3.1 Bedeutung des Netzwerkdesigns in der Supply Chain Flashcards

1
Q

Netzwerkdesign - Aufgaben

A
  • gestalterische Aufgaben
  • Konfiguration der Supply-Chain-Flüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Netzwerkdesign - gestalterische Aufgaben

A
  • organisatorische
  • geografische
  • kapazitative
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Supply-Chain-Konfiguration - Zielsetzung

A
  • Rahmenbedingungen der SC bestmöglich auf
  • strategisch geforderte Leistungsfähigkeit der SC ausrichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Supply-Chain-Konfiguration - relevante Fragestellungen

A
  • organisatorische Fragen
  • geografische Fragen
  • kapazitative Fragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Supply-Chain-Konfiguration - organisatorische Fragen

A
  • Welche Rolle und Aufgaben sollen die einzelnen Standorte übernehmen?
  • Welche Fähigkeiten werden an diesem Standort benötigt?
  • Wie werden die einzelnen Standorte mit benötigten Ressourcen versorgt?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Supply-Chain-Konfiguration - geografische Fragen

A
  • Wo sollen die einzelnen Standorte positioniert werden?
  • Welche Märkte sollen aus welchen Standorten aus bedient werden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Supply-Chain-Konfiguration - kapazitative Fragen

A
  • Wie viele Standorte werden benötigt?
  • Welche Art von Ressourcenkapazitäten und wie viele Kapazitäten je Ressourcenart werden an welchen Standorten benötigt?
  • Welche Art von Transportressourcen und wie viele Kapazitäten je Transportressource sind für den Materialfluss zwischen den Standorten notwendig?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Supply-Chain-Konfiguration - relevante Fragestellungen - Problem

A

Fragestellungen stehen in Wechselwirkung zueinander
-> Fragen können nicht isoliert betrachtet, bewertet und beantwortet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Supply-Chain-Konfiguration - relevante Fragestellungen - Wechselwirkung - Lösung

A
  • ganzheitliche Konfiguration der SC
  • verlangt ganzheitliche Betrachtung der Material-, Informations- und Finanzflüsse
    -> Netzwerkmodell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Netzwerkmodell - allgemein

A
  • bewährtes Werkzeug
  • systematische Konfiguration der SC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Netzwerke - allgemein

A
  • stellen Menge an Objekten
  • und Beziehung dieser Objekte zueinander dar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Netzwerke - in Supply Chains

A
  • verwendet, um Standorte und ihre Beziehungen zueinander zu beschreiben
  • Beziehungen zwischen Standorten beschreiben Materialfluss, der zwischen diesen Standorten stattfindet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Standorte - Rollen

A
  • Produktionsstätte
  • Lager
  • Distributionscenter
  • Point of Sale (PoS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Point of Sale (PoS)

A
  • physischer oder digitaler Ort, an dem Konsumenten Waren kaufen
  • sind beispielsweise Verkaufsfilialen im Einzelhandel oder Onlineshops
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Netzwerke - Differenzierungsmerkmal

A
  • Netzwerkgröße
  • Netzwerkdichte
  • Netzwerktopologie
  • Netzwerkkontinuität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße

A

wird durch Anzahl der Netzwerkobjekte dargestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße - Größe von SC-Netzwerken

A

wird bestimmt durch:
* Branche
* Produkte
* Aggregationsebene der Betrachtung

18
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße - Supply-Chain-Netzwerkdesign - höchste Aggregationsebene

A

Netzwerkbetrachtung der einzelnen SC-Akteure
-> jeder Akteur ein Netzwerkobjekt

19
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße - Supply-Chain-Netzwerkdesign - niedrigsten Netzwerkebene

A

Netzwerkobjekte repräsentieren die einzelnen Standorte der SC-Akteure

20
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkdichte - allgemein

A

wird über Gesamtanzahl der Verbindungen zwischen den Netzwerkobjekten bestimmt

21
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkdichte - Koordinationsbedarfs

A

Koordinationsbedarfs von Verbindungen zwischen zwei Netzwerkobjekten
-> Erhöhung der Anzahl an Verbindungen
-» Steigerung der Netzwerkkomplexität

