1.2 Entscheidungsebenen in der Supply Chain Flashcards

1
Q

Merkmale um Entscheidungen zu kategorisieren

A
  • Häufigkeit
  • zeitliche Auswirkung
  • Breitenwirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Häufigkeit, in der eine Entscheidung getroffen wird

A

Wird die Entscheidung täglich, wöchentlich, quartalsweise oder alle drei Jahre getroffen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

zeitliche Auswirkung einer Entscheidung

A

Wie lange wirkt sich die Entscheidung auf die Supply Chain und ihre Ziele aus?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Breitenwirkung der Entscheidung

A

Wirkt sich die Entscheidung auf:
* die eigene Abteilung
* das eigene Unternehmen
* auf direkte Lieferanten und Kunden
* auf die gesamten Akteure in der Supply Chain aus?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entscheidungsebenen

A
  • strategische Entscheidungsebene
  • taktische Entscheidungsebene und
  • operative Entscheidungsebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abb. Entscheidungsebenen und Entscheidungsfelder im Supply Chain Management

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entscheidungsebenen und Entscheidungsfelder im Supply Chain Management - Visualisierung

A
  • Als Dreick
  • bereits eine strategische Entscheidung bewirkt auf der taktischen und operativen Entscheidungsebene zahlreiche weitere Entscheidungen
    -> zunehmende Anzahl an Entscheidungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

relevante Entscheidungsfelder - strategische Entscheidungsebene

A
  • Ableitung der SCM-Strategie aus der Unternehmensstrategie
  • Gestaltung des Supply-Chain-Netzwerks
  • Auswahl der Kooperationspartner
  • Bestimmung benötigter Ressourcen
    und Fähigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

relevante Entscheidungsfelder - taktische Entscheidungsebene

A
  • Planung mittelfristiger Bedarfe
  • bedarfsorientierte und abgestimmte Planung der:
    Beschaffung
    Produktion
    Distribution
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

relevante Entscheidungsfelder - operative Entscheidungsebene

A

Auftrags- und Bestandsmanagement über kurzfristige Planung und Ausführung der:
* Beschaffung
* Produktion
* Distribution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Strategische Entscheidungsebene - in der Literatur auch genannt

A
  • Gestaltungsebene der Supply Chain
  • Supply-Chain-Design
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Strategische Entscheidungsebene - Merkmale Entscheidungen

A
  • wirken sich langfristig aus auf:
    Gestaltung
    Planung
    Betrieb der Supply Chain
  • entfalten hohe Breitenwirkung entlang der Supply Chain
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Strategische Entscheidungsebene - Komplexität

A
  • lange Zeithorizonte von mehreren Jahren
  • Breitenwirkung auf andere Akteure in der Supply Chain

-> komplex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Strategische Entscheidungsebene - Zwiespalt

A
  • zunehmend unvorhersehbaren Dynamik der Märkte, in der Unternehmen agieren
  • rationales Verlangen nach faktenbasierter Entscheidungsfindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Strategische Entscheidungsebene - Unsicherheiten

A
  • Vielzahl unbekannter Faktoren
    -> Unsicherheiten
  • Aufgabe des SCM:
    Entscheidungen treffen, die mit übergeordneter Unternehmensstrategie im Einklang stehen und ein langfristiges Bestehen des Unternehmens sichern sollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Strategische Entscheidungsebene - Empfehlung nach Weber und Wallenburg

A
  • aus großer Menge möglicher Entscheidungsfelder
  • wenige, aber dafür strategisch relevante Felder selektieren
  • in denen Entscheidungen getroffen werden sollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Entscheidungsfelder auf der strategischen Ebene des SCM

A
  • einzusetzende Ressourcen und ihre kapazitative Dimensionierung
  • geografische Positionierung von Produktions- und Lagerstätten
  • Auswahl von Funktionen, die intern ausgeführt oder ausgelagert werden sollen (Make-or-Buy-Entscheidung)
  • Auswahl der externen Partner und Bestimmung von deren Integrationsgrad
  • einzusetzende IT-Unterstützung und benötigte Funktionalitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kapazitative Dimensionierung

A

benötigte Leistung einer Ressource
(Ausbringungsmenge einer Produktionsanlage; Fassungsvermögen eines Lagers)

19
Q

Integrationsgrad

A

gibt an, inwieweit ein Akteur in eine SC eingebunden ist

20
Q

Entscheidungen auf strategischer Ebene - Bedeutung

A
  • setzen Gestaltungsrahmen für Planungsaufgaben auf taktischer Entscheidungsebene
  • hohe Bedeutung und Tragweite
    -> lassen sich während oder nach Umsetzung meist nur durch hohen Ressourceneinsatz verändern oder gar revidieren
21
Q

Entscheidungen auf strategischer Ebene - Beurteilung

A
  • Umsetzung erfordert erhebliche Investitionen und Zeit
  • Wettbewerbsvorsprung?
    kann ex ante nicht beantwortet werden
    wohl erst mehrere Jahre nach Entscheidungsfindung
22
Q

