1.2 Entscheidungsebenen in der Supply Chain Flashcards

1
Q

Merkmale um Entscheidungen zu kategorisieren

A
  • Häufigkeit
  • zeitliche Auswirkung
  • Breitenwirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Häufigkeit, in der eine Entscheidung getroffen wird

A

Wird die Entscheidung täglich, wöchentlich, quartalsweise oder alle drei Jahre getroffen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

zeitliche Auswirkung einer Entscheidung

A

Wie lange wirkt sich die Entscheidung auf die Supply Chain und ihre Ziele aus?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Breitenwirkung der Entscheidung

A

Wirkt sich die Entscheidung auf:
* die eigene Abteilung
* das eigene Unternehmen
* auf direkte Lieferanten und Kunden
* auf die gesamten Akteure in der Supply Chain aus?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entscheidungsebenen

A
  • strategische Entscheidungsebene
  • taktische Entscheidungsebene
  • operative Entscheidungsebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abb. Entscheidungsebenen und Entscheidungsfelder im Supply Chain Management

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entscheidungsebenen und Entscheidungsfelder im Supply Chain Management - Visualisierung

A
  • Als Dreick
  • bereits eine strategische Entscheidung bewirkt auf der taktischen und operativen Entscheidungsebene zahlreiche weitere Entscheidungen
    -> zunehmende Anzahl an Entscheidungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

relevante Entscheidungsfelder - strategische Entscheidungsebene

A
  • Ableitung der SCM-Strategie aus der Unternehmensstrategie
  • Gestaltung des Supply-Chain-Netzwerks
  • Auswahl der Kooperationspartner
  • Bestimmung benötigter Ressourcen
    und Fähigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

relevante Entscheidungsfelder - taktische Entscheidungsebene

A
  • Planung mittelfristiger Bedarfe
  • bedarfsorientierte und abgestimmte Planung der:
    Beschaffung
    Produktion
    Distribution
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

relevante Entscheidungsfelder - operative Entscheidungsebene

A

Auftrags- und Bestandsmanagement über kurzfristige Planung und Ausführung der:
* Beschaffung
* Produktion
* Distribution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Strategische Entscheidungsebene - in der Literatur auch genannt

A
  • Gestaltungsebene der Supply Chain
  • Supply-Chain-Design
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Strategische Entscheidungsebene - Merkmale Entscheidungen

A
  • wirken sich langfristig aus auf:
    Gestaltung
    Planung
    Betrieb der Supply Chain
  • entfalten hohe Breitenwirkung entlang der Supply Chain
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Strategische Entscheidungsebene - Komplexität

A
  • lange Zeithorizonte von mehreren Jahren
  • Breitenwirkung auf andere Akteure in der Supply Chain

-> komplex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Strategische Entscheidungsebene - Zwiespalt

A
  • zunehmend unvorhersehbaren Dynamik der Märkte, in der Unternehmen agieren
  • rationales Verlangen nach faktenbasierter Entscheidungsfindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Strategische Entscheidungsebene - Unsicherheiten - Gründe

A

Vielzahl unbekannter Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Strategische Entscheidungsebene - Unsicherheiten - Aufgabe des SCM

A

Entscheidungen treffen, die:
* mit übergeordneter Unternehmensstrategie im Einklang stehen
* ein langfristiges Bestehen des Unternehmens sichern sollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Strategische Entscheidungsebene - Empfehlung nach Weber und Wallenburg

A
  • aus großer Menge möglicher Entscheidungsfelder
  • wenige, aber dafür strategisch relevante Felder selektieren
  • in denen Entscheidungen getroffen werden sollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entscheidungsfelder auf der strategischen Ebene des SCM

A
  • einzusetzende Ressourcen und ihre kapazitative Dimensionierung
  • geografische Positionierung von Produktions- und Lagerstätten
  • Auswahl von Funktionen, die intern ausgeführt oder ausgelagert werden sollen (Make-or-Buy-Entscheidung)
  • Auswahl der externen Partner und Bestimmung von deren Integrationsgrad
  • einzusetzende IT-Unterstützung und benötigte Funktionalitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kapazitative Dimensionierung

A

benötigte Leistung einer Ressource
(Ausbringungsmenge einer Produktionsanlage; Fassungsvermögen eines Lagers)

20
Q

Integrationsgrad

A

gibt an, inwieweit ein Akteur in eine SC eingebunden ist

21
Q

Entscheidungen auf strategischer Ebene - Bedeutung

A
  • setzen Gestaltungsrahmen für Planungsaufgaben auf taktischer Entscheidungsebene
  • hohe Bedeutung und Tragweite
    -> lassen sich während oder nach Umsetzung meist nur durch hohen Ressourceneinsatz verändern oder gar revidieren
22
Q

Entscheidungen auf strategischer Ebene - Beurteilung

A
  • Umsetzung erfordert erhebliche Investitionen und Zeit
  • Wettbewerbsvorsprung?
    kann ex ante nicht beantwortet werden
    wohl erst mehrere Jahre nach Entscheidungsfindung
23
Q

