5.1.2 Kennzahlen und Kennzahlenmanagement in der Supply Chain Flashcards

1
Q

Kennzahlen - Einteilung in Bezug auf ihre Zielsetzung

A
  • erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen
  • Kosten- und Leistungskennzahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen - allgemein

A

unterschiedliche Perspektiven lassen sich auf finanzielle Zustände des Unternehmens bzw. der SC erfassen und kommunizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen - Beispiele

A
  • Rentabilitätskennzahlen
  • Cashflow
  • Economic Value Added
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen - Rentabilitätskennzahlen - allgemein

A
  • Maß zur Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens
  • erwirtschaftete Gewinn wird in Relation zum eingesetzten Kapital betrachtet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen - Rentabilitätskennzahlen - ist umso höher …

A
  • je weniger Kapital zur Erwirtschaftung des Gewinns eingesetzt wurde
  • bzw. je höher der Gewinn für das eingesetzte Kapitel ausfällt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen - Rentabilitätskennzahlen - Beispiele

A
  • Umsatzrentabilität
  • Eigenkapitalrentabilität
  • Gesamtkapitalrentabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen - Cashflow

A
  • Kennzahl zur Liquiditätsdarstellung
  • Überschuss aus Einzahlungen und Auszahlungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

erfolgs-, liquiditäts- und wertsteigerungsorientierte Kennzahlen - Economic Value Added

A

werden zur Erfassung der Wertsteigerung verwendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kosten- und Leistungskennzahlen - allgemein

A

eingesetzt, um für einen Zeitraum gezielt zu erfassen:
* welche Outputs eine Ressource, ein Prozess oder eine Organisation erzeugt hat (Leistung)
* welcher Wert an Produktionsfaktoren dafür verbraucht wurde (Kosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kosten- und Leistungskennzahlen - Kostenkennzahlen - allgemein

A
  • für Prozesse
  • für Qualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kosten- und Leistungskennzahlen - Leistungskennzahlen - allgemein

A

für messbare Leistungseigenschaften von:
* Prozessen
* Ressourcen
* Strukturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kosten- und Leistungskennzahlen - Kostenkennzahlen - Beispiele

A
  • Produktionskosten
  • Schadenersatzkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kosten- und Leistungskennzahlen - Leistungskennzahlen - Beispiele

A
  • Durchlaufzeit von Produktionsaufträgen
  • Anzahl an Interaktionen mit aktiven Lieferanten
    -> Indiz für die Koordinationskomplexität in der Funktion Beschaffung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kennzahlen - Einteilung nach dem klassischen Material- und Finanzfluss in der Wertschöpfung

A
  • Eingangskennzahlen (Input KPIs)
  • Durchlaufkennzahlen (Throughput KPIs)
  • Ausgangskennzahlen (Output KPIs)
  • Zahlungskennzahlen (Payment KPIs)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kennzahlen - Einteilung nach dem klassischen Material- und Finanzfluss in der Wertschöpfung - allgemein

A

bieten sich aus der Perspektive der Supply Chains an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eingangskennzahlen (Input KPIs) - allgemein

A

eignen sich besonders, die Leistung der Lieferanten sowie die Beschaffungsprozesse zu ermitteln

17
Q

Eingangskennzahlen (Input KPIs) - Beispiel

A

Einkaufsvolumen bei einem Lieferanten in Relation zum Gesamteinkaufsvolumen

18
Q

Durchlaufkennzahlen (Throughput KPIs) - allgemein

A
  • Kennzahlen in den unternehmens- bzw. SC-internen Funktionen Produktion und Logistik
  • Zustand des Materialflusses wird entlang definierter Prozessketten ermittelt
19
Q

Durchlaufkennzahlen (Throughput KPIs) - Beispiele

A
  • Logistikkennzahl: Lagerreichweite
  • Produktionskennzahl: Maschinenauslastung
20
Q

Ausgangskennzahlen (Output KPIs) - allgemein

A
  • alle Kennzahlen, die sich aus Interaktionen mit Kunden
  • und aus der Distribution der Produkte an die Kunden ergeben
21
Q

Ausgangskennzahlen (Output KPIs) - Beispiel

A

totale Durchlaufzeit einer Bestellung:
Dauer zwischen dem Bestelleingang und dem Wareneingang beim Kunden

22
Q

Zahlungskennzahlen (Payment KPIs) - Möglichkeiten

A

ermöglichen es, einzelne Finanzströme zu erfassen

23
Q

Zahlungskennzahlen (Payment KPIs) - Indikator

A

wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Bewertung von Finanzströmen

24
Q

Zahlungskennzahlen (Payment KPIs) - wirtschaftliche Bewertung

A
  • Dauer zwischen der Leistungserbringung
  • und der Begleichung der Rechnung durch den Leistungsempfänger
25
Q

Zahlungskennzahlen (Payment KPIs) - Dauer zwischen Leistungserbringung und Begleichung der Rechnung

A

Je kürzer, desto positiver stellt sich die Liquidität des Leistungserbringers dar

26
Q

Zahlungskennzahlen (Payment KPIs) - ToDos hohe Liquidität

A
  • als Lieferant: von Kunden zügige Rechnungsbegleichung einfordern
  • als Kunde: Begleichung der Rechnungen hinauszögern
27
Q

Zahlungskennzahlen (Payment KPIs) - Beispiel

A

Cash-to-Cash-Cycle:
* Liquiditätskreislauf in Tagen
* Je kürzer, desto liquider