Degenerative Veränderungen Flashcards
Atrophie
Verkleinerung eines vorher normalen Gewebes oder Organs
Ohne Verminderung der Anzahl der Zellen
Bspw. Muskulatur bei Ruhigstellung
Arten der Atrophie
einfache Atrophie: Verkleinerung der Zellen
numerische Atrophie: Reduktion der Zellzahl (auch Hypoplasie)
Ursachen Atrophie
Substratmangel
Zell- oder Gewebsschaden
mangelnde Anforderung
Wegfall der Stimulation
physiologisch nach erfüllter Aufgabe
exogene Noxen
Die hydropische Zellschwellung
Folge einer Vermehrung des intrazellulären Wassers
Oft reversibel
Ursache Störung in der Energiegewinnung der Zellen bspw. Sauerstoffmangel –> mangelnde Natriumausscheidung = osmotisch bedingter Wassereinstrom in die Zellen
Zellverfettung
Mikroskopisch sichtbare Ablagerung von Fett in Zellen, die normalerweise kein oder nur wenig Fett speichern
Oft betroffene Organe Leber und Herz
Ursachen Zellverfettung
Überernährung
Sauerstoffmangel
Toxine
Die Zellalterung
Physiologische Reduktion von Zellfunktionen
normal mit zunehmendem Alter
Ursachen Zellalterung
Reduktion der Syntheseleistungen
Mangel an Enzymen der Atmungskette
Die Nekrose
Untergang einer Zelle bzw. Zelltod
Arten der Nekrose
Koagulationsnekrose
Kolliquationsnekrose
käsige Nekrose
fibrinähnliche Nekrose
Koagulationsnekrose
= Verklumpungsnekrose
in eiweißreichen Geweben (Herz, Nieren, Milz, Muskulatur)
durch Ischämie (Sauerstoffmangel)
Verklumpung durch Eiweißgerinnung
Kolliquationsnekrose
=Verflüssigungsnekrose
in eiweißarmen Geweben (bspw. ZNS)
durch Ischämie
Verflüssigung durch Freisetzung gespeicherter Fette (v.a. aus Markscheiden)
käsige Nekrose
charakteristisch v.a. für TBC
Umwandlung des Gewebes in mattweiße, brüchige Masse
fibrinähnliche Nekrose
im BGW und glatter Muskulatur
Bildung eines Gemisches aus Fibrin und veränderten Kolllagenfasern
oft durch Autoimmunerkrankungen (z.B. Fibrose)
Die Amyloidose allg.
unter bestimmten Bedingungenwerden im Körper atypische Proteine gebildet
wurden zunächst für Stärke gehalten
Körper kann sie nicht abbauen oder ausscheiden
Einlagerung im Gewebe und Schädigung
Ursachen Amyloidose
chronische Entzündungen (chron. Osteomyelitis, rheumatoide Arthritis, Colitis ulzerosa)
maligne Tumore
Diabetes mellitus Typ II
Hämodialyse bei Nierenversagen (künstliche Niere)
Alzheimer´sche Erkrankung
Folgen Amyloidose
Leberfunktionsstörungen
M. Addison
Herzinsuffizienz
Nierenversagen
Malabsorptionssyndrom
Gicht allg.
