1.3 Prozesssichten auf die Supply Chain Flashcards
Prozess - Definition nach Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015
Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten, der Eingaben (Inputs) in Ergebnisse (Outputs) umwandelt
Aufgabe eines Prozesses
definierten Input in einen definierten Output zu transformieren
Abb. Prozess
Abb. Prozesskette und Selbstähnlichkeit der Prozesskette
Prozesse - Ressourcen
- Ressourcen, die über Transformationsdauer bzw. Prozessdauer verbraucht werden (Treibstoff zum Antreiben eines Lieferfahrzeugs)
- Ressourcen, die über Prozessdauer gebraucht (Lieferfahrzeug) - besitzen Kapazität, die sie Prozessen zur Verfügung stellen
Prozesse - Vorgänger-Nachfolger-Prozesse
- Input eines Prozesses ist Output seines oder mehrerer vorgelagerter Prozesse
- Output eines Prozesses ist Input seines oder mehrerer Folgeprozesse
-> zeitliche und in der Abfolge logische Zusammenhänge und Wechselwirkungen (durch Prozessketten dargestellt)
Prozess - Methode
Methode, die in einem Prozess zum Einsatz
-> beantwortet Frage nach Art und Weise, wie Transformation in einem Prozess vollzogen wird
Prozess - Methode Beispiel
- Prozess „Bedarfsprognose erstellen“
- Methode „Erfahrungsprognose“
- Methode „statistische Prognose“
Methode - Beschreibung über Prozesse
Jede Methode kann über mehrere Prozesse in ihrer Abfolge detailliert beschrieben werden
Methode - Beschreibung über Prozesse Beispiel
- Methode „statistische Prognose“
- Prozesse:
„statistisches Modell auswählen“
„benötigte Daten beschaffen“
„Daten bereinigen“
„statistisches Modell ausführen“
Prozesskomposition
Abläufe in einer beliebigen Abstraktionshöhe zusammenführen
Prozessdekomposition
Abläufe in einer benötigten Detaillierungstiefe zerlegen
Selbstähnlichkeit
Prozesskomposition + Prozessdekomposition
-> Selbstähnlichkeit als Gestaltungsprinzip der Prozesskette
Supply-Chain-Operations-Reference-(SCOR-)Modell - allgemein
in der Praxis und in der Literatur verbreitete prozessorientierte Sicht auf die SC
Supply-Chain-Operations-Reference-(SCOR-)Modell - Ursprünge
- Mitte der 1990er-Jahre
- um praktischen Anforderung vorwiegend US-amerikanischer Unternehmen zu genügen
Supply-Chain-Operations-Reference-(SCOR-)Modell - Anforderungen
übergeordnete und generische Methode branchenunabhängig zu etablieren, um:
* Bewertung
* Vergleich
* Standardisierung
von
* fundamentaler Prozesse
* Kategorien
* Metriken
* Begriffe der SC
Supply-Chain-Operations-Reference-(SCOR-)Modell - Hoffnung
Standardisierungsgedanken
-> gleiches Verständnis von SC
-» neue Akteure effektiver und effizienter in existierende SC einbinden
-» Leistungsfähigkeit gegenüber Mitbewerbern sowie SC anderer Branchen über Benchmarking vergleichbar machen
Benchmarking
- systematisches, meist auf Kennzahlen basierendes Vorgehen
- zum Vergleich der Leistungsfähigkeit eigener Prozesse gegenüber führenden Unternehmen