2.2.3 Elektronische Supply Chain & Supply Chain 4.0 Flashcards

1
Q

Entwicklungen in der Informationstechnologie - Einfluss auf Lieferketten

A
  • dauerhaft verändert
  • stetiger Ausbau des Internets und seine Durchdringung nahezu aller betrieblichen Bereiche

-> Wirkung auf den Informationsfluss
* zunehmende Leistungssteigerung der Speicherung und bei der Verarbeitung von Daten bei gleichzeitiger Kostenreduktion

-> Omnipräsenz von elektronisch gestützten Aktivitäten entlang jeglicher Unternehmensfunktionen und somit auch entlang von SC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Elektronische Supply Chain - Informationsfluss

A

Informationen (Bestellungen, Lagerbestände, Bedarfsprognosen) können nahezu ohne Zeitverlust zwischen Unternehmensfunktionen und zwischen verschieden Akteuren ausgetauscht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elektronische Supply Chain - Möglichkeiten elektronischer Informationsflüsse

A

automatisiert physische Materialbewegungen anstoßen
-> Koordinationsaufwand reduziert
-> Reaktionszeit verkürzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Elektronische Supply Chain - Transparentstufen

A

Über Informationsbreite und Intensität des Datenaustausches zwischen Unternehmensfunktionen und zwischen Akteuren
-> unterschiedliche Transparentstufen der SC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Informationstransfers zwischen Supply-Chain-Akteuren - Arten

A
  • digitale Bereitstellung allgemeiner Daten ohne Interaktion
  • digitale Bereitstellung spezifischer interner Daten mit passiver Interaktion
  • aktive digitale Interaktion und Integration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

digitale Bereitstellung allgemeiner Daten ohne Interaktion - allgemein

A

Unternehmen stellen Informationen für andere Akteure zum digitalen Abruf zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

digitale Bereitstellung allgemeiner Daten ohne Interaktion - Informationen

A
  • Produktkataloge
  • Preislisten
  • Dienstleistungsangebot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

digitale Bereitstellung allgemeiner Daten ohne Interaktion - Transparenz

A

gering

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

digitale Bereitstellung spezifischer interner Daten mit passiver Interaktion - allgemein

A
  • Unternehmen stellt akteurspezifische Informationen zur Verfügung
  • Daten können abgerufen und gegebenenfalls verändert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

digitale Bereitstellung spezifischer interner Daten mit passiver Interaktion - Informationen

A
  • Vertragskonditionen
  • Bedarfspläne
  • Bestandshöhen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

digitale Bereitstellung spezifischer interner Daten mit passiver Interaktion - Transparenzstufen

A
  • je nach Informationslage
  • mittel bis hoch
  • Akteure können auf einer geringen bis mittleren Stufe in das Unternehmen integriert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

aktive digitale Interaktion und Integration - allgemein

A

externe Partner werden teilweise in die internen Funktionen mit eingebunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

aktive digitale Interaktion und Integration - Beispiele

A
  • Kunden lösen direkt Produktions- oder Logistikprozesse aus
  • Lieferanten sind unmittelbar bei der Konstruktion eines Produktes digital eingebunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

aktive digitale Interaktion und Integration - Herausforderungen

A
  • technische als auch organisatorische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Transparenz - Chancen

A

über Bedarfsprognosen
-> Bestandsreduzierung entlang der gesamten Lieferkette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Transparenz - Risiken

A

an mehreren, zum Teil konkurrierenden Supply Chains beteiligt
-> aus der Bedarfsprognose Informationen ableiten
-» Vorteil gegenüber Wettbewerber

17
Q

Transparenz - Informationsmissbrauchs

A
  • Akteure sind sich dem Risiko des Informationsmissbrauchs durch Partner bewusst
  • Chancen aus Zusammenarbeit ggf. höher als Risiken
18
Q

Transparenz - weitere Möglichkeiten

A
  • Macht fokaler Unternehmen in SC kann gefestigt und weiter ausgebaut werden
  • Menschrechtsverletzungen, Umweltgefährdung und weitere kriminelle Machenschaften aufdecken
19
Q

Lieferkettengesetz

A
    1. Juni 2021
  • Widerstand aus der Wirtschaft
  • Anforderungen an deutsche Unternehmen hinsichtlich ihrer Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette

-> Unternehmen werden zunehmend ihre Lieferketten zu E-Supply Chains transformieren

20
Q

Supply Chain 4.0 - aktuelle Entwicklungen

A
  • fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Unternehmensfunktionen
  • in Kombination mit wandelbaren Produktions- und Logistikressourcen

