Anatomie und Physiologie der Muskulatur Flashcards

1
Q

Welche Muskelarten gibt es?

A

Zwei Grundarten
–> Quergestreifte Muskulatur
–> Glatte Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Quergestreifte Muskulatur

A

Deutlich mikroskopisch erkennbare rot-weiß Streifung
In Skelettmuskeln und im Herz
–> quergestreifte Skelettmuskulatur
–> quergestreifte Herzmuskulatur

Skelettmuskelzellen sind größer ( - ca. 12cm lang)
Haben mehrere Zellkerne und sind unverzweigt.

Herzmuskelzellen sind klein, nur ein Zellkern und Verzweigungen, Verbindungen zu anderen Herzmuskelzellen

Glatte Muskelzellen sind kleinste Muskelzellen
Keine Querstreifung, spindelförmige Form, nur ein Zellkern.
Können nicht willkürlich bewegt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie bewegt sich eine Muskelzelle?

A

Nur Kontraktion möglich, aktive Streckung nicht. Diese erfolgt immer durch Kontraktion des Antagonisten.

Kontraktion durch längsgerichtete Myofibrillen oder Myofilamente. Sind sehr große Molekülketten, die Länge durch chem. Prozesse verkürzen können.

Muskelfibrillen mit Zellmembran oder Zellkontakten verbunden –> Verkürzung Myofibrille gleichzeitig Verkürzung Muskelzelle

Myofibrillen in glatten Muskelzellen unsystematisch angeordnet
In quergestreiften gleichmäßig –> Querstreifung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Längenänderung in quergestreiften Muskelzellen

A

Erfolgt durch gegenseitige Verschiebung der Aktin- und Myosinfilamente
Erfordert Einsatz von ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird eine Muskelzelle angeregt?

A

1) Durch NZ, die direkten Kontakt zur Muskelzelle hat (v.a. Skelettmuskel)
2) Durch elektrische Erregung von Muskelzelle zu Muskelzelle (z.B. Herz, Darm)

Häufigste Erregung ist nervale

Elektrischer Impuls aus NZ erreicht Endknöpfchen –> Ausschüttung Acetylcholin als Transmitter in Synapse
ACh bindet sich an Rezeptoren auf Oberfläche der Muskelzelle –> Einstrom von Natriumionen –> Anstieg der elektrischen Spannung in Muskelzelle –> Aktionspotenzial –> Anregung der Zelle zur Kontraktion.
Jeder Skelettmuskel durch mind. einen größeren Nerven innerviert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das Bauprinzip eines Skelettmuskels

A

Prinzipiell gleicher Aufbau
–> eine oder mehrere Ursprungssehnen
–> einer oder mehrere Muskelbäuche
–> eine oder mehrere Ansatzsehnen

Muskelursprung und -ansatz willkürlich festgelegt
Hat Muskel mehrere Ursprünge bzw. Ansätze = zwei- oder mehrköpfiger Muskel
Ist er durch Zwischensehnen in mehrere Abschnitte unterteilt = zwei- oder mehrbäuchig

Muskelursprung und -ansatz immer aus Sehnen (Tendo)
Sehne aus sehr zugfesten kollagenen Fasern = parallel oder in schraubenförmigen Windungen angeordnet
Zwischen Ursprung und Ansatz = Muskelbauch (Venter).
Besteht aus quergestreiften Muskelzellen (Muskelfasern), die durch BGWHüllen zu Muskelbündeln zusammengefasst werden
Jeder Muskel von bindegewebiger Muskelfaszie umgeben
Mehrere Muskeln können von Gruppenfaszie umgeben sein.

Sehnen setzen meist an Apophysen oder Rauigkeiten (Tuberositas) eines Knochens an

Verschiedene Formen des Skelettmuskels

Richtung des Muskelzuges durch Endstrecke der Sehne gegeben. Sehne oft über Umlenkung (Hypomochlion) geführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formen des Skelettmuskels

A
  • parallelfasriger Muskel
  • einfach gefiederter Muskel
  • doppelt gefiederter Muskel
  • komplex gefiederter Muskel
  • zweibauchiger Muskel
  • mehrbäuchiger Muskel
  • zweiköpfiger Muskel
  • mehrköpfiger Muskel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gesichtsmuskulatur aus

A

Mimischer Muskulatur
Kaumuskulatur
Zungenmuskulatur
Gaumenmuskulatur
Zungenbeinmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mimische Muskeln

