Anatomie und Physiologie der Haut Flashcards
Haut allgemein
Umgibt gesamten Körper
Schmerz-, Sinnes- und Regulationsorgan
Größtes zusammenhängendes Organ
Oberfläche 1,5 - 2qm
Auch Umhüllung von Organen
Hohlräume von Haut ausgekleidet—> hier Epithelgewebe
Arten von Epithelien
Einschichtiges Epithel
Mehrschichtiges Epithel
Mehrreihiges Epithel
Einschichtiges Epithel
Dort wo keine mechanische Beanspruchung vorhanden ist
Bspw. Auskleidung von BG
Zellen können unterschiedliche Formen habe n
—> Plattenepithel (flache Zellen)
—>isoprismatisches Epithel (würfelförmige Zellen)
—> hochprismatische Zellen (hohe Zellen) mit und ohne Zilien
Zilien
Sind Flimmerhärchen, die durch Bewegung Transportfunktion wahrnehmen können
Bspw. Bronchialschleimhaut —> Transport von Schleim aus Lunge Richtung Kehlkopf
Mehrschichtiges Epithel
Dort wo stärkere mechanische Beanspruchung vorliegt —> mehrere Schichten übereinanderliegende Hautzellen
Auch hier Unterschiede
—> mehrschichtiges hochprismatisches Epithel
—> mehrschichtiges Plattenepithel —> verhornt vs. unverhornt
—> Übergangsepithel
Mehrreihiges Epithel
Jede Epithelzelle hat Kontakt zur Basisschicht = Basalmembran
—> zweireihiges Epithel —> ohne vs. mit Zilien
—> Mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien
Einschichtiges Plattenepithel
Vorkommen:
Alveolarzellen
Capsula glomeruli
Häutiges Labyrinth im Gehörgang
Mesothel
Endothel der Blut- und Blutgefäße
Funktion:
Stofftransport
Schutz vor sehr schwachen mechanischen Einflüssen
Einschichtiges isoprismatisches (kubisches) Epithel
Vorkommen
Ausführungsgänge und Endstücke seröser Drüsen
Sammelrohre der Nieren
Plexus choroideus
Netzhaut
Linsenepithel
Keimepithel des Ovars
Einschichtiges hochprismatisches (zylindrisches) Epithel
a) ohne Zilien im Verdauungskanal vom Magen bis zum Rektum; Hauptstücke der Nieren
Resorption, Sekretion und Schutz
b) mit Zilien (Flimmerepithel)
Eileiter, Uterus, kleine Bronchien
Sekretion, Transport und Schutz
Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
= Schleimhaut
Mundhöhle
Ösophagus
Anus
Vagina
Schleimhaut, schützt vor mechanischer Belastung
Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel
Bildet Epidermis der Haut
Schützt vor starker mechanischer Belastung
Mehrschichtiges unverhorntes hochprismatisches Epithel
Konjunktiva des Auges
Einige Ausführungsgänge von Drüsen
Schützt vor leichter mechanischer Belastung
Zweireihiges Epithel
a) ohne Zilien
Ductus deferens (Samenleiter)
Drüsenausführungsgänge
Sekretion und Tansport
b) mit Zilien
Ductus epididymis (Nebenhodengang)
Sekretion und Transport
Mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien
= Flimmerepithel
Nasenhöhle
Kehlkopf
Trachea
Bronchien
Sekretion und Transport
Übergangsepithel
= Urothel
Nierenbecken
Ureter
Blase
Oberer Abschnitt der Urethra
Dehnung bei Füllung der Harnwege, Schutz gegen chemische Schäden durch Urin
Wie ist die äußere Haut aufgebaut?
= Integumentum commune
Haut = Cutis = größtes Organ des Menschen
Oberfläche 1,5 - 1,8 qm; Gewicht 3 kg (nur Cutis und Subkutis) mit Unterhautfettgewebe 20kg
Aufgaben der Haut
Schutz vor mechan., chem. und thermischen Schäden
Wärmeregulation
Sensorik, größtes Sinnesorgan
1% der Atmung
Stofftransport (fettlösliche Substanzen)
Immunsystem (Langerhans-Zellen der Haut)
Aufbau der Haut
Äußere Haut aus oberer Cutis (Haut) und Subkutis ( unterhautbindegewebe)
Cutis aus
—> äußerer epithelialer Schicht : Epidermis (= Oberhaut)
—> innerer bindegewebiger Schicht: Korium (= Lederhaut)
Darunter Unterhautgewebe = Subkutis
Der Feinbau der Hornhaut
Verhornte Haut aus insgesamt 6 Schichten (von außen nach innen)
1. Str. corneum
2. Str. lucidum
3. Str. granulosum
4. Str. germinativum
a) Str. spinosum
b) Str. Basale
5. Str. Papillare
6. Str. Reticulare