-> neue Möglichkeiten der kooperativen und kollaborativen Zusammenarbeit

21
Q

Verwendung “4.0”

A
  • (erwartete) vierte industrielle Revolution
  • Verwendung der aus der Softwareentwicklung stammenden Angabe der Versionierung, auf den digitalen Charakter hinweisen
22
Q

Supply Chain 4.0 - allgemein

A

revolutionierte Veränderung durch Einsatz disruptiver Technologiender Art und Weise von:
* Geschäftsmodellen
* Organisationen
* Arbeitsabläufen

23
Q

Disruptive Technologien - Definition

A
  • neue Technologien
  • sind in der Lage, binnen kurzer Zeit alte Technologien und Geschäftsmodelle aufzulösen oder durch neue Geschäftsmodelle zu ersetzen
24
Q

Disruptiven Technologien - prominente Vertreter

A
  • Internet-of-Things (IoT)
  • Big Data
  • Künstliche Intelligenz (K.I.)
  • Cyber-Physische Systeme (CPS)
  • Blockchain
  • Additive Fertigung
25
Q

Supply Chain 4.0 - Merkmale

A
  • Vernetzung
  • Virtualität
  • Echtzeitfähigkeit
  • Modularität
  • Dezentralität
  • Mensch-Maschine-Zusammenarbeit
26
Q

Vernetzung - allgemein

A
  • intelligente Objekte
  • digitale Netzwerke, die von den Objekten für den autonomen Austausch von Informationen untereinander verwendet werden
  • „Internet der Dinge“
27
Q

Vernetzung - Möglichkeiten

A

autonome Austausch von Informationen
-> technologische und organisatorische Hürden für wertschöpfungsnetzwerkübergreifende kollaborative Zusammenarbeit minimieren
-> hohe Flexibilisierungs- und Effizienzpotenziale in Supply Chains realisieren

28
Q

Virtualität - allgemein

A

Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend digital oder enthalten digitale Komponenten

29
Q

Virtualität - Folgen

A

Wertschöpfungsprozesse und Ressourcen zur Erzeugung dieser Produkte und zur Durchführung dieser Dienstleistungen verlagern sich von der physischen Umgebung in den virtuellen Raum

30
Q

Virtualität - Möglichkeiten

A

Verlagerung erhöht die Flexibilität in SC digitaler Güter gegenüber SC physischer Produkte

31
Q

Echtzeitfähigkeit - Definition

A

Verarbeitungszeit von digitalen Informationen (nahezu) zeitsynchron mit der physischen Welt

32
Q

Modularität - Unterteilung

A
  • Produkte
  • Ressourcen
  • Prozesse
  • organisatorische Einheiten

sollen in Module unterteilt werden

33
Q

Modularität - Neuformen

A
  • sollen über geeignete Technologien befähigt werden,
  • sich weitgehend autonom und effizient zu bedarfsgerechten
  • Produkten, Ressourcen, Prozessen und organisatorischen Einheiten
  • neu zu formen
34
Q

Dezentralität - wesentliches Prinzip der digitalen Revolution

A

Autonome Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung intelligenter Objekte

35
Q

Dezentralität - Begründung

A

jedes Objekt trifft eigene Entscheidungen
-> Netzwerk aus solchen Objekten ist nicht zentral organisiert und wird nicht zentral gesteuert denn
-» dezentrale Selbststeuerung eines solchen Netzwerks

36
Q

Mensch-Maschine-Zusammenarbeit - Problem

A
  • hohe Autonomie von Produkten, Ressourcen und Prozessen
  • es gilt dennoch Menschen maßgeblich in der Wertschöpfung einzubinden
37
Q

Mensch-Maschine-Zusammenarbeit - Erfordernis

A
  • aufeinander abgestimmte Ökosysteme aus Menschen und Maschinen
  • in denen Menschen Maschinen nicht mehr bedienen
  • eher kollaborativ mit diesen zusammenarbeiten

-> technologische Anforderungen
-> soziale und emotionale Herausforderungen

38
Q

Supply Chain 4.0 - Chance

A

Transaktionskosten und Integrationshürden zwischen Supply-Chain-Akteuren signifikant zu reduzieren
-> Unternehmen können in ihren strategischen Kooperationen flexibler agieren und sich kurzfristig zu Wertschöpfungsnetzwerken zusammenschließen, ihre Integrationsintensität mit anderen Unternehmen je nach Anforderung vertiefen oder nach Bedarf die Bindung an das bestehende Netzwerk lösen und sich an andere Netzwerke binden
-» existierende Machtverhältnisse in Wertschöpfungsnetzwerken beträchtlich verschieben
-» Demokratisierung in Supply Chains bewirken