Anatomie und Physiologie der Magen-Darm-Traktes Flashcards
Der Mund
Zerkleinerung und Einspeichelung der Nahrung
Speichelbildung durch Unterkieferspeicheldrüsen (Gl. submandibularis), Gl. parotis, Gl. sublingualis
Speichel enthält Muzine = Schleimstoffe
Machen Nahrung schlüpfrig und erleichtern das Schlucken
Enthält Alpha-Amylase (Ptylin) = spaltet KH
Gl. submandibularis = muzinreich
Gl. parotis und sublingualis = muzinarm
Speichelproduktion durch veg. NS (Sympatthikus und Parasympathikus) gesteuert
Tgl. Speichelproduktion ca. 1,5 Liter
Der Weg der Nahrung
Mund
Rachen (Pharynx)
Speiseröhre (Ösophagus)
Magen
Zwölffingerdarm (Duodenum)
Dünndarm (Jejunum oder Ileum)
Dickdarm (Colon)
Enddarm (Rektum, Anus)
Wie ist die Darmwand aufgebaut?
Von innen nach außen
Tunica mucosa:
= Schleimhaut
aus drei Schichten
Lamina epthelialis
Lamina propria mucosae
Lamina muscularis mucosae
Tela submucosa:
= Bindegewebsschicht
Dient der Verschieblichkeit der Schleimhaut auf darunterliegenden Schichten Tunica muscularis:
= Muskelschicht
Besteht in meisten Darmabschnitten aus 2 Schichten glatter Muskulatur =str. circulare (Manschettenförmige Muskelschicht, kann Durchmesser des Darms verändern)
Str. longitudinale (längsgerichtete Muskelschicht, kann Länge des Darmrohres verändern)
Im Magen als innerste Schicht Fibrae obliquae = querverlaufende Muskelschicht
Darmrohrabschnitte außerhalb des Peritoneums besitzen
Tunica adventitia = dient Verschieblichkeit des Darms
Darmabschnitte innerhalb des Peritoneums haben
subserosa = Bindegewebsschicht und Tunica serosa = Teil des Peritoneums
Tunica mucosa:
= Schleimhautschicht; Mukosa
Produktion von Schleim in Drüsenzellen
Muskelschicht der Mukosa für Beweglichkeit d. Schleimhaut & Dehnung des Darms
Lamina propria mucosae = Verschieblichkeit
In Lamina propria Blutgefäße und Nerven
Tela submucosa
= Submukosa
Dient leichter Verschieblichkeit der Schleimhaut auf der Darmmuskelschicht
In Mukosa Nervenbündel = Meissner´scher Plexus –> innerviert Schleimhaut
Größere BG zur Versorgung der Mukosa
Tunica muscularis
= Muskularis
Meist glatte Muskulatur
Im oberen Abschnitt Ösophagus und im Anus quergestreifte Muskulatur
Dient Darmbewegung = Peristaltik
Zwischen Muskelschichten liegt Auerbach´scher Plexus = Nervengeflecht = Innervation Muskularis
Tunica adventitia
= Adventitia
Dort wo Darmrohr außerhalb des Peritoneums liegt
= Ösophagus
= Zwölffingerdarm (Duodenum)
= auf- und absteigender Dickdarm (Colon ascendens und descendens)
= Teile des Enddarms (Rektums)
Tela subserosa
= Subserosa
Dünne BGWSchicht, die Muskularis mit Serosa verbindet
Tunica serosa
= Serosa
Teil des Peritoneums (Bauchfell)
Peritoneum aus 2 Schichten
–> Peritoneum viscerale (innere Schicht = serosa)
und –> Peritoneum parietale (äußere Schicht)
Subserosa und serosa in intraperitonealen Darmabschnitten:
–> Magen
–> weite Abschnitte des Dünndarms (Jejunum und Ileum)
–> Blinddarm und Wurmfortsatz (Caecum und Appendix vermiformis)
–> querverlaufender Dickdarm (Colon transversum)
–> unterer Abschnitt des Colon descendens (Colon sigmoideum)
Die Speiseröhre
= Ösophagus
25 - 30cm langer Abschnitt des Darmrohres
Verbindung Rachen mit Magen
Durchläuft Mediastinum in enger Nachbarschaft zur Trachea
Abschnitte der Speiseröhre
- Halsteil (Pars cervicalis): ca. 8cm lang, vom 6.-7. HWK bis zum oberen Rand des Sternums
- Brustteil (Pars thoracicae): ca. 16 cm lang, vom oberen Sternumrand bis zum Zwerchfell (Diaphragma)
- Bauchteil (Pars abdominalis): ca. 0-4 cm lang, vom Zwerchfell - Magen
Länge vom Füllungszustand des Magens abhängig
Die Funktionen der Speiseröhre
Bissen gelangt an hinteren Bereich der Zunge –> Schluckreflex –> Bissen wird in hinteren Rachen gedrückt und in Ösophagus eingeführt
Eingang zur Trachea durch Epiglottis verschlossen
Speiseröhre transportiert Nahrung Richtung Magen
Das Peritoneum
= Bauchfell
Kleidet Bauchhöhle aus, ummantelt dabei Bauchorgane –> intraperitoneal
Aus 2 Schichten: Peritoneum parietale
Peritoneum viszerale
Von Blut- und Lymphgefäßen durchzogen
Innere Schicht durch veg. NS, äußere durch somatisches NS versorgt
veg. NS: diffuse dumpfe Schmerzen
somat. NS: helle, genau lokalisierbare Schmerzen
Das Mesenterium
= Gekröse
Bandartige Verbindung vieler Darmabschnitte (Magen, Dünndarm, Dickdarm) mit hinterer Bauchhöhle
Mesenterium aus beiden Schichten des Peritoneums und dazwischen liegender Tela subserosa
Hier Nerven, BG, Lymphgefäße
Immunologische Abwehr und Fettspeicherung
An 3 Stelen mit hinterer Bauchhöhlenwand verwachsen (Mesenterialwurzeln)
–> Dünndarmgekröse (Radix mesenterii)
–> Querkolongekröse (Radix mesocoli transversi)
–> Sigmagekröse (Radix mesocoli sigmoidei)
Teil des Mesenteriums = großes und kleines Netz
Omentum majus = flächenhafte Verbindung zwischen Magen und querverlaufenden Dickdarm
Zieht vom Magen aus nach unten und legt sich wie Schürze über Dünndarm
Schlägt nach hinten um und zieht nach oben zurück bis querverlaufender Dickdarm
Kleines Netz ( Omentum minus) verbindet Magen mit der Leber und Zwölffingerdarm
Der Magen
= Gaster, Venter
3 wichtige Funktionen
Befindet sich im linken Unterbauch, unterhalb des Zwerchfells
Rechter Teil durch linken Leberlappen überdeckt
Vordere Magenwand liegt der Bauchwand direkt an
Magenhinterwand grenzt an Bauchspeicheldrüse
Mit linker Wand grenzt er an die Milz
Besteht aus Fundus, Cardia, Corpus, Pylorus
Der Magen - Funktionen
3 wichtige Funktionen
1. Speicherung der aufgenommenen Nahrung
2. Bildung des Speisebreis (Chymus)
3. Bildung des sauren Magensaftes
Der Magen - Fundus
Am höchst gelegenen Teil, oberhalb der Einmündung des Ösophagus, im linken Oberbauch. Im Stehen mit Luft bzw. Gas gefüllt.