= Hyperurikämie
Ursache ist Störung im Purinstoffwechsel mit übermäßiger Harnsäurebildung und -ablagerung
angeboren, bricht aber nicht immer aus
Gicht = Harnsäurespiegel im Blut erhöht
Normal 7mg/dl
Bei Veranlagung wirken v.a. purinreiche Lebensmittel (Inneren, Spargel) und Alkohol harnsäuresteigernd
Männer 20 mal häufiger
Harnsäurespiegel > 7mg/dl = Bildung von Harnsäurekristallen
Können sich in den Gelenken ablagern und dort zu Entzündungen führen
Meist Großzehengrundgelenk, grundsätzlich aber alle möglich
Arten der Gicht
Zwei Arten
a) primäre Gicht
90%
Vererbte Erkrankung mit Überproduktion oder verminderter Ausscheidung von Harnsäure
b) sekundäre Gicht
5%
durch erworbene Krankheiten bedingt
Symptome Gicht
plötzlich (meist nachts) auftretende starke Gelenkschmerzen (Dauer 1-2 Wochen)
Meist Großzehengrundgelenk
Rötung, Schwellung, Übererwärmung
Entzündungsparameter steigen an (Leukozyten, BSR, CRP)
Hyperurikämie (muss nicht)
chronische Gicht
selten geworden
Gichtophie (Knoten unter der Haut, v.a. an Ohrmuschel und EBG)
Gelenksdeformation
Therapie Gicht
medikamentöse Senkung des Harnsäurespiegels und Vermeidung purinreicher bzw. harnsäuresteigernder Kost
Homöopathie mit z.B. Berberis D4 oder Colchicum D4
Akupunktur
Arthrose
= Arthrosis deformans
Degenerative Gelenkerkrankung mit progressiver Knorpelzerstörung, reaktiver Knochenneubildung und Fibrose der Gelenkkapsel
Ursachen Arthrose
Übermäßige Belastung eines Gelenkes über einen längeren Zeitraum
Idiopathische Knorpelschwäche
Symptome Arthrose
Anfangs schleichende, später zunehmende Schmerzen im betroffenen Gelenk
Schmerzverstärkung durch körperliche Belastung
Einlaufschmerzen nach Aufstehen; nehmen nach kurzer Belastung wieder ab
Funktionseinschränkung
Gelenkschwellung durch Erguss und Kapselverdickung
Gelenkdeformation
häufig monate- bis jahrelange Phasen der Beschwerdefreiheit (Pseudoheilung)
Röntgenbefunde Arthrose
Gelenkspalt verschmälert
Sklerosierung der Knorpelschicht
Knochenzysten unter Knorpelschicht
Therapie Arthrose
KG zum Muskelaufbau und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
Schmerzbekämpfung
Verminderung der Belastung
Prothese
Akupunktur, Homöopathie
Osteoporose allg.
Verminderung der Knochendichte bei unveränderter Knochenzusammensetzung
Knochen verliert Stabilität
Ursachen Osteoporose
Insuffizienz der Ovarien (Ovarektomie, Postmenopause)
Fehlernährung, Malabsorption
M. Cushing
Hyperthyreose
Alkoholabusus
bösartige Erkrankungen
idiopathisch
Symptome Osteoporose
meist Frauen 55-65J, > 70 auch Männer
häufig symptomlos, bis erste Spontakfrakturen auftreten
akut auftretende Rückenschmerzen
zunehmende Kyphose
Schenkelhalsfraktur, sonstige Spontanfrakturen
Risikofaktoren Osteoporose
weibliches Geschlecht
kaukasische Rasse
schlanke Menschen
Alkoholabusus
Rauchen
unausgeglichene Ernährung
Therapie Osteoporose
Mobilisierung
Ernährungskontrolle
Zufuhr von Calcium und Vit. D
Vorbeugung Osteoporose
körperliche Aktivität
Östrogensubstitution
Muskelatrophie allg.
Verminderung der Muskelmasse durch Verkleinerung einzelner Muskelzellen
bspw. beim Tragen eines Gipses
Ursachen Muskelatrophie
Inaktivität
Lähmung
erblich
Symptome Muskelatrophie
Bewegungseinschränkung
mangelnde Muskelmasse, knöchernes Aussehen
muskuläre Schwäche
Therapie Muskelatrophie
KG
Steigerung der körperlichen Aktivität
Therapie der Grunderkrankung
Herzatrophie allg.
= Altersherz
Verminderung des Herzgewichtes beim Erwachsenen unter 300g mit gleichzeitig sinkender Herzleistung
Diagnose durch Symptomatik und Röntgen oder Echokardiographie
Ursachen Herzatrophie
konsumierende Krankheit
KHK
Fehlende körp. Belastung
Symptome Herzatrophie
Wie Rechts- und Linksherzinsuffizienz
Therapie Herzatrophie
Behandlung der Grunderkrankung
Arteriosklerose allg.
chronische Umbauvorgänge in den Arterien mit Wandverdickung und -verhärtung, Elastizitätsverlust und Lumeneinengung
Findet in zwei Schritten statt:
1. Frühveränderungen: Einlagerung von Fetten und Wandverdickung
2. Spätveränderungen: Vermehrung der glatten Muskulatur in der Gefäßwand und Verkalkungen
Ursachen und Risikofaktoren Arteriosklerose
Hyperlipidämie (v.a. LDL-Cholesterin)
Arterielle Hypertonie
Rauchen
Diabetes mellitus ( v.a. Typ I)
Übergwicht
Hyperurikämie (Gicht)
Stress
Bewegungsmangel
Männer häufiger als Frauen
Symptome Arteriosklerose
Durchblutungsstörungen verschiedener Lokalisationen (pAVK, KHK, TIA)
Hypertonie
Zeichen der Grunderkrankung
Therapie Arteriosklerose
Behandlung der Grunderkrankung
Ausschaltung von Noxen
Gewichtsreduktion
körperliche Aktivität (cave: Gefahr bei fortgeschrittener Arteriosklerose)
Chronisch obstruktive Bronchitis
= COPD
Husten und Auswurf an den meisten Tagen von je drei Monaten zweier aufeinanderfolgender Tage
Ursachen COPD
a) primär:
Rauchen
Staubinhalation über mehrere Jahre
aerogene Schadstoffe
feucht-kaltes Klima
b) sekundär:
rezidivierende Infekte der Atemwege
chronische Sinusitis
Lungenemphysem
Lungenfibrose
chronische HI
c) endogen:
Antitrypsinmangel
ziliäre Dyskinesie
zystische Fibrose
Symptome COPD
produktiver Husten
Atemnot
verlängerte Ausatmung
trockene Rasselgeräusche
Therapie COPD
Ausschaltung Noxen
Atemschule (Lippenbremse zur Vermeidung von Atelektasen)
Therapie mit Enzymen der Fa. Horvi
Akupunktur
Lungenemphysem allg.
Untergang der Alveolarwände –> Ausbildung von größeren Hohlräumen in der Lunge
Ursachen Lungenemphysem
Chronische Bronchitis
Asthma bronchiale
wiederholte Infekte
Vernarbung nach Entzündungen
Antitrypsinmangel
Atrophie
Symptome Lungenemphysem
Dyspnoe v.a. bei Belastung
Fassthorax mit eingeschränkter Atembewegung
geblähte Schlüsselbeingruben
hypersonorer Klopfschall (Schachtelschall)
abgeschwächte Atemgeräusche
tiefstehende Lungengrenzen
Komplikationen Lungenemphysem
Cor pulmonale (Rechtsherzinsuffizienz durch Bluthochdruck in den Lungenarterien)
respiratorische Insuffizienz, Sauerstoffmangel
Pneumothorax
Therapie Lungenemphysem
Ausschaltung Noxen
Atemschule (Lippenbremse zur Vermeidung von Atelektasen)
Therapie mit Enzymen der Fa. Horvi
Akupunktur
Diffuse Interstitielle Lungenfibrose allg.
Bindegewebiger Umbau des Lungenparenchyms, der zu Belüftungsstörung der Lungen und Cor pulmonale führen kann
Ursachen Diffuse Interstitielle Lungenfibrose
über 100 bekannt:
Pneumonie
COPD
Pneumokoniosen (Inhalation von anorganischen Stäuben)
idiopathisch
exogen allergische Alveolitis (Inhalation von organischen Stäuben) –> Farmerlunge, Vogelzüchterlunge
chronische Linksherzinsuffizienz
Aspiration
Medis
Systemerkrankungen (Sarkoidose, Kollagenose…)
u.v.m.
Symptome Diffuse Interstitielle Lungenfibrose
Dyspnoe
Reizhusten ohne Auswurf
Knisterrasseln und Schneeballknirschen bei Lungenauskultation hörbar
hochstehende Lungengrenzen
Therapie Diffuse Interstitielle Lungenfibrose
Expositionsprophylaxe
Stärkung des Immunsystems
Komplikationen Diffuse Interstitielle Lungenfibrose
häufig wiederkehrende Pneumonien und Bronchitiden –> Verschlechterung der Symptomatik = Teufelskreis
Silikose allg.
Dauerhafte Einatmung von Quarzstaub verursacht Veränderungen des Lungengewebes = Silikose
Symptome Silikose
oft wiederkehrende Dyspnoe
Reizhusten
grauer Auswurf
diffuser thorakaler Schmerz
gestaute Halsvenen (Rechtsherzbelastung)
rezidivierende Pneumonien
Therapie Silikose
Ausschaltung Noxen
Atemschule (Lippenbremse zur Vermeidung von Atelektasen)
Therapie mit Enzymen der Fa. Horvi
Akupunktur
Komplikationen Silikose
Cor pulmonale
TBC
Asbestose allg.
jahrelanges Einatmen von Asbestfasern
besondere Art der Lungenfibrose
Symptome Asbestose
jahrelang asymptomatisch
Dyspnoe
trockener Husten
Rippen- und Lungenfellentzündung
Therapie Asbestose
Expositionsprophylaxe
Stärkung des Immunsystems
Komplikationen Asbestose
Pleuramesotheliom
Bronchial-Ca
Multiple Sklerose allg.
Herdförmige Entmarkung der weißen Substanz des Gehirns mit anschließender Narbenbildung
Ursache weitestgehend ungeklärt
Häufiger in nordischen Ländern
Frauen doppelt so häufig wie Männer
Symptome Multiple Sklerose
flüchtige Augenmuskellähmungen mit Doppelbildsehen
Retrobulbärneuritis (Sehnervenentzündung)
Sensibilitätsstörungen
Paresen (inkomplette Lähmungen)
Blasenfunktionsstörungen
euphorischer Gemütszustand
Nystagmus
Intentionstremor
Skandierende (abgehackte) Sprache
Therapie Multiple Sklerose
noch keine kausale bekannt
viel Schlaf
gesunde Ernährung
Prognose Multiple Sklerose
5 Jahre nach Beginn 30% berufsunfähig
20 Jahre nach Beginn 45% berufsunfähig, 20% verstorben
Morbus Parkinson allg.
Mangel am Neurotransmitter Dopamin in der Substantia nigra
Bewegungsabläufe können nicht mehr aktiviert werden
Symptome Morbus Parkinson
Akinese oder Hypokinese (erschwertes Starten und Beenden einer Bewegung)
Bradyphrenie (Verlangsamung der Denk- und Wahrnehmungsvorgänge)
Rigor (wachsender Widerstand gegen passive Bewegung)
Tremor (Pillendrehertremor; nimmt bei Erregung an Amplitude zu, nicht aber an Frequenz)
Mikrographie
Salbengesicht
Maskengesicht
vermehrter Speichelfluss
Schluckstörungen
Obstipation
Hypotonie
Depression, Schlafstörung, Starrsinn
Therapie Morbus Parkinson
keine kausale existent
L-DOPA –> im Gehirn zu Dopamin
Therapie verliert mit der Zeit an Wirksamkeit
Alzheimer´sche Erkrankung allg.
diffuse Atrophie der Hirnrinde
1% der über 70 Jährigen mehr oder weniger
Kann schon bei jungen Menschen auftreten
Erkrankungsgipfel 5. Lebensjahrzehnt und 70 - 80 Jahre
Symptome Alzheimer´sche Erkrankung
Kopfschmerzen
Schwindel
Leistungsminderung
zunehmende Vergesslichkeit
Verfall der kognitiven Fähigkeiten
Wortfindungsstörungen
Persönlichkeit, äußere Haltung, Erlebensfähigkeit bleiben lange erhalten
Therapie Alzheimer´sche Erkrankung
keine kausale bekannt
intensive Zuwendung und neuropsychologisches Training –> verlangsamen des KH Verlaufes
Polyneuropathie allg.
= PNP
unspezifische Nervendegeneration, v.a. der peripheren Nerven unterschiedlicher Ursache
Ursachen Polyneuropathie
Diabetes mellitus
Alkoholabusus
Kreuzallergie nach Streptokokkeninfektion (Guillain-Barré)
Nierenfunktionsstörungen
Chemo mit Platinderivaten
Amyloidose
Symptome Polyneuropathie
trumpf- oder handschuhförmige Parästhesien an den Extremitäten
Paresen
Hirnnervenausfälle
Therapie Polyneuropathie
Hochdosierte Vit.-B-Gabe
Ausschaltung der Noxen
symptomatisch
KG