22
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - allgemein

A
  • beschreibt über die Verbindung von Netzwerkobjekten untereinander
  • logische Struktur des Netzwerks
23
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - Netzwerkstrukturen von Supply Chains

A
  • können Vielzahl von Strukturen annehmen
  • im Spektrum zwischen Marktstruktur und einer trivialen Lieferkette
24
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - Marktstruktur

A

alle Netzwerkobjekte sind unmittelbar miteinander verbunden

25
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - triviale Lieferkette

A

jeder Akteur ist nur über eine einzige Verbindung mit genau einem anderen Akteur verbunden

26
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - in der Praxis

A
  • häufig Hierarchiestruktur
  • fokale Unternehmen verbinden Beschaffungsseite einer SC mit der Vertriebsseite
27
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkkontinuität - Beständigkeit

A
  • Beständigkeit eines Netzwerks ist das Resultat der Existenzdauer des Netzwerks
  • SC-Netzwerke können für die Dauer weniger Monate bis zu mehreren Jahrzehnten bestehen
28
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkkontinuität - Kohäsion

A

Netzwerkkontinuität ist zudem über Netzwerkkohäsion bestimmt
-> Integrationsgrad der einzelnen SC-Akteure untereinander

29
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkkontinuität - Kernakteure

A
  • SC-Netzwerken, die bereits mehrere Jahre bestehen
    -> (Kern-)Akteure mit einer starken Bindung zueinander identifizierbar
  • binden zugleich über lose Kopplungen andere Akteure an die SC
    -> erweitern das Netzwerk
30
Q

Differenzierungsmerkmal - Netzwerkkontinuität - lose Kopplungen

A

erfordern geringeren Integrationsgrad
-> ermöglichen vereinfachte Substitution der Akteure
-» Flexibilität
-» Verzicht auf die Realisierung von Potenzialen langfristiger Partnerschaften

31
Q

Netzwerk - Graph

A
  • jedes Netzwerk kann über einen Graphen beschrieben werden
  • zwei Grundelementen: Knoten und Kanten
32
Q

Graphen - Knoten

A

repräsentieren die Netzwerkobjekte

33
Q

Graphen - Kanten

A

geben Beziehungen zwischen den Netzwerkobjekten wieder

34
Q

Abb. Graph eines Supply-Chain-Netzwerks

35
Q

gerichtete Graphen

A

Pfeile als Kanten
-> Flussrichtungen

36
Q

Graphen - zusätzlichen Informationen

A

Knoten und Kanten mit zusätzlichen Informationen und Parametern des Netzwerks ergänzen
-> SC-Netzwerke quantitativ und qualitativ erfassen und bewerten.

37
Q

Graphen - Relevante Knotenparameter

A
  • nominale Informationen:
    bspw. die Rolle eines Standorts
  • geografische Informationen:
    z. B. Längen- und Breitengrad
  • betriebliche Informationen:
    bspw. Kapazitäten.
38
Q

Graphen - wesentliche Kantengewichte

A
  • Flussart:
    Material-, Informations- oder Finanzfluss.
  • Flussinformationen:
    bspw. Entfernung und Transportkosten zwischen zwei Standorten.
39
Q

Netzwerkdesign - fallspezifischen Rahmen

A

legt fallspezifischen Rahmen für die operative Leistungsfähigkeit einer SC fest

40
Q

Netzwerkdesign - fallspezifischen Rahmen - Leistungsfähigkeit hinsichtlich…

A
  • Effizienz
  • Flexibilität
  • Profitabilität
  • Reaktionsfähigkeit
41
Q

Netzwerkdesign - Erfordernis

A

alle relevanten Netzwerkparameter entsprechend der angestrebten Leistungsfähigkeit der SC zu konfigurieren

42
Q

Netzwerkdesign - relevanten Netzwerkparameter

A
  • Anzahl und geografische Portionierung der Distributionszentren
  • Festlegung von Kapazitätsmengen eines Fertigungsstandortes
  • Zuweisung von bestimmten Fähigkeiten zu einem Standort