6.2.1 Instrumente zur Frachtkostenreduzierung Flashcards
Frachtkosten - Wechselwirkung
stehen in einer engen Wechselwirkung mit den Bestandskosten
Bestandsreduzierungen zwischen Lieferanten und Kunden
-> häufige Transporte von kleinen Mengen vorteilhaft
-» steigenden Transportkosten
Frachtkosten - Gründe für steigenden Transportkosten bei Transporten von kleinen Mengen
- Kunde wird in kurzen zeitlichen Abständen mehrfach angefahren
- Transportmittel ist nicht bei jeder Lieferung maximal ausgelastet
Frachtkostenreduzierung - Zeitpunkt
- Transport zu dem Zeitpunkt durchzuführen,
- an dem der Bedarf des Kunden
- einer maximalen Ladung eines ökonomischen Transportmittels entspricht
Frachtkostenreduzierung - Zeitpunkt - Problem
- Lieferant baut bis zur Auslieferung Bestand auf
- Kunde wird in seinem Eingangslager einen höheren Sicherheitsbestand vorhalten, um das höhere Risiko eines Lieferengpasses zu reduzieren
Instrumente zur Frachtkostenreduzierung
- Standardisierung von Verpackungen und Ladungsträgern
- Milkruns
- Hub & Spoke-System
- Virtuelle Frachtbörsen
- Last Mile Logistics
Standardisierung von Verpackungen und Ladungsträgern - wesentlicher Erfolgsfaktor zur Frachtkostenreduzierung
- Auslastungsgrad der jeweiligen Transportmittel
- z.B. Ladung eines Lkw in Relation zu seinem maximalen Ladevolumen
Standardisierung von Verpackungen und Ladungsträgern - allgemein
- praxisbewährte Möglichkeit
- vorhandene Ladevolumen bestmöglich auszunutzen
- zugleich unterschiedliche Transportgüter zu bündeln
Standardisierung von Verpackungen und Ladungsträgern - Standardisierte Ladungsträger
Ladungsträger, die eine Stapelung zulassen
-> bessere Auslastung von Transportressourcen
Ladungsträger - allgemein
Hilfsmittel, mit denen Güter zu einer Ladeeinheit zusammengefasst werden
Ladungsträger - Beispiele
- Paletten
- Gitterboxen
- Container
Standardisierung von Verpackungen und Ladungsträgern - weitere Vorteile
effiziente Automatisierungen von Be- und Entladeprozessen
-> Kostenreduzierung
Standardisierung von Verpackungen und Ladungsträgern - ökologischen Aspekte
-> steigende Bedeutung von Mehrfachverpackungen und -ladungsträgern
Varianten, die sich im leeren Zustand falten lassen oder sich raumsparend ineinander stapeln lassen
Milkruns - Mehrwegverpackungen und Ladungsträger - Notwendigkeit ökonomische und ökologische Wirkung
entfalten ihre ökonomische und ökologische Wirkung nur, wenn diese auch tatsächlich mehrmals verwendet werden
Milkruns - Mehrwegverpackungen und Ladungsträger - Herausforderung
- praktikable und ökonomische Rückführung
- der leeren Verpackungen und Ladungsträger
- in den Materialfluss
Milkruns - Kernaspekt
Kombination von:
* Auslieferung von Waren in Mehrfachverpackungen und Ladungsträgern
* Sammlung der leeren Verpackungen und Ladungsträger
Milkruns - Notwendigkeit Materialflussbündelung
- Definition fester Standorte sowie fester Zeitfenster
- während derer Warenbelieferung und Annahme der Mehrfachverpackungen und Ladungsträger stattfinden
Milkruns - ideale Tour
- Lieferfahrzeuge fahren bei einem Milkrun mehrere Stationen ab
- kann über mathematische Optimierungsverfahren errechnet
Hub & Spoke-System - allgemein
spezifische Form eines Verkehrsnetzwerks
Hub & Spoke-System - Kostenreduktion
- durch reduzierte Anzahl an Transportverbindungen
- gegenüber einer direkten Verbindung aller Spokes untereinander
Hub & Spoke-System - Vorteile
- Vermeidung von Leerfahrten
- Bündelung verschiedener Materialflüsse
-> hohe Auslastung der Transportmittel
-» Kostenreduktion
Abb. Schematische Darstellung eines Hub & Spoke-Netzwerks
Hub & Spoke-System - grundlegende Elemente des Netzwerks
- Hub: als zentraler Knotenpunkt
- Spokes: geografisch um den Hub positioniert
Hub & Spoke-System - Spokes - Aufgabe
- regionalen Warenlieferung
- Sendungsannahme (werden an Hub weitergeleitet)
-> sind zugleich Quelle und Senke des Netzwerks
Hub & Spoke-System - Hub - allgemein
Umschlag- und Sortierstandort
Hub & Spoke-System - Hub - Aufgabe
- alle von den Spokes eingehenden Materialströme
- nach Regionen bzw. Standorten der Spokes zu sortieren
- und an diese weiterzuleiten
Hub & Spoke-System - Auslastung
- hoch ausgelastete Transportmittel
- pendeln nach einem festen Zeitplan
- auf einer festgelegten Strecke
- zwischen den Spokes und dem Hub
Hub & Spoke-System - Nachteile
- wenn Fracht sich durch den Transport zum Hub von ihrem Endzielort weiter entfernen
- feste und aufeinander abgestimmten Fahrzeiten
-> wenig Flexibilität, um auf unerwartete Situationen zu reagieren
Hub & Spoke-Systeme - Eignung
besonders für Distributionsnetzwerke für Briefe, Pakete und Stückgüter