Pathologie der Atmung Flashcards
Welche Untersuchungsmethoden?
Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation
Welche pathologischen Atmungsformen gibt es?
Besonders gefährliche Störungen an AF und Atemtiefe erkennbar
Hyperventilation
Kussmaulatmung
Cheyne-Stokes-Atmung
Biot´sche Atmung
Apnoe
Schnappatmung
paradoxe Atmung
inverse Atmung
Hyperventilation
Beschleunigte, normal tiefe Atmung
Meist unter psychischer Belastung
Nicht lebensbedrohlich
Kussmaulatmung
Normal schnelle, sehr tiefe Atmung
Bei Übersäuerung des Körpers, z.B. diabetisches Koma
Cheyne-Stokes-Atmung
Periodisches Atmen, mit an- und abschwellender Atemzugtiefe
Dazwischen Atemstillstandsphasen
Bei schweren Hirnschäden (z.B. SHT) und beim Gesunden im Schlaf >3.000m
Biot´sche Atmung
Normal schnell & tief mit Atemstillstandsphasen, die mehrere Sekunden dauern
Hirnschädigung
Nicht immer lebensbedrohliche Störung zugrunde liegend
Apnoe
Kompletter Ausfall der Atmung = Atemstillstand
Führt in wenigen Minuten zum Tod
Umgehende Beseitigung der Ursache notwendig, oder Patienten beatmen
Schnappatmung
Letzte verzweifelte Atemanstrengungen eines Patienten vor einer Apnoe.
Geringes Atemzugvolumen bei viel zu geringer Atemfrequenz
paradoxe Atmung
Teile des Thorax ziehen sich bei Inspiration ein und drücken sich bei Exspiration beulenartig heraus
Bei Rippenserienfrakturen, die zur Instabilität des Thorax führen
inverse Atmung
Thorax und Abdomen bewegen sich gegenseitig
Thorax dehnt sich aus (Inspiration) –> Abdomen ein und umgekehrt
Verursacht durch schwere Atemwegsobstruktionen
Was verstehen wir unter Dyspnoe?
= Atemnot
Ist eine Atembehinderung
Verminderung des Sauerstoff Gehaltes des Blutes
Ursachen Dyspnoe
Herzerkrankungen (Lungenödem)
Bronchialverengung (bronchiale Obstruktion, z.B. Asthma, chron. obstruktive Bronchitis)
Schädigung des Lungengewebes, z.B. Emphysem, Atelektase, Lungenentzündung, Fibrose
Pleuraschädigung, z.B. Pneumothorax, Tumore
Behinderung des Pulmonalkreislaufes, z.B. Lungenembolie
Thoraxschäden, z. B. Skoliose
Störung des Sauerstofftransportes
stoffwechselbedingte Übersäuerung (metabolische Azidose)
Störungen des ZNS
Neuromuskuläre Störungen, z.B. Myasthenia gravis, Guillain-Barré-Syndrom
Poliomyelitis
Grade der Dyspnoe
I Atemnot beim schnellen Gehen, Treppensteigen, Bergaufgehen
II Atemnot bei normalem Gehen in der Ebene
III Pausen bei normalem Gehen zum Atemholen nötig
IV Atemnot in Ruhe
Welche Ursachen hat ein Husten?
Unterscheidung Arten Husten
Akut
Intermittierend
Chronisch
Unterschiedliche Ursachen
Ursachen akuter Husten
Akute Bronchitis (häufigste Ursache)
Pneumonie
Aspiration
Lungenembolie
Lungenödem
Ursachen intermittierender Husten
Asthma bronchiale
Chron. bronchitis
Exogen-allergische Alveolitis (Farmer-Lunge, Taubenzüchterlunge)
Ursachen chron. Husten
Chron. Bronichitis
Bronchiektasen
Bronchialca
Tuberkulose
Sarkoidose
Asthma bronchiale oder cardiale
Auswurf - normalfarben
= weiß-gelblich
Akute Bronchitis
Akute Rhinitis
Auswurf - eitrig
= grün- gelblich
Infekt bei chron. Bronichitis
Bronchiektasen
Lungenkavernen
Lungenabszess
Auswurf - blutig
Pneumonie
Tbc
Bronchiolitis
Carcinome
Das Hyperventilationssyndrom
= Hyperventilationstetanie
Meist psychische Ursachen
Meist Frauen
Beschleunigte Atmung –> zuviel CO2 ausgeatmet –> pH Wert Anstieg im Blut –> respiratorische Alkalose –> Bindung von Calcium im Blut an Bluteiweiße –> Calciummangel
Nerven- und Muskelzellen dann in Ihrer Funktion gestört
Symptome Hyperventilationssyndrom
Beschleunigte Atmung mit meist normalem Atemzugvolumen
Parästhesien im Gesicht und Extremitäten, später ganzer Körper
Pfötchenstellung der Hände, Verkrampfungen
Später Bewusstseinsstörungen bis Bewusstlosigkeit
Eventuell bei Bewusstlosigkeit reflektorische Apnoe
Maßnahmen Hyperventilationssyndrom
Reihenfolge wichtig, Schritt für Schritt, nur weiter wenn eine Maßnahme nicht erfolgreich war:
Pat. beruhigen, Ursache erklären
Gemeinsames Atmen
Rückatemversuch mit Plastikbeutel
Sedierung
Wenn alles erfolglos –> KH
Niemals Ca spritzen, Gefahr des Kreislaufstillstandes
Das Lungenödem
Flüssigkeitsansammlung in den Alveolen, schwere Dyspnoe als Folge
