteriell oder durch Pilze
Auslöser oft Entfernung von Cerumen mittels Wattestäbchen
Otitis externa - Symptome
Schmerzen und Druckgefühl
Bei Inspektion deutliche Gehörgangs- und oft auch Trommelfellrötung
Druck auf Tragus oft schmerzhaft
Otitis externa - Pryphylaxe
Verzicht auf mechanische Reinigung
Exostosen
Knochenwucherungen im Bereich des knöchernen äußeren Gehörgangs
vor allem bei Personen, die Wassersport betreiben
Exostosen - Symptome
zunächst keine
Bei Spiegelung höckerartige, harte Wucherungen unter Gehörgangshaut
Gelegentlich rezidivierende Gehörgangsentzündungen
Schwerhörigkeit erst wenn 90% des Querschnittes verschlossen
Exostosen - Therapie
Keine konservative Behandlung möglich
Bei Bedarf operative Entfernung
Exostosen - Prophylaxe
Gehörgangsstöpsel beim Schwimmen
Gehörgangsfurunkel
Entzündung des Haarbalgs im Bereich des äußeren Drittels des Gehörgangs
Meist durch Streptokokken
Gehörgangsfurunkel - Symptome
starke Schmerzen, die sich bei Druck auf Tragus, Zug an der Ohrmuschel und Kauen verstärken
Gerötete Schwellung im äußeren Gehörgangsbereich
Gehörgangsfurunkel - Therapie
Einlage von Alkoholstreifen in Gehörgang (Achtung Trommelfell!)
Alkoholumschläge um Ohrmuschel
Tubenkatarrh - allg.
Häufige Komplikation des allg. Schnupfens
Im Rahmen der Schleimhautschwellung des Nasenrsachenraumes schwellen oft auch Schleimhäute der Ohrtuben (Tuba eustachii) an
–> Störung Luftaustausch des Mittelohres –> dort eingeschlossene Luft vom Gewebe resorbiert –> Unterdruck in Mittelohren
Tubenkatarrh - Symptome
Druckgefühl im Ohr, wie beim Abtauchen in Wasser
Druckausgleich nicht möglich
Leichte Schwerhörigkeit infolge des Unterdruckes
Ohrgeräusche
Bei Spiegelung Paukenhöhlenerguss
Flüssigkeit tritt durch Unterdruck aus den Schleimhäuten des Mittelohres aus
Tubenkatarrh - Therapie
Abschwellender Nasentropfen
Wärmeanwendung
Starkes Druckgefühle oder Schmerzen = Politzern (Gummiballon luftdicht auf ein Nasenloch, das andere zuhalten, auf Ballon drücken, während Patient K-Laut sagt oder schluckt und dadurch Gaumenmuskulatur kontrahiert = Öffnung Eustachi´sche Röhre und Luft strömt in Mittelohrhöhle, Kontrolle mittels Otoskop)
Nie bei akuter Rhinitis durchführen, da Schleim in Tuben gedrückt werden kann!
Akute Otitis allg.
= Mittelohrentzündung
Infolge einer Rhinitis mit Tubenverschluss
Dadurch Keime im Mittelohr gefangen, Vermehrung im günstigen Milieu
Erreger meist hämolysierende Streptokokken
Akute Otitis - Symptome
Stechender Schmerz und Klopfen im Ohr
Schallleitungsschwerhörigkeit
Ohrgeräusche
Kopfschmerzen, Fieber
Tragus - Druckschmerz
Starke Gefäßzeichnung und Rötung des Trommelfells
Trommelfellvorwölbung, Verlagerung und Verzerrung des Lichtreflexes
Sichtbarer Flüssigkeitsspiegel hinterm Trommelfell
Spontanperforation des Trommelfells
Kleinkinder oft Bauchschmerzen!
Akute Otitis - Therapie
Bettruhe
Antibiose (Penicillin V)
Wärmebehandlung
Nasenabschwellung durch Nasenspray
Mastoiditis allg.