Taktische Entscheidungsebene - in der Literatur auch genannt

A
  • Planungsebene der Supply Chain
  • (Supply Chain Planning)
24
Q

Taktische Entscheidungsebene - Merkmale

A
  • mittelfristige Wirkung
  • hohe bis mittlere Breitenwirkung entlang der SC
25
Taktische Entscheidungsebene - Ziel
den auf der strategischen Ebene festgelegten Gestaltungsrahmen bestmöglich nutzen -> langfristige Gewinnmaximierung realisiere
26
Taktische Entscheidungsebene - wesentliche Aufgabe
* Planung der SC für den zukünftigen mittelfristigen Zeithorizont * je nach Branche zwischen wenigen Monaten und zwei Jahren
27
Taktische Entscheidungsebene - Entscheidungsgrundlage
kürzerer Zeithorizont -> belastbarere Informationsbasis ->> detailliertere Analysen durchführen ->> strategische Entscheidungen granularer beschreiben ->> zur Umsetzung strategischer Vorgaben relevante Fragen stellen und beantworten
28
Taktische Entscheidungsebene - Resultate
Prognosen und Pläne für den mittelfristigen Zeithorizont
29
Taktische Entscheidungsebene - Gliederung taktischer Prognosen und Pläne
* Erwartetes Mengengerüst innerhalb der SC * Erwartetes Kostengerüst innerhalb der SC
30
Erwartetes Mengengerüst innerhalb der SC
* Prognose über zu erwartende Marktnachfrage * Absatzplanung * Produktions-, Bestands- und Distributionsplanung
31
Prognose über zu erwartende Marktnachfrage
unter Einbeziehung von Wettbewerbern: * Welche Produktfamilien werden künftig * in welchen Zeiträumen * in welchen Marktsegmenten * von welchen Kundengruppen * wo und in welchen Mengen nachgefragt?
32
Absatzplanung
* Mit welchen Produkten soll die prognostizierte Nachfrage in welchen Marktsegmenten welche Kundengruppen bedienen? * Mit welchen Marketingprogrammen soll das Angebot flankiert werden? * Welche Bedarfe an Ressourcen und Produkten ergeben sich aus diesen Angeboten?
33
Produktions-, Bestands- und Distributionsplanung
* Mit welchen Beständen * welcher Standorte * sollen welche Produkte * über welche Distributionswege * und mit welchen Transportmitteln * den Bedarf decken?
34
Erwartetes Kostengerüst innerhalb der Supply Chain
* Detaillierung des Mengengerüstes entlang der Supply Chain * Prognose relevanter Preise unter Berücksichtigung möglicher Währungskursschwankungen
35
Prognose relevanter Preise unter Berücksichtigung möglicher Währungskursschwankungen
* Wie werden sich Löhne und Gehälter * sowie Kosten für RHB-Mittel, * Transportkosten * und Investitionen * in den für die SC relevanten Regionen entwickeln?
36
Prognosebasierte Planung - Bedeutung
* Richtlinien für den operativen Betrieb der SC
37
Prognosebasierte Planung - betrachteter Zeitraum
* von der Volatilität der jeweiligen Branche abhängig * wenige Monate bis mehrere Jahre
38
Operative Entscheidungsebene - Merkmale
* Entscheidungen werden in einem wöchentlichen, täglichen oder untertägigen Turnus getroffen * wirken sich entsprechend auf einen kurzen Zeithorizont aus
39
Operative Entscheidungsebene - in der Literatur auch genannt
Supply Chain Operations
40
Operative Entscheidungsebene - Zielsetzung
bestmöglichen Betrieb der SC sicherstellen
41
Operative Entscheidungsebene - grundsätzliche Aufgabe
konkrete Bedarfe verfügbaren Ressourcen zuzuordnen (vorliegende Kundenaufträge durch verfügbare Kapazitäten der Produktion, des Transports und des Bestands zu bedienen)
42
Operative Entscheidungsebene - Freiheitsgrade
* Bei dieser Allokationsaufgabe können alle verfügbaren Freiheitsgrade der SC ausgereizt werden * liegen vor durch: taktische Planung Flexibilität der Ressourcen
43
Operative Entscheidungsebene - Entscheidungsgrundlage
kurzer Zeithorizonte -> operative Entscheidungen können auf verlässlichere und umfangreichere Informationen zurückgreifen ->> effektiver und effizienter Betrieb der SC
44
innovative Supply-Chain-Management-Ansätze
* unterstützen nicht nur top-down (von strategischer über taktischer zur operativen Ebene) * sondern auch bottom-up
45
innovative Supply-Chain-Management-Ansätze - Auswirkungen von Entscheidungen - Folge
ermöglichen Rückkopplung zwischen Ausführungsebene und Gestaltungsebene der SC
46
innovative Supply-Chain-Management-Ansätze - Rückkopplung
operative Auswirkungen vergangener strategischer und taktischer Entscheidungen fließen in zukünftige Entscheidungsfindungsprozesse ein