Pathologie des Auges Flashcards

1
Q

Die Myopie

A

= Kurzsichtigkeit

Zwei Erklärungsmöglichkeiten:
1. Brechkraft des dioptrischen Apparates zu stark –> Brennpunkt vor der Netzhaut
2. Bulbus zu lang –> Brennpunkt vor der Netzhaut

–> unendlich weit entfernte Gegenstände können nicht scharf auf Netzhaut abgebildet werden.
–> nur nahe Gegenstände scharf

Abhilfe schafft Streulinse
Wird vor den dioptrischen Apparat des Auges gesetzt –> neues dioptrisches Linsensystem mit verminderter Brechkraft –> Brennpunkt auf Netzhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die Hypermetropie

A

= Weitsichtigkeit

Gegenteil der Kurzsichtigkeit
1. Brechkraft des dioptrischen Apparates zu schwach –> Brennpunkt hinter Netzhaut oder
2. Bulbus zu kurz

Weitsichtigkeit oft erst im Erwachsenenalter bekannt –> ursächlich gute Akkomodationsfähigkeit des kindlichen und jugendlichen Auges
Verlust dieser Fähigkeit im jungen Erwachsenenalter –> Sammellinse –> Brennpunkt wird auf Netzhaut vorgezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Astigmatismus

A

= Oberfläche der Cornea nicht gleichmäßig gekrümmt –> verzogenes Bild
Krümmung meist vertikal stärker als horizontal

= richtungsabhängiger Brechkraftunterschied; bis 0,5dpt normal
Größere Unterschiede = Brille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die akute Dakryozystitis

A

= Entzündung des Tränensackes

Häufigste Ursache = Infektion mit Pneumokokken
Aber auch andere bakterielle Erreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptome akute Dakryozystitis

A

Schmerzen in Medialseite des Auges
Rötung des inneren Augenwinkels
Schwellung medial unter Auge
Tränenlaufen, da die Tränenflüssigkeit durch die geschwollenen Tränenwege nicht mehr ablaufen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Therapie akute Dakryozystitis

A

Schulmedizinisch
Antibiose
Eventuell kleiner Einschnitt in den Tränensack zur Eiterentleerung

Bei verzögerter oder versäumter Therapie Lebensgefahr durch Fortleitung der Erreger in den Hirnraum –> Meningitis

Nach Abheilung meist OP notwendig, da fast immer Tränensackverschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die akute Dakryoadenitis

A

= Entzündung der Tränendrüse

Ursache Virusinfekt, oft nach Mumps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Symptome akute Dakryoadenitis

A

Anschwellen des äußeren Oberlides –> Paragrafenform des Auges
Schmerzen im Bereich der Tränendrüse
Entzündung fast immer nur einseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie akute Dakryoadenitis

A

Rein symptomatisch, z.B. Abschwellung und Schmerzstillung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Konjunktivitis

A

= Bindehautentzündung

Meist durch Bakterien
Besondere Form Chlamydia trachomatis –> Trachom (früher weltweit häufigste Ursache für Erblindung)
Auch bei einigen rheumatischen Erkrankungen wiederholte Bindehautentzündungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Symptome Konjunktivitis

A
  1. bakterielle Konjunktivitis
    Rötung
    Schmerzen, Jucken
    Eiterbildung
    Hornhautulcus
    Hornhautperforation
    Sehstörungen bis zur Erblindung durch Hornhautzerstörung
  2. Trachom
    Knötchen auf der Bindehaut
    Einsprossung der Knötchen in Hornhaut (Pannus) –> Hornhauttrübung
    Follikelbildung (Knötchen) unter den Lidern
  3. Viren (Keratoconjunctivitis epidemica)
    Beginn meist einseitig
    Schwellung und Rötung der Bindehaut
    Wässriges oder schleimiges Sekret
    Jucken und Fremdkörpergefühl im Auge
    Befall des anderen Auges nach 4-8 Tagen
    im Heilungsstadium Infiltratbildung in Hornhaut (Nummuli) –> Blendeffekte, die sich nach Wochen zurückbilden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Therapie Konjunktivitis

A

Bakteriell –> AB
viral –> symptomatisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Uveitis

A

= Entzündung der Aderhaut

vordere U. = Iritis (Entzündung der Iris)
mittlere U. = Zyklitis (+betroffene Iris = Iridozyklitis)
hintere U. = Chorioiditis
gesamte Uvea = Panuveitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Symptome Uveitis

A

Lichtscheu
Augenschmerzen
Sehverschlechterung
Myosis, träge Lichtreaktion
Eiweißablagerungen auf Hornhauthinterfläche, dadurch Trübung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie Uveitis

A

Immer durch Augenarzt
Gefahr für Augenlicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verätzungen der Hornhaut und der Sklera

A

Durch Säuren oder Laugen verursacht
Laugen häufiger und gefährlicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ursachen Verätzungen der Hornhaut und der Sklera

A

Ungelöschter Kalk bei Malerarbeiten
Haushaltsreiniger
Schlamm
Wolfsmilchsaft

18
Q

Symptome Verätzungen der Hornhaut und der Sklera

A

Starke Schmerzen
Starker Tränenfluss
Reflektorisches kräftiges Zukneifen des Auges
Hornhauttrübung, eventuell sofortige Erblindung

