Infektionskrankheiten Flashcards
fulminanter Verlauf
sehr plötzlicher Beginn
heftig, schnell, hohes Fieber, häufig tödlich
akuter Verlauf
plötzlich mit Fieber
meist ohne Lebensgefahr
subakuter Verlauf
zwischen akut und chronisch
nicht so plötzlich, weniger Symptome
chronischer Verlauf
langsam und schleichend
Monate bis Jahre mit subfebrilen Temperaturen und allgemeinem Schwächegefühl
rezidivierender Verlauf
widerholte Krankheitsschübe
Aktive Immunisierung
Impfstoffe regen immunkompetente Zellen zur Bildung spezifischer AK an
verzögert eintretender, aber langfristiger Schutz
passive Immunisierung
Zufuhr präformierter AK, die sofort zur Abwehr zur Verfügung stehen
sofortiger, aber kein dauerhafter Schutz
Simultaninpfung
Kombination von aktiver und passiver Immunisierung
Masern - allgemein
Meldepflicht nach §6 Abs. 1 IfSG
Masern - Häufigkeit und Verbreitung
weltweites Vorkommen
Tröpfcheninfektion
Mensch einziges Erregerreservoir -> theoretisch Ausrottung möglich
Masern - Erreger und Infektionsweg
Masernvirus aus der FAmilien der Paramyxoviren (RNA - Virus)
hohe Virulenz
Masern - Klinik
Inkubationszeit 8-12 Tage –> Fieber, Konjunktivitis, Lictscheu, Kopf- und Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen
Petechien an hartem und weichem Gaumen, kleine weiße Flecken auf hellrotem Grund an Wangenschleimhaut = Koplik-Flecken
2-4 Tage später beginnendes fleckiges Erythem hinter den Ohren –> Ausbreitung über Stamm, Arme und Beine
anfangs makulös, rotbraun, wegdrückbar
später papulös, konfluierend mit hämorrhagischem Einschlag
verschwindet innerhalb 1 Woche
Masern - Komplikationen
Pneumonien, Mittelohrentzündungen, Appendicites, Masernkrupp, Masernencephalitis (20-30% tödlich, 1:1000-1500)
seltene Spätkomplikation = subakute sklerosierende Panencephalitis ( 1:1.000.000), meist tödlich
Masern - Inkubationszeit und Dauer
8-12 Tage
4-5 Tage vor Ausbruch des Exanthems und über das gesamte Exathemstadium ansteckend
Masern - Differentialdiagnosen
andere exanthemöse Erkrankungen wie Windpocken, Scharlach, Röteln
Masern - Diagnostik
allgemein klinisch, aber schwierig da nur noch selten
spezif. AK gegen das Virus
Virusnachweis per PCR
Blutbild mit Leukopenie, Lymphozytose, Fehlen eosinophiler Granulozyten
Masern - Impfung und Immunität
Routineimpfung mit 95% Schutz
warscheinlich lebenslang
Infektion macht ebenfalls immun
Masern - Therapie
symptomatisch
Behandlung von Superinfektionen
Röteln allgemein
= Rubella
Behanldungsverbot für HP nach §7 IfSG
80-90% aller ungeimpften Erwachsenen haben AK
nur die Hälfte bewusst durchgemacht
Kinder meist zwischen 6 und 15. LJ
Erreger ist RNA Virus aus der GRuppe der Togaviren
Tröpfcheninfektion von mensch zu Mensch oder diaplazentär
Röteln
Symptome und KH-Verlauf
meist mild
leichte grippale Prodromalsymptome
Temperatur normal bis subfebril
Exanthem beginnend hinter den Ohren, ausbreitung über Gesicht und Hals auf Stamm und Extremitäten
Effloreszenzen klein bis mittelgroß
makulopaulös erhaben, konfluieren nicht
Nackenlymphknoten schmerzhaft geschwollen
bei Erwachsenen häufig Arthralgien
Komplikationen Röteln
selten Purpura
Rötelnenzephalitis 1:6.000
Schwangere im ersten Trimenon infiziert = Missbildungen
Inkubationszeit Röteln
zwischen 14 und 21 Tagen, infektiös 7-10 Tage nach Auftreten Exanthem
Differentialdiagnosen Röteln
Masern, Windpocken, Scharlach, Purpura Schönlein-Henoch, Mononukleose
Diagnose Röteln
klinisch