5.1.1 Kennzahlen und Kennzahlenmanagement in der Supply Chain Flashcards

1
Q

Controlling - Historie

A
  • Begriff lässt sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen
  • Aufgabe: Überprüfung der Finanzflüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Controlling - Entwicklung

A
  • wachsende Zahl von Großunternehmen
  • Internationalisierung
    -> Komplexität steigt an
  • Globalisierung
  • wachsende Kostendruck
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Controlling - wachsende Kostendruck - Folgen

A

-> erfordern höchstes Maß an Transparenz (nicht ausschließlich auf Finanzflüsse)
-» entstehende Kosten und Leistungserbringung gesamter Supply Chains

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Controlling - Instrumente für…

A
  • Transparenzbildung
  • Vergleichbarkeit von Zuständen
  • Planung
  • Koordination
  • Steuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einsatz von Controlling - im Kontext des Supply Chain Managements

A

als Werkzeug zur:
* Informationsversorgung
* Rationalitätssicherung
* Planung
* Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kennzahlen - Zweck

A

zur Erfassung von Zuständen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kennzahlensystemen - allgemein

A

Verknüpfung von Kennzahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kennzahlensystemen - Zweck

A

transparente Darstellung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kennzahlen und Kennzahlensysteme - im Supply Chain Controlling

A

Messung und Überwachung vom Leistungen und Kosten entlang der SC
-> Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Zuständen erfassen und bedarfsgerechte Maßnahmen einleiten
-» aktive Steuerung der SC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kennzahlen - Erstellung

A

relevante Informationen über vergangene und aktuelle Zustände sowie über zukünftige Pläne
* quantifiziert
* verdichtet
* über kennzahlenspezifische Berechnungen
-> Kennzahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Supply Chain Controlling - Ziel

A
  • adäquate Informationsversorgung von Entscheidungsträgern
  • auf allen Entscheidungsebenen entlang der SC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kennzahlen - aggregierte Pläne

A

verdichtete Informationsversorgung über Kennzahlen = wesentlichen Input bei Erstellung von aggregierten Plänen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kennzahlen - Bewertungen

A

Bewertung vergangener oder aktueller Leistungsfähigkeit von:
* Aktivitäten
* Unternehmen
* Supply Chains

-> Instrumente indirekter Zustandskontrolle und -steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kennzahlen - Erwartungen

A

Kennzahlenwert, der nicht den Erwartungen entspricht
-> Indiz für Zustand, der über gezielte Maßnahmen verändert werden sollte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kennzahlen - nachdem die Maßnahme umgesetzt wurde…

A
  • Ermittlung, ob durch durchgeführte Maßnahmen der gewünschte Zustand erreicht wurde
  • ggf. zyklisch wiederholen bis Zustand erreicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kennzahlen - Regelkreis für Zustände

A

entspricht zyklischem Vorgang:
Kennzahlenbewertung
-> Maßnahmendurchführung
-» Kennzahlenbewertung

17
Q

Regelkreis für Zustände - Zeitversatz

A

je nach Zustand oder Maßnahme:
Auswirkung auf Kennzahlenwerte mit unterschiedlich langem Zeitversatz

18
Q

Kennzahlen - Indikatoren

A

bei der Koordination und (zeitversetzten) Steuerung von SC

19
Q

Kennzahlen - Erfassen und Darzustellen

A

vergangene, aktuelle und zukünftig angestrebte Zustände in der SC rational, transparent und nachvollziehbar erfassen und darstellen

20
Q

Kennzahlen - Kommunikation - Ziel

A

gezielte funktions- bzw. unternehmensübergreifende Kommunikation ausgewählter Kennzahlen

21
Q

Kennzahlen - Kommunikation ausgewählter Kennzahlen - fördert…

A
  • Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen
  • Vertrauensbildung zwischen Akteuren im Unternehmen bzw. entlang der SC
22
Q

Kennzahlen - Einteilungen

A
  • nach Art der Bestimmung
  • hinsichtlich des Zeitbezugs des Sachverhalts
  • in Bezug auf ihre Zielsetzung
  • nach dem klassischen Material- und Finanzfluss in der Wertschöpfung
23
Q

Kennzahlen - Einteilungen nach Art der Bestimmung

A
  • absolute Kennzahlen
  • relative Kennzahlen
24
Q

absolute Kennzahlen - allgemein

A

entsprechen unmittelbar einem Wert

25
Q

absolute Kennzahlen - Beispiel

A

aktueller Bestandswert in einem Lager

26
Q

relative Kennzahlen - allgemein

A
  • werden aus mindestens zwei Werten gebildet,
  • die in Relation zueinander gesetzt werden
27
Q

relative Kennzahlen - Beispiel

A

aktueller Bestandswert in einem Lager zum aktuellen Bestandswert in allen Lagern

28
Q

Kennzahlen - Einteilung hinsichtlich des Zeitbezugs des Sachverhalts

A
  • strategische Kennzahlen
  • operative Kennzahlen
29
Q

strategische Kennzahlen - allgemein

A
  • werden zur Erfassung und Planung
  • langfristiger Zustände und Ergebnisse eingesetzt
30
Q

strategische Kennzahlen - Beispiel

A

Lieferservicegrad über ein Jahr

31
Q

operative Kennzahlen - allgemein

A

dienen zur kurzfristigen Zustandserfassung
-> eignen sich besonders für operative Steuerung von Prozessen und Zuständen

32
Q

operative Kennzahlen - Beispiel

A

Anzahl der Aufträge je Schicht