2.2.1 Strategien von Supply Chains Flashcards
Supply Chains - Charakter
funktions- und unternehmensübergreifend
-> sind in der Lage, ein weites Spektrum an strategischen Ausrichtungen zu bedienen
Spektrum an strategischen Ausrichtungen - Abdeckung
- hochspezialisierte effiziente SC mit hochgradig integrierten Akteuren
- genauso agile SC, die sich beispielsweise durch kurzfristige Kooperationspartnerschaften von Akteuren bilden
Bandbreite an möglichen strategischen Ausrichtungen - Gründe
- vielfältige Funktionsstrategien einzelner Akteure einer SC
- Vielfältigkeit strategischer Kooperationsformen von Unternehmen
Wesentliche Funktionsstrategien
- Distributionsstrategie
- Produkt- und Produktionsstrategie
- Beschaffungsstrategie
- Verwertungs- und Entsorgungsstrategie
- IT-Strategie
Distribution - Definition
in der Logistik und SMC: physische Verteilung von Gütern
Distributionsstrategie - Ziel
Definition langfristiger Rahmenbedingungen für Versorgung der Zielmärkte
Distributionsstrategie - strategische Elemente
- Servicegrad
- Liefergeschwindigkeit und Lieferturnus
- Distributionsnetzwerk und Transportmittel
Servicegrad - Definition
Messgröße, in der die erbrachte Leistung zur vereinbarten Leistung ins Verhältnis gesetzt wird
Servicegrad - Beispiel
- Einhaltung eines bestimmten Lieferzeitfensters für eine Bestellung
- Servicegrad von 98 %:
-> 98 von 100 Sendungen wurden im vereinbarten Zeitfenster geliefert
-> zwei Sendungen wurden nicht wie vereinbart geliefert
Liefergeschwindigkeit und Lieferturnus
zunehmende Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit einer SC
-> erfordert strategische Vorgaben für diese beiden Elemente
Distributionsnetzwerk und Transportmittel - Distributionsnetzwerk
Festlegung geografischer Positionierung von Knoten des Netzwerks:
* Produktions-
* Lagerstätten
* Verteilzentren zur Versorgung der Kunden und Märkte
Distributionsnetzwerk und Transportmittel - Transportmittel
Entscheidung über notwendige bzw. zulässige Transport- und Umschlagmittel
-> physische Warenbewegung zwischen den unterschiedlichen Netzwerkknoten
Produkt- und Produktionsstrategie - Aufgabe
langfristige Ausrichtung der Produktionsressourcen zur Herstellung wettbewerbsfähiger Produkte
-> prägt Freiheitsgrade der SC maßgeblich durch Festlegung des Kundenentkopplungspunktes
Produkt- und Produktionsstrategie - strategische Elementen
beeinflussen Kundenentkopplungspunkt
- Produktdesign und Portfoliogestaltung
- Fertigungsfokus
- Produktionsplanung und -steuerung
Produktdesign und Portfoliogestaltung - bestimmt über…
- Transportprozesse
- Handhabungprozesse
- Lagerprozesse
- Produktionsprozesse
- Bestandshöhen
Produktdesign und Portfoliogestaltung - modulares Produkt
ermöglicht:
* breites Produktportfolio herzustellen
* dabei Bestände niedrig zu halten
* Kundenwünsche durch möglichst späte Endproduktmontage zu berücksichtigen
Fertigungsfokus - Arten
entsprechend dem Strategic Fit :
* kosteneffizient oder
* reaktionsfähig
Fertigungsfokus - kosteneffizient
zielt auf maximale Auslastung vorhandener Fertigungsressourcen ab
Fertigungsfokus - reaktionsfähig
- setzt auf Flexibilität beim Einsatz der Fertigungsressourcen
- bspw. nur dann produzieren, wenn konkrete Kundenbedarfe vorliegen
Fertigungsfokus - Einfluss Fortschritt der Fertigungstechnologien
- Divergenz zwischen einer effizienten und reaktionsfähigen Fertigung wird abnehmen
- bspw. flexible Kleinserienproduktionen durch Einsatz additiver Fertigungsmethoden
Produktionsplanung und -steuerung - Auslöser Fertigungsprozesse
über plangesteuerte oder bedarfsgesteuerte Signale
Produktionsplanung und -steuerung - Aufgabe
Koordination dieser Signale
Produktionsplanung und -steuerung - Steuerungskonzepte
- Make-to-Stock (MTS)
- Make-to-Order (MTO)
- Assemble-to-Order (ATO) oder Configure-to-Order (CTO)
- Design-to-Order (DTO) oder Engineer-to-Order (ETO)
Make-to-Stock (MTS) - allgemein
- Produktion wird über Pläne gesteuert
- Produkte werden kundenanonym gefertigt
- in Fertigproduktlager eingelagert, bis sie von Kunden abgerufen werden