Taktische Entscheidungsebene - in der Literatur auch genannt

A
  • Planungsebene der Supply Chain
  • (Supply Chain Planning)
23
Q

Taktische Entscheidungsebene - Merkmale

A
  • mittelfristige Wirkung
  • hohe bis mittlere Breitenwirkung entlang der SC
24
Q

Taktische Entscheidungsebene - Ziel

A

den auf der strategischen Ebene festgelegten Gestaltungsrahmen bestmöglich nutzen
-> langfristige Gewinnmaximierung realisiere

25
Q

Taktische Entscheidungsebene - wesentliche Aufgabe

A
  • Planung der SC für den zukünftigen mittelfristigen Zeithorizont
  • je nach Branche zwischen wenigen Monaten und zwei Jahren
26
Q

Taktische Entscheidungsebene - Entscheidungsgrundlage

A

kürzerer Zeithorizont
-> belastbarere Informationsbasis
-» detailliertere Analysen durchführen
-» strategische Entscheidungen granularer beschreiben
-» zur Umsetzung strategischer Vorgaben relevante Fragen stellen und beantworten

27
Q

Taktische Entscheidungsebene - Resultate

A

Prognosen und Pläne für den mittelfristigen Zeithorizont

28
Q

Taktische Entscheidungsebene - Gliederung taktischer Prognosen und Pläne

A
  • Erwartetes Mengengerüst innerhalb der SC
  • Erwartetes Kostengerüst innerhalb der SC
29
Q

Erwartetes Mengengerüst innerhalb der SC

A
  • Prognose über zu erwartende Marktnachfrage
  • Absatzplanung
  • Produktions-, Bestands- und Distributionsplanung
30
Q

Prognose über zu erwartende Marktnachfrage

A
  • unter Einbeziehung von Wettbewerbern
  • Welche Produktfamilien werden künftig in welchen Zeiträumen, in welchen Marktsegmenten, von welchen Kundengruppen, wo und in welchen Mengen nachgefragt?
31
Q

Absatzplanung

A

Mit welchen Produkten soll die prognostizierte Nachfrage in welchen Marktsegmenten welche Kundengruppen bedienen?
Mit welchen Marketingprogrammen soll das Angebot flankiert werden?
Welche Bedarfe an Ressourcen und Produkten ergeben sich aus diesen Angeboten?

32
Q

Produktions-, Bestands- und Distributionsplanung

A

Mit welchen Beständen welcher Standorte sollen welche Produkte über welche Distributionswege und mit welchen Transportmitteln den Bedarf decken?

33
Q

Erwartetes Kostengerüst innerhalb der Supply Chain

A
  • Detaillierung des Mengengerüstes entlang der Supply Chain
  • Prognose relevanter Preise unter Berücksichtigung möglicher Währungskursschwankungen
34
Q

Prognose relevanter Preise unter Berücksichtigung möglicher Währungskursschwankungen

A

Wie werden sich Löhne und Gehälter sowie die Kosten für Rohstoffe, Betriebs- und Hilfsmittel, Transportkosten und Investitionen in den für die SC relevanten Regionen entwickeln?

35
Q

prognosebasierten Planung - Bedeutung

A
  • Richtlinien für den operativen Betrieb der SC
36
Q

prognosebasierten Planung - betrachteter Zeitraum

A
  • von der Volatilität der jeweiligen Branche abhängig
  • wenige Monate bis mehrere Jahre
37
Q

Operative Entscheidungsebene - Merkmale

A
  • Entscheidungen werden in einem wöchentlichen, täglichen oder untertägigen Turnus getroffen
  • wirken sich entsprechend auf einen kurzen Zeithorizont aus
38
Q

Operative Entscheidungsebene - in der Literatur auch genannt

A

Supply Chain Operations

39
Q

Operative Entscheidungsebene - Zielsetzung

A

bestmöglichen Betrieb der SC sicherstellen

40
Q

Operative Entscheidungsebene - grundsätzliche Aufgabe

A

konkrete Bedarfe verfügbaren Ressourcen zuzuordnen
(vorliegende Kundenaufträge durch verfügbare Kapazitäten der Produktion, des Transports und des Bestands zu bedienen)

41
Q

Operative Entscheidungsebene - Freiheitsgrade

A
  • Bei dieser Allokationsaufgabe können alle verfügbaren Freiheitsgrade der SC ausgereizt werden
  • liegen vor durch:
    taktische Planung
    Flexibilität der Ressourcen
42
Q

Operative Entscheidungsebene - Entscheidungsgrundlage

A

kurzer Zeithorizonte
-> operative Entscheidungen können auf verlässlichere und umfangreichere Informationen zurückgreifen
-» effektiver und effizienter Betrieb der SC

43
Q

innovative Supply-Chain-Management-Ansätze - Auswirkungen von Entscheidungen

A
  • unterstützen nicht nur top-down (von strategischer über taktischer zur operativen Ebene)
  • sondern auch bottom-up

-> ermöglichen Rückkopplung zwischen Ausführungsebene und Gestaltungsebene der SC
-» operative Auswirkungen vergangener strategischer und taktischer Entscheidungenfließen in zukünftige Entscheidungsfindungsprozesse ein