DE Flashcards
Überblick Entwicklung Weinland Deutschland
Römer betrieben Weinbau vor ca. 2000Jahren,
später nahmen Klöster (Zisterzienser und Benediktiner) und Karl der Große Einfluss
„Entdeckung der Spätlesen“ 1775, Ruhm durch Rieslingtraube
19Jhrd: Pilzkrankheiten Oidium, Peronospora, Reblaus
Eckdaten der dt. Weinwirtschaft
Rebfläche: 103.000ha Produktion: 9 Mio. hl Export: ca. 15% Durchschn. Ertrag: 85hl/ ha Durchschn. Konsum: 20l pro Kopf WW 66% / RW 34%
Klimatische Besonderheiten
Weinbau verstärkt an Flüssen und Flusstälern an steilen Hängen mit guter Sonneneinstrahlung
Golfstrom beeinflusst das Großklima (warm und feucht und teilweise frostfreie/frostarme Winter)
Historische Wurzeln des dt. Weinbaus
Römer betrieben Weinbau vor ca. 2000Jahren,
später nahmen Klöster (Zisterzienser und Benediktiner) und Karl der Große Einfluss
Vor- und Nachteile steiler Lagen
Optimale Sonneneinstrahlung
Große Anzahl von Rebstöcken möglich (Stockkultur)
Handlese zwingend erforderlich, gute Qualität, aber arbeitsaufwendig und somit teuer
Mostbehandlungsmethoden
Zentrifuge, Separator, gekühlte Vergärung, Reinzuchthefe, Süßmostreserven
Romanisches / Germanisches Qualitätsprinzip
Herkunftsbezogenes Prinzip (analog zum DAC System) vs. Zuckergradationsprinzip ohne Bezug zur Herkunft oder Lage
Deutsches Weinrecht
Qualtitätspyramide, Wein ohne Herkunftsbezeichnung, Landwein – Wein g.g.A. Qualitätswein – Wein g.U. Prädikatswein (in D bereits ab Kabinett)
Unterschied Qualitäts- / Prädikatsstufen Österreich und Deutschland
Kabinett in D bereits Prädikatswein (in Ö erst ab Spätlese)
Ausbruch und Strohwein in D nicht existent
Maßeinheit Zuckergradation im Most in Deutschland
In Oechsle (Oe) Entspricht ca. KMW x5 (100 Oe = 20KMW)
Großes Gewächs (GG)
Gebietstypische Rebsorten in Gegenden/Lagen von hoher Qualität (analog GSTK in Stmk)
Wichtigsten 3 weißen Rebsorten
Riesling – Mosel, Rheingau, Mittelrhein
Müller Thurgau – Franken, Saale-Unstrut
Grauburgunder – Baden
Wichtigsten 2 roten Rebsorten
Spätburgunder – Württemberg, Ahr, Baden
Dornfelder – Rheinhessen, Pfalz
Deutsche Rebzüchtungen
Müller Thurgau Riesling x Madeleine Royale
Bacchus (Silvaner x Riesling) x Müller Thurgau
Kerner Trollinger x Riesling
Rieslaner Riesling x Silvaner
Scheurebe Riesling x Buketttraube
Dornfelder Helfensteiner x Heroldrebe
Regent (Silvaner x Müller Thurgau) x Chambourcin
Weinbaugebiet - Silvaner besondere Bedeutung?
Franken
Rebsorte Gutedel – Wo?
Baden, am Bodensee und Markgräflerland
Burgunderland Deutschland – Wo?
Baden
Rebsorte Elbling – Wo?
Mosel
Rebsorte Vernatsch – Wo?
Württemberg, Vernatsch = Trollinger
Weinbaugebiete in Deutschland, sortiert nach Größe
Rheinhessen - 26.500ha Franken - 6.000ha Sachsen - 500ha
Pfalz - 23.500ha Nahe - 4.000ha Mittelrhein - 470ha
Baden - 16.000ha Rheingau - 3.000ha Hess.Bergstraße - 460ha
Württemberg - 11.500ha Saale-Unstrut - 750ha
Mosel - 9.000ha Ahr - 550ha
Wärmstes Weinbaugebiet
Baden – Klimazone B
Deutschlands Rotweingebiete
Württemberg - ca. 70%
Ahr - ca. 85%
Wichtigste Flüsse in Deutschland
Rhein, Mosel, Saar, Ruwer, Ahr
Main, Neckar, Nahe
Saale, Unstrut, Elbe
Größtes Weinbaugebiet mit kurzer Beschreibung
Rheinhessen, ca. 26.500ha, mit Mainz, Bingen, Alzey und Worms
Weiß / Rot: 70% / 30%
Riesling, Silvaner, Müller Thurgau / Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder
Land der 1000 Hügel und ca. 1700Sonnenstunden
Liebfrauenmilch / Blue Nunn
Begriffe
Liebfrauenmilch - leichter, lieblicher Weißwein aus früheren Zeiten, Exportschlager
Weißherbst - Roséwein aus einer Rebsorte aus einer Lage
Keuper - Boden aus „Gipstonkalksandstein“
Populäre Riesling – Gebiete mit hohem Rieslinganteil
Mosel - ca. 62%
Rheingau - ca. 78%
Mittelrhein - ca. 66%
VdP
Verband Deutscher Prädikatsweingüter – Logo: Traubenadler an der Kapsel
Vereinigung der 200 besten Winzer Deutschlands
Etablierung Stufenmodell:
VdP Gutswein, VdP Ortswein, VdP Erste Lage, VdP Große Lage
DWI
Deutsches Weininstitut
Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Weinwirtschaft
Qualitäts- und Absatzförderung des deutschen Weines mittels Marketing (analog zur ÖWM)
Top-Betriebe
Christmann - Pfalz Knisper - Pfalz Müller-Catoir - Pfalz Bassermann-Jordan - Pfalz Ökonomierat Rebholz - Pfalz
Berühmte Lagen an der Mosel
Calmont, Röttgen, Doctor, Apotheke, Sonnenuhr, Juffer
Rotweinenklave im Rheingau
Assmannshausen
Erste Spätlese in Deutschland
1775, Schloss Johannisberg durch einen Zufall, mit der Lese zu spät begonnen zu haben
Nördlichste Weinbaugebiete in der ehemaligen DDR
Saale-Unstrut und Sachsen