19
Q

Maßnahmen Verätzungen der Hornhaut und der Sklera

A

Spülung mit großen Mengen an Wasser oder med. Pufferlösung
Spülung immer von nasal nach außen
Rigoroses Aufhalten der Lider durch hilfsperson
Mechanische Entfernung von eventuellen Kalkresten mit feuchtem Tupfer
Keine Augentropfen
Sofortiger Transport in Augenklinik per SMH

20
Q

Symptome Fremdkörperperforation des Auges

A
  1. kleine Perforation
    Wunde meist nicht sichtbar
    Eventuell Sehverschlechterung durch Vorderkammerblutung, Linsentrübung oder Glaskörperblutung
    Oft keine Schmerzen
  2. große Perforation
    Meist deutlich sichtbar
    Starke Sehstörung bis Erblindung
21
Q

Maßnahmen Fremdkörperperforation des Auges

A

Sterile Abdeckung des Auges
Keine Augentropfen
SMH in Klinik

22
Q

Erosio

A

= Abschilferung des Hornhautepithels

23
Q

Ursachen Erosio

A

Meist mechanische Verletzung durch:
- zurückschnellende Zweige
- Verletzung durch Fingernagel
- ungeschicktes Herausnehmen oder Einsetzen von Kontaktlinsen

24
Q

Symptome Erosio

A

starke Schmerzen
Lidkrampf
Eventuell Fremdkörpergefühl
keine Hornhauttrübung

25
Q

Therapie Erosio

A

Desinfizierende Augensalbe
Augenverband bei geschlossenem Lid
Spontane Heilung nach 1-2 Tagen

26
Q

Keratitis photoelectrica

A

= Verblitzung, Schneeblindheit

27
Q

Symptome Keratitis photoelectrica

A

Ca. 3-8h nach Einstrahlung
Unerträgliche Schmerzen in beiden Augen
Tränenfluss
Lidkrampf
Augenrötung

28
Q

Therapie Keratitis photoelectrica

A

Einmalig Lokalanästhetica in Augen tröpfeln
Desinfizierende Salbe
Verband über beide Augen
Bettruhe
Eventuell Schmerzmittel
Spontane Abheilung meist nach 24h

29
Q

Prophylaxe Keratitis photoelectrica

A

Schutzbrille beim Schweißen
Gute Sonnenbrille

30
Q

Linsentrübung

A

= Katarakt, grauer Star

Häufige Linsentrübung bei älteren Menschen

31
Q

Arten Linsentrübung

A

Altersstar durch Austrocknung der Linse
Angeborener Star
Kortisonstar (nach ca. 1 Jahr Kortisontherapie)
Diabetischer Star
Hypocaciämie
Glaukomstar

Traumatischer Star nach Linsenkontusion durch Augenquetschung
Strahlenstar (nach ca. 1 Jahr Bestrahlung mit >6Gy)

C. hypermatura: braun getrübter Kern in verflüssigter Linse abgesackt (nur in hohem Alter)

C. intumescens: perlmuttfarbene, gequollene Linse

32
Q

Therapie Linsentrübung

A

Entfernung der getrübten Linse

33
Q

Glaukom

A

= grüner Star

Erhöhung des Augenkammerdruckes durch Abflusshindernis des Kammerwassers

34
Q

Arten Glaukom

A

Offenwinkelglaukom (90%) –> Abflusshindernis im Trabekelwerk
Engwinkelglaukom (5%) –> Abflussbehinderung durch sehr engen Kammerwinkel
Sekundäres Glaukom (4%) –> z. Bsp. nach Verletzungen oder OPs
Kleinkindliches Glaukom (selten)

35
Q

Diagnostik Glaukom

A

Durch Gonioskopie (Betrachtung des Kammerwinkels) und Toniometrie (Druckmessung des Bulbus)

36
Q

Symptome Glaukom

A

Gesichtsfelddefekt, Nebelsehen, Farbringe
Augeninnendruckerhöhung bis zur Bulbusverhärtung
Pupillenvorwölbung (Excavation)
Schmerzen

37
Q

Therapie Glaukom

A

Miotika
Betablocker
Bei akutem Glaukomanfall: Weinbrand (wirkt drucksenkend)

38
Q

Akuter Glaukomanfall Symptome

A

Starke Schmerzen in einem Auge
Schmerzausstrahlung in gleichseitige Kopfhälfte
Oft steinharter Bulbus
Sehstörungen

39
Q

Akuter Glaukomanfall Maßnahmen

A

Eventuell Pupillenverengende Augentropfen
Ein Glas Weinbrand trinken lassen
Eventuell Schmerzmittel
Weiterbehandlung durch Augenarzt

40
Q

Gesichtsfeldausfälle

A

= Skotome

Blinder Fleck im Blickfeld

Neurolog. vs. opthalmologische Ursachen
Lageermittlung mittels Perimetrie

41
Q

Pathologische Veränderungen des Augenhintergrundes

A

Augenhintergrund = Fundus

Untersuchung mittels Ophthalmoskop
Erkrankungen, die zu Fundusveränderungen führen:
–> Hypertonie
–> Diabetes mellitus
–> Tuberkulose
–> Tumore der Aderhaut
–> Netzhautablösung
–> Gefäßverschlüsse der Aderhaut