7.1.2 Anforderungen an IT-Systeme im SCM Flashcards
zunehmende Digitalisierung der Lieferketten
- induziert weitere Geschäftsanforderungen an IT-Systeme
- lassen sich aus Benchmarks aktueller IT-Lösungen ableiten
Weitere Anforderungsfelder für IT-Systeme im Supply Chain Management
- Unterstützung der Agilität
- Nutzerzentrierung
- Cybersicherheit
Unterstützung der Agilität - Hintergrund
- Unternehmen stehen unter Druck,
- ihre Geschäftsmodelle entsprechend der zunehmenden Geschwindigkeit von Marktveränderungen
- in zunehmend kürzeren Zyklen anzupassen
Unterstützung der Agilität - Anforderung
- nach wandlungsfähigen IT-Lösungen im SCM,
- die sowohl Veränderungen als auch Neugestaltung des Geschäftsmodells unterstützen
Unterstützung der Agilität - Beispiel technische Eigenschaften
- Modularisierung
- Skalierbarkeit
- Einbindungsmöglichkeiten neuer Technologien
-> Reaktionsfähigkeit von Unternehmen und Lieferketten auf neue Marktentwicklungen steigern
Nutzerzentrierung - Herausforderung für IT-Systeme im Supply Chain Management
- einerseits komplexe Netzwerke von Material-, Informations- und Finanzflüssen abzubilden
- anderseits im täglichen Praxiseinsatz für ihre Nutzer nachvollziehbar und handhabbar zu sein
Nutzerzentrierung - IT-Lösungen aktuell
- fokussieren sich auf technische Abbildung von Geschäftsprozessen
- räumen Benutzerperspektive nur einen nachgeordneten Stellenwert ein
Nutzerzentrierung - Begrenzung
Benutzer sind in der Regel in ihrer Arbeitsweise auf vorgegebene Aktivitätsfolgen begrenzt
-> individuelle Arbeitsschritte im System können nicht vollzogen werden
Nutzerzentrierung - Folgen Begrenzung
- standardisierte Arbeitsweisen
- Einschränkung bei gestalterischen und planerischen Aktivitäten
Nutzerzentrierung - weitere Probleme
bestimmte Abläufe können kompliziert und zeitintensiv sein
Nutzerzentrierung - Folgen weitere Probleme
Benutzer greifen auf andere verfügbare IT-Lösungen zurück (bspw. Excel)
-> Insellösungen und Medienbrüche entlang vieler Prozesse
Nutzerzentrierung - Lösung
bereits im Auswahlprozess auf eine Nutzerzentrierung der IT-Lösung zu achten
Cybersicherheit - Hintergrund
Sicherheit geschäftlicher Informationen wird zunehmend durch kriminelle Aktivitäten einzelner Personen, Personengruppen, Unternehmen und Staaten bedroht
Cybersicherheit - Herausforderung
- Bereits unternehmensinterne Etablierung und Aufrechterhalten der Informationssicherheit
- in der SC wird verschärft, indem zahlreiche Akteure ihre Informationen miteinander digital teilen und teilweise ihre IT-Systeme miteinander eng verknüpfen
-> Jeder Akteur kann zum Einfallstor für Cyberangriffe auf die gesamte Lieferkette werden
Cybersicherheit - Lösung
unabhängige IT-Sicherheitsexperten bereits bei der Auswahl von IT-Lösungen für SC einbinden
-> mögliche Risiken im Vorfeld bewerten
-» Risiken, Opfer von Cyberangriffen zu werden, reduzieren