2.2.2 Strategien von Supply Chains Flashcards
Ableitung der SC-Strategie aus Funktionsstrategien - allgemein
falls Aufstellung aller Funktionsstrategien vor Definition der SC-Strategie
-> zahlreiche strategische Elemente bereits festgelegt
-» Ableitung der SC-Strategie aus Funktionsstrategien
-»> Positionierung der SC gilt als quasi vorgegeben
Positionierung der SC-Strategie aus Funktionsstrategien
verortet SC in einem Spektrum zwischen hoch effizient und sehr reaktionsfähig
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Produktdesignstrategie - effiziente Supply Chain
Ausrichtung auf Anforderungen für Großserienproduktion mit geringen Variantenzahlen
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Produktdesignstrategie - reaktionsfähige Supply Chain
- modulare Bauweise der Produkte
- für eine in der Wertschöpfungskette zum Kunden gerichtete Endfertigung
- um kundenindividuelle Wünsche möglichst zu berücksichtigen
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Beschaffungsstrategie -
effiziente Supply Chain
- Dual Sourcing
- zur Erzielung hoher Kostenersparnisse
- über Lieferantenwettbewerb und Skaleneffekte
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Beschaffungsstrategie - reaktionsfähige Supply Chain
- Single Sourcing für Komponenten und Modulfertigung
- Multiple Sourcing für Standardprodukte
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Produktionsstrategie - effiziente Supply Chain
- Fertigung über Make-to-Stock
- Fokus auf hohe Auslastung der Produktionsanlagen
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Produktionsstrategie - reaktionsfähige Supply Chain
- Fertigung über Assamble-to-Order
- flexible Produktionsressourcen
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Distributionsstrategie - effiziente Supply Chain
- geringe Lagerbestände
- Fokus auf Kosten und Qualität bei der Lieferung
Einfluss von Funktionsstrategien auf die Supply Chain - Distributionsstrategie - reaktionsfähige Supply Chain
- ausreichend hoher Bestand, um auf Nachfrageänderungen reagieren zu können
- Fokus auf Qualität, kurze Lieferzeiten und Lieferverlässlichkeit
Funktionsstrategien - Erzielung des Strategic Fit
- zunächst Funktionsstrategien aufgestellen
- anschließend in mehreren Anpassungsschleifen aufeinander abgestimmen
Strategic Fit - Abstimmungsprozess
Supply-Chain-Strategie mit ihrem Koordinationscharakter kann als Bindemittel zwischen den einzelnen Funktionsstrategien dienen
Abstimmungsprozess - Schleifen
Bei jeder Schleife werden Funktionsstrategien variiert und ihre Auswirkungen auf die Supply-Chain-Strategien bewertet
Abstimmungsprozess - Zustimmung
kollaborative Abstimmungsprozess wird wiederholt, bis alle Funktionsverantwortlichen der eigenen Funktionsstrategie und der Supply-Chain-Strategie zustimmen
Supply-Chain-Segmentierung - Problemstellung - Ausgangslage
Unternehmen bieten in der Regel mehrere Produkte oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Märkten für verschiedene Kundensegmente an
Supply-Chain-Segmentierung - Problemstellung - One size fits all
in Praxis:
eine einzelne Supply Chain genügt nicht, um breites Produktportfolio in unterschiedlichen Märkten erfolgreich anzubieten
Supply-Chain-Segmentierung - Problemstellung - produkt- bzw. marktspezifischen Supply Chains
Aufbau und paralleler Betrieb von produkt- bzw. marktspezifischen SC aufgrund Ressourcen- und Kostenintensivität nicht praktikabel
Supply-Chain-Segmentierung - Problemstellung - Lösung
- Lösung: Supply-Chain-Segmentierung
- hat sich in der Praxis als Methode zur Ableitung von SC-Strategien bewehrt
Supply-Chain-Segmentierung - Vorgehen
produkt- und marktspezifische strategische Anforderungen werden an übergeordneten Supply-Chain-Prozessen abgeleitet
Supply-Chain-Segmentierung - übergeordnete Supply-Chain-Prozesse
- Planung
- Beschaffung
- Produktion
- Distribution
Supply-Chain-Segmentierung - Vorgehen - Zusammenfassen
abgeleiteten Anforderungen werden nach Ähnlichkeiten zusammengefasst
Supply-Chain-Segmentierung - Ziel
Anforderungen über gemeinsame Prozesse und Ressourcen bedienen
Supply-Chain-Segmentierung - Vorteil
über definierte Abschnitte in Versorgungsketten können unterschiedliche Produkte und Märkte mit den gleichen Prozessen und Ressourcen bedient werden
Supply-Chain-Segmentierung - Folgen
Synergieeffekte
-> Effektivitäts- und Effizienzsteigerung