3.1 Bedeutung des Netzwerkdesigns in der Supply Chain Flashcards
Netzwerkdesign - Aufgaben
- gestalterische Aufgaben
- Konfiguration der Supply-Chain-Flüsse
Netzwerkdesign - gestalterische Aufgaben
- organisatorische
- geografische
- kapazitative
Supply-Chain-Konfiguration - Zielsetzung
- Rahmenbedingungen der SC bestmöglich auf
- strategisch geforderte Leistungsfähigkeit der SC ausrichten
Supply-Chain-Konfiguration - relevante Fragestellungen
- organisatorische Fragen
- geografische Fragen
- kapazitative Fragen
Supply-Chain-Konfiguration - organisatorische Fragen
- Welche Rolle und Aufgaben sollen die einzelnen Standorte übernehmen?
- Welche Fähigkeiten werden an diesem Standort benötigt?
- Wie werden die einzelnen Standorte mit benötigten Ressourcen versorgt?
Supply-Chain-Konfiguration - geografische Fragen
- Wo sollen die einzelnen Standorte positioniert werden?
- Welche Märkte sollen aus welchen Standorten aus bedient werden?
Supply-Chain-Konfiguration - kapazitative Fragen
- Wie viele Standorte werden benötigt?
- Welche Art von Ressourcenkapazitäten und wie viele Kapazitäten je Ressourcenart werden an welchen Standorten benötigt?
- Welche Art von Transportressourcen und wie viele Kapazitäten je Transportressource sind für den Materialfluss zwischen den Standorten notwendig?
Supply-Chain-Konfiguration - relevante Fragestellungen - Problem
Fragestellungen stehen in Wechselwirkung zueinander
-> Fragen können nicht isoliert betrachtet, bewertet und beantwortet werden
Supply-Chain-Konfiguration - relevante Fragestellungen - Wechselwirkung - Lösung
- ganzheitliche Konfiguration der SC
- verlangt ganzheitliche Betrachtung der Material-, Informations- und Finanzflüsse
-> Netzwerkmodell
Netzwerkmodell - allgemein
- bewährtes Werkzeug
- systematische Konfiguration der SC
Netzwerke - allgemein
- stellen Menge an Objekten
- und Beziehung dieser Objekte zueinander dar
Netzwerke - in Supply Chains
- verwendet, um Standorte und ihre Beziehungen zueinander zu beschreiben
- Beziehungen zwischen Standorten beschreiben Materialfluss, der zwischen diesen Standorten stattfindet
Standorte - Rollen
- Produktionsstätte
- Lager
- Distributionscenter
- Point of Sale (PoS)
Point of Sale (PoS)
- physischer oder digitaler Ort, an dem Konsumenten Waren kaufen
- sind beispielsweise Verkaufsfilialen im Einzelhandel oder Onlineshops
Netzwerke - Differenzierungsmerkmal
- Netzwerkgröße
- Netzwerkdichte
- Netzwerktopologie
- Netzwerkkontinuität
Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße
wird durch Anzahl der Netzwerkobjekte dargestellt
Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße - Größe von SC-Netzwerken
wird bestimmt durch:
* Branche
* Produkte
* Aggregationsebene der Betrachtung
Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße - Supply-Chain-Netzwerkdesign - höchste Aggregationsebene
Netzwerkbetrachtung der einzelnen SC-Akteure
-> jeder Akteur ein Netzwerkobjekt
Differenzierungsmerkmal - Netzwerkgröße - Supply-Chain-Netzwerkdesign - niedrigsten Netzwerkebene
Netzwerkobjekte repräsentieren die einzelnen Standorte der SC-Akteure
Differenzierungsmerkmal - Netzwerkdichte - allgemein
wird über Gesamtanzahl der Verbindungen zwischen den Netzwerkobjekten bestimmt
Differenzierungsmerkmal - Netzwerkdichte - Koordinationsbedarfs
Koordinationsbedarfs von Verbindungen zwischen zwei Netzwerkobjekten
-> Erhöhung der Anzahl an Verbindungen
-» Steigerung der Netzwerkkomplexität
Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - allgemein
- beschreibt über die Verbindung von Netzwerkobjekten untereinander
- logische Struktur des Netzwerks
Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - Netzwerkstrukturen von Supply Chains
- können Vielzahl von Strukturen annehmen
- im Spektrum zwischen Marktstruktur und einer trivialen Lieferkette
Differenzierungsmerkmal - Netzwerktopologie - Marktstruktur
alle Netzwerkobjekte sind unmittelbar miteinander verbunden