6.2.2 Instrumente zur Frachtkostenreduzierung Flashcards
Virtuelle Frachtbörsen - Eignung
Logistikdienstleister, die über kein ressourcenintensives Netzwerk verfügen
Virtuelle Frachtbörsen - allgemein
- über spezielle Onlineplattformen
- Logistikdienstleister können die noch freien Ladekapazitäten ihrer Transportfahrzeuge entlang ihrer geplanten Route anbieten
- Versender, die ihre Waren kostenminimal versenden möchten, können die angebotenen Ladekapazitäten buchen
Virtuelle Frachtbörsen - Frachtkosten
- geringer, je näher der Abhol- und Zustellort der Sendung
- an der geplanten Route des Transportfahrzeugs liegt
Virtuelle Frachtbörsen - weitere Vorteile
- Logistikdienstleister und Spediteure können umsatzmaximale
- und zugleich kostenminimale Routen
- aus mehreren Transportnachfragen erstellen lassen
Virtuelle Frachtbörsen - Herausforderung
korrekte Angaben der Versender über die Beschaffenheit ihres Transportguts:
* Gewicht
* Maße
* Stapelbarkeit
Virtuelle Frachtbörsen - fehlerhafte Angaben
- können dazu führen, dass die Ladung vom Transportunternehmen nicht akzeptiert wird
- um zulässiges Ladevolumen und Ladegewicht des Transportfahrzeugs nicht zu überschreiten
Virtuelle Frachtbörsen - Vorteile
- Versender können Frachtkosten reduzieren
- Transportunternehmen können ihre Transportkapazitäten besser auslasten
Last Mile Logistics - Frachtkostenreduzierung - Notwendigkeit
- den letzten logistischen Schritt des Warenstroms
- vom Zieldepot zum Empfänger
- explizit zu untersuchen
Last Mile Logistics - allgemein
- letzter Schritt des Warenstroms
- verursacht den Großteil der anfallenden Distributionskosten
Last Mile Logistics - Grund für hohe Distributionskosten
- vor allem im B2C-Geschäft zu beobachten
- Atomisierung von Ladungen in einzeln zustellbare Sendunge
-> erhöhter Aufwand der Sendungsüberstellung
Last Mile Logistics - Entwicklung
stetig zunehmendes Wachstum im E-Commerce
-> erfordert innovative Ansätze zur Kostenreduktion in der letzten Meile der Logistik
Last Mile Logistics - etablierte Lösungen
- Paketautomaten
- Paketshops
Last Mile Logistics - innovativer Konzepte
- dynamische Hubs bzw. Mikro-Depots und flexible Transportmittel
- Boxen- und Kofferraumzustellung
- Autonome Zustellungsroboter
dynamische Hubs bzw. Mikro-Depots und flexible Transportmittel - allgemein
- mobile Container fungieren als Hubs
- in denen befinden sich die Sendungen eines Gebietes
- werden in der Nähe der Empfänger aufgestellt
dynamische Hubs bzw. Mikro-Depots und flexible Transportmittel - Zustellung und Annahme
- Zustellung dieser Sendungen an Empfänger
- Annahme von neuen Sendungen von Versendern
- erfolgt über flexible Transportmittel für kurze Strecken
dynamische Hubs bzw. Mikro-Depots und flexible Transportmittel - Beispiele flexible Transportmittel
- elektrische Lastenräder
- Kleinfahrzeuge
- Fußgänger mit Sackkarren
dynamische Hubs bzw. Mikro-Depots und flexible Transportmittel - Positionierung, Zustelltouren und Anzahl Transportmittel
können täglich an Sendungsaufkommen angepasst werden
dynamische Hubs bzw. Mikro-Depots und flexible Transportmittel - Eignung
- dicht besiedelte Regionen
- mit einer hohen Auslastung der Verkehrswege
- z.B. Innenstädte
dynamische Hubs bzw. Mikro-Depots und flexible Transportmittel - Biespielprojekt
- DHL
- 2018
- Frankfurt am Main
- vier Fahrradzusteller
- bis zu 300 Sendungen
Boxen- und Kofferraumzustellung - Herausforderung auf der letzten Meile
- Übergabe der Sendungen an die Empfänger
- denn diese sind nicht immer zeitgleich mit dem Zusteller an der Zieladresse
Boxen- und Kofferraumzustellung - Lösung
- Zustellboxen
- Kofferraumzustellung
Boxen- und Kofferraumzustellung - Zustellboxen
- vergleichbare Funktion mit dem Hausbriefkasten
- in Städten und in Mehrparteienhäusern problematisch
Boxen- und Kofferraumzustellung - Kofferraumzustellung
Zusteller legt Sendung in den Fahrzeugkofferraum des Empfängers ab
Boxen- und Kofferraumzustellung - Kofferraumzustellung - B2B
- fixe Abstellplätze des Fahrzeugs vereinbaren
- Schlüssel für den Laderaum zur Verfügung stellen
Boxen- und Kofferraumzustellung - Kofferraumzustellung - B2C
- technische Anforderungen an die Datenübermittlung zwischen Fahrzeug und Zusteller sind zu erfüllen
- Fahrzeughersteller und Zusteller arbeiten gemeinsam an geeigneten Lösungen
Autonome Zustellungsroboter - allgemein
Sendungen mithilfe autonomer Fahrzeuge und Flugdrohnen zustellen
Autonome Zustellungsroboter - Vorteile
- hohes Maß an Flexibilität, da je nach Sendungsaufkommen Zustellroboter aktiviert werden
- Verlagerung einer Vielzahl der Zustellroboter von einem Einsatzgebiet in ein anderes kann aufwandsarm vollzogen werden
Autonome Zustellungsroboter - Heutiger Stand
- Lösung wird voraussichtlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen
- zunächst sind noch technologische und rechtliche Hürden zu überwinden