= Felsenbeinentzündung
Meist Folge einer nicht erkannten oder nicht ausgeheilten Mittelohrentzündung
Erreger dringen weiter ins Gewebe ein und besiedeln Hohlräume des Mastoids
Typischerweise 2 - 3 Wochen nach Otitis media
Lebensbedrohliche Situation, da unbehandelt leicht eitrige Meningitis
Mastoiditis - Symptome
Vermehrte Schmerzen und Pochen im Ohr und hinter der Ohrmuschel
Schmerz bei Druck auf den Warzenfortsatz
gerötetes und geschwollenes Mastoid
Abstehende Ohrmuschel auf betroffener Seite
Mastoiditis - Therapie
Sofortige KH Einweisung
Operation immer erforderlich
chronische otitis media
zwei Arten der chronischen Form:
chronische Schleimhauteiterung
Otitis media - chronische Schleimhauteiterung
Folge immer wiederkehrender akuter Mittelohrentzündungen oder einer anhaltenden kindlichen Tubenventilationsstörung durch Verengung
Otitis media - chronische Schleimhauteiterung - Symptome
Zentraler Trommelfelldefekt u-förmig um den Hammergriff (meist ohne weitere Symptome)
schleimig eitriger Ohrausfluss bei Erkältungen
Schallleitungs-Schwerhörigkeit
nur geringer Schmerz oder Druckgefühl
randständiger Trommelfelldefekt
später: Schwindel, Erbrechen, Benommenheit, Fieber, Ertaubung, Facialisparese
Otitis media - chronische Schleimhauteiterung - Therapie
Operation als einzige Therapie
Eingewucherte Epithelzellen werden entfernt und Trommelfelldefekt gedeckt
Morbus Meniére allg.
Irritation des Gleichgewichtsorgans
Ätiologie ungeklärt
Entsteht möglicherweise durch fehlerhafte Endolympheproduktion oder gestörte Resorption der Endolymphe
Meist attackenartig
Häufige Auslöser Nikotin- oder Alkoholabusus, Wetterumschwung, psychische Belastung
In der Regel nur eine Seite betroffen
Morbus Meniére - Symptome
Schwere Dreh- und Schwankschwindelanfälle
einseitiger Tinnitus, Druckgefühl
einseitige Schwerhörigkeit
Dauer: Minuten bis Stunden, rezidivierend in Tagen bis Wochen
Morbus Meniére - Therapie
Bettruhe
symptomatisch gegen Schwindel
ggf. nach Anfall HAES 6%
Hörsturz allg.
Plötzlich ein- oder beidseitig auftretende Schwerhörigkeit oder gar Ertaubung
Ursachen sind Durchblutungsstörungen, Innenohrembolie, Virusinfektionen, Autoimmunerkrankungen, Ruptur des runden Fensters, Stoffwechselstörungen
Hörsturz - Symptome
plötzlich auftretende Schwerhörigkeit
Gefühl Watte im Ohr zu haben
Tinnitus
Druck im Ohr
Evtl. Drehschwindel zur gesunden Seite, wenn Bogengangsorgan mitbetroffen ist dann auch:
Falltendenz zur kranken Seite und Nystagmus zur gesunden Seite
Hörsturz - Therapie
Infusion mit HAES 6%ig
Durchblutungsfördernde Mittel
symptomatisch
ggf. Psychotherapie bei chronischem Tinnitus
HBO-Therapie
HBO-Therapie
Patient atmet in Überdruck, meist 1,5bar, reinen Sauerstoff
Resultierender hoher Sauerstoffpartialdruck ermöglicht die Regeneration der geschädigten Zellen
Nur 50 Druckkammeranlagen in Deutschland
Tinnitus allg.
Subjektiv wahrgenommenes Ohrgeräusch, das seinen Ursprung in einer Irritation des Hörorganes (Corti Organ) oder des Hörzentrums der Hirnrinde hat.
Oft gemeinsam mit Hörsturz
Tinnitus - Ursachen
Lärmeinwirkungen
Durchblutungsstörung des Innenohres
HWS Schäden
Kofaktor: Stress
Tinnitus - Symptome
Ständige rezidivierende Ohrgeräusche jeder Qualität und Quantität
Schlaf- und Ruhelosigkeit
Tinnitus - Therapie
Wie Hörsturz also
Infusion mit HAES 6%ig
Durchblutungsfördernde Mittel
symptomatisch
ggf. Psychotherapie bei chronischem Tinnitus
HBO-Therapie
Barotrauma des Mittelohres allg.
= Verletzung durch Über- oder Unterdruck
Bei Änderung des Umgebungsdruckes ohne entsprechenden Druckausgleich der Paukenhöhlen
Schon bei 1m Tauchtiefe mgl.
