Anamnese und körperliche Untersuchung Flashcards
Anamnese allg.
Erhebung der Krankheitsgeschichte, Beschreibung der Symptome
Eigena., Familiena., Fremdanamnese
Dokumentation auf Anamnesebogen
Eigenanamnese
Warum ist der Patient da?
Art und Dauer der Beschwerden
nehmen Beschwerden zu
Gab es sie früher schonmal?
Vorerkrankungen, OPs, Verletzungen
nimmt Patient Medikamente
Rauchen?
Beruf, Familienstand, Kinder?
Familienanamnese
Erbkrankheiten in der Familie?
Erkrankungen bei nahen Verwandten?
Eltern, leben noch? wann, woran gestorben?
Geschwister und Kinder gesund?
Fremdanamnese
alle Fragen aus Eigenanamnese
Schritte der körperlichen Untersuchung
Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation
Perkussion
Mittel- und Zeigefinger auf die zu untersuchende Stelle
Finger durchgedrückt, mäßiger Druck, mit lockeren Fingern der anderen Hand auf aufgelegte Finger schlagen
Schlagfinger bleiben locker, Bewegung aus Handgelenk
Doku der Ergebnisse
Untersuchung des Thorax allg.
am Stehenden Patienten
Inspektion, Palpation, Perkussion Auskultation
Untersuchung des Thorax - Inspektion
Form des Thorax
adipös: eventuell Atemhindernis, allg. erhöhtes Arteriosklerose- und Hypertonierisiko
Trichterbrust: eventuell veränderte Herzlage, Atemhindernis
Fassthorax: Lungenemphysem, Asthma
Thoraxbewegungen
1. Verstärkte Atembewegungen, Atembeschwerden, Atemhindernis
2. abgeschwächte Atembewegungen, eventuell Lungenemphysem, Asthma
3. asymmetrische Atembewegungen, Pneumothorax, Lungenresektion
Atmungstyp: paradoxe Atmung, inversive Atmung, Kussmaul-Atmung, Schnappatmung
Untersuchungen des Thorax - Palpation
Erweiterte Zwischenrippenräume - Lungenemphysem, Asthma
Herzspitzenstoß normalerweise im 5. ICR linke MCL - Herzvergrößerung?
Stimmfrenitus: beide Hände mit gespreizten FIngern auf dorsalen Thorax, Patient sagt mit tiefer Stimme 29 –> grobe seitengleiche Vibrationen zu spüren
verstärkt bei: kardialer Stauung, Lungeninfiltrat
vermindert/aufgehoben bei: Pleuraerguss, Pneumothorax, großen Atelektasen, Lungenemphysem
Untersuchung des Thorax - Perkussion
Dient der Beurteilung der Beschaffenheit und Ausdehnung der Lunge, sowie der Herzgröße.
vergleichende und abgrenzende Perkussion
Untersuchung des Thorax - Vergleichende Perkussion
in mind. 3 Etagen abwechselnd dorsal zwischen linker und rechter Thoraxhälfte –> gleichklingende Klopfgeräusche über beiden Lungen
normal = sonor
heller Klopfschall = Schenkelschall = Luftmangel (Atelektase, Pleuraerguss)
sehr tiefer Schall = Schachtelschall = große Lufträume (große Emphysemblase, Athma, Pneumothorax)
Untersuchung des Thorax - abgrenzende Perkussion
Messung der Verschiebeschicht der Lungen
normal ausatmen –> Luft anhalten –> dorsale Perkussion im Abstand von wenigen cm von oben nach unten
–> Übergang sonor in gedämpft = Zwerchfellgrenze
Tief einatmen, Luft anhalten
von markierter Stelle weiter abwärts perkutieren
Abstand = Verschieblichkeit
mind. 3 Finger Breite
Perkussion des Herzens
Leise
Beginn am Erb´schen Punkt in Richtung Herzspitze
zunächst leicht gedämpft, an Herzgrenze Übergang in sonor
Auskultation der Lunge
Erfolgt von dorsal
Tiefes aber nicht zu schnelles ein- und ausatmen mit geöffnetem Mund
Auskultieren abwechselnd auf beiden Seiten der Etage
mind. 3 Etagen über einen Atemzug
zusätzlich rechter Mittellappen lateral der rechten Mamille
normal = vesikuläres Atmen –> Einatmung deutlich, Ausatmung leise/gar nicht
pueriles Atmen = Kinder/schlanke Menschen –> deutlichere Ausatmung
pathologisch = Bronchialatmen = normale Inspiration, fauchende/zischende Exspiration
Atemnebengeräusche = pathologisch
Giemen: Atemwegsverengung; inspiratorisch bei oberen Verengungen, exspiratorisch bei tieferen Verengungen
Brummen: schwingende Schleimfäden in den Atemwegen
Pfeifen: gleichmäßige Luftschwingungen durch Schleimanlagerung
Rasselgeräusche: (trocken, leicht-, grob-, mittel-, feinblasig) = Schleim- oder Flüssigkeitsablagerungen
Knisterrasseln = Bronchopneumonie
Lederknarren, Schneeballknirschen = trockene Pleuritis
Auskultation des Herzens
Beginn über Erb´schem Punkt (4. ICR, links, parasternal)
Gleichzeitiges Tasten des Radialispulses
Dumpfer erster Herzton = Beginn der Systole, hier Puls spürbar
2. Herzton = Beginn Diastole
mehr NICHT zu hören, Strömung ist immer pathologisch
zusätzliche 4 Klappenpunkte:
1. ICR re parasternal = Aortenklappe
2. ICR li parasternal = Pulmonalklappe
3. ICR re parasternal = Trikuspidalklappe
4. ICR in MCL = Mitralklappe