Ursachen Lungenödem
Akute oder dekompensierte HI
Inhalation von Reizstoffen
Ertrinkungsunfall
Symptome Lungenödem
- in- und exspiratorische Rasselgeräusche
- Dyspnoe und Orthopnoe
- Zyanose
- Bewusstseinstrübung bis Koma
- blutig-schaumiges Sputum
Maßnahmen Lungenödem
bei cardialer Ursache:
i.v. Gabe von Diuretika, z.B. Lasix, Infusion mit Ringer-Lösung
bei toxischer Ursache:
Dosieraerosol mit Corticoiden, Infusion mit Ringer-Lactat
Sauerstoffgabe oder Frischluftzufuhr
Oberkörper hochlagern
ständige BD-Kontrolle
Die Lungenembolie
= Verschluss von Teilen des Lungenarteriensystems
–> Verminderung der Blutmenge, die durch die Lunge strömt
–> Sauerstoffunterversorgung
Führt häufig zum Tode
Ursache Lungenembolie
Meist aus Bein- oder Beckenvenenthrombose
Aus Thrombus lösen sich Teilchen –> in Lunge –> Gefäß verstopft
Symptome Lungenembolie
Plötzlich einsetzende Thoraxschmerzen, bei Inspiration zunehmend
Husten (eventuell blutiger Auswurf)
Schockzeichen (Hypotonie, Tachycardie, Kaltschweißigkeit)
Stauung der Halsvenen (Blutstau vor der Lunge & re Herzen)
Dyspnoe
Zyanose
Maßnahmen Lungenembolie
Oberkörperhochlagerung
Sauerstoffgabe oder Frischluft
Zugang legen i.v., Notruf absetzen
Der Pneumothorax
= Eindringen von Luft in den Pleuraspalt
Betroffene Lunge fällt zusammen und nimmt nicht mehr an Atmung teil
Ursache Pneumothorax
Spontan (platzende Emphysemblase an der Lungenoberfläche)
Tumor im Rippenfellbereich, Tbc
Thoraxtrauma
Symptome Pneumothorax
Stechender Schmerz, später nachlassend
Dyspnoe (oft nur schwach ausgeprägt)
Meist keine Orthopnoe
Meist keine Zyanose
Abgeschwächte oder aufgehobene Atemgeräusche auf der betroffenen Seite
Hypersonorer Klopfschall auf der betroffenen Seite
Maßnahmen Pneumothorax
Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
Bei Bedarf Sauerstoff
Weitere RR- und Pulskontrollen
Der Spannungspneu
= Ventilpneumothorax
Hier auch Eindringen von Luft in den Pleuraspalt
Aber Ausbildung Ventilmechanismus
–> Bei Einatmung strömt Luft in den Pleuraspalt, diese kann bei Ausatmung aber nicht mehr ausströmen –> Zunahme Luftmenge und Druck in Pleuraspalt –> Lunge weiter zusammengedrückt und Richtung Herz und gesunde Lunge geschoben
Ursache Spannungspneu
Thoraxtrauma
Eindringen von Luft in Pleuraspalt bei jeder Inspiration, kann aber bei Exspiration nicht mehr entweichen –>Vergrößerung des Luftvolumens –> Verdrängung der Lunge Richtung Mediastinum –> Kompression der Hohlvenen und des Herzens –> Kreislaufstillstand
Symptome Spannungspneu
Zunehmende Atemnot
Zunehmende Schocksymptomatik
Zyanose
Dyspnoe
aufgehobene Atemgeräusche auf der betroffenen Seite
Hypersonorer Klopfschall auf der betroffenen Seite
Betroffene Thoraxseite gebläht, ohne Atemexkursionen
Bewusstseinsstörungen
Kreislaufstillstand
Maßnahmen Spannungspneu
Sicherstellung der Vitalfunktion
Punktion der betroffenen Thoraxseite mit “Tigelventil” oder einfacher Venenverweilkanüle
Die Rippenserienfraktur
Mehr als zwei benachbarte gebrochene Rippen
Verminderung der Stabilität des Brustkorbs –> Versagen der Saug-Druck-Pumpe
Symptome Rippenserienfraktur
Starke Schmerzen, bei Inspiration zunehmend
Paradoxe Atmung
Von der Atmung abhängige Krepitation
Dyspnoe
Orthopnoe
evtl. Zyanose
evtl. (Spannungs)pneumothorax oder Hämatothorax
Maßnahmen Rippenserienfraktur
Abhängig von der Symptomatik
Bei schwerer Atemnot Lagerung auf die verletzte Seite –> Stabilisierung der Thoraxwand
Der Hämatothorax
Eindringen von Blut in den Pleuraspalt
In schweren Fällen Symptome wie beim Spannungspneu
Ursache Hämatothorax
Stumpfe Gewalteinwirkung auf Brustkorb
Symptome Hämatothorax
Wie Spannungspneu, nur langsamer progrediente Symptomatik und Schenkelschall
Maßnahmen Hämatothorax
Wie beim Spannungspneu
Drainage mit geringem Volumen kein Erfolg –> Blut meist geronnen –> Lumen zu eng
Die Aspiration
Einatmung von Fremdkörper in Trachea und Bronchialsystem
Verstopfung der Atemwege mit möglicher Erstickung
Meisten FK im re Hauptbronchus
Symptome Aspiration
Plötzlicher Husten
Inverse Atmung
Dyspnoe
Stridor
Orthopnoe
Bewusstseinsstörungen
Bei Kindern oft ohne oder nur mit geringen Symptomen