A

Meis kleine, dicht unter der Haut gelegene Muskeln
Überwiegend um Mund, Nase und Augen angeordnet
Keine Verbindungen zu Knochen
Dienen Veränderung der Gesichtsoberfläche = Mimik
Vom N. facialis innerviert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kaumuskulatur

A

4 Kaumuskelpaare
M. masseter (schließt Kiefer)
M. temporalis (schließt Kiefer)
M. pterygoideus lateralis (zieht Unterkiefer nach vorn und zur Seite)
M. pterygoideus medialis (zieht Unterkiefer nach vorne, schließt Kiefer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zungenbeinmuskulatur

A

Bewegt Zungenbein, welches als einziger Knochen keine Gelenkverbindung zu anderen Knochen hat, stützt Zunge
Zungenbein durch neun kleinere Muskeln in Position gehalten.
Muskeln der Zunge in innere und äußere Zungenmuskulatur unterschieden
Innere verformen Zunge, äußere ziehen Zunge nach vorn und hinten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gaumenmuskulatur

A

Gaumen unterteilt sich in harten und weichen Gaumen
Weicher Gaumen bildet hinteres Drittel des Gaumens und das Gaumensegel
Gaumen besitzt Muskeln, die Gaumensegel heben, spannen, verkürzen und Tube zum Mittelohr öffnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Rückenmuskulatur

A

Oberflächliche und autochthone (tiefe) Rückenmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Autochthone Rückenmuskulatur

A

Verläuft jeweils links und rechts der WS vom Os occipitale bis zum Kreuzbein
Streckt WS
Sehr dick
Einzelne Muskeln unterschiedlich lang
Richten WS auf, neigen und drehen sie zur Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Bauchmuskulatur

A

Umschließt Bauchraum
Besteht aus flachen Muskeln, die Rumpf beugen und drehen können
Gerade vs. querverlaufende Bauchmuskeln
Gerader = M. rectus abdominis –> beugt Rumpf nach vorn und hebt Becken an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schräg verlaufende Bauchmuskeln

A

M. oliquus externus abdominis (äußerer querer Bauchmuskel)
M. obliquus internus abdominis (innerer querer Bauchmuskel)
Beugen Rumpf nach vorne, drehen ihn und bewirken Bauchpresse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Quer verlaufender Bauchmuskel

A

M. transversum abdominis
Zieht die Bauchwand ein und gehört zur Bauchpresse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Die Becken und Beckenbodenmuskulatur

A

Becken durch zwei Muskelplatten nach unten abgeschlossen.

Diaphragma urogenitale
Diaphragma pelvis

Diaphragma pelvis bildet innere Schicht der Beckenmuskulatur

Diaphragma pelvis bildet innere Schicht der Beckenmuskulatur.
Vom M. levator anii (Anusheber) und den beiden Mm. coccygeus (Steißmuskel) gebildet.
Der M. levator anii gehört zur Schließmuskulatur des Anus.
Außen liegendes Diaphragma urogenitale dient u.a. Harnröhrenverschluss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Die Muskulatur der oberen Extremitäten

A

= Schulter- und Schultergürtelmuskulatur
Oberarmmuskeln
Unterarmmuskeln
Handmuskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Die Schultergürtelmuskel

A

Muskeln des Schultergürtels haben Ursprung am Kopf- oder Rumpfskelett und setzen an Clavicula oder Scapula an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

M. latissimus dorsi

A

= Großer Rückenmuskel
Aus 4 Teilen, die von Scapula, den Dornfortsätzen der 7.-12. BWK und gesamter LWS, 10.-12. Rippe und des Beckenkamms zum oberen Humerus führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Muskeln der Schultergürtelmuskulatur

A

M. latissimus dorsi
M. rhomboideus major
M. rhomboideus minor
M. levator scapulae
M. serratus anterior
M. trapezius
M. pectoralis major
M. pectoralis minor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Funktion M. latissimus dorsi

A

Zieht Arm zum Körper (Adduktion)
Rotiert Arm nach innen
Zieht Arm nach hinten (Retroversion)
Dient als Atemhilfsmuskel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

M. rhomboideus major

A

Der große Rautenmuskel hat seinen Ursprung an Rippenfortsätzen der 1.-4. Brustwirbel und setzt am medianen Rand der Scapula an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Funktion M. rhomboideus major
Hebt Scapula und zieht sich zum Brustkorb hin
26
M. rhomboideus minor
Kleiner Rautenmuskel Zieht von Dornfortsätzen der 6. und 7. Halswirbel zum medianen Rand der Scapula
27
Funktion M. rhomboideus minor
Hebt Scapula und fixiert sie am Thorax
28
M. levator scapulae
Schulterblattheber zieht von Fortsätzen der 1.-4. Halswirbel zum oberen medianen Rand der Scapula
29
Funktion M. levator scapulae
Zieht Schulterblatt nach oben und dreht es zur Mitte
30
M. serratus anterior
Serratusmuskel entspringt der 1.-9. Rippe und setzt an oberer Ecke, dem medialen Rand und unterer Ecke der Scapula an
31
Funktion M. serratus anterior
Hebt Scapula Zieht Scapula nach vorne Dreht Scapula nach außen, um Armhebung zu ermöglichen Fixiert Scapula am Rumpf Atemhilfsmuskel bei aufgestützten Armen
32
M. trapezius
Trapezmuskel zieht vom Nackenband und Dornfortsätzen des 7. Halswirbels bis 12. Brustwirbels zur Clavicula, dem Acromion und der Spina scapulae
33
Funktion M. trapezius
Zieht Schulter nach hinten Zieht Schulter nach oben Senkt Schulter Dreht Schulterblatt nach außen und ermöglicht so die Armhebung Zieht bei festgestellter Schulter den Kopf nach hinten und dreht Kopf bei einseitiger Aktivierung
34
M. pectoralis major
Großer Brustmuskel 3 Ursprünge - mediale Hälfte des Schlüsselbeins - Brustbein - vordere Seite der Hülle des Rectusmuskels (Rectusscheide) Zieht von dort zur Kante des großen Humerushügels
35
Funktion M. pectoralis major
Zieht den Schultergürtel nach vorne Hebt und senkt den Schultergürtel Adduziert den Arm Rotiert den Arm nach innen ZIeht den Arm nach vorne (Anteversion)
36
M. pectoralis minor
Kleiner Bauchmuskel Entspringt 3.-5. Rippe Zieht zum Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) der Scapula
37
Funktion M. pectoralis minor
Zieht Scapula nach vorne und unten Hebt Rippen bei aufgestütztem Arm Atemhilfsmuskel)
38
Die Schultermuskeln
6 Dienen in erster Linie der Armbewegung M. teres major M. teres minor M. infraspinatus M. supraspinatus M. deltoideus M. subscapularis
39
M. teres major
Zieht von untererEcke der Scapula zum kleinen Hügel des Oberarmknochens
40
Funktion M. teres major
Innenrotation des Humerus Adduktion des Armes Retroversion des Armes
41
M. teres minor
Zieht vom Seitenrand der Scapula zum großen Humerushügel (Tuberculum majus)
42
Funktion M. teres minor
Außenrotation des Humerus Adduktion des Armes
43
M. infraspinatus
Zieht von Region unterhalb der Spina scapulae (Fossa infraspinata) zum Tuberculum majus des Humerus
44
Funktion M. infraspinatus
Stärkster Außenrotator des Armes Hebt den Arm weiter, wenn er bereits zur Seite erhoben ist Adduziert beim gesenkten Arm Spannt Gelenkkapsel
45
M. supraspinatus
Verläuft von Fossa supraspinata zum Tuberculum majus und der Gelenkkapsel
46
M. subscapularis
= Unter-Schulterblatt-Muskel Zieht von Unterseite der Scapula zum Tuberculum minor und der Gelenkkapsel
47
Funktion M. supraspinatus
Abduktion Außenrotation Kapselspanner
48
M. deltoideus
Der Deltamuskel verläuft von der Clavicula, dem Acromion und der Spina scapulae zur Außenseite des Humerus (Tuberositas deltoidea)
49
Funktion M. deltoideus
Stärkster Abduktor des Armes Anteversion Innenrotation Adduktion Retroversion Außenrotation
50
Funktion M. subscapularis
Stärkster Innenrotator des Humerus Adduktion Kapselspannung
51
Die Oberarmmuskeln
In zwei Gruppen unterteilt Beuger im EBG Strecker im EBG
52
Die Oberarmmuskeln - Strecker
M. triceps brachii (dreiköpfiger Muskeln des Oberarmes) M. anconeus Beide Strecker setzen am Olecranon an, welches die Verlängerung der Elle darstellt und einen recht langen Hebel für die Streckung darstellt
53
Die Oberarmmuskeln - Beuger
M. bisceps brachii (zweiköpfiger Muskel des Oberarms), rotiert Unterarm nach außen M. brachialis (stärkster Beuger) Bizeps setzt am Radius, Brachialmuskel an Elle an
54
Unterarmmuskeln
In drei Gruppen unterschieden Strecker (Extensoren) im Bereich des Radius Dorsale Extensoren Beuger (Flexoren) Meisten Beuger entspringen vom Epicondylus medialis (innere Seite EBG) Meisten Strecker vom Epicondylus lateralis Sehnen der Flexoren ziehen auf Handinnenfläche durch Handgelenk und beugen sowohl Finger als auch Hand Extensorensehnen verlaufen handrückenseitig durch Handgelenk und strecken Finger und Hand
55
Handmuskeln
Drei Gruppen Hohlhandmuskeln Daumenballenmuskeln Kleinfingerballenmuskeln
56
Handmuskeln - Hohlhandmuskeln
Beugen Finger im Grundgelenk und strecken sie in Mittel- und Endgelenken
57
Handmuskeln - Daumenballenmuskeln
Bewegen Daumen im Grundgelenk
58
Handmuskeln - Kleinfingerballenmuskeln
Abduzieren und beugen kleinen Finger im Grundgelenk
59
Beinmuskulatur
4 Gruppen Hüftmuskeln Oberschenkelmuskeln Unterschenkelmuskeln Fußmuskeln
60
Hüftmuskeln
Äußere und innere Hüftmuskeln Alle entspringen am Becken und setzen am oberer Femur an
61
Innere Hüftmuskeln
Beugen das Bein in der Hüfte, rotieren es nach außen und innen und unterstützen Adduktion
62
Äußere Hüftmuskeln
aus: - M. gluteus major (großer Gesäßmuskel) - M. gluteus medius (mittlerer Gesäßmuskel) - M. gluteus minimus ( kleiner Gesäßmuskel) - M. tensor fasciae latae - M. piriformis - M. obturatorius externus - M. obturatorius internus - M. gmelli superior und inferior - M. quadratus femoris Die äußere Hüftmuskulatur rotiert den Oberschenkel nach außen und innen, abduziert und streckt im Hüftgelenk.
63
Oberschenkelmuskeln
Unterscheidung zwischen Extensoren Flexoren Adduktoren
64
Oberschenkelmuskeln - Extensoren
Strecken im KG, beugen im Hüftgelenk M. sartorius (auch Innenrotation im gebeugten Knie, auch Kniebeuger) M. quadrizeps femoris (vierköpfiger Muskel)
65
Oberschenkelmuskeln - Flexoren
Die Beugergruppe streckt im Hüftgelenk und beugt das Knie M. bizeps femoris (auch Außenrotator der Hüfte und des gebeugten Knies) M. semitendinosus (auch Innenrotator des gebeugten Knies)
66
Oberschenkelmuskeln - Adduktoren
Ziehen das seitlich abgespreizte Bein an die Körpermitte heran M. pectineus (auch Beuger und Außenrotator) M. adductor longus (auch Beuger und Außenrotator) M. gracilis (auch Beuger im Hüft- und Kniegelenk, Innenrotator im Knie)
67
Unterschenkelmuskeln
in verschiedene Gruppen geteilt: Extensorengruppe Flexorengruppe Peroneusgruppe (seitlich des Wadenbeins)
68
Unterschenkelmuskeln - Extensorengruppe
Streckt Fuß nach dorsal, bzw. hebt nach oben an Bestehend aus: M. tibialis anterior M. extensor hallucis longus (Streckt auch Großzehe) M. extensor digitorum longum (auch Zehenstrecker) M. peroneus tertius
69
Unterschenkelmuskeln - Flexorengruppe
Bewegen Fuß in Richtung Fußsohle, also Plantarflexion Hierzu gehören: M. gastrognemicus (auch Supinator im unteren Sprunggelenk) M. soleus (auch Supinator im USG) M. plantaris (auch schwacher Beuger im Knie und Supinator im USG) M. flexor digitorum longus (auch Zehenbeuger) M. tibialis posterior (auch stärkster Supinator im USG) M. flexor hallucis longus (auch Großzehenbeuger) M. popliteus (auch Beuger und Innenrotator im Kniegelenk) M. gastrognemicus und M. soleus bilden M. trizeps surae; deren Ansatzsehnen bilden Achillessehne = stärkste Sehne, setzt am Fersenbein an
70
Die Fußmuskeln
aus folgenden Anteilen: Fußrückenmuskeln --> strecken Zehen Muskeln des Großzehenballens --> Abduktion, Adduktion und Beugung der gr. Zehe Muskeln des Kleinzehenballens --> Beugung, Abduktion Kleinzehe Mittlere Muskelschicht --> Beugung Zehen in Grund-, Mittel-, Endgelenken