Weitere Ursachen
Flugreisen
Seilbahnfahrten
Aufenthalte in Überdruckbaustellen
Barotrauma des Mittelohres - Symptome
Schmerzen
Druckgefühl im Ohr
Leichte Schallleitungs-Schwerhörigkeit, Wattepfropfgefühl
Trommelfellrötung, evtl. Trommelfellperforation
Paukenhöhlenerguss
Evtl. Schwindel
Barotrauma des Mittelohres - Therapie
Abschwellende Nasentropfen
ggf. Schmerztherapie
Heilt üblicherweise innerhalb von Stunden oder Tagen von selbst ab
Trommelfellriss - HNO Therapie
Schwerhörigkeit allg.
Kann viele Ursachen haben
Summierend muss zwischen der Mittelohr- oder Schallleitungsschwerhörigkeit und Innenohrschwerhörigkeit unterschieden werden
Schallleitungsschwerhörigkeit = mechanisches Hindernis –> keine Übertragung des Schalls auf ovales Fenster
Innenohrschwerhörigkeit = Schaden in Cochlea
Schallleitungs-Schwerhörigkeit - Ursachen
Cerumenpfropf
Exostosen
Sklerosierung der Gehörknöchelchenkette
Flüssigkeit im Mittelohr (Serotympanon)
Mittelohrentzündung
Trommelfellschäden
Innenohr-Schwerhörigkeit - Ursachen
Altersbedingt
Hörsturz
M. Meniére
Schädigung des Cortischen Organs durch starke Beschallung
Unterscheidung Innenohr- und Schallleitungs-Schwerhörigkeit
Versuch nach Rinne und Weber
Audiometrie bei HNO (zur Ermittlung des Ausmaßes)
Schwerhörigkeit - Therapie
je nach Ursache
Cerumenpfropf entfernen
Akute Rhinitis allg.
= infektiöser Schnupfen)
Ursache ist Infektion mit Picornaviren, Adenoviren oder Grippeviren per Tröpfcheninfektion
Akute Rhinitis - Symptome
Niesreiz, Kitzeln in der Nase
Behinderung der Nasenatmung, später komplette Verlegung der Nase durch SChleimhautschwellung und vermehrte Schleimproduktion
zuerst dünnflüssiges weißliches, später schleimig-eitriges Nasensekret
meist keine erhöhte Temperatur
Riechvermögen eingeschränkt bis aufgehoben, Essen schmeckt fade
Akute Rhinitis - Therapie
Keine kausale Therapie möglich
Abschwellung der Nasenschleimhaut mit ätherischen Ölen, Salzwasser, Sympathomimetika
Chronische Rhinitis allg.
kann bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen, Septumdeviation, verkrümmter Nasenscheidewand, vergrößerter Rachenmandel bei Kindern, ständiger Einwirkung von Staub, Hitze, Chemikalien oder bakterieller Infektion auftreten
Chronische Rhinitis - Symptome
Eitrige Beläge oder zäher Schleim auf der Nasenschleimhaut
verdickte Nasenmuscheln, Schleimhauthyperplasie
ständig behinderte Nasenatmung
Chronische Rhinitis - Therapie
Behandlung der Grunderkrankung oder Beseitigung der Ursachen
Abtragung von Hyperplasien
Septumbegradigung (Operation)
Akute Sinusitis allg.
Nasennebenhöhlenentzündung
durch akute Rhinitis, Eindringen von Wasser, allg. Abwehrschwäche oder Schleimhauthyperplasie mit Ostienverengung
Am häufigsten
Sinusitis frontalis
Sinusitis maxillaris
Selten Keilbeinhöhle betroffen
Akute Sinusitis - Symptome
Schmerzen über betroffener Körperhöhle oder generalisierte Kopfschmerzen
Verstärkung der Schmerzen beim Vorbeugen des Kopfes
Druck in der Augenhöhle
behinderte Nasenatmung
evtl. Fieber
Akute Sinusitis - Gefahren
Metastasierung in Orbitahöhle oder Schädelhöhle
–> schwere Erkrankungen der Augen und Sehnerven oder Meningitis
Akute Sinusitis - Therapie
Nasenschleimhaut abschwellen
ggf. Sekret aus NNH absaugen
trockene Wärme (Rotlicht) oder feuchte Wärme nach Abschwellung
Antibiose
bei Fieber: Bettruhe
wenn nach zwei Wochen keine Ausheilung : Punktion und Spülung
Chronische Sinusitis - Symptome
wie bei akuter nur schwächer
Chronische Sinusitis allg.
durch nicht ausgeheilte akute Sinusitis, Nasenpolypen oder Zahnwurzeleiterung im Oberkiefer
Chronische Sinusitis - Therapie
Meist OP
Rhinophym allg.
= Kartoffelnase, Pfundnase
Gerötete, knollenförmige Verdickung der Nasenspitze
fast ausschließlich bei Männern in höherem Lebensalter
Genaue Ätiologie unbekannt
Besondere Form der Rosazea (phymatöse Rosazea)
Regelmäßiger Alkoholkonsum als Risikofaktor
Histologisch Hypertrophie der Talgdrüsen und eine Fibrose des umgebenden BGW
Rhinophym - Symptome
Knollige Wucherungen der Talkdrüsen
Gefäßerweiterung
blaurote Verfärbung
Teleangiektasien
Rhinophym - Therapie
Operatives Abschälen der Verdickungen
Therapie der Grunderkrankungen
Epistaxis Ursachen
= Nasenbluten
Ruptur eines Gefäßes am Locus Kiesselbachii
Trauma
Fremdkörper
blutender Serumpolyp
maligne Tumore
juveniles Rachenfibrom
symptomatisches Nasenbluten bei
fieberhafte Infektionskrankheiten
arterielle Hypertonie
hämorrhagische Diathese
Epistaxis Therapie
Aufrechtsitzen oder Liegen mit angehobenem Kopf
Nasenflügel zusammendrücken
kalte Umschläge oder Eisauflagen auf den Nacken
evtl. Blutdrucksenkung
evtl. vordere Tamponade
Epistaxis Gefahr
Erbrechen: weil zuviel Blut geschluckt, daher Kopf nicht in den Nacken
Schock: bei zu viel Blutverlust
Septumdeviation allg.
= Nasenscheidewandverkrümmung
meist ohne pathologische Bedeutung
Symptome nur in schweren Fällen
Behinderte Nasenatmung
Rezidivierende Sinusitis
Evtl. chronische Sinusitis
Septumdeviation Therapie
OP
Akute Pharyngitis allg.
= Rachenentzündung
Üblicherweise allgemeiner Virusinfekt
Akute Pharyngitis Symptome
Kratzen und Brennen im Schlund, evtl. Hustenreiz
Schluckbeschwerden
Trockenheitsgefühl
Rötung der Rachenhinterwand, geschwollener lymphatischer Rachenring
Schwellung der Hals- und Kiefer-LK
selten Fieber
Akute Pharyngitis Therapie
Wäremanwendung
Lutschtabletten
keine lokalen AB
Akute Tonsillitis allg.
= Mandelentzündung
Meist per Tröpfcheninfektion durch beta-hämolysierende Streptokokken, seltener durch Pneumo- oder Staphylokokken
Akute Tonsillitis - Symptome
Krankheitsgefühl
Schluckbeschwerden, evtl. Ohren- oder Kiefergelenkschmerzen beim Schlucken
evtl. Fieber
Rötung und Schwellung der Gaumenmandeln
später Fibrinbeläge oder Eiterstippchen auf den Gaumenmandeln
Akute Tonsillitis Gefahr
kann zu schweren Komplikationen führen
Endocarditis mit Herzklappenschädigung durch Ansiedelung der Erreger im Endokard
Poststreptokokken-Glomerulonephritis durch abgelagerte AG-AK-Komplexe in den Nierenglomeruli
Abszesse
rheumatisches Fieber
Akute Tonsillitis -Therapie
Bettruhe oder zumindest körperliche Schonung
warme Halswickel und warme Getränke
analgetische Lutschtabletten und antientzündliche Lutschtabletten
ggf. Antibiose
bei rezidivierenden Tonsillitiden: Tonsillektomie
Akute Laryngitis Symptome
Heiserkeit
raue Stimme
Hustenreiz
Brennen, Kitzeln, Trockenheitsgefühl im Rachen
Akute Laryngitis allg.
= Kehlkopfentzündung
Durch Infekt der oberen Atemwege oder durch starke stimmliche Belastung
Akute Laryngitis Therapie
Schonung der Stimme
Rauchabstinenz
warme Halsumschläge
Länger als eine Woche heiser, immer an Kehlkopf CA denken
Tumoren des Kehlkopfes - Arten
Stimmlippenpolypen
Stimmlippenknötchen
Kehlkopfpapillomatose des Kindes
Tumoren des Kehlkopfes - Symptome
zunehmende bzw. anhaltende Heiserkeit
Tumoren des Kehlkopfes - Therapie
operative Abtragung, weitere